Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens AP 256 Technische Produkt-Informationen Seite 2

Brand-/ kombimelder

Werbung

instabus EIB
Technische Produkt-Informationen
August 2001
Brand-/ Kombimelder AP 256
WARNUNG
Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektro-
fachkraft installiert und in Betrieb genommen werden.
Folgende Funktionsprüfungen und Pflegemaßnahmen
müssen mindestens alle sechs Monate durchgeführt
werden:
Funktionsprüfung des Rauch- und Wärmealarms
-
und der Alarmierungseinrichtung. Dies erfolgt durch
Melderauslösung mittels einer dazu geeigneten
Prüfeinrichtung oder Rauch (z.B. Zigarettenrauch
oder Räucherstäbchen) bzw. Wärme (z. B. Haar-
föhn).
Das Meldergehäuse sollte von außen abgesaugt
-
und mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Kei-
ne Lösungsmittel verwenden.
Der Busankoppler darf nicht aus dem Sockel entfernt
werden.
Die geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
Ein defektes Gerät ist an die zuständige Geschäfts-
stelle der Siemens AG zu senden.
Technische Daten
Spannungsversorgung
erfolgt über die Buslinie
Wärmemelder
erfüllt: EN 54, Klasse 1
Richtungsunabhängige Temperaturmessung durch
zwei Temperatursensoren
Auslöseschwelle für Wärmealarm: 57 Grad C
Genauigkeit der Temperaturmessung:
Auflösung: 0,5 K
Ansprechzeit mit Temperaturanstieg von 30 Grad/min:
max. 94 s
Rauchmelder
erfüllt: EN 54, Teil 7
Zwei Empfindlichkeitsbereiche einstellbar:
normale und unempfindliche Ansprechschwelle
Meßbereich für Extinktionsmodul (Rauchdichte oder
Trübung): 0,6 % bis 10 %
Ansprechschwellen für Rauchalarm:
normale Ansprechschwelle: 3 %
-
unempfindliche Ansprechschwelle: 5 %
-
Ansprechzeiten: Die Ansprechzeiten für den Rauch-
alarm sind abhängig von der Rauchdichte und der
eingestellten Empfindlichkeit
Bei einer Rauchdichte von 4 % und normaler
-
Ansprechschwelle liegt die Ansprechzeit 10 s.
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/installationstechnik
2.17.1.1/2
Bei einer Rauchdichte von 6 % und unempfindlicher
-
Ansprechschwelle liegt die Ansprechzeit 10 s.
Weitere Eigenschaften:
Ruhewertnachführung (unempfindlicher z.B. gegen-
-
über Zigarettenrauch)
Störungserkennung
-
Bedienelemente
1 Lerntaste (im Sockel am Busankoppler):
Zum Umschalten Normalmodus/Adressiermodus
Anzeigeelemente
1 rote LED (im Sockel am Busankoppler):
Zur Kontrolle der Busspannung und zur Anzeige
Normalmodus/Adressiermodus
1 rote Alarm LED am Sockel:
Blinkt bei Alarm, bis zum Rücksetzen über Bus
Anschlüsse
Buslinie: Busklemme schraubenlos
0,6 ... 0,8 mm Ø eindrähtig
Mechanische Daten
Gehäuse: Kunststoff
Abmessungen:
Gewicht: 240 g
Brandlast: ca. 6250 KJ
Montage: Aufputz, Schraubbefestigung
Elektrische Sicherheit
Verschmutzungsgrad (nach IEC 664-1): 2
Schutzart (nach EN 60529): IP 20
Überspannungskategorie (nach IEC 664-1): III
Bus: Sicherheitskleinspannung SELV DC 24 V
Gerät erfüllt
1 K
EN 50090-2 und IEC 664-1: 1992
Zuverlässigkeit
Ausfallrate: 521 fit bei 40 C
EMV-Anforderungen
erfüllt EN 50081-1 und EN 50082-2 und EN 50090-2-2
Umweltbedingungen
Klimabeständigkeit: EN 50090-2-2
Umgebungstemperatur im Betrieb: - 5 ... + 45 C
Lagertemperatur: - 25 ... + 70 C
rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 %
Approbation
EIB zertifiziert
CE-Kennzeichnung
gemäß EMV-Richtlinie (Wohn- und Zweckbau),
Niederspannungsrichtlinie
AP 256, 4 Seiten
© Siemens AG 2001
Änderungen vorbehalten
5WG1 256-3AB01
116 mm, h = 64 mm
10 %
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Siemens AG

Werbung

loading