Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege - Blaupunkt MCD 50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Blaupunkt MCD_50.book Seite 7 Freitag, 8. Januar 2016 11:03 11
MCD 50
USB-Geräte
Eine direkte Verbindung zu einem PC oder Notebook über die USB-Buchse ist
nicht möglich. Sowohl die CD-Mikroanlage als auch PC oder Notebook könn-
ten beschädigt werden.
Verwenden Sie kein USB-Kabel zum Anschluss von USB-Geräten an die USB-
Schnittstelle. Die USB-Schnittstelle ist nur zum direkten Anschluss von USB-
Geräten (z. B. USB-Stick) ausgelegt.
Beim Entfernen des USB-Gerätes muss das Gerät ausgeschaltet sein, andern-
falls kann es zu Datenverlusten und Beschädigungen am USB-Gerät oder der
CD-Mikroanlage kommen.
Kopfhörer
Achtung! Zu laute Hörlautstärke kann Hörschäden verursachen!
Zu große Lautstärke erzeugt übermäßigen Schalldruck und kann
zum Verlust des Hörsinns führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden
vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke über
Kopf- und Ohrhörer.

Reinigung und Pflege

Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen.
Batterien
Verwenden Sie nur Batterien der gleichen Marke und des gleichen Typs, ver-
wenden Sie keine gebrauchten und neuen Batterien miteinander.
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die richtige Polarität (+/-).
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen von Batterien.
Batterien können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie
deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf. Wur-
de eine Batterie verschluckt, muss sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genom-
men werden.
Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht
auseinandergenommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie die Fernbedie-
nung längere Zeit nicht benutzen wollen oder wenn die Batterieleistung er-
schöpft ist. Die Batterien könnten auslaufen und die Fernbedienung
beschädigen.
Setzen Sie Batterien nicht übermäßiger Wärme aus, legen Sie z. B. die Fernbe-
dienung nicht auf Heizkörpern ab und setzen Sie sie nicht direkter Sonne-
neinstrahlung aus. Es besteht ansonsten erhöhte Auslaufgefahr.
Wenn Batteriesäure ausgelaufen ist, vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Au-
gen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffe-
nen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend
einen Arzt auf.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis