Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Opel Combo Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Combo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPEL COMBO
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Combo

  • Seite 1 OPEL COMBO Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Kurz und bündig ......6 Schlüssel, Türen, Fenster .... 18 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 29 Stauraum ........45 Instrumente, Bedienelemente ..52 Beleuchtung ......... 70 Klimatisierung ......75 Fahren und Bedienung ....81 Fahrzeugwartung ....... 102 Service und Wartung ....134 Technische Daten ......
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Einführung Inhalt...
  • Seite 4 Betriebsanleitung und in den schnitten „Service und Wartung“ und chen. einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich „Technische Daten“ sowie auf dem Die Opel Service Partner bieten erst‐ rasch zu orientieren. Typschild zu finden. klassigen Service zu angemessenen ■ Spezielle Informationen finden Sie Preisen.
  • Seite 5: Gefahr, Warnung, Achtung

    Verletzungen hin. Nicht‐ Seite“. beachtung der Beschreibungen kann zu Lebensgefahr führen. Viel Freude und gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre Adam Opel AG 9 Warnung Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐...
  • Seite 6 Einführung Inhalt...
  • Seite 7: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Entriegelung mit Funkfernbedienung Entriegelung mit Schlüssel Informationen für die erste Fahrt Taste Ä drücken, um Türen und La‐ Schlüssel im Fahrertürschloss in deraum zu entriegeln. Türen durch Richtung Fahrzeugvorderseite dre‐ Ziehen der Griffe öffnen; zum Öffnen hen.
  • Seite 8: Sitzeinstellung

    Kurz und bündig Sitzeinstellung Rückenlehnen Sitzhöhe Sitzposition einstellen Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐ Pumpbewegung des Hebels ckenlehne entlasten. nach oben = höher Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Sitzposition 3 30, Sitzeinstellung nach unten = tiefer loslassen. 3 31. Den Hebel betätigen und den Sitz Sitzposition 3 30, Sitzeinstellung durch Verlagerung des Körperge‐...
  • Seite 9: Kopfstützeneinstellung

    Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Innenspiegel Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und im einstellen, einrasten lassen. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ heitsgurt muss unverdreht und eng Hebel an der Unterseite verstellen, Kopfstützen 3 29. am Körper anliegen. Die Rücken‐ um die Blendwirkung zu reduzieren. lehne darf nicht zu weit nach hinten Innenspiegel 3 26.
  • Seite 10: Lenkradeinstellung

    Kurz und bündig Lenkradeinstellung Außenspiegel Den entsprechenden Außenspiegel durch Drehen des Schalters nach Hebel in gewünschte Richtung Den Griff entriegeln, das Lenkrad ein‐ links _ oder rechts 6 auswählen. Da‐ schwenken. stellen, den Griff einrasten und darauf nach das Bedienelement schwenken, achten, dass er vollständig verriegelt um den Spiegel einzustellen.
  • Seite 11: Instrumententafelübersicht

    Kurz und bündig Instrumententafelübersicht Inhalt...
  • Seite 12 Kurz und bündig Außenbeleuchtung Starre Belüftungsdüsen ..79 11 Wählhebel, Schaltgetriebe ... 86 Seitliche Belüftungsdüsen ..79 Automatisiertes Lichtschalter ......70 Schaltgetriebe ....... 87 12 Zündschloss mit Blinker, Lichthupe, Lenkradsperre ...... 82 Abblendlicht und Fernlicht . . . 72 13 Fernbedienung am Instrumente ......
  • Seite 13 Kurz und bündig Nebelscheinwerfer Lichthupe, Fernlicht und Blinker Abblendlicht Lichtschalter drücken Hebel nach oben = Blinker rechts Hebel nach unten = Blinker links Lichthupe = Hebel ziehen > = Nebelscheinwerfer Fernlicht = Hebel drücken r = Nebelschlussleuchte Blinker 3 72. Abblendlicht = Hebel ziehen Fernlicht 3 70, Lichthupe 3 70.
  • Seite 14: Scheibenwischer Und Waschanlage

    Kurz und bündig Hupe Scheibenwischer und Warnblinker Waschanlage Scheibenwischer Betätigung mit Taste ¨. j drücken. Warnblinker 3 71. Hebel drehen: É = schnell È = langsam = Intervall-Wischen Ç = aus § Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den He‐ bel nach oben drücken.
  • Seite 15: Scheibenwaschanlage Und Scheinwerferwaschanlage

    Kurz und bündig Klimatisierung Scheibenwaschanlage und Heckscheibenwischer und Scheinwerferwaschanlage Heckscheibenwaschanlage Heckscheibenheizung, heizbare Außenspiegel Hebel ziehen: Zum Einschalten des Heckscheiben‐ wischers drehen. Scheibenwaschanlage und Schein‐ Die Heizung wird durch Drücken der werferwaschanlage 3 53, Wasch‐ Der Heckscheibenwischer schaltet Taste Ü bedient. flüssigkeit 3 106.
  • Seite 16: Entfeuchtung Und Enteisung Der Scheiben

    Kurz und bündig Getriebe Entfeuchtung und Enteisung der Automatisiertes Schaltgetriebe Scheiben Schaltgetriebe = Neutral- bzw. Leerlauf‐ stellung Die Temperaturregelung auf V stel‐ = Fahrposition len. Rückwärtsgang: Bei stehendem = Höherer Gang Fahrzeug das Kupplungspedal Gebläse auf 4 stellen. = Niedrigerer Gang durchtreten, den Entriegelungsknopf Luftverteilungsregler auf V stellen.
  • Seite 17: Motor Anlassen

    Kurz und bündig Losfahren Motor anlassen Stopp-Start-Automatik Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 119, 3 143. ■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 104. ■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis. ■...
  • Seite 18 Kurz und bündig Abstellen ■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der ■ Die Parkbremse immer anziehen. Untergrund könnte sich durch die Die manuelle Parkbremse ohne hohen Temperaturen der Abgas‐ Drücken des Entriegelungsknopfes anlage entzünden. anziehen. Im Gefälle oder an einer ■...
  • Seite 19: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart Fenster Schlüssel Ersatz von Schlüsseln Schlüssel, Verriegelung ....18 Die Schlüsselnummer ist im Car Pass oder auf einem abnehmbaren Anhän‐ Türen ........... 21 ger angegeben. Fahrzeugsicherung ...... 24 Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐ Außenspiegel .......
  • Seite 20: Funkfernbedienung

    Schlüssel, Türen, Fenster Funkfernbedienung Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ur‐ sachen vorliegen: ■ Reichweite überschritten Batterien gehören nicht in den Haus‐ ■ Batteriespannung zu gering müll. Sie müssen über entspre‐ ■ Häufiges, wiederholtes Betätigen chende Sammelstellen recycelt wer‐...
  • Seite 21: Verriegeln

    Schlüssel, Türen, Fenster Schraubendreher lösen. Den Batte‐ Taste Å drücken: Es werden die La‐ riehalter vom Schlüssel entfernen deraumtüren (Hinter-/Heck- und und die Batterie wechseln (Typ Schiebetüren) entriegelt. CR 2032). Dabei auf die Einbaulage Verriegeln achten. Alle Türen schließen. Bei nicht richtig Den Batteriehalter wieder in den geschlossenen Türen funktioniert die Schlüssel einsetzen und die...
  • Seite 22: Laderaum Vom Fahrzeuginnenraum Aus Entriegeln

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen Kindersicherung Laderaum vom Fahrzeuginnenraum aus Schiebetür entriegeln 9 Warnung Taste Å drücken: Es werden die La‐ Den Hebel am Innengriff ziehen und Kindersicherung immer verwen‐ deraumtüren (Hinter-/Heck- und die Tür schieben. den, wenn Kinder auf den hinteren Schiebetüren) entriegelt.
  • Seite 23: Hintere Türen

    Schlüssel, Türen, Fenster Hintere Türen Die Tür wird vom Fahrzeuginnen‐ Fahrzeug für die anderen Ver‐ raum aus geöffnet, indem man Innen‐ kehrsteilnehmer durch Aufstellen griff nach unten drückt. eines Warndreiecks oder einer an‐ deren laut Straßenverkehrsord‐ nung vorgeschriebenen Warnvor‐ richtung kenntlich machen. Zum Öffnen der linken Hintertür am Außengriff ziehen.
  • Seite 24 Schlüssel, Türen, Fenster Laderaum 9 Warnung Achtung Hecktür Darauf achten, dass die Türen mit Um eine Beschädigung der Heck‐ erweiterter Öffnung gesichert tür zu vermeiden, vor Öffnen der Öffnen sind, wenn sie ganz geöffnet wer‐ Hecktür prüfen, ob sich im oberen den.
  • Seite 25: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Schließen Einschalten Diebstahlsicherung 9 Warnung Nicht Einschalten, wenn sich Per‐ sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich. Das System sichert alle Türen. Damit das System aktiviert werden kann, müssen alle Türen geschlossen sein. Das System wird automatisch an je‐...
  • Seite 26: Außenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Wenn die Kontrollleuchte d beim Die unteren Spiegel sind nicht ein‐ stellbar. Starten eingeschaltet ist, liegt eine Störung des Systems vor. Der Motor Asphärische Wölbung kann nicht gestartet werden. Zün‐ Elektrisches Einstellen Der asphärische Außenspiegel ist dung ausschalten und Startversuch zum Teil konvex gewölbt, was den to‐...
  • Seite 27: Innenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Klappen Heizung Manuelles Abblenden Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐ Wird durch Drücken der Taste Ü ein- pen die Außenspiegel bei Anstoßen bzw. ausgeschaltet. aus ihrer Ausgangslage. Spiegel Die Heizung ist bei laufendem Motor Hebel an der Unterseite verstellen, durch leichten Druck auf das Spiegel‐...
  • Seite 28: Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Fenster Zündung einschalten, um die elektri‐ Wenn der Zündschlüssel abgezogen sche Fensterbetätigung zu benutzen. oder auf STOP gestellt ist, können die Fenster noch ca. zwei Minuten betä‐ Manuelle tigt und deaktiviert werden, sobald Fensterbetätigung eine Tür geöffnet wird. Die Seitenscheiben lassen sich mit Schutzfunktion Handkurbeln betätigen.
  • Seite 29: Kindersicherung Für Hintere Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Hintere Fenster Heckscheibenheizung Kindersicherung für hintere Fenster Hintere Fenster öffnen Wird durch Drücken der Taste Ü ein- Schalter , drücken, um die elektri‐ bzw. ausgeschaltet. sche Fensterbetätigung hinten zu Zum Öffnen den Hebel so weit nach Die Heizung ist bei laufendem Motor deaktivieren.
  • Seite 30: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Einstellung Rückhaltesysteme Kopfstützen der Vordersitze Position 9 Warnung Kopfstützen ........29 Vordersitze ........30 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ stütze fahren. Sicherheitsgurte ......33 Airbag-System ......36 Kinderrückhaltesysteme ....39 Höheneinstellung Knopf drücken, Höhe einstellen und einrasten.
  • Seite 31: Vordersitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Kopfstützen der Rücksitze leicht angewinkelt sind. Den Bei‐ fahrersitz möglichst weit nach hin‐ ten schieben. Sitzposition ■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. 9 Warnung Die Rückenlehnenneigung so ein‐ stellen, dass das Lenkrad mit leicht Nur mit richtig eingestelltem Sitz angewinkelten Armen gut erreicht fahren.
  • Seite 32 Sitze, Rückhaltesysteme Sitzeinstellung Sitzposition einstellen Rückenlehnen 9 Gefahr Mindestens 25 cm vom Lenkrad entfernt sitzen, um ein sicheres Auslösen des Airbags zu ermögli‐ chen. 9 Warnung Sitze niemals während der Fahrt einstellen. Sie könnten sich un‐ kontrolliert bewegen. Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Handrad drehen.
  • Seite 33 Sitze, Rückhaltesysteme Armlehne Heizung Sitzhöhe Pumpbewegung des Hebels Die Armlehne je nach Bedarf anhe‐ Bei eingeschalteter Zündung Sitzhei‐ ben bzw. absenken. zung durch Drücken der entspre‐ nach oben = höher chenden Taste ß aktivieren. nach unten = tiefer LED in der Taste ß leuchtet: Heizung des entsprechenden Vordersitzes eingeschaltet.
  • Seite 34 Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Hinweis 9 Warnung Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐ Gegenstände beschädigt oder ein‐ legen. geklemmt werden. Darauf achten, Nicht angeschnallte Personen ge‐ dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐ fährden bei Unfällen die anderen ler gelangt.
  • Seite 35 Sitze, Rückhaltesysteme Dreipunkt-Sicherheitsgurt Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet die Kontrollleuchte v ununterbrochen 3 61. Anlegen Ausgelöste Gurtstraffer in einer Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐ straffer lösen nur einmal aus. Hinweis Keine Zubehörteile oder andere Ge‐ genstände anbringen oder ein‐ bauen, die die Funktion der Gurt‐ straffer behindern könnten.
  • Seite 36: Höheneinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Höheneinstellung Ausbau Höhe so einstellen, dass der Gurt über die Schulter verläuft. Er darf 1. Gurt etwas herausziehen. Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐ nicht über Hals oder Oberarm verlau‐ schloss drücken. 2. Die Taste nach unten drücken. fen.
  • Seite 37: Benutzung Des Sicherheitsgurts Während Der Schwangerschaft

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Benutzung des Sicherheitsgurts Hinweis Die Steuerungselektronik der während der Schwangerschaft Airbag-Systeme und Gurtstraffer be‐ Das Airbag-System besteht aus einer findet sich im Bereich der Mittelkon‐ Reihe von einzelnen Systemen, je sole. In diesem Bereich keine mag‐ nach Ausstattungsumfang. netischen Gegenstände ablegen.
  • Seite 38 Sitze, Rückhaltesysteme Front-Airbag Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur Das Front-Airbag-System besteht dann kann der Airbag schützen. aus einem Airbag im Lenkrad und einem in der Instrumententafel auf Seiten-Airbag der Beifahrerseite. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeich‐ net.
  • Seite 39: Airbagabschaltung

    Sitze, Rückhaltesysteme Der aufgeblähte Airbag dämpft den 4. So lange auf R oder S drücken, Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐ bis auf dem Display die Bestäti‐ fahr für Oberkörper und Becken bei gungsaufforderung YES er‐ einem Seitenaufprall deutlich verrin‐ scheint. gert wird. 5.
  • Seite 40 Kindersicherheitssystem tem auf dem Beifahrersitz verwen‐ gleichzeitig leuchten, liegt eine Sys‐ det wird, muss das Airbag-System Wir empfehlen das Opel Kindersi‐ temstörung vor. Der Systemstatus ist für den Beifahrersitz deaktiviert cherheitssystem, das speziell auf das nicht erkennbar, deshalb darf nie‐...
  • Seite 41 Sitze, Rückhaltesysteme Kinder unter 12 Jahren mit einer Kör‐ Hinweis pergröße von weniger als 150 cm dür‐ Kindersicherheitssysteme nicht be‐ fen nur in einem für das Kind geeig‐ kleben und nicht mit anderen Mate‐ neten Kindersicherheitssystem beför‐ rialien überziehen. dert werden. Geeignet sind Sicher‐ Nach einem Unfall muss das bean‐...
  • Seite 42: Befestigungsplätze Des Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme Beifahrersitz Zweite Reihe Dritte Reihe Gewichts- bzw. Altersklasse aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Außensitz Mittelsitz Gruppe 0: bis zu 10 kg U, < oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg U, <...
  • Seite 43: Zulässige Möglichkeiten Zur Befestigung Eines Isofix-Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems Auf den Auf dem äußeren mittleren Sitzplätzen der Sitzplatz der Auf den Auf dem zweiten zweiten Sitzplätzen der Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Beifahrersitz Sitzreihe Sitzreihe dritten Sitzreihe Gruppe 0: bis zu 10 kg E ISO/R1 Gruppe 0+: bis zu 13 kg E ISO/R1...
  • Seite 44: Isofix-Größenklasse Und -Sitzbeschaffenheit

    Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit A - ISO/F3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse 9 bis 18 kg. B - ISO/F2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg.
  • Seite 45: Isofix Kindersicherheitssysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Kindersicherheits‐ Top-Tether systeme Befestigungsösen Für das Fahrzeug zugelassene Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung ISOFIX-Kindersicherheitssysteme an den Top-Tether-Befestigungsgurt an den ISOFIX-Befestigungsbügeln be‐ den Top-Tether-Befestigungsösen festigen. Die speziellen Positionen für verankern. Der Gurt muss zwischen ISOFIX Kindersicherheitssysteme den beiden Führungsstangen der sind in der Tabelle mit IL gekenn‐...
  • Seite 46: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer Dokumenthalter Ablage in der Instrumententafel Ablagefächer ........ 45 Laderaum ........47 Dachgepäckträger ....... 50 Beladungshinweise ...... 50 Den Dokumenthalter an der Rück‐ seite von der Instrumententafel nach oben ziehen und in der gekippten Po‐ sition belassen. Die Ablagefächer befinden sich in der Zum Einfahren den Dokumenthalter Instrumententafel.
  • Seite 47: Handschuhfach

    Stauraum Handschuhfach Ablagefächer im Dach Ablagefach unter dem Sitz Während der Fahrt sollte das Hand‐ In den Ablagefächern im Dach nur Um an den Stauraum zu gelangen, an schuhfach geschlossen sein. leichte Gegenstände - wie z. B. Pa‐ der Sitzflächenschlaufe ziehen. piere oder Karten - verstauen.
  • Seite 48: Rückenlehnen Der Rücksitze Umklappen

    Stauraum Laderaum Den Entriegelungsgriff auf einer oder beiden Seiten ziehen und die Rückenlehnen auf die Sitzfläche um‐ Rückenlehnen der Rücksitze klappen. umklappen Die Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐ geteilt. Beide Teile können umge‐ klappt werden. Laderaumabdeckung gegebenen‐ falls ausbauen. Rastfeder drücken und halten, dann die Kopfstützen nach unten schieben.
  • Seite 49: Laderaumabdeckung

    Stauraum Schließen Öffnen 9 Warnung Das Fahrzeug erst dann in Fahrt versetzen, wenn die Sitzlehnen si‐ cher eingerastet sind. Ansonsten besteht bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall Verlet‐ zungsgefahr bzw. die Gefahr einer Beschädigung der Ladung oder des Fahrzeugs. Laderaumabdeckung Keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände auf die Laderaumabde‐...
  • Seite 50: Verzurrösen

    Stauraum Verzurrösen Ausbau Laderaumabdeckung öffnen. Verzurrösen dienen zum Sichern von Gegenständen gegen Verrutschen Am Entriegelungsgriff ziehen und die z. B. mit Verzurrgurten oder einem Abdeckung aus den Halterungen he‐ Gepäcknetz. ben. Einbau Eine Seite der Laderaumabdeckung in die Aussparung einsetzen und am Entriegelungsgriff ziehen.
  • Seite 51 Stauraum Dachgepäckträger Beladungshinweise 9 Warnung Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐ ■ Schwere Gegenstände sollten Immer dafür sorgen, dass die La‐ meidung von Dachbeschädigungen möglichst weit vorn in den Lade‐ dung sicher im Fahrzeug verstaut empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug raum gelegt und die Ladung sollte ist.
  • Seite 52 Stauraum verschlechtert das Fahrverhalten durch einen höheren Fahrzeug‐ schwerpunkt. Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgur‐ ten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeugge‐ schwindigkeit dem Beladungszu‐ stand anpassen. Befestigungs‐ gurte öfter prüfen und nachspan‐ nen. Die zulässige Dachlast (inklusive Gewicht des Dachgepäckträgers) beträgt 100 kg.
  • Seite 53: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Fernbedienung am Bedienelemente Lenkrad Lenkradeinstellung Bedienelemente ......52 Warnleuchten, Anzeige- Instrumente, Kontrollleuchten ..57 Info-Displays ........ 66 Fahrzeugmeldungen ....67 Bordcomputer ......67 Mit den Bedienelementen am Lenk‐ Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, rad können Sie as Infotainment-Sys‐ Griff einrasten und darauf achten, tem steuern und ein angeschlosse‐...
  • Seite 54 Instrumente, Bedienelemente Hupe Scheibenwischer und In Waschanlagen ausschalten. Waschanlage Einstellbares Wischintervall Wischerhebel in Position Ç. Scheibenwischer Der Scheibenwischer wird automa‐ tisch an die Fahrgeschwindigkeit an‐ gepasst. Scheibenwaschanlage j drücken. Drehen É = schnell È = langsam = Intervall-Wischen Ç = aus §...
  • Seite 55: Heckscheibenwischer Und Waschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Wenn Sie kurz am Hebel ziehen, wird Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐ 9 Warnung Waschflüssigkeit auf die Windschutz‐ schalten. scheibe gesprüht. Der Wischer arbei‐ In Waschanlagen ausschalten. Bei einer Anzeige von wenigen tet, bis der Hebel wieder losgelassen Der Heckscheibenwischer schaltet Grad über 0 °C kann die Fahrbahn wird.
  • Seite 56: Zeit Im Driver Information Center Einstellen

    Instrumente, Bedienelemente Zeit im Driver Information Wenn Sie auf SET ESC drücken, be‐ Um zum Untermenü zurückzukehren, ginnen die Minutenanzeige zu blin‐ drücken Sie kurz auf SET ESC. Center einstellen ken. Drücken Sie zum Einstellen auf Uhrzeit im Info-Display R bzw. S. einstellen Zum Anwählen von 12h oder 24h ge‐...
  • Seite 57: Zubehörsteckdosen

    Instrumente, Bedienelemente Wenn Sie auf SET ESC drücken, Van mit kurzem Radstand Combi blinkt die Minutenanzeige im Display. Drücken Sie zum Einstellen auf R bzw. S. Um zum Untermenü zurückzukehren, drücken Sie kurz auf SET ESC. Zubehörsteckdosen Die maximale Leistungsaufnahme Van mit langem Radstand darf 180 Watt nicht überschreiten.
  • Seite 58: Zigarettenanzünder

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Ascher Die Steckdose nicht durch ungeeig‐ nete Stecker beschädigen. Anzeige-Instrumente, Achtung Kontrollleuchten Zigarettenanzünder Nur für Asche, nicht für brennbare Tachometer Abfälle. Der Zigarettenanzünder befindet sich in der Mittelkonsole. Anzeige der Geschwindigkeit. Zigarettenanzünder hineindrücken. Der tragbare Aschenbecher muss in Er schaltet sich automatisch ab, wenn die Getränkehalter der Mittelkonsole die Wendel glüht.
  • Seite 59: Kilometerzähler

    Instrumente, Bedienelemente Kilometerzähler Zur Rückstellung des Tageskilomet‐ Achtung erzählers halten Sie die Taste TRIP ca. 2 Sekunden lang gedrückt, Befindet sich der Zeiger im roten während der entsprechende Tages‐ Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ kilometerzähler angezeigt wird. drehzahl überschritten. Gefahr für den Motor.
  • Seite 60: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Kühlmitteltemperaturan‐ Wegen des im Tank vorhandenen Achtung Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐ zeige menge geringer sein als der angege‐ Wenn die Kühlmitteltemperatur zu bene Nenninhalt des Kraftstofftanks. hoch ist, Fahrzeug anhalten und Der Zeiger weist auf E, die Kontroll‐ Motor abstellen.
  • Seite 61 Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten am Instrument Inhalt...
  • Seite 62: Allgemeine Warnung

    Instrumente, Bedienelemente Allgemeine Warnung Airbag-System, Schnelles Blinken: Defekt eines Blinkers oder der dazugehörigen Si‐ Gurtstraffer 9 leuchtet gelb. cherung, Defekt eines Blinkers am Je nach Ausführung kann die Kon‐ Anhänger. v leuchtet rot. trollanzeige 9 unabhängig oder in Glühlampen auswechseln 3 109, Si‐ Bei Einschalten der Zündung leuchtet Verbindung mit Æ, t oder r leuch‐...
  • Seite 63: Bremsbelagverschleiß

    Instrumente, Bedienelemente Bremssystem Bei eingeschaltetem Beifahrer- Leuchten bei laufendem Motor Airbag: Anhalten, Motor abstellen. Batterie R leuchtet rot. wird nicht geladen. Motorkühlung Wenn die Zündung eingeschaltet Leuchtet bei gelöster Parkbremse, kann unterbrochen sein. Die Wirkung wird, leuchtet die * ca. 4 Sekunden, wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu des Bremskraftverstärkers kann aus‐...
  • Seite 64 Instrumente, Bedienelemente Berg-Anfahr-Assistent Die Vorderradbremsbeläge sind ver‐ Störungen durch externe Ultraschall‐ schlissen. Suchen Sie sofort eine quellen. Besteht die Störung nicht Z leuchtet gelb. Werkstatt auf! mehr, arbeitet das System wie ge‐ wohnt. Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐ Antiblockiersystem Ursache der Systemstörung umge‐...
  • Seite 65: Vorglühen

    Instrumente, Bedienelemente Motoröldruck Elektronisches Stabilitätsprogramm 9 Warnung 3 93, Traktionskontrolle (ASR) I leuchtet oder blinkt rot. 3 92. Bei ausgeschaltetem Motor sind Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ für das Bremsen und Lenken be‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐ Vorglühen deutend höhere Kräfte erforder‐...
  • Seite 66 Instrumente, Bedienelemente Wegfahrsperre Fernlicht Dieser Rhythmus wird bis zum Motor‐ ölwechsel beibehalten. Hilfe einer d leuchtet gelb. C leuchtet blau. Werkstatt in Anspruch nehmen. Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐ Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐ licht und bei Lichthupe 3 70. tor lässt sich nicht mehr starten. Motorölstand y leuchtet rot.
  • Seite 67: Info-Displays

    Instrumente, Bedienelemente Info-Displays Je nach Fahrzeugkonfiguration er‐ scheinen die folgenden Punkte im Display: Driver Information Center ■ Kilometerzähler, Tageskilometer‐ zähler 3 58 ■ Uhr 3 54 ■ Außentemperaturen 3 54 ■ Leuchtweitenregulierung 3 71 ■ Getriebe-Display 3 87 ■ Fahrzeugmeldungen 3 67 ■...
  • Seite 68: Bordcomputer

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Bordcomputer Warn- und Signaltöne Der Bordcomputer informiert über Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐ Beim Starten des Motors bzw. zeichnet und elektronisch ausgewer‐ während der Fahrt tet werden. Es wird immer nur ein Warn- oder Signalton gleichzeitig ausgegeben. ■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt.
  • Seite 69 Instrumente, Bedienelemente ■ Durchschnittsgeschwindigkeit ■ Durchschnittsgeschwindigkeit Die Messung kann jederzeit neu ge‐ startet werden. ■ Reisezeit (Fahrzeit) ■ Reisezeit (Fahrzeit) Bei Überschreitung des Höchstwer‐ Zurückgelegte Fahrstrecke Bordcomputerinformationen tes für einen der Parameter wird der Zeigt die seit der letzten Rückstellung zurücksetzen Bordcomputer automatisch zurück‐...
  • Seite 70: Stromunterbrechung

    Instrumente, Bedienelemente Tageskilometerzähler Der Tageskilometerzähler zeigt die aufgezeichnete Strecke seit dem letz‐ ten Zurücksetzen. Sie können zwi‐ schen den beiden Tageskilometer‐ zählern A und B wählen. Die Auf‐ zeichnungen erfolgen getrennt vonei‐ nander. Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen wurde oder wenn die Batteriespan‐ nung zu niedrig war, gehen die im Bordcomputer gespeicherten Daten verloren.
  • Seite 71: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Fernlicht Lichtschalter Außenbeleuchtung ...... 70 Innenbeleuchtung ......73 Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorne drücken. Lichtschalter drehen: Zum Einschalten des Abblendlichts § = Aus / Tagfahrlicht am Hebel ziehen. 9 = Standlicht / Scheinwerfer Kontrollleuchte 8 3 65.
  • Seite 72: Leuchtweitenregulierung

    Beleuchtung Leuchtweitenregulierung Warnblinker 2 = Alle Sitze besetzt und Lade‐ raum beladen 3 = Fahrersitz besetzt und Lade‐ Manuelle raum beladen Leuchtweitenregulierung Scheinwerfer bei Auslandsfahrt Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrerseite. In Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite gefahren wird, müssen die Scheinwerfer umgestellt werden, um ein Blenden des Gegenverkehrs...
  • Seite 73: Nebelschlussleuchte

    Beleuchtung Blinker Nebelschlusslicht Durch Bewegen des Hebels in seine Ausgangslage kann der Blinker ma‐ nuell ausgeschaltet werden. Nebelscheinwerfer Hebel nach oben = Blinker rechts Betätigung mit Taste r. Hebel nach unten = Blinker links Die Nebelschlussleuchte lässt sich nur bei eingeschalteter Zündung und Bei Betätigung über den Druckpunkt eingeschalteten Scheinwerfern bzw.
  • Seite 74: Rückfahrlicht

    Beleuchtung Innenbeleuchtung Rückfahrlicht Vordere Innenleuchte mit Leselicht Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐ Innenlicht schalteter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang. Je nach Fahrzeug schalten sich die vordere und hintere Innenleuchte Beschlagene beim Ein- und Aussteigen selbsttätig ein und mit einer gewissen Verzöge‐ Leuchtenabdeckungen rung wieder aus.
  • Seite 75: Laderaumbeleuchtung

    Beleuchtung Hintere Innenleuchte Schalterstellung mittig: Innenlichtau‐ tomatik. Zum manuellen Betätigen bei ge‐ schlossenen Türen drücken Sie an einer Seite auf die Linse. Laderaumbeleuchtung Je nach Fahrzeug wird die Beleuch‐ tung beim Öffnen der hinteren Türen/ Hecktür bzw. Bewegen der Schiebe‐ tür eingeschaltet.
  • Seite 76: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssys‐ Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebs‐ teme temperatur erreicht hat. Heizung und Belüftung Gebläsegeschwindigkeit Klimatisierungssysteme ....75 Luftstrom durch Einschalten des Ge‐ Belüftungsdüsen ......79 bläses auf die gewünschte Ge‐ Wartung ........80 schwindigkeit einstellen.
  • Seite 77: Umluftbetrieb

    Klimatisierung ■ Luftverteilungsregler auf V stel‐ Zusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐ 9 Warnung len. tungssystem verfügt die Klimaanlage über: ■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐ Das eingeschaltete Umluftsystem ten. AC = Kühlung vermindert den Luftaustausch. 4 = Umluftbetrieb ■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt Bedarf öffnen und auf die Seiten‐...
  • Seite 78: Elektronische Klimatisierungsautomatik

    Klimatisierung Elektronische Klimatisie‐ Die vorgewählte Temperatur wird au‐ Aus Komfortgründen Temperatur nur tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐ in kleinen Schritten ändern. Zum Ein‐ rungsautomatik trieb wird der Luftstrom automatisch stellen den AUTO-Knopf drehen. von Gebläsegeschwindigkeit und Nach rechts = warm Luftverteilung geregelt. Nach links = kalt Das System kann durch Verwendung...
  • Seite 79: Luftverteilung

    Klimatisierung Maximale = Es werden alle Die LED in den Tasten leuchten. 9 Warnung Gebläsedrehzahl Balken ange‐ Im Display angezeigt Pfeile geben die zeigt. Einstellungen für die Verteilung an. Das eingeschaltete Umluftsystem Minimale = Es wird nur ein vermindert den Luftaustausch. Gebläsedrehzahl Balken ange‐...
  • Seite 80: Verstellbare Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Belüftungsdüsen Starre Belüftungsdüsen Zum Schließen der Belüftungsdüse schieben Sie den Knopf nach rechts. Weitere Belüftungsdüsen befinden Verstellbare sich unterhalb von Windschutz‐ Seitliche Belüftungsdüsen Belüftungsdüsen scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum. Bei eingeschalteter Kühlung muss mindestens eine Belüftungsdüse ge‐ öffnet sein, damit der Verdampfer nicht mangels Luftbewegung vereist.
  • Seite 81: Regelmäßiger Betrieb

    Klimatisierung Wartung Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktion Lufteinlass zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Wit‐ terung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐ geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐ riger Außentemperatur nicht möglich. Service Für eine optimale Kühlleistung wird empfohlen, das Klimatisierungssys‐...
  • Seite 82: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Fahrhinweise Starten Bedienung Kontrolle über das Einfahren Fahrzeug Während den ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen. Fahrhinweise ....... 81 Fahrzeug niemals mit Während der ersten Fahrt kann es zu abgestelltem Motor rollen Starten ......... 81 Rauchentwicklung kommen, da lassen (außer bei Autostop) Wachs und Öl aus der Abgasanlage...
  • Seite 83: Zündschlossstellungen

    Fahren und Bedienung Zündschlossstellungen Motor anlassen Das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen starten Dieselmotoren lassen sich ohne zu‐ sätzliche Heizung noch bei niedrigen Temperaturen bis -25 °C und Benzin‐ motoren bei bis -30 °C anlassen. Dazu sind ein Motoröl mit der pas‐ senden Viskosität, der richtige Kraft‐...
  • Seite 84: Stopp-Start-System

    Fahren und Bedienung Stopp-Start-System Ausschalten Der Motor wird bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet. Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ stoff zu sparen und die Abgase zu re‐ duzieren. Unter passenden Bedin‐ gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt oder stillsteht, z.
  • Seite 85: Fahrzeug Abstellen

    Fahren und Bedienung ■ die Stopp-Start-Automatik ist nicht Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐ Wenn der Hebel auf N gestellt ist, manuell deaktiviert gen können einen Autostopp verhin‐ wählen Sie einen anderen Gang bzw. dern. Weitere Einzelheiten enthält lassen Sie das Bremspedal los oder ■...
  • Seite 86: Motorabgase

    Fahren und Bedienung Motorabgase ■ Parkbremse immer anziehen. Ma‐ Dieser Vorgang läuft automatisch bei nuelle Parkbremse ohne Drücken bestimmten Fahrbedingungen ab und des Entriegelungsknopfs anziehen. kann bis zu 25 Minuten dauern. In al‐ Bei Gefälle oder Steigung so fest ler Regel dauert es 15 Minuten. 9 Gefahr wie möglich.
  • Seite 87: Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Reinigungsvorgang Achtung Zur Aktivierung des Reinigungsvor‐ gangs weiterfahren und die Motor‐ Andere als die auf den Seiten drehzahl über 2000 Umdrehungen 3 97, 3 139 aufgeführten Kraft‐ pro Minute halten. Wenn nötig zu‐ stoffsorten können den Katalysa‐ rückschalten.
  • Seite 88: Automatisiertes Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Automatisiertes Motor starten Bei jeder Betätigung Kupplungspedal ganz durchtreten. Pedal nicht als Schaltgetriebe Bei Anlassen des Motors Fußbremse Fußstütze verwenden. betätigen. Geschieht dies nicht, er‐ scheint im Driver Information Center Das automatisierte Schaltgetriebe Achtung eine Warnmeldung in Verbindung mit (MTA) ermöglicht manuelles Schal‐...
  • Seite 89 Fahren und Bedienung Den Wählhebel immer bis zum An‐ -. Sie können Gänge auch übersprin‐ Um den ersten Gang einzulegen, die schlag in die entsprechende Richtung gen, indem Sie den Wählhebel mehr‐ Fußbremse treten und den Wählhe‐ führen. Nach Loslassen kehrt er au‐ mals in kurzen Abständen bewegen.
  • Seite 90: Herausschaukeln

    Fahren und Bedienung Manuell-Modus Wenn das Fahrzeug geparkt und die Herausschaukeln Fahrertür geöffnet wird, zeigt ein Herausschaukeln ist nur zulässig, Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐ Warnton an, dass die Neutralstellung wenn das Fahrzeug in Sand, tet das Getriebe automatisch in einen nicht eingelegt bzw.
  • Seite 91: Bremsen

    Fahren und Bedienung Bremsen Wenn auf Automatikbetrieb geschal‐ Kickdown tet wurde, kann der Eco-Modus ge‐ Beim Durchtreten des Gaspedals wählt werden, um Kraftstoff zu spa‐ über den Druckpunkt hinaus wird ab‐ Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ ren. hängig von der Motordrehzahl in der unabhängige Bremskreise.
  • Seite 92 Fahren und Bedienung Antiblockiersystem Parkbremse Störung Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐ 9 Warnung Manuelle Parkbremse hindert, dass die Räder blockieren. Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, Liegt eine Störung im ABS vor, regelt das ABS den Bremsdruck des können die Räder bei starkem entsprechenden Rades.
  • Seite 93: Fahrsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme Bremsassistent 9 Warnung Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐ Traktionskontrolle ten des Bremspedals wird automa‐ Lassen Sie sich nicht aufgrund tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐ dieses besonderen Sicherheitsan‐ Die Antischlupfregelung ist eine Kom‐ bremsung) gebremst. gebotes zu einem risikoreichen ponente der elektronischen Fahrstil verleiten.
  • Seite 94 Fahren und Bedienung Die LED in der Taste leuchtet, Griffigkeit der Reifen. Außerdem ver‐ Störung während im Driver Information Center hindert es ein Durchdrehen der Bei Störungen wird das ESP automa‐ zugleich eine Meldung angezeigt Räder. tisch ausgeschaltet. Zugleich leuchtet wird.
  • Seite 95: Geschwindigkeitsregler

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsregler Einschalten Alternativ dazu können Sie auf die ge‐ wünschte Geschwindigkeit beschleu‐ Wenn Sie das Hebelende auf ON nigen und diese speichern lassen, in‐ stellen, leuchtet in der Instrumenten‐ Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐ dem Sie + nach oben drücken. einheit die Kontrollanzeige m, schwindigkeiten über ca.
  • Seite 96: Erfassungssysteme

    Fahren und Bedienung Erfassungssysteme Ausschalten Störung Bei einer Systemstörung leuchtet Wenn Sie das Hebelende auf OFF r, während im Driver Information Einparkhilfe stellen, erlischt die Kontrollanzeige Center eine Meldung angezeigt wird. m. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird gelöscht. Das Löschen erfolgt Zusätzlich leuchtet r bei gleichzei‐...
  • Seite 97: Wichtige Hinweise Für Die Benutzung Der Einparkhilfe-Systeme

    Fahren und Bedienung Wichtige Hinweise für die Die Einparkhilfe verhindert keine Achtung Benutzung der Einparkhilfe- Zusammenstöße mit Hindernis‐ Systeme sen, die sich außerhalb des Er‐ Die Funktion des Systems kann kennungsbereichs der Sensoren eingeschränkt sein, wenn die Sen‐ befinden. 9 Warnung soren verdeckt sind, z.
  • Seite 98: Kraftstoffe

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe Achtung Achtung Kraftstoffe für Otto- Die Verwendung von Kraftstoff, Die Verwendung von Kraftstoff, Motoren der nicht EN 228 oder gleicharti‐ der nicht EN 590 oder gleicharti‐ gen Spezifikationen entspricht, gen Spezifikationen entspricht, Nur unverbleite Kraftstoffe nach kann zu Ablagerungen oder Schä‐...
  • Seite 99 Fahren und Bedienung Nur Erdgas oder Biogas gemäß Sobald die Erdgastanks leer sind, 9 Gefahr DIN 51624 verwenden. wird automatisch auf Benzinbetrieb umgestellt. Die Kontrollanzeige Y im Flüssiggas bzw. Autogas (LPG) darf Vor dem Tanken Motor abstellen Driver Information Center leuchtet so nicht verwendet werden.
  • Seite 100 Fahren und Bedienung Bringen Sie den Tankverschluss wie‐ 9 Gefahr der an und drehen Sie ihn zum Schlie‐ ßen nach rechts. Kraftstoff ist brennbar und explo‐ Drehen Sie den Schlüssel nach siv. Nicht rauchen. Kein offenes rechts und ziehen Sie ihn ab. Feuer oder Funken.
  • Seite 101 Fahren und Bedienung Anhängerzugvorrich‐ Begriffe für “Erdgas“ im Ausland: 9 Warnung tung Deutsch Erdgas Nur mit einem Austrittsdruck von Englisch CNG = Compressed Allgemeine Informationen höchstens 250 bar tanken. Nur Natural Gas Tankstellen verwenden, die eine Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐ temperaturkompensierte Betan‐...
  • Seite 102: Fahrverhalten, Fahrhinweise

    Fahren und Bedienung Fahrverhalten, Anhängerbetrieb stiegen (weniger als 8 %, z. B. auf Autobahnen) muss das Zuggesamt‐ Fahrhinweise gewicht nicht verringert werden. Anhängelast Vor Montage eines Anhängers die Das zulässige Zuggesamtgewicht Die zulässigen Anhängelasten sind Kugel der Anhängerkupplung darf nicht überschritten werden. Das fahrzeug- und motorabhängige schmieren.
  • Seite 103: Fahrzeugwartung

    Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Allgemeine Fahrzeugeinlagerung Informationen Einlagerung über einen längeren Zeitraum Zubehör und Änderungen Allgemeine Informationen ..102 Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐ am Fahrzeug Fahrzeugüberprüfungen .... 103 nate eingelagert werden muss: Wir empfehlen die Verwendung von Glühlampen auswechseln ..109 ■...
  • Seite 104: Fahrzeugüberprüfungen

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ Altfahrzeugrücknahme ■ Die Parkbremse nicht anziehen. ■ Die Motorhaube öffnen, alle Türen Informationen über Altfahrzeug- schließen und das Fahrzeug ver‐ Rücknahmestellen und die Wieder‐ riegeln. Durchführung von Arbeiten verwertung von Altfahrzeugen sind ■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ auf unserer Website verfügbar.
  • Seite 105 Fahrzeugwartung Schließen 9 Gefahr Motorhaube absenken, ins Schloss fallen lassen und Verriegelung prü‐ Die Zündanlage arbeitet mit sehr fen. Sicherstellen, dass die Motor‐ hoher elektrischer Spannung. haube eingerastet ist. Nicht berühren. Motoröl Motorhaube Den Motorölstand regelmäßig von Öffnen Hand kontrollieren, um Motorschä‐ den zu verhindern.
  • Seite 106 Fahrzeugwartung Wir empfehlen die Verwendung der Kühlmittelstand gleichen Motorölviskosität wie beim letzten Ölwechsel. Achtung Der Motorölstand darf die obere Zu niedriger Kühlmittelstand kann Marke MAX am Messstab nicht über‐ zu Motorschaden führen. schreiten. Achtung Zuviel eingefülltes Motoröl muss abgelassen oder abgesaugt wer‐ den.
  • Seite 107: Lenkunterstützungsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Lenkunterstützungsflüs‐ Waschflüssigkeit 9 Warnung sigkeit Vor Öffnen des Verschlussde‐ ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ schlussdeckel vorsichtig öffnen damit der Überdruck langsam ent‐ weicht. Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus freigegebenem Kühlmittelkonzentrat und sauberem Leitungswasser ver‐ wenden. Wenn kein Kühlmittelkon‐ zentrat verfügbar ist, nur sauberes Leitungswasser verwenden.
  • Seite 108: Bremsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Bremsen Batterie Wenn ein Quietschen zu hören ist Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, oder die Bremsbelagverschleißan‐ sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐ zeige F aufleuchtet, haben die chende Aufladung der Batterie zu‐ Bremsbeläge ihre geringste zuläs‐ lässt. Kurze Strecken und häufige sige Dicke erreicht.
  • Seite 109: Batterie Ersetzen

    Fahrzeugwartung Scheibenwischerwechsel Batterie ersetzen Wischerblatt an der hinteren Schwingtür Hinweis Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐ gen kann zu einer zeitweisen Deak‐ tivierung der Stopp-Start-Automatik führen. Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-Sys‐ tem darauf achten, das die richtige Batterie eingebaut ist. Wir empfehlen, den Austausch der Batterie von einer Werkstatt durch‐...
  • Seite 110: Glühlampen Auswechseln

    Fahrzeugwartung Glühlampen Halogen-Scheinwerfer Wischerblatt an der Hecktür auswechseln Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐ ten! Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen berühren. Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden. Scheinwerferlampen von innen im Motorraum austauschen.
  • Seite 111: Standlicht

    Fahrzeugwartung 3. Den Kabelclip öffnen und die 3. Den Kabelclip öffnen und die Standlicht Glühlampe vom Reflektor entfer‐ Glühlampe vom Reflektor entfer‐ 1. Abdeckkappe abziehen. nen. nen. Die Fassung der Standlicht-Glüh‐ lampe durch Linksdrehung abzie‐ hen. 4. Die neue Glühlampe so in den Re‐ 4.
  • Seite 112: Tagfahrlicht

    Fahrzeugwartung Rückleuchten Tagfahrlicht Vordere Blinkleuchte 1. Abdeckkappe abziehen. 1. Abdeckkappe abziehen. 1. Drei Halteschrauben herausdre‐ 2. Die Fassung der Standlicht-Glüh‐ 2. Die Glühlampenfassung durch hen. lampe durch Linksdrehung abzie‐ Linksdrehung vom Reflektor ab‐ 2. Scheinwerfergehäuse vom Fahr‐ hen. ziehen. zeug entfernen. 3.
  • Seite 113: Seitliche Blinkleuchten

    Fahrzeugwartung 9. Den Steckverbinder anschließen. 10. Das Scheinwerfergehäuse in die Karosserie einsetzen und auf kor‐ rekte Positionierung achten. Drei Halteschrauben festziehen. Seitliche Blinkleuchten Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Dritte Bremsleuchte Bremslicht (1) 4. Mit einem Schraubendreher die Lampenwechsel von einer Werkstatt Blinkleuchte (2) vier Halteschrauben herausdre‐...
  • Seite 114 Fahrzeugwartung Kennzeichenleuchte Hintere Schwingtüren Hecktür 2. Die Glühlampenfassung zum Ent‐ fernen aus dem Glühlampenge‐ 1. Den Schraubendreher wie mit häuse nach links drehen. Die den Pfeilen angezeigt einsetzen, Glühlampe herausziehen. nach links drücken und das Glüh‐ 1. Den Schraubendreher wie mit 3.
  • Seite 115: Elektrische Anlage

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Instrumententafelbeleuch‐ Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert tung sein. Sicherungen Lampenwechsel von einer Werkstatt Sicherungen können auch ohne Vor‐ Ersatz entsprechend der Beschrif‐ durchführen lassen. handensein einer Funktion einge‐ tung auf der defekten Sicherung steckt sein. durchführen.
  • Seite 116: Sicherungskasten Im Motorraum

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten im Motorraum Sicherungszieher Benutzen Sie zum Entfernen von Si‐ cherungen einen Sicherungszieher. Der Sicherungskasten befindet sich im vorderen linken Bereich des Mo‐ torraums. Abdeckung lösen, anheben und ab‐ nehmen. Sicherungszieher von oben oder seit‐ lich auf die verschiedenen Ausführun‐ gen von Sicherungen stecken und Si‐...
  • Seite 117: Sicherungskasten In Der Instrumententafel

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten in der Nr. Stromkreis Instrumententafel F09 Hintertürschalter F10 Hupe F14 Fernlicht F15 PTCI-Heizung F19 Klimaanlage F20 Heizbare Heckscheibe F21 Kraftstoffpumpe F30 Nebelscheinwerfer F84 CNG-System Der Sicherungskasten befindet sich F85 Zubehörsteckdosen auf der Fahrerseite hinter der Abde‐ ckung in der Instrumententafel. F86 Zigarettenanzünder, Sitzheizung F87 Stopp-Start-Automatik...
  • Seite 118 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis F12 Rechtes Abblendlicht F53 Instrumententafel F13 Abblendlicht links, Leuchtwei‐ F94 Zubehörsteckdose Laderaum tenregulierung F95 Zigarettenanzünder, F31 Relais Sicherungskasten, Steckdose Relais Steuergerät Karosserie F96 Zigarettenanzünder, F32 Innenbeleuchtung Steckdose F36 Diagnosesteckverbinder, Kli‐ F97 Vordersitzheizung matisierungssystem, F98 Vordersitzheizung Infotainment-System F37 Instrumententafel, Bremsanlage...
  • Seite 119: Wagenwerkzeug

    Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Räder und Reifen Combi Lieferwagen Reifenzustand, Felgenzustand Über Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel fahren. Das Über‐ fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐ fen- und Felgenschäden führen. Rei‐ fen beim Parken nicht am Bordstein einklemmen. Räder regelmäßig auf Beschädigun‐ gen untersuchen.
  • Seite 120 Fahrzeugwartung Reifenbezeichnungen verad nicht vergessen. Dies gilt auch 9 Warnung bei Fahrzeugen mit Reifendruck- Z. B. 215/60 R 16 95 H Kontrollsystem. Ein zu geringer Reifendruck kann 215 = Reifenbreite in mm Ventilkappe abschrauben. zu starker Reifenerwärmung, in‐ = Querschnittsverhältnis (Rei‐ Reifendruck 3 143 und auf dem Auf‐...
  • Seite 121: Reifenumrüstung

    Fahrzeugwartung Reifenumrüstung Werden keine vom Hersteller zuge‐ lassenen Radabdeckungen und Rei‐ Bei Verwendung anderer als den fen verwendet, dürfen die Reifen kei‐ werkseitig montierten Reifengrößen nen Felgenschutzwulst aufweisen. müssen gegebenenfalls der Tacho‐ Radabdeckungen dürfen die Kühlung meter und der Nenndruck umpro‐ der Bremsen nicht beeinträchtigen.
  • Seite 122 Fahrzeugwartung Schneeketten dürfen nur auf den Vor‐ 9 Warnung derrädern verwendet werden. Immer engmaschige Schneeketten Nicht schneller als 80 km/h fahren. verwenden, die an der Lauffläche und Nicht über einen längeren Zeit‐ an den Reifeninnenseiten (ein‐ raum verwenden. schließlich Kettenschloss) maximal Lenkung und Fahrverhalten kön‐...
  • Seite 123 Fahrzeugwartung und Füllvorgang 5 Minuten fort‐ setzen. Werden innerhalb von 5 Minuten keine 1,8 bar erreicht, ist das Reifenreparaturset zu stark beschädigt. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Kompressor nicht länger als 20 Minuten laufen lassen. 11. Reifenreparaturset abbauen. 12. Eventuell ausgetretenes Dichtmit‐ tel mit einem Lappen entfernen.
  • Seite 124: Radwechsel

    Fahrzeugwartung Wenn ungewöhnliche Geräusche zu hören sind oder der Kompressor heiß geworden ist, selbigen aus‐ schalten und abkühlen lassen. Verfallsdatum des Reparatursets beachten. Nach diesem Datum ist die Dichtwirkung nicht mehr garan‐ tiert. Haltbarkeitsangaben auf der Dichtmittelflasche beachten. Gebrauchte Dichtmittelflasche er‐ setzen.
  • Seite 125 Fahrzeugwartung Folgende Vorbereitungen treffen und ■ Vor Montage des Rades Radmut‐ 2. Den Radschlüssel sicher anset‐ Hinweise beachten: tern und Gewinde mit einem sau‐ zen und alle Radmuttern eine beren Tuch reinigen. halbe Umdrehung lösen. ■ Fahrzeug auf waagerechtem, ebe‐ nem, festem und rutschsicherem 9 Warnung Untergrund parken.
  • Seite 126 Fahrzeugwartung 10. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung mit dem Rei‐ fenventil abgleichen. Radmutterkappen montieren. 11. Abmontiertes Rad und Wagen‐ werkzeug verstauen 3 118. 12. Reifendruck des montierten Rei‐ fens und auch das Anzugsmo‐ ment der Radmuttern so bald wie möglich überprüfen.
  • Seite 127 Fahrzeugwartung 2. Den Radschlüssel in die Öffnung im Laderaumboden einsetzen. 3. Zum Absenken des Reserve‐ rades auf den Boden den Rad‐ schlüssel drehen. 5. Den Knopf 2 aufschrauben und 1. Die Verlängerung 2 am Rad‐ das Befestigungsseil 1 vom Re‐ schlüssel 1 befestigen.
  • Seite 128 Fahrzeugwartung 2. Rad wechseln. 8. Den Halter 1 durch die Bohrung in 1. Mit dem Radschlüssel die zwei der Felge hindurchführen, den Fi‐ Schrauben herausdrehen und 3. Das ausgetauschte Reserverad in xierstift in eine der Schrauben‐ das Reserverad aus der Halte‐ die Halterung einsetzen und auf bohrungen einsetzen und mit dem rung nehmen.
  • Seite 129: Reifen Mit Vorgeschriebener Laufrichtung

    Fahrzeugwartung Starthilfe Reifen mit vorgeschriebener 9 Warnung Laufrichtung Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐ Motor nicht mit Schnelllader anlas‐ Berührung der Batterie mit Augen, richtung so montieren, dass sie in sen. Haut, Textilien und lackierten Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐ Oberflächen vermeiden. Die Bat‐ Bei entladener Batterie Motor mit tung ist an einem Symbol (z.
  • Seite 130 Fahrzeugwartung ■ Starthilfekabel mit isolierten Pol‐ schließen. So weit wie möglich klemmen und einem Querschnitt von der entladenen Batterie ent‐ fernt anschließen, jedoch mindes‐ von mindestens 16 mm (bei Die‐ tens 60 cm. selmotoren 25 mm ) verwenden. Die Kabel so führen, dass sie nicht ■...
  • Seite 131: Eigenes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen Abschleppseil - besser Abschlepp‐ Bei ausgeschaltetem Motor sind für stange - an der Abschleppöse befes‐ das Bremsen und Lenken bedeutend tigen. höhere Kräfte erforderlich. Eigenes Fahrzeug Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐ Umluftsystem einschalten und Fens‐ abschleppen schleppen und nicht zum Bergen des ter schließen, damit die Abgase des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Seite 132: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Einen Schraubendreher in den Bei Benutzung von Waschanlagen Schlitz an der Seite der Abdeckung die Anweisungen der Waschanlagen‐ einsetzen. Mit dem Schraubendreher betreiber befolgen. Die Scheibenwi‐ Außenpflege die Kappe vorsichtig anheben. Um scher für Windschutzscheibe und Schäden zu vermeiden, wird empfoh‐ Heckscheibe müssen ausgeschaltet Schlösser len, ein Tuch zwischen Schrauben‐...
  • Seite 133 Fahrzeugwartung Teerflecken nicht mit harten Gegen‐ Scheiben und Wischerblätter Räder und Reifen ständen entfernen. Auf lackierten Flä‐ Mit weichem, nicht faserndem Lap‐ Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen. chen Teerentferner-Spray verwen‐ pen oder mit Fensterleder unter Ver‐ Felgen mit pH-neutralem Felgenreini‐ den. wendung von Scheibenreiniger und ger reinigen.
  • Seite 134: Zugvorrichtung

    Fahrzeugwartung Innenraumpflege Unterboden am besten vor und nach Das Gleiche gilt für Kleidung mit dem Winter waschen und Schutz‐ scharfkantigen Gegenständen wie wachsschicht prüfen lassen. Innenraum und Polsterung Reißverschlüsse, Gürtel oder Nie‐ ten an Jeans. Innenraum einschließlich Instrumen‐ Erdgasanlage tenabdeckung und Verkleidungen nur Dampf- oder Hochdruckstrahl nicht Kunststoff- und Gummiteile mit trockenem Lappen oder mit In‐...
  • Seite 135: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Wartung Allgemeine Bestätigungen Informationen Durchgeführte Servicearbeiten wer‐ den im Service- und Garantieheft be‐ stätigt. Datum und Kilometerstand Serviceinformationen Allgemeine Informationen ..134 werden durch Stempel und Unter‐ Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ schrift der jeweiligen Werkstatt er‐ Empfohlene Flüssigkeiten, heit sowie die Werterhaltung Ihres gänzt.
  • Seite 136: Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe Und Teile

    Service und Wartung Empfohlene Viskosität. Die Ölqualität gewährleis‐ Motoröl auffüllen tet beispielsweise die Sauberkeit des Motoröle unterschiedlicher Hersteller Flüssigkeiten, Motors, Schutz vor Verschleiß und und Marken können gemischt wer‐ Schmierstoffe und Teile verzögerte Alterung des Öls. Die Vis‐ den, sofern die erforderlichen Motor‐ kosität gibt das Fließvermögen des ölkriterien Qualität und Viskosität ein‐...
  • Seite 137: Kühlmittel Und Frostschutz

    Service und Wartung Mehrbereichsöl wird durch zwei Zah‐ Brems- und len klassifiziert. Die erste Zahl, gefolgt Kupplungsflüssigkeit von einem W, gibt die Viskosität bei Nur für das Fahrzeug zugelassene niedriger Temperatur und die zweite Hochleistungsbremsflüssigkeit ver‐ Zahl die Viskosität bei hoher Tempe‐ wenden.
  • Seite 138: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugangaben Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugangaben ..... 137 Fahrzeugdaten ......139 und ebenfalls auf der Beifahrerseite am Boden hinter einer Abdeckung angebracht. Typschild Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ Das Typschild befindet sich im Motor‐ mer ist durch die Windschutzscheibe raum. sichtbar Inhalt...
  • Seite 139 Technische Daten = Motortyp 9-11 = Fahrzeugspezifische bzw. länderspezifische Angaben Vorder- und Hinterachslast dürfen zu‐ sammen das zulässige Gesamtge‐ wicht nicht überschreiten. Wird z. B. die maximal zulässige Vorderachs‐ last ausgenutzt, darf die Hinterachse nur bis zum Erreichen des zulässigen Gesamtgewichts belastet werden.
  • Seite 140 Technische Daten Fahrzeugdaten Motordaten Verkaufsbezeichnung Motorkennzeichnung 1.4i 1.4CNG Zylinderzahl 1368 1368 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 6000 5000 Drehmoment [Nm] bei U/min 4500 3000 Kraftstoffart Benzin Komprimiertes Erdgas/Benzin Oktanzahl ROZ empfohlen möglich möglich – Ölverbrauch [l/1000 km] Inhalt...
  • Seite 141 Technische Daten Verkaufsbezeichnung 1.3 Turbo 1.6 Turbo 2.0 Turbo Motorkennzeichnung 1.3CDTI 1.6CDTI 2.0CDTI Zylinderzahl Hubraum [cm 1248 1598 1956 Motorleistung [kW] 66 / 77 bei U/min 4000 4000 3500 Drehmoment [Nm] / 290 bei U/min 1500 1500 1500 Kraftstoffart Diesel Diesel Diesel Ölverbrauch [l/1000 km]...
  • Seite 142: Abmessungen

    Technische Daten Fahrwerte Motor 1.4i 1.4CNG 1.3CDTI 1.6CDTI 2.0CDTI Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe / 164 Automatisiertes Schaltgetriebe – – – / – – Abmessungen Bauart Lieferwagen Combi Radstand Kurz Lang Kurz Länge [mm] 4390 4740 4390 Breite ohne Außenspiegel [mm] 1832 1832 1832 Höhe (ohne Antenne) [mm]...
  • Seite 143 Technische Daten Bauart Lieferwagen Combi Hochdach 1685 2115 / 2125 – Laderaumlänge am Boden [mm] 1820 2170 Laderaumbreite [mm] 1230 1230 1230 Laderaumhöhe [mm] 1305 1305 1305 Standarddach Hochdach 1455 – – Radstand [mm] 2755 3105 2755 Wendekreis [m] 11,2 12,5 11,2 Füllmengen...
  • Seite 144 Technische Daten Kraftstofftank Benzin/Diesel, Nenninhalt [l] CNG, Nenninhalt [kg] 16,15 kg / 22,1 kg Benzin, Nenninhalt [l] Reifendrücke Lieferwagen Komfort mit bis zu 2 Insassen und 100 kg Gepäck Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi])
  • Seite 145 Technische Daten Combi Komfort mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) Alle 185/65 R15, 250/2,5 (36) 250/2,5 (36) 230/2,3 (33) 280/2,8 (41) 185/65 R15, 250/2,5 (36) 260/2,6 (38) 290/2,9 (42) 300/3,0 (43)
  • Seite 146: Kundeninformation

    Zum Auslesen dieser Daten werden bestimmte Geräte und Zugriff auf das Datenschutz der Fahrzeug benötigt. Bestimmte Diag‐ Fahrzeugdaten nosedaten werden elektronisch in globale Opel-Systeme eingespeist, Aufzeichnung und Datenschutz Ereignisdatenschreiber wenn das Fahrzeug bei einem Ser‐ der Fahrzeugdaten ....145 vicepartner gewartet wird. Dies dient Das Fahrzeug verfügt über eine...
  • Seite 147 ■ zur Weitergabe zusammengefass‐ zum Starten sowie in eingebauten ter und anonymisierter Daten für Sendern zum Öffnen von Garagento‐ Forschungszwecke bei anderen ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐ Organisationen zeugen eingesetzte RFID-Technik verwendet und speichert keine per‐ sonenbezogenen Daten und ist auch mit keinem anderen Opel-System, das personenbezogene Daten ent‐...
  • Seite 148 Kundeninformation Inhalt...
  • Seite 149: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Außentemperatur ......54 Automatisiertes Schaltgetriebe ..87 Abgas .......... 62 Ablagefächer im Dach ....46 Ablagefach unter dem Sitz ..46 Batterie ........107 Ablage in der Instrumententafel. . . 45 Bedienelemente......52 Abmessungen ......141 Befestigungsplätze des Kinder‐ Abstellen ........
  • Seite 150 Diesel-Partikelfilter....64, 85 Drehzahlmesser ......58 Fahrsysteme......92, 93 Halogen-Scheinwerfer ....109 Dreipunkt-Sicherheitsgurt .... 34 Fahrverhalten, Fahrhinweise ..101 Handbremse......... 91 Dritte Bremsleuchte ....112 Fahrwerte ........141 Handschuhfach ......46 Driver Information Center..... 66 Fahrzeug abstellen ...... 84 Heckscheibenheizung ....28 Durchführung von Arbeiten ..
  • Seite 151 Kindersicherheitssystem ....39 Lufteinlass ........80 Kindersicherung ......21 Lüftung.......... 75 Radabdeckungen ...... 120 Klappen ........26 Räder und Reifen ...... 118 Klimaanlage ......... 76 Radiofrequenz-Identifikation..146 Manuelle Fensterbetätigung ..27 Klimatisierung ......14 Radwechsel ....... 123 Manuelles Abblenden ....26 Kontrolle über das Fahrzeug ..
  • Seite 152 Seitliche Blinkleuchten ....112 Tür offen ........65 Zubehör und Änderungen am Service ......... 80, 134 Typschild ........137 Fahrzeug ........ 102 Serviceinformationen ....134 Zündschlossstellungen ....82 Sicherheitsgurt ......8, 33 Uhr..........54 Sicherheitsgurt anlegen ....61 Ultraschall-Einparkhilfe ....63 Sicherungen ......
  • Seite 153 Inhalt...
  • Seite 154 Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: November 2011, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.

Inhaltsverzeichnis