Herunterladen Diese Seite drucken

ABB C570 Bedienungsanleitung Seite 21

Sicherheitsschaltgeräte c57x und c67xx series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C570:

Werbung

Einstufung einer Maschine in Kategorien laut EN 954-1
Gemäß der Maschinenrichtlinie 89/393/EWG muss jede Maschine
den einschlägigen Richtlinien und Normen entsprechen. Es müssen
Maßnahmen getroffen werden, um das Risiko für Personen auf ein
erträgliches Maß zu begrenzen.
Im ersten Schritt wird vom Projekteur eine Risikobewertung nach
EN 1050 "Risikobeurteilung" durchgeführt. So sind z.B. die Umge-
bungsbedingungen der Maschine zu berücksichtigen. Anschlie-
ßend ist ein eventuelles Gesamtrisiko zu beurteilen. Diese Risiko-
beurteilung muss so ausgeführt sein, dass ein Nachweis des
Verfahrensweges und der erreichten Ergebnisse möglich ist. In die-
ser Risikobewertung sind die Gefahren und möglichen technischen
Maßnahmen zur Gefahrenreduzierung festzulegen.
Mit Hilfe der EN 954-1 "Sicherheitsbezogene Teile von Steuerun-
gen" wird nach der Festlegung der Risikohöhe, die Kategorie be-
stimmt, nach denen die Sicherheitskreise ausgeführt werden.
Diese ermittelte Kategorie legt die technischen Anforderungen an
die Auslegung der Sicherheitseinrichtung fest. Es gibt fünf Kategori-
en (B, 1, 2, 3, 4), wobei B (Basiskategorie) das kleinste Risiko be-
schreibt und damit auch die Mindestanforderungen an die Steue-
rung festlegt.
Mögliche Auswahl der Kategorien gemäß EN 954-1
Ausgangspunkt für die Risikoabschätzung des sicherheits-
bezogenen Teils der Steuerung
S-
Schwere Verletzungen
S1 Leichte (normalerweise reversible) Verletzungen,
S2 schwere (normalerweise irreversible) Verletzungen,
einschließlich Tod
Kurzfassung der Anforderungen für Kategorien nach EN 954-1
Sicherheits-
Kurzfassung der Anforderungen
kategorie
1)
B
Die sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen und/oder
ihre Schutzeinrichtungen, als auch ihre Bauteile müssen in
Übereinstimmung mit den zutreffenden Normen so gestaltet,
gebaut,ausgewählt, zusammengestellt und kombiniert werden,
dass sie den zu erwartenden Einflüssen standhalten können.
1
Die Anforderungen von B müssen erfüllt sein.
Bewährte Bauteile und bewährte Sicherheitsprinzipien
müssen angewendet werden.
2
Die Anforderungen von B und die Verwendung bewährter
Sicherheitsprinzipien müssen erfüllt sein.
Die Sicherheitsfunktion muss in geeigneten Zeitabständen
durch die Maschinensteuerung geprüft werden.
3
Die Anforderungen von B und die Verwendung bewährter
Sicherheitsprinzipien müssen erfüllt sein.
Sicherheitsbezogene Teile müssen so gestaltet sein, dass:
ein einzelner Fehler in jedem dieser Teile nicht zum Verlust
der Sicherheitsfunktion führt, und
wann immer in angemessener Weise durchführbar, der
einzelne Fehler erkannt wird.
4
Die Anforderungen von B und die Verwendung bewährter
Sicherheitsprinzipien müssen erfüllt sein.
Sicherheitsbezogene Teile müssen so gestaltet sein, dass:
ein einzelner Fehler in jedem dieser Teile nicht zum
Verlust der Sicherheitsfunktion führt, und
der einzelne Fehler bei oder vor der nächsten Anforderung
an die Sicherheitsfunktion erkannt wird, oder, wenn dies nicht
möglich ist, darf eine Anhäufung von Fehlern dann nicht zum
Verlust der Sicherheitsfunktion führen.
1) Die Kategorien sind nicht dazu bestimmt, in irgendeiner gegebenen Reihenfolge oder hierarchischen Anordnung in bezug auf die sicherheitstechnischen Anforderungen angewendet zu werden.
2) Aus der Risikobeurteilung wird sich ergeben, ob der gesamte oder teilweise Verlust der Sicherheitsfunktion(en) aufgrund von Fehlern akzeptabel ist.
Einstufung in Risikokategorien nach EN 954-1
Diese Einstufungspflicht zieht sich wie ein roter Faden, von der Auswahl des kleinsten Endschalters durch bis zum Gesamtkonzept der gan-
zen Maschine, wobei der permanente Konflikt zwischen dem technisch Machbaren und dem nach der „reinen Lehre" Zulässigen, ausge-
fochten werden muss.
Fazit: Je nach Anwendung ist nicht jede technisch machbare Sicherheitskategorie auch zulässig. Z.B. bei berührungslos wirkenden Schutz-
einrichtungen (Lichtschranken usw.) ist nur die Kategorie 2 oder 4 zulässig. Bei Schaltmatten dagegen sind je nach Risikobewertung die Stu-
fen B bis 4 anwendbar, sofern diese bauartbedingt überhaupt erreichbar sind.
Das Zweihandgerät C575 würde technisch auch den niedereren Kategorien entsprechen, es kann jedoch in den Kategorien 1-3 nicht
angeschlossen werden.
Sicherheitsschaltgeräte
Personen-/Maschinenschutz
Risikokategorie nach EN 954-1
F-
Häufigkeit und/oder Dauer der Gefärdungsexposition
F1 selten bis öfters und/oder kurze Dauer der Exposition
F2 häufig bis dauernd und/oder lange Dauer der Exposition
P-
Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefärdung
(allgemein bezogen auf die Geschwindigkeit und die Frequenz,
mit der sich das gefärdendeTeil bewegt und auf den Abstand
zu dem gefärdenden Teil
P1 möglich unter bestimmten Bedingungen
P2 kaum möglich
Kategorien
B
1
S1
P1
F1
P2
S2
P1
F2
P2
B1-4 Kategorien für sicherheitsbezogenen Teil von
Steuerungen
Bevorzugte Kategorie
Mögliche Kategorie, die zusätzliche Maßnahmen erfordern
Überdimensionierte Maßnahmen in bezug auf das Risiko
Systemverhalten
2)
Das Auftreten eines Fehlers kann zum
Verlust der Sicherheitsfunktion führen.
Das Auftreten eines Fehlers kann zum
Verlust der Sicherheitsfunktion führen,
aber die Wahrscheinlichkeit des Auf-
tretens ist geringer als in Kategorie B.
Das Auftreten eines Fehlers kann
zum Verlust der Sicherheitsfunktion
zwischen den Prüfungsabständen
führen.
Der Verlust der Sicherheitsfunktion
wird durch die Prüfung erkannt.
Wenn der einzelne Fehler auftritt,
bleibt die Sicherheitsfunktion immer
erhalten.
Einige, aber nicht alle Fehler werden
erkannt.
Eine Anhäufung unerkannter Fehler
kann zum Verlust der Sicherheits-
funktion führen.
Wenn Fehler auftreten, bleibt die
Sicherheitsfunktion immer erhalten.
Die Fehler werden rechtzeitig
erkannt, um einen Verlust der Sicher-
heitsfunktion zu verhindern.
2
3
4
Prinzipien zum
Erreichen der Sicherheit
überwiegend
durch Auswahl
von Bauteilen
charakterisiert
überwiegend durch
die Struktur
charakterisiert
5/123
2CDC001008C0101
5

Werbung

loading