Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WASCHMASCHINE
BEDIENUNGSANLEITUNG
GWN 26630
DE
Dokument Nummer
2820523545/
31-10-13.(8:10)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundig GWN 26630

  • Seite 1 WASCHMASCHINE BEDIENUNGSANLEITUNG GWN 26630 Dokument Nummer 2820523545/ 31-10-13.(8:10)
  • Seite 2: Die Symbole

    Bitte zuerst diese Bedienungsanleitung lesen! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Danke für die Wahl eines Grundig-Produktes. Wir hoffen, dass dieses Produkt, das mit hochwertiger und hochmoderner Technologie hergestellt wurde, beste Ergebnisse erzielt. Daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung und alle beiliegenden Dokumente aufmerksam durchlesen und zum zukünftigen Nachschlagen aufbewahren.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 5 Bedienung und zum Umweltschutz 5.1 Bedienfeld ......24 1.1 Allgemeine Sicherheit ....4 5.2 Maschine vorbereiten.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise Zur Sicherheit Und Zum Umweltschutz

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zum Umweltschutz In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, die für Ihre und die Sicherheit anderer Personen unerlässlich sind. Halten Sie sich unbedingt an diese Hinweise, damit es nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche.
  • Seite 5: Elektrische Sicherheit

    Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise 1.1.1 Elektrische Sicherheit ▪• Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst dann wieder in Betrieb genommen werden, nachdem es durch den au- torisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr! ▪• Nach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb wi- eder automatisch fort.
  • Seite 6: Produktsicherheit

    Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise 1.1.2 Produktsicherheit ▪• Wasserzulauf- und Wasserablaufschläuche müssen fixi- ert und dürfen nicht beschädigt werden. Andernfalls kann Wasser auslaufen. ▪• Niemals die Tür des Gerätes öffnen, niemals den Filter he- rausnehmen, wenn sich noch Wasser in der Trommel be- findet.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Einsatz

    Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise 1.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz ▪• Dieses Gerät wurde für den Hausgebrauch entwickelt. Es darf nicht für kommerzielle Zwecke und nicht außerhalb se- ines bestimmungsgemäßen Einsatzgebietes eingesetzt wer- den. ▪• Das Gerät darf nur zum Waschen und Spülen von Textilien verwendet werden, die entsprechend gekennzeichnet sind.
  • Seite 8: Sicherheit Von Kindern

    Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise 1.3 Sicherheit von Kindern ▪• Verpackungsmaterialien können eine Gefahr für Kinder darstellen. Lagern Sie sämtliche Verpackungsmaterialien an einem sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern. ▪• Elektrogeräte können für Kinder gefährlich sein. Halten Sie Kinder im Betrieb daher unbedingt vom Gerät fern. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
  • Seite 9: Altgeräteentsorgung

    Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise 1.5 Altgeräteentsorgung ▪• Dieses Produkt wurde aus hochwertigen Teilen und Materialien hergestellt, die wiederverwendet und dem Recycling zugeführt werden können. Entsorgen Sie das Produkt daher nicht mit dem normalen Hausmüll. Nutzen Sie eine Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und elektronischen Altgeräten.
  • Seite 10: Waschmaschine

    Waschmaschine 2.1 Übersicht 1 - Netzkabel 5 - Einstellbare Füße 2 - Deckplatte 6 - Tür 3 - Bedienfeld 7 - Waschmittelschublade 4 - Abdeckung des Pumpenfilters 8 - Wasserablaufschlauch 10 / DE Waschmaschine / Bedienungsanleitung...
  • Seite 11: Lieferumfang

    Waschmaschine 2.2 Lieferumfang 1 - Netzkabel 2 - Wasserablaufschlauch 3 - Transportsicherungen * 4 - Wasserzulaufschlauch (zum Anschluss des Wasserzulaufschlauchs wird einer der folgenden Filtertypen verwendet) a - Elektronische Wassersperre b - Mechanische Wassersperre c - Standard 5 - Flüssigwaschmittelbehälter ** 6 - Bedienungsanleitung 7 - Blindstopfen *** 8 - Kunststoffstopfen...
  • Seite 12: Technische Daten

    Waschmaschine 2.3 Technische Daten Modelle GWN 26630 Maximale Trockenwäschefüllmenge (kg) Höhe (cm) Höhe für Unterbau (cm) Breite (cm) Tiefe (cm) Nettogewicht (±4 kg) Stromversorgung (V/Hz) 230 V / 50Hz Maximaler Strom (A) 2200 Gesamtleistung (W) Schleudergeschwindigkeit (U/min., max.) 1600 Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus (W) 0.50...
  • Seite 13: Installation

    Installation Gerät vom nächstgelegenen autorisierten •• Für einen Abstand von mindestens 1 cm Kundendienst installieren lassen. Bei zwischen den Seiten des Gerätes und Inbetriebnahme des Gerätes vor anderen Möbelstücken sorgen. Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst •• Stellen Sie das Produkt nicht auf ein Podest darauf achten, dass Wasserzulauf und oder in die Nähe der Kante eines Sockels Wasserablauf in einwandfreiem Zustand...
  • Seite 14: An Die Wasserversorgung Anschließen

    Installation •2 Transportsicherungen durch vorsichtiges WARNUNG: Modelle mit einzelnem Herausdrehen entfernen. Wasserzulauf sollten nicht an den Warmwasserzulauf angeschlossen werden. Wird dies dennoch versucht, wird die Wäsche beschädigt – oder das Gerät wechselt in den Sicherheitsmodus und arbeitet nicht. WARNUNG: Keine alten oder gebrauchten Wassereinlaufschläuche mit dem neuen Gerät verwenden.
  • Seite 15: Wasserablauf Anschließen

    Installation •3 Nach dem Anschluss der Schläuche die •• Damit kein verschmutztes Wasser in die Wasserzuläufe (Hähne) komplett öffnen Maschine zurücklaufen kann und um der und davon überzeugen, dass kein Wasser Maschine das Abpumpen zu erleichtern, an den Anschlussstellen austritt. Falls darf das Ende des Schlauches nicht in Wasser austreten sollte, Hahn zudrehen schmutziges Wasser und nur maximal 15...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    Installation 3.7 Elektrischer Anschluss •1 Kontermuttern an den Füßen von Hand lösen. Das Produkt mit einer geerdeten Steckdose mit 16-A-Sicherung verbinden. Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entsprechende, Erdung entstehen. •• Der Anschluss muss gemäß örtlichen Vorschriften erfolgen.
  • Seite 17: Vorbereitung

    Vorbereitung 4.1 Wäsche sortieren •• Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur sortieren. •• Grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten halten. Waschsymbole Maschinenwäsche- Symbole Waschen Maximum 95 °C 70 °C 60 °C 50 °C 40 °C 30 °C Wassertemperaturen Symbol(e) Trockner-...
  • Seite 18: Wäsche Vorbereiten

    Vorbereitung 4.2 Wäsche vorbereiten •• Wäschestücke aus Angorawolle vor dem Waschen ein paar Stunden in das •• Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gefrierfach des Kühlschranks legen. Gürtelschnallen und Metallknöpfe Dadurch bilden sich weniger Knötchen im beschädigen die Maschine. Metallteile Material. entfernen oder die Textilien in einem ••...
  • Seite 19: Erste Benutzung

    Vorbereitung 4.4 Erste Benutzung Wäschetyp Gewicht (g) Vor der ersten Benutzung des neuen Gerätes Bademantel 1200 unbedingt mit den Abschnitten „Wichtige Serviette Sicherheits- und Umwelthinweise“ und Bettbezug „Installation“ vertraut machen. Bettlaken Die Maschine entsprechend vorbereiten; Kissenbezug dazu zuerst das Trommelreinigung-Programm Tischtuch ausführen.
  • Seite 20: Waschmittel Und Weichspüler

    Vorbereitung 4.7 Waschmittel und •• Wenn Waschmittel im Säckchen oder in einer Dosierkugel zur Wäsche Weichspüler verwenden gegeben werden, sollte grundsätzlich Beim Einsatz von Waschmittel, auf eine Vorwäsche verzichtet werden. Weichspüler, Stärke, Färbemittel, Waschmittelsäckchen oder Dosierkugel Bleichmittel oder Kalkentferner direkt zur Wäsche in die Maschine geben. aufmerksam die Herstelleranweisungen auf der Verpackung lesen und die ••...
  • Seite 21: Flüssigwaschmittel - Mit Flüssigwaschmittelbehälter

    Vorbereitung Weichspüler Gel- und Tab-Waschmittel Den Weichspüler in das Weichspülerfach der •• Beim Einsatz dünnflüssiger Gel- Waschmittelschublade gießen. Waschmittel und einer Maschine ohne speziellen Flüssigwaschmittelbehälter, •• Den Weichspüler nicht über die Flüssigwaschmittel in das Hauptwasch- Maximalmarkierung (> MAX <) im Weichspülerfach einfüllen.
  • Seite 22 Vorbereitung Bleichmittel •• Ein Programm mit Vorwäsche wählen, das Bleichmittel zu Beginn der Vorwäsche hinzugeben. Kein Waschmittel in das Vorwäschefach geben. Alternativ kann ein Programm mit Extraspülen gewählt und das Bleichmittel beim ersten Spülungsschritt in das Waschmittelfach gegeben werden. •• Niemals Bleichmittel und Waschmittel miteinander vermischen.
  • Seite 23: Nützliche Tipps Zum Waschen

    Vorbereitung 4.8 Nützliche Tipps zum Waschen Kleidung Helle Farben und Feinwäsche/ Buntwäsche Dunkle Farben Weißwäsche Wolle/Seide (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: 40-90 o C) Kaltwäsche - 40 o C) Kaltwäsche - 40 o C) Kaltwäsche - 30 o C) Bei solchen...
  • Seite 24: Bedienung

    Bedienung 5.1 Bedienfeld 1 - Programmauswahlanzeige 7 - Zusatzfunktion 2 - Türverriegelung-LED 8 - Schleudergeschwindigkeit 3 - Kindersicherung-LED 9 - Temperatureinstellung 4 - Programmfolgeanzeige 10 - Programmauswahlknopf 5 - Start/Pause 11 - Ein/Aus 6 - Endzeit-Einstellung 5.2 Maschine vorbereiten 40 ˚C Mischtextilien einschließlich empfindlichen •1 Prüfen, ob die Schläuche sicher...
  • Seite 25: Hauptprogramme

    Bedienung 5.4 Hauptprogramme 5.5 Zusätzliche Programme Je nach Textilientyp kann unter folgenden Für spezielle Fälle stehen zusätzliche Hauptprogrammen gewählt werden: Programme zur Verfügung. • Koch-/Buntwäsche • GentleCare Dieses Programm empfehlen wir für Dieses Programm eignet sich f¸r W‰sche, Baumwolltextilien wie Bettlaken, Bettbezüge, bei der es sich laut Etikett um schonend zu Kissenbezüge, Handtücher, Bademäntel, waschende Viskose- und Viskosemischtextilien...
  • Seite 26: Selbstreinigung (Selbstreinigen)

    Bedienung • Selbstreinigung (Selbstreinigen) • Handwäsche Mit diesem Programm die Trommel alle 1 – 2 Mit diesem Programm können Monate reinigen; so bleibt die nötige Hygiene Baumwollsachen und empfindlichen Textilien erhalten. Dieses Programm ohne Wäsche in gewaschen werden, die laut Etikett nicht der Maschine durchlaufen lassen.
  • Seite 27: Temperatur Auswählen

    Bedienung 5.7 Temperatur auswählen Sobald ein neues Programm ausgewählt wird, wird die für das jeweilige Programm empfohlene Waschtemperatur in der Temperaturanzeige angezeigt. Zum Verringern der Temperatur die Temperatureinstelltaste drücken. Die Temperatur wird Schritt für Schritt vermindert. Falls das Programm noch nicht mit dem Aufwärmen begonnen hat, kann die Temperatur geändert werden, ohne dass die Maschine angehalten werden muss.
  • Seite 28: Programm- Und Verbrauchstabelle

    Bedienung 5.9 Programm- und Verbrauchstabelle Zusatzfunktion Wählbarer Programm (°C) Temperaturbereich (°C) Buntwäsche Eco 60** 0.79 1600 • 40 - 60 Buntwäsche Eco 60** 0.61 1600 • 40 - 60 Buntwäsche Eco 40** 0.57 1600 • 40 - 60 Koch-/Buntwäsche 2.20 1600 •...
  • Seite 29 Bedienung ** Baumwoll-Öko 40 °C und Baumwoll-Öko 60 °C sind Standardprogramme. Diese Programme sind als „40 °C-Baumwollstandardprogramm“ und „60 °C-Baumwollstandardprogramm“ bekannt und werden durch die Symbole am Panel angezeigt. • Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen. Wasser- und Stromverbrauch können sich abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, der Schleudergeschwindigkeit sowie Schwankungen der Versorgungsspannung...
  • Seite 30: Zusatzfunktionen Auswählen

    Bedienung 5.10 Zusatzfunktionen • Schnellwäschen Diese Funktion eignet sich bei Baumwolle- und auswählen Synthetik-Programmen. Dies reduziert die Erforderliche Zusatzfunktionen vor dem Waschzeit und die Anzahl der Spülgänge bei Programmstart wählen. Wenn ein Programm leicht verschmutzter Wäsche. und die Zusatzfunktion, die gemeinsam mit dem Programm ausgewählt werden kann, Maschine bei Auswahl dieser ausgewählt ist, leuchtet die entsprechende...
  • Seite 31: Nachtmodus

    Bedienung • Nachtmodus Endzeit-Dauer ändern Dieses Programm nutzen Sie, wenn Sie Ihre Wäsche besonders leise und bei geringerem Endzeit-Taste drücken. Bei jeder Betätigung Energieverbrauch waschen möchten. Beim der Taste ändert sich die Dauer in 3-Stunden- leisen Waschen wird die Wäsche nicht Schritte und die Anzeige der ausgewählten geschleudert, das Programm endet mit Endzeit leuchtet auf.
  • Seite 32: Änderungen Nach Programmstart

    Bedienung 5.14 Änderungen nach Wäsche hinzugeben oder herausnehmen Programmstart •1. Zum Anhalten der Maschine Wäsche nach Programmstart die Taste Start/Pause drücken. hinzugeben: Die Programmfolgeanzeige des Maschine anhalten (Pause) entsprechenden Schritts, währenddessen Zum Anhalten der Maschine bei laufendem die Maschine angehalten wurde, blinkt. Programm die Taste Start/Pause drücken.
  • Seite 33: Programme Abbrechen

    Bedienung 5.16 Programme abbrechen Das Programm wird abgebrochen, wenn die Maschine aus- und wieder eingeschaltet wird. Taste Ein/Aus 3 Sekunden gedrückt halten. Wenn bei aktiver Kindersicherung die Ein/Aus Taste gedrückt wird, wird das Programm nicht abgebrochen. Die Kindersicherung sollte zuerst abgeschaltet werden.
  • Seite 34: Kurzanleitung

    Kurzanleitung 6.1 Maschine vorbereiten 6.5 Programmende •1 Prüfen, ob die Schläuche sicher Bei Programmende wird das Ende-Symbol angeschlossen sind. angezeigt. •2 Netzstecker der Maschine einstecken. Falls 10 Minuten keine Taste betätigt wird, •3 Wasserhahn vollständig aufdrehen. schaltet sich die Maschine aus. Display und •4 Wäsche in die Maschine geben.
  • Seite 35: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung 7.2 Waschmaschinentür Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn die Waschmaschine in regelmäßigen und Trommel reinigen Abständen gereinigt wird; zusätzlich Rückstände von Weichspüler, Waschmittel verlängert dies die Lebensdauer des neuen und andere Verunreinigungen können sich im Gerätes. Laufe der Zeit in der Maschine ansammeln, unangenehme Gerüche verursachen 7.1 Waschmittelschublade und die Waschleistung schmälern.
  • Seite 36: Gehäuse Und Bedienfeld Reinigen

    Reinigung und Wartung 7.4 Wasserzulauffilter reinigen Nach jeder Wäsche darauf achten, dass keine Fremdkörper in der Trommel zurückbleiben. Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der Rückseite der Maschine sowie am Ende der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlossen werden) befindet sich ein Filter.
  • Seite 37: Restliches Wasser Ablaufen Lassen Und Pumpenfilter Reinigen

    Reinigung und Wartung 7.5 Restliches Wasser Wasser ablassen und den verschmutzten Filter reinigen: ablaufen lassen und •1 Das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers Pumpenfilter reinigen vollständig von der Stromversorgung Die Filtersysteme in der Maschine sorgen trennen. dafür, dass Festkörper wie Knöpfe, Münzen und Textilfasern ausgefiltert werden und die WARNUNG: Pumpenflügel beim Ablaufen des Wassers...
  • Seite 38 Reinigung und Wartung Falls das Produkt über einen Notfall- Falls das Produkt über keinen Notfall- Ablaufschlauch verfügt, das Wasser wie Ablaufschlauch verfügt, das Wasser wie folgt aus der Maschine ablassen: folgt aus der Maschine ablassen: •a Ein großes Gefäß unter die Öffnung •a Notfall-Ablaufschlauch herausziehen.
  • Seite 39: Problemlösung

    Problemlösung •Programme lassen sich nicht starten oder auswählen. •• Die Waschmaschine hat sich eventuell aus Sicherheitsgründen selbst abgeschaltet; dies kann äußere Ursachen (z. B. Schwankungen von Spannung oder Wasserdruck, etc.) haben. >>> Zum Abbrechen eines Programms wählen Sie einfach ein anderes Programm mit dem Programmauswahlknopf. Das zuvor aktive Programm wird abgebrochen.
  • Seite 40 Problemlösung •Beim Waschen ist kein Wasser in der Maschine zu sehen. •• Der Wasserstand ist von außen oft nicht zu erkennen. Dies ist kein Problem. •Die Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen. •• Die Türsperre ist aktiv, da das Wasser recht hoch in der Maschine steht. >>> Entfernen Sie das Wasser mit dem Abpumpen- oder Schleudern-Programm.
  • Seite 41 Problemlösung •Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche wird grau.(**) •• Über längere Zeit wurde zu wenig Waschmittel benutzt. >>> Benutzen Sie die für Wasserhärte und Wäsche empfohlene Waschmittelmenge. •• Über längere Zeit wurde bei niedrigen Temperaturen gewaschen. >>> Wählen Sie die zur Wäsche passende Temperatur.
  • Seite 42 Problemlösung •Die Wäsche wird nach dem Waschen steif.(**) •• Zu wenig Waschmittel. >>> Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche mit der Zeit steif werden, wenn Sie zu wenig Waschmittel benutzen. Verwenden Sie eine an die Wasserhärte angepasste Waschmittelmenge. •• Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>> Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses Waschmittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt werden.
  • Seite 43 Problemlösung •Schaum tritt aus der Waschmittelschublade aus. •• Zu viel Waschmittel. >>> Mischen Sie einen Teelöffel Weichspüler mit einem halben Liter Wasser, gießen Sie die Mischung in das Hauptwäschefach der Waschmittelschublade. •• Orientieren Sie sich bei der Auswahl der passenden Waschmittelmenge an den Angaben zu Programmen und maximaler Beladung in der „Programm- und Verbrauchstabelle“.
  • Seite 44 Produktdatenblatt Gemäß Verordnung der Kommission (EU) Nr. 1061/201 Herstellername oder Marken GRUNDIG Modellname GWN 26630 Nennkapazität (kg) Energieeffizienzklasse A+++ Jährlicher Energieverbrauch (kWh) Energieverbrauch des 60 °C-Baumwollstandardprogramms bei voller Beladung (kWh) 0.790 Energieverbrauch des 60 °C-Baumwollstandardprogramms bei teilweiser Beladung (kWh) 0.609 Energieverbrauch des 40°C-Baumwollstandardprogramms bei teilweiser Beladung (kWh)
  • Seite 45: Garantiebedingungen

    E-Mail: ersatzteile.hausgeraete@grundig.com Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Käufer eines Gerätes der Marke Grundig stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nachbesse- rung und Nacherfüllung) aus dem Kaufvertrag zu. Die Gewährleistung erfolgt für die Fehlerfreiheit bei Geräte- übergabe entsprechend dem jeweiligen Stand der Technik. Änderungen in der Konstruktion oder der Ausführung, die weder die Funktionstüchtigkeit noch den Wert der Ware beeinträchtigen, stellen keinen Fehler dar.
  • Seite 46 46 / DE Waschmaschine / Bedienungsanleitung...
  • Seite 47 47 / DE Waschmaschine / Bedienungsanleitung...
  • Seite 48 Beko Deutschland GmbH Thomas-Edison-Platz3 63263 Neu Isenburg...

Inhaltsverzeichnis