Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips Pm 5326 Bedienungsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.4.3.
Frequenzmarken Teil
Der Marker Mixer uberlagert die Frequenz des RF Generators rnit der Frequenz RF (sweep). Die nieder-
frequente Schwebung bei Frequenzannaherung selektiert der Filterverstarker
3.
Diese Schwebung
kann uber die Schleife OUT-Y-IN in den Y-Kanal des Wobbelindikators (Sichtgerat, Oszilloskop) ein-
gespeist werden. Jede Frequenz des RF Generators kann als Frequenzmarke "Wandermarke"verwendet
werden. Die Amplitude der Frequenzmarken i s t rnit dern Steller MARKER AMPL wahlbar. In dern
Fixed Marker Generator werden bei gezogenem Drehknopf des Stellers MARKER AMPL oberwellen-
haltige Festfrequenzen erzeugt, die rnit den Schaltern von RF SWEEP RANGE umgeschaltet werden.
Die Harmonischen der Festfrequenzen bilden rnit der Frequenz des RF Generators ein Frequenzmarken-
spektrum, das rnit dern Steller FREQUENCY SETTING auf dern Sichtgerat verschoben werden kann
("Wanderndes Frequenzmarkenspektrum").
1.4.4.
Frequenzanzeige Teil
Die Frequenz des RF-Generators wird nach mel3bereichsabhangiger Teilung dern Zahler, Decoder und
Treiber zugefiihrt, der vom MeRperiodenteiler Time Base gesteuert wird. Die Taktzeit liefert der 4 MHz
Oszillator.
Die MeRperiode
wird
in
Abhangigkeit von dern MeRbereich rnit den Schaltern
RF FREQUENCY RANGE umgeschaltet. Der Zahlerstand am Ende einer MeRperiode reprasentiert
die Frequenz, die im Multiplex-Verfahren auf der 5stelligen Anzeige Display-angezeigt wird.
Das Gerat i s t als Frequenzmesser im Bereich von 1 bis 999.99 kHz verwendbar. Die externe Frequenz
wird uber den Trennverstarker 5 eingespeist.
1.4.5.
Stromversorgung
Das Netzteil liefert die stabilisierten Gleichspannungen -12,
+5, +12, +27 V und die sinusformige
Wobbelspannung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis