Herunterladen Diese Seite drucken

ABB C570 Bedienungsanleitung Seite 15

Sicherheitsschaltgeräte c57x und c67xx series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C570:

Werbung

Schließen Sie den NOT-AUS-Taster bzw. den Grenztaster an die
Klemmen Y11, 12, 21, 22 an.
Schließen Sie den EIN-Taster in Reihe mit den Öffnerkontakten der
externen Schütze (Rückführkreis) an die Klemmen Y33, 34 an.
Klemmenbelegung
Betriebs-
A1
spannung
A2
Sensoren
Y11, 12
Y21, 22
Y33, 34
Ausgänge
13, 14
23, 24
Fehlerbeseitigung
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung ab.
2. Beseitigen Sie den Fehler bzw. tauschen Sie das Gerät aus.
3. Schalten Sie die Versorgungsspannung wieder ein.
Leitungslängen
bei
2 x 1,5 mm
2
max. 1000 m (Gesamtleitungslänge
150 nF/km
für Sensorik und Stromversorgung)
A1
Y11
Y21 Y33
1
2
3
Y12
Y22 Y34
A2
Innenbeschaltung
C578
Anwendungsbereiche
Das Nachlaufweg-Prüfgerät C578 dient der Nachlaufkontrolle an
linearbetriebenen Hydraulik-, Pneumatik-und Spindelpressen nach
VBG 7n5.2§11
Funktionsbeschreibung
Das Nachlaufweg-Prüfgerät C578 besitzt vier Sicherheitskreise,
drei Schließer und einen Öffner. Zwei LEDs zeigen die Funktion an.
Das C578 prüft den Nachlaufweg in Verbindung mit einem Positions-
schalter nach jedem Einschalten der Steuerspannung.
Der zulässige Nachlaufweg entspricht der Länge s des Nockens,
durch den der Positionsschalter betätigt wird. Gemäß der ZH 1/456
ist s vom Pressenhersteller zu ermitteln.
Klemmenbelegung
Betriebs
A1
spannung
A2
Ausgänge
13, 14
23, 24
33, 34
41, 42
Eingänge
Y11,12, 13, 14 Rückführkreis (K4)
Y21, 22
Y31, 32, 33, 34 Oberer Totpunktschalter (S3)
S 0
L /+
L /+
S1
K3
S4
K4
K4
A1
Y11
Y12
Y21
Y22
Y23
13 23
31 41
A1
Y11
Y12
Y13
Y14
Y21
Y22
13 23 33 41
C575
C578
Y31
Y32
Y33
14 24
32 42
A2
14 24 34 42
S3
S6
S2
K4
K3
K2
H1
N /-
N /-
Sicherheitsschaltgeräte
C576, C577 und C578
Schaltungsbeispiele
L/+
N/-
Kanal 1 NOT-AUS bzw. Grenztaster
Kanal 2 NOT-AUS bzw. Grenztaster
EIN-Taster, Rückführkreis
Freigabekreis 1 (Schließer)
Freigabekreis 2 (Schließer)
13 23
4
PTC-Sicherung
5
Netzteil
Steuerlogik
Channel 1
14 24
Channel 2
L/+
N/-
Freigabekreis 1 (Werkzeug ab)
Schließer (Werkzeug auf)
Schließer (Nachlaufweg o.k.)
Öffner (Hydraulikpumpe ein)
Positionsschalter (S4)
Externe Beschaltung:
C575 Zweihand-Bediengerät,
S0 Hauptschalter,
S1, S2 Taster am Zweihand-Bedienpult,
S3 Positionsschalter für oberen Totpunkt,
K1
S4 Positionsschalter für Prüfnocken
S5 Hydraulikpumpe "ein",
S6 Werkzeug "auf" (Handbetrieb),
K1 Schütz für Hydraulikpumpe,
S5
K2 Werkzeug "auf",
K3, K4 Werkzeug "ab",
K1
H1 Leuchtmelder
24 V AC/DC
A1
offen
zu
Y21
N/–
C 576 mit Autostart für Schutztürüberwachung
Sicherheitskategorie 4 nach EN 954-1
24 V AC/DC
A1
Y11
NOT-AUS
Y21 Y22 A2
N/–
C 577 mit überwachtem Start für NOT-AUS
Sicherheitskategorie 4 nach EN 954-1
Betriebszustände
Ablauf nach dem Einschalten der Presse:
1. Hydraulikpumpe mit S5 einschalten, Stößel auf den oberen
Totpunkt fahren, ggf. mittels S6
2. S1, S2 am Zweihand-Bedienpult betätigen bis Positionsschalter
für Prüfnocken (S4) öffnet.
3. S1, S2 loslassen
4. S1, S2 erneut betätigen: Leuchtmelder H1 leuchtet, wenn
Nachlaufweg o.k.
5. S1, S2 loslassen: Der Stößel fährt zurück auf den oberen Tot-
punkt.
6. Wenn Nachlaufweg o.k., bleiben alle Ausgänge aktiv bis die
Steuerspannung abgeschaltet wird.
LEDs
Betrieb
POWER
Release
Nachlaufweg o.k.
Nachlaufweg fehlerhaft bzw. Prüfung noch nicht
durchgeführt
Fehlerfall
Überfährt der Nocken den Positionsschalter S4, dann leuchtet der
Leuchtmelder H1 nicht. Das Gefahr bringende Maschinenteil kann
nur mittels S6 auf den oberen Totpunkt gefahren werden.
Eine Produktion ist mit dieser Presse dann nicht mehr möglich.
Verständigen Sie in diesem Fall das Fachpersonal zur Überprüfung
der Presse.
A1
Y11 Y12
Y13 Y14 Y21
1
2
3
J
A2
Y31
Y32
Y33
Innenbeschaltung
L /+
Y11
Y12
Y33 Y34
13 23
K1
K2
M
Y22
A2
14 24
N/–
L/+
K1
EIN
K2
Y33
Y34
Y12
13 23
K1
K2
14 24
M
K1 K2
N/–
Y22
13
23
33
41
4
Netzteil
PTC-Sicherung
Steuerlogik
Sicherheitskreise
Y34
14 24
34
42
2CDC001008C0101
5
5/117

Werbung

loading