Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Bosch EasyHeat 500 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EasyHeat 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8 | Deutsch

Betrieb

Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
u
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Elektrowerkzeuges ü b ereinstimmen.
Rauchentwicklung bei der ersten Inbetriebnahme
Ab Werk sind die Metalloberflächen mit einer Beschichtung
vor Korrosion geschützt. Diese Schutzschicht verdampft bei
der ersten Inbetriebnahme.
Einschalten
Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (2) nach oben.
Ausschalten
Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (2) nach unten in Stel-
lung 0.
UniversalHeat 600: Lassen Sie das Elektrowerkzeug
u
nach längerem Arbeiten mit hoher Temperatur vor
dem Ausschalten zur Abkühlung kurze Zeit in der Leis-
tungsstufe 50 °C laufen.
Leistungsstufe wählen
Mit dem Ein-/Ausschalter (2) können Sie zwischen verschie-
denen Leistungsstufen wählen:
Leistungs-
EasyHeat 500
stufe
°C
300
500
UniversalHeat 600:
Beim Umschalten von 50 °C auf 300 °C ändert sich die
u
Drehzahl und damit das Betriebsgeräusch des Geblä-
ses nicht.
Die Leistungsstufe 50 °C ist geeignet zum Abkühlen eines er-
hitzten Werkstücks oder zum Trocknen von Farbe. Sie ist
ebenso geeignet, um das Elektrowerkzeug vor dem Abstellen
oder dem Wechsel der Aufsatzdüsen abzukühlen.
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Hinweis: Bringen Sie die Düse (3) nicht zu nah an das zu be-
arbeitende Werkstück. Der entstehende Luftstau kann zur
Überhitzung des Elektrowerkzeugs führen.
Wärmeschutz abnehmen (UniversalHeat 600)
Für Arbeiten an besonders engen Stellen können Sie den
Wärmeschutz (4) durch Drehen abnehmen.
Vorsicht vor der heißen Düse! Bei Arbeiten ohne Wär-
u
meschutz besteht erhöhte Verbrennungsgefahr.
Zum Abnehmen bzw. Aufsetzen des Wärmeschutzes (4)
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und lassen es abküh-
len.
1 609 92A 4RC | (09.11.2018)
UniversalHeat 600
l/min
°C
l/min
50
200
240
300
350
450
600
500
Zum schnelleren Abkühlen können Sie das Elektrowerkzeug
auch kurz mit der niedrigsten einstellbaren Temperatur lau-
fen lassen.
Drehen Sie zum Abnehmen den Wärmeschutz (4)
in Richtung des geöffneten Schlosses.
Zum Anbringen setzen Sie den Wärmeschutz (4)
auf und drehen ihn in Richtung des geschlossenen
Schlosses.
Elektrowerkzeug abstellen
Stellen Sie das Elektrowerkzeug auf den Ablageflächen (1)
ab, um es abkühlen zu lassen oder um beide Hände zum Ar-
beiten frei zu haben.
Arbeiten Sie mit dem abgestellten Elektrowerkzeug
u
besonders vorsichtig! Sie können sich an der heißen Dü-
se oder am heißen Luftstrom verbrennen.
Positionieren Sie das Elektrowerkzeug auf einer ebenen, sta-
bilen Fläche. Stellen Sie sicher, dass es nicht umkippen
kann. Sichern Sie das Kabel außerhalb Ihres Arbeitsberei-
ches so, dass es das Elektrowerkzeug nicht umwerfen oder
herunterziehen kann.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei längerem Nichtge-
brauch aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Arbeitsbeispiele (siehe Bilder A–F)
Die Abbildungen der Arbeitsbeispiele finden Sie auf den
Grafikseiten.
Der Abstand der Düse zum Werkstück richtet sich nach dem
zu bearbeitenden Material (Metall, Kunststoff etc.) und der
beabsichtigten Bearbeitungsart.
Die optimale Temperatur für die jeweilige Anwendung lässt
sich durch praktischen Versuch ermitteln.
Machen Sie immer erst einen Test bezüglich Luftmenge und
Temperatur. Beginnen Sie mit einem größeren Abstand und
einer niedrigen Leistungsstufe. Passen Sie Abstand und
Leistungsstufe dann nach Bedarf an.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Material Sie bear-
beiten oder wie die Wirkung der Heißluft auf das Material ist,
dann testen Sie die Wirkung an einer verdeckten Stelle.
Sie können bei allen Arbeitsbeispielen außer „Lack von Fens-
terrahmen entfernen" ohne Zubehör arbeiten. Der Einsatz
der vorgeschlagenen Zubehörteile vereinfacht jedoch die Ar-
beit und erhöht die Qualität des Ergebnisses wesentlich.
Vorsicht beim Düsenwechsel! Berühren Sie die heiße
u
Düse nicht. Lassen Sie das Elektrowerkzeug abkühlen
und tragen Sie beim Wechsel Schutzhandschuhe. Sie
können sich an der heißen Düse verbrennen.
Zum schnelleren Abkühlen können Sie das Elektrowerkzeug
auch kurz mit der niedrigsten einstellbaren Temperatur lau-
fen lassen.
Lack entfernen/Kleber lösen (siehe Bild A)
Setzen Sie die Flächendüse (5) (Zubehör) auf. Weichen Sie
den Lack kurz mit Heißluft auf und heben Sie ihn mit einem
sauberen Spachtel ab. Lange Hitzeeinwirkung verbrennt den
Lack und erschwert das Entfernen.
Bosch Power Tools

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Universalheat 600

Inhaltsverzeichnis