Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Opel Combo Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Combo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Combo

  • Seite 1 Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Kurz und bündig ......6 Schlüssel, Türen, Fenster .... 19 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 34 Stauraum ........60 Instrumente, Bedienelemente ..69 Beleuchtung ....... 101 Klimatisierung ......109 Fahren und Bedienung ....116 Fahrzeugwartung ....... 144 Service und Wartung ....184 Technische Daten ......
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung...
  • Seite 5 Verbindung von zukunftsweisender Service Partner. Anfang der Betriebsanleitung Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐ und in den einzelnen Kapiteln Die Opel Service Partner bieten erst‐ lichkeit und Wirtschaftlichkeit. hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐ klassigen Service zu angemessenen Mit dieser Betriebsanleitung erhalten ren.
  • Seite 6: Gefahr, Warnung, Achtung

    ● In der Betriebsanleitung sind die Viel Freude und gute Fahrt wünscht 9 Warnung Motoridentifikationscodes ange‐ Ihnen Ihre geben. Die zugehörige Verkaufs‐ Adam Opel GmbH Mit 9 Warnung gekennzeichnete bezeichnung ist im Abschnitt Texte weisen auf mögliche Unfall- „Technische Daten“ enthalten. und Verletzungsgefahren hin.
  • Seite 7 Einführung...
  • Seite 8: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Entriegelung mit Fernbedienung Entriegelung mit Schlüssel Informationen für die erste Fahrt Ä drücken, um das Fahrzeug zu entriegeln. Türen durch Ziehen an Schlüssel im Fahrertürschloss in den Griffen öffnen. Richtung Fahrzeugfront drehen. Å...
  • Seite 9: Sitzeinstellung

    Kurz und bündig Sitzeinstellung Sitzlehnenneigung Sitzhöhe Längsverstellung Handrad drehen. Zum Einstellen Pumpbewegung des Hebels Rückenlehne entlasten. nach oben : höher Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Sitzposition 3 35. nach unten : tiefer loslassen. Sitzeinstellung 3 36. Den Hebel betätigen und den Sitz Versuchen, den Sitz nach vorne und durch Verlagerung des Körperge‐...
  • Seite 10: Kopfstützeneinstellung

    Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Innenspiegel Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und im einstellen, einrasten. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ Zum Einstellen des Spiegels das heitsgurt muss unverdreht und eng Kopfstützen 3 34. Spiegelgehäuse in die gewünschte am Körper anliegen. Die Rücken‐ Richtung bewegen.
  • Seite 11: Lenkradeinstellung

    Kurz und bündig Außenspiegel Elektrisches Einstellen Lenkradeinstellung Manuelles Einstellen Den entsprechenden Außenspiegel Den Griff entriegeln, das Lenkrad durch Drehen des Schalters nach einstellen, den Griff einrasten und Hebel in gewünschte Richtung links _ oder rechts 6 auswählen. darauf achten, dass er vollständig schwenken.
  • Seite 12 Kurz und bündig Instrumententafelübersicht...
  • Seite 13 Kurz und bündig Starre Belüftungsdüsen ..114 Leuchtweitenregulierung ..102 12 Wählhebel, Schaltgetriebe . 124 Seitliche Belüftungsdüsen . . 114 Bedienelemente des Automatisiertes Lichtschalter ....... 101 Driver Information Centers ... 91 Schaltgetriebe ..... 125 13 Zündschloss mit Fernlicht, Abblendlicht ..101 Bordcomputer .......
  • Seite 14: Lichthupe, Fernlicht Und Abblendlicht

    Kurz und bündig Außenbeleuchtung Nebellicht / Nebelleuchten Lichthupe, Fernlicht und Abblendlicht Lichtschalter drücken: Lichtschalter drehen: Lichthupe : Hebel ziehen > : Nebelleuchten § : Aus / Tagfahrlicht Fernlicht : Hebel drücken ø : Nebelschlussleuchte 9 : Standlicht / Scheinwerfer Abblendlicht : Hebel ziehen Nebelleuchten 3 103.
  • Seite 15 Kurz und bündig Blinker Warnblinker Hupe Hebel nach : Blinker rechts Wird durch Drücken von ¨ bedient. j drücken. oben Warnblinker 3 103. Hupe 3 70. Hebel nach : Blinker links unten Blinker 3 103.
  • Seite 16: Scheibenwaschanlage Und Scheinwerferwaschanlage

    Kurz und bündig Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage und Heckscheibenwischer und Scheinwerferwaschanlage Heckscheibenwaschanlage Waschanlage Scheibenwischer Hebel ziehen. Zum Aktivieren des Heckscheiben‐ wischers den Einstellring in die Posi‐ Scheiben- und Scheinwerferwasch‐ tion e drehen. Hebel drehen: anlage 3 71. Der Heckscheibenwischer schaltet : aus §...
  • Seite 17: Heckscheibenheizung, Heizbare Außenspiegel

    Kurz und bündig Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der Elektronische Klimatisierungsautomatik Scheiben Heckscheibenheizung, heizbare Klimaanlage Außenspiegel Ê drücken. Temperatur und Luftverteilung stellen Temperaturregler auf die wärmste Die Heizung wird durch Drücken von sich automatisch ein, das Gebläse Stufe stellen. Ü bedient. läuft auf einer hohen Stufe.
  • Seite 18 Kurz und bündig Getriebe Automatisiertes Schaltgetriebe Losfahren Schaltgetriebe Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 165, 3 199. ● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 147. ● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
  • Seite 19 Kurz und bündig Motor anlassen ● Dieselmotoren: Den Schlüssel Stopp-Start-Automatik zum Vorglühen in Stellung 1 drehen und warten, bis Kontroll‐ leuchte ! erlischt. ● Schlüssel in Stellung 2 drehen und loslassen. Motor anlassen 3 118. ● Schlüssel in Stellung 1 drehen. Bei geringer Fahrgeschwindigkeit oder im Stillstand lässt sich der Auto‐...
  • Seite 20 Kurz und bündig Abstellen Fahrzeug für längeren Zeitraum Wenn das Fahrzeug bergab abstellen 3 145. steht, vor dem Ausschalten der 9 Warnung Zündung den Rückwärtsgang einlegen. Vorderräder zum ● Fahrzeug nicht auf leicht Bordstein hindrehen. entzündbaren Oberflächen ● Die Fenster schließen. abstellen.
  • Seite 21: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Fenster ......... 31 Windschutzscheibe ....31 Fenster Schlüssel Manuelle Fensterbetätigung ..31 Elektrische Fensterbetätigung ... 31 Hintere Fenster ......33 Achtung Heckscheibenheizung ....33 Schlüssel, Verriegelung ....19 Sonnenblenden ......33 Keine schweren oder sperrigen Schlüssel ........
  • Seite 22: Car Pass

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel mit klappbarem Funkfernbedienung Störung Schlüsselbart Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Fernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: ● Störung der Fernsteuerung. ● Die Reichweite ist überschritten. ● Die Batteriespannung ist zu nied‐ rig. ●...
  • Seite 23: Manuelle Türschlösser

    Schlüssel, Türen, Fenster Schraubendreher lösen. Den Batte‐ Entriegeln riehalter vom Schlüssel entfernen und die Batterie wechseln (Typ CR 2032). Dabei auf die Einbaulage achten. Den Batteriehalter wieder in den Schlüssel einsetzen und mit der Batterien gehören nicht in den Haus‐ Schraube sichern.
  • Seite 24: Verriegeln

    Schlüssel, Türen, Fenster öffnen. Die Hecktür kann unter den drücken und/oder die manuelle Manuelle Verriegelung der oben genannten Bedingungen nicht Verriegelung an der Schiebetür Schiebetür von außen entriegelt werden. (sofern so ausgestattet) einrasten. Siehe unten. Dann die Tür von außen Hintere Türen 3 25.
  • Seite 25: Zentralverriegelung

    Å drücken: Die hinteren Türen/ innen öffnen und den Schalter in die Hecktür und die seitlichen Schiebetü‐ entriegelte Position 2 drehen. ren werden entriegelt. Combi, Combo Tour Zentralverriegelung Ä drücken: Es werden alle Türen, Entriegelt und verriegelt die Vorder‐ einschließlich hintere Türen/Hecktür türen, die Schiebetüren und den...
  • Seite 26: Kindersicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Laderaum vom Kindersicherung Fahrzeuginnenraum aus entriegeln 9 Warnung Kindersicherung immer verwen‐ den, wenn Kinder auf den hinteren Sitzen mitfahren. e drücken. Es werden alle Türen, einschließlich hintere Türen/Hecktür und Schiebetüren, verriegelt. Automatische Betätigung der Je nach Ausführung Å drücken. Es Zentralverriegelung werden die Laderaumtüren (Hinter-/ Das Fahrzeug kann so konfiguriert...
  • Seite 27: Türen

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen Hintere Türen Achtung Zum Entriegeln der hinteren Türen Schiebetür die Fernsteuerung verwenden oder Vor dem Fahren sicherstellen, dass die Schiebetür vollständig den Schlüssel im Türschließzylinder Die Schiebetür mit der Fernsteuerung geschlossen und gesichert ist! der hinteren Tür drehen. entriegeln 3 23.
  • Seite 28 Schlüssel, Türen, Fenster Die rechte Tür wird mit dem Hebel Die Türen werden von Feststellern in entriegelt. der 90°-Stellung gehalten. Wenn die Türen 180° geöffnet werden sollen, 9 Warnung auf den Riegel drücken und die Tür in die gewünschte Öffnungsposition schwenken.
  • Seite 29: Laderaum

    Schlüssel, Türen, Fenster Schließen Notfallentriegelung der Heckklappe gelangen. Dies kann zu Bewusst‐ vom Fahrzeuginnenraum aus losigkeit und sogar zum Tod führen. Zentralverriegelung 3 23. Laderaum Hecktür Öffnen Hecktür mit der Fernsteuerung entrie‐ geln 3 23. Schlaufe auf der Innenseite verwen‐ den.
  • Seite 30: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung e auf der Fernsteuerung zwei Mal das Fahrzeug gelangen. Dies drücken. kann zu Bewusstlosigkeit und Diebstahlsicherung sogar zum Tod führen. Hinweis Versionsabhängig werden nur die hinteren Türen gesperrt, wenn der 9 Warnung Achtung Schlüssel im Schließzylinder der Fahrertür in Richtung Fahrzeugheck Nicht Einschalten, wenn sich Um eine Beschädigung der Heck‐...
  • Seite 31: Außenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Wenn die Kontrollleuchte d beim Elektrisches Einstellen Starten eingeschaltet ist, liegt eine Störung des Systems vor. Der Motor Asphärische Wölbung kann nicht gestartet werden. Der asphärische Außenspiegel ist Zündung ausschalten und Startver‐ zum Teil konvex gewölbt, was den such wiederholen.
  • Seite 32: Klappbare Spiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Klappbare Spiegel Beheizbare Spiegel Manuelles Abblenden Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐ Wird durch Drücken von Ü bedient. pen die Außenspiegel bei Anstoßen Die Heizung ist bei laufendem Motor aus ihrer Ausgangslage. Spiegel Zur Reduzierung der Blendwirkung aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐...
  • Seite 33: Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Fenster Kurz Drücken bzw. Ziehen: Das Befinden sich Kinder auf den Fenster wird stufenweise nach oben Rücksitzen, die Kindersicherung bzw. unten bewegt, wenn der Schal‐ Windschutzscheibe für die elektrische Fensterbetäti‐ ter gehalten wird. gung einschalten. Aufkleber auf der Fest Drücken bzw.
  • Seite 34: Überlastung

    Schlüssel, Türen, Fenster Die Fensterelektronik durch Öffnen Kindersicherung für hintere der Fenster aktivieren. Die Schutz‐ Fenster funktion wird reaktiviert und die Fens‐ ter lassen sich normal betätigen. Überlastung Wenn die Fensterheber in einer kurzen Zeitspanne wiederholt betätigt werden, werden sie für eine bestimmte Zeit deaktiviert.
  • Seite 35: Hintere Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Hintere Fenster Heckscheibenheizung Auf der Rückseite der Sonnenblende befindet sich eine Halterung für Park‐ Hintere Fenster öffnen scheine. Wird durch Drücken von Ü bedient. Die Heizung ist bei laufendem Motor Zum Öffnen den Hebel so weit nach aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐...
  • Seite 36: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Einstellung Rückhaltesysteme Vordere Kopfstützen, Position Höheneinstellung 9 Warnung Kopfstützen ........34 Vordersitze ........35 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ Sitzposition ........ 35 stütze fahren. Sitzeinstellung ......36 Sitzlehne vorklappen ....37 Armlehne ........39 Heizung ........39 Rücksitze ........
  • Seite 37: Vordersitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Hintere Kopfstützen, Hinweis Höheneinstellung Zulässiges Zubehör darf nur ange‐ bracht werden, wenn der Sitz nicht Sitzposition verwendet wird. 9 Warnung Nur mit richtig eingestelltem Sitz fahren. 9 Gefahr Mindestens 25 cm vom Lenkrad entfernt sitzen, um ein sicheres Auslösen des Airbags zu ermögli‐...
  • Seite 38: Sitzeinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Oberschenkel sollten leicht auf ● Höhe des Sicherheitsgurts dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐ einstellen 3 46. zudrücken. ● Stellen Sie die Lendenwirbel‐ ● Mit den Schultern möglichst weit stütze so ein, dass sie die natür‐ hinten an der Rückenlehne liche Formgebung der Wirbel‐...
  • Seite 39: Sitzlehne Vorklappen

    Sitze, Rückhaltesysteme Versuchen, den Sitz nach vorne und Sitzhöhe Lendenwirbelstütze hinten zu bewegen, um zu überprü‐ fen, ob er fest eingerastet ist. Rückenlehnen Pumpbewegung des Hebels Lendenwirbelstütze mit dem Handrad auf die persönlichen Bedürfnisse nach oben : höher einstellen. nach unten : tiefer Handrad drehen, um die Unterstüt‐...
  • Seite 40 Sitze, Rückhaltesysteme Den vorderen Beifahrersitz so weit Die Freigabehebel (1) ziehen, die Bei einigen Versionen gibt es keine wie möglich nach hinten schieben, Sitzlehne vollständig nach vorne Lasche an der Unterseite der Sitz‐ um beim Umklappen einen Kontakt ziehen und die Hebel loslassen. Dann lehne.
  • Seite 41: Vorderen Beifahrersitz Hochklappen

    Sitze, Rückhaltesysteme Vorderen Beifahrersitz Heizung Die Sitzheizung wird bei eingeschal‐ teter Zündung und während eines hochklappen Autostopps betrieben. Stopp-Start- Um den Sitz wieder in die aufrechte Automatik 3 119. Position zu bringen, die Lasche an der Unterseite der Sitzlehne ziehen und gleichzeitig die Sitzlehne so weit wie möglich nach oben ziehen.
  • Seite 42: Rücksitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Sitze umklappen Hinweis Die rote Markierung am Entriege‐ ● Die Entriegelungsknöpfe lungshebel wird sichtbar, wenn die Sitze der zweiten Sitzreihe drücken und die Kopfstütze nach Sitzlehne ausgerastet wird. unten schieben 3 34. Hinweis 9 Warnung ● Die Sicherheitsgurte lösen und Die Rückenlehne ist zweiteilig.
  • Seite 43 Sitze, Rückhaltesysteme Sie losfahren. Ein nicht eingeras‐ Achtung teter Sitz stellt bei starkem Brem‐ sen oder bei einer Kollision eine Aus Sicherheitsgründen keine erhöhte Körperverletzungsgefahr Ladung auf den umgeklappten dar. Rücksitzen transportieren. Sitze hochklappen 9 Warnung 1. Sicherstellen, dass die Sicher‐ Das Fahrzeug erst dann in Fahrt heitsgurte gelöst sind und das versetzen, wenn die Sitzlehnen...
  • Seite 44: Sitze Der Dritten Sitzreihe

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze der dritten Sitzreihe Sitze umklappen Hinweis Die rote Markierung am Entriege‐ ● Die Entriegelungsknöpfe lungshebel wird sichtbar, wenn die 9 Warnung drücken und die Kopfstütze nach Sitzlehne ausgerastet wird. unten schieben 3 34. 2. Am Bügel unten ziehen und den Beim Verstellen bzw.
  • Seite 45 Sitze, Rückhaltesysteme Hinweis Sitze hochklappen 9 Warnung Es kann ein Aufkleber, der das 1. Sicherstellen, dass die Sicher‐ Vorklappen der Sitze anzeigt, an der heitsgurte gelöst sind und das Das Fahrzeug erst dann in Fahrt unteren Rückseite der Sitzlehne versetzen, wenn die Sitzlehnen Hochklappen nicht behindern.
  • Seite 46 Sitze, Rückhaltesysteme ● Die Entriegelungsknöpfe 2. Den unteren Hebel drücken, um 3. Den unteren Hebel drücken und drücken und die Kopfstützen der die Verriegelung zu lösen, und dann an ihm ziehen, um sicherzu‐ Rücksitze nach oben ziehen und den Sitz aus den Bodenveranke‐ stellen, dass die Verriegelungen entfernen 3 34.
  • Seite 47: Sicherheitsgurte

    Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt anlegen 9 Warnung Die Vordersitze sind mit einer Warn‐ Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anzeige „Sicherheitsgurt anlegen“ X anlegen. ausgerüstet, die sich in der Instru‐ menteneinheit befindet 3 83. Nicht angeschnallte Personen gefährden bei Unfällen die ande‐ Gurtkraftbegrenzer ren Fahrzeuginsassen und sich selbst.
  • Seite 48: Dreipunkt-Sicherheitsgurt

    Sitze, Rückhaltesysteme Ausgelöste Gurtstraffer in einer Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐ 9 Warnung Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐ ziehen, unverdreht über den Körper straffer lösen nur einmal aus. legen und die Schlosszunge in das Gurt nicht über harte oder Gurtschloss einstecken, bis sie Hinweis zerbrechliche Gegenstände in den...
  • Seite 49 Sitze, Rückhaltesysteme Lösen Benutzung des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft Höhe so einstellen, dass der Gurt über die Schulter verläuft. Er darf Zum Lösen rote Taste am Gurt‐ nicht über Hals oder Oberarm verlau‐ schloss drücken. Der Sicherheitsgurt fen. 9 Warnung wird automatisch aufgerollt.
  • Seite 50: Airbag-System

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System prallsensoren und Airbag- 9 Warnung Verdrahtung beeinträchtigt werden. Das Airbag-System besteht aus einer Das Airbag-System wird explosi‐ Reihe von einzelnen Systemen, je onsartig ausgelöst, Reparaturen Hinweis nach Ausstattungsumfang. dürfen nur von Fachpersonal Die Steuerungselektronik der durchgeführt werden. Wenn die Airbags auslösen, werden Airbag-Systeme und Gurtstraffer sie innerhalb von Millisekunden...
  • Seite 51 Sitze, Rückhaltesysteme Keine Änderungen am Airbag- peine d'infliger des BLESSURES System vornehmen, da sonst die GRAVES, voire MORTELLES à l'EN‐ Betriebserlaubnis des Fahrzeugs FANT. erlischt. ES: NUNCA utilice un sistema de retención infantil orientado hacia Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme atrás en un asiento protegido por un 3 83.
  • Seite 52 Sitze, Rückhaltesysteme SV: Använd ALDRIG en bakåtvänd EL: ΠΟΤΕ μη χρησιμοποιείτε παιδικό може призвести до СМЕРТІ чи barnstol på ett säte som skyddas med κάθισμα ασφαλείας με φορά προς τα СЕРЙОЗНОГО ТРАВМУВАННЯ en framförvarande AKTIV AIRBAG. πίσω σε κάθισμα που προστατεύεται ДИТИНИ.
  • Seite 53: Front-Airbag

    Sitze, Rückhaltesysteme MK: НИКОГАШ не користете детско SK: NIKDY nepoužívajte detskú GA: Ná húsáid srian sábháilteachta седиште свртено наназад на sedačku otočenú vzad na sedadle linbh cúil RIAMH ar shuíochán a седиште заштитено со АКТИВНО chránenom AKTÍVNYM AIRBAGOM, bhfuil mála aeir ag feidhmiú os a ВОЗДУШНО...
  • Seite 54: Seiten-Airbag

    Sitze, Rückhaltesysteme der Beifahrerseite. Diese Stellen sind Den Ausdehnungsbereich der mit dem Wort AIRBAG gekennzeich‐ Airbags frei von Hindernissen net. halten. Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen. Seiten-Airbag Das Front-Airbag-System wird bei einem Frontalaufprall ab einer bestimmten Unfallschwere ausge‐...
  • Seite 55: Airbagabschaltung

    Sitze, Rückhaltesysteme Das Seiten-Airbag-System wird bei gen in den Tabellen 3 57 für die Das Beifahrer-Airbag-System wird einem Seitenaufprall ab einer Befestigungsplätze des Kindersicher‐ wie folgt ausgeschaltet: bestimmten Unfallschwere ausge‐ heitssystems angebracht ist. 1. SETq einmal drücken, um das löst. Die Zündung muss eingeschaltet Die Seiten-Airbags, die Gurtstraffer Einstellungsmenü...
  • Seite 56 Sitze, Rückhaltesysteme 6. R bzw. S drücken, um Ja auszu‐ Kontrollleuchte v für Airbag-System 9 Gefahr und Gurtstraffer 3 83. wählen. 7. Kurz auf SETq drücken, um die Kontrollleuchte * für Airbag‐ Den Beifahrer-Airbag nur bei abschaltung 3 84. Abschaltung zu bestätigen und Verwendung eines Kindersicher‐...
  • Seite 57: Kinderrückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Kinderrückhaltesys‐ sowie die mit dem Kindersicherheits‐ ISOFIX-Befestigungen system mitgelieferten Anweisungen teme Die ISOFIX-Befestigungshalterun‐ beachten. gen sind durch ISOFIX-Aufkleber auf Halten Sie immer lokale oder natio‐ Kindersicherheitssystem der Rückenlehne gekennzeichnet. nale Vorschriften ein. In manchen Ländern ist die Benutzung von 9 Gefahr Kindersicherheitssystemen auf bestimmten Sitzplätzen verboten.
  • Seite 58 Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Befestigungspositionen für Wahl des richtigen Systems Wenn das Kindersicherheitssystem ISOFIX -Kindersicherheitssysteme nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit Am einfachsten lässt sich ein Kinder‐ sind in den Tabellen mit <, IL und einem Sicherheitsgurt fixieren oder sicherheitssystem auf den Rücksit‐ aus dem Fahrzeug nehmen.
  • Seite 59: Befestigungsplätze Des Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme Beifahrersitz Zweite Reihe Dritte Reihe Gewichts- bzw. Altersklasse aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Außensitz Mittelsitz Gruppe 0: bis zu 10 kg U, < oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg U, <...
  • Seite 60 Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems Auf den Auf dem äußeren mittleren Auf den Sitzplätzen Sitzplatz Sitzplätzen Auf dem der zweiten der zweiten der dritten Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Beifahrersitz Sitzreihe Sitzreihe Sitzreihe Gruppe 0: bis zu 10 kg ISO/R1 oder ca.
  • Seite 61 Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit A - ISO/F3 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse 9 bis 18 kg B - ISO/F2 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg B1 - ISO/F2X : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse...
  • Seite 62: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer Auf beiden Seiten der Instrumenten‐ tafel befinden sich Ablagefächer. Dokumenthalter 9 Warnung Ablagefächer ........ 60 Ablage in der Keine schweren oder scharfkanti‐ Instrumententafel ...... 60 gen Gegenstände in den Ablage‐ Handschuhfach ......61 fächern aufbewahren. Ansonsten Getränkehalter ......61 könnten sich bei scharfem Brem‐...
  • Seite 63: Handschuhfach

    Stauraum Handschuhfach Getränkehalter Ablagefächer im Dach Zum Öffnen der Handschuhfach‐ Die Getränkehalter befinden sich in In den Ablagefächern im Dach nur klappe am Griff ziehen. der Konsole zwischen den Vordersit‐ leichte Gegenstände - wie z. B. zen. Papiere oder Karten - verstauen. Versionsabhängig ist das Hand‐...
  • Seite 64: Ablagefach Unter Dem Sitz

    Stauraum Laderaum Ablagefach unter dem Sitz gers kann nicht garantiert werden, wenn er an einer anderen Position montiert wird. Hinteres Ablagefach Es darf kein Material (z. B. Gummi, In den Türfächern der hinteren Türen Kunststoff) zwischen den Füßen der und den Seitenwänden des Lade‐ Träger und der Fahrzeugkarosserie raums befinden sich Ablagefächer.
  • Seite 65: Laderaumabdeckung

    Stauraum Ausbau Laderaumabdeckung So werden die Dachträger entfernt, Ausziehbare wenn sie nicht verwendet werden: Laderaumabdeckung Keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände auf die ausziehbare Laderaumabdeckung legen. Schließen 3. Dachträger nach oben drücken, um ihn auf beiden Seiten aus der Halterung zu lösen, und dann den Träger komplett abnehmen.
  • Seite 66 Stauraum Öffnen Anbauen Hutablage Die Hutablage besteht aus zwei Teilen – einem vorderen und einem hinteren Teil. Der vordere Teil lässt sich öffnen und schließen, was für mehr Flexibilität im Laderaum sorgt. Keine zu schweren oder scharfkanti‐ gen Gegenstände auf die Hutablage legen.
  • Seite 67: Verzurrösen

    Stauraum oder untere Position. In der unteren Zum Abnehmen den vorderen Teil Stellung beträgt die zulässige der Hutablage auf beiden Seiten aus Höchstlast 70 kg. den vorderen Halterungen (1) lösen und anheben. Anbauen Den hinteren Teil der Hutablage auf Die Hutablage bei umgeklappten beiden Seiten aus den hinteren Halte‐...
  • Seite 68: Laderaumgitter

    Versionsabhängig kann der Lade‐ Verzurrgurten oder einem Gepäckbo‐ raumbereich durch Öffnen Lade‐ dennetz. raumtrennwand auf der Beifahrer‐ seite (sofern vorhanden) vergrößert Combo Tour werden. ● Den Beifahrersitz umklappen. Siehe „Sitzlehne vorklappen“ 3 37. ● Vom Innern des Laderaums her den Stift (1) auf der Rückseite der Trennwand lösen, um ihn zu...
  • Seite 69: Dachgepäckträger

    Stauraum Dachgepäckträger ● Den Stift in den Schlitz (2) an der Zur Befestigung eines Dachgepäck‐ Sitzlehne des umgeklappten trägers die Montagebolzen in die Beifahrersitzes einsetzen, um ihn abgebildeten Bohrungen stecken. Aus Sicherheitsgründen und zur zu verriegeln. Hinweis Vermeidung von Dachbeschädigun‐ Auf Versionen mit Hochdach (H2) gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐...
  • Seite 70: Beladungshinweise

    Stauraum Beladungshinweise ● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ dieser Bedienungsanleitung nung der Pedale, der Park‐ eingeben. bremse und des Wählhebels Das EU-Leergewicht schließt ● Schwere Gegenstände sollten behindern oder die Bewegungs‐ das Gewicht von Fahrer (68 kg), möglichst weit vorn in den Lade‐ freiheit des Fahrers einschrän‐...
  • Seite 71: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Serviceanzeige ......79 Außenbeleuchtung ....90 Getriebe-Display ......79 Fernlicht ........91 Bedienelemente Kontrollleuchten ......80 Nebelleuchte ......91 Allgemeine Warnung ....82 Nebelschlussleuchte ....91 Blinker ........83 Geschwindigkeitsregler ..... 91 Sicherheitsgurt anlegen ..... 83 Tür offen ........91 Bedienelemente ......
  • Seite 72: Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Bedienelemente Fernbedienung am Lenkrad Hupe Lenkradeinstellung Mit den Bedienelementen am Lenk‐ j drücken. rad können Sie as Infotainment- Die Hupe ertönt ungeachtet der System steuern und ein angeschlos‐ Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Zündschalterstellung. senes Mobiltelefon betreiben. Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist.
  • Seite 73: Scheibenwischer Und Waschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Scheibenwischer und Einstellbares Wischintervall Wischerblatt ersetzen 3 152. Wischerhebel in Position Ç. Waschanlage Heckscheibenwischer und Der Scheibenwischer wird automa‐ Scheibenwischer tisch an die Fahrgeschwindigkeit Waschanlage angepasst. Scheibenwaschanlage Hebel drehen: Zum Aktivieren des Heckscheiben‐ : Aus § wischers den Einstellring in die Posi‐ Ç...
  • Seite 74: Scheinwerferwaschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Der Heckscheibenwischer schaltet Außentemperatur sich bei eingeschaltetem Scheiben‐ wischer und Einlegen des Rückwärts‐ gangs automatisch ein. Waschflüssigkeit 3 150. Wischerblatt ersetzen 3 152. Scheinwerferwaschanlage Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird Waschflüssigkeit auf die Schein‐ werfer gesprüht, wenn die Scheiben‐ waschanlage aktiviert ist (versionsab‐ hängig).
  • Seite 75: Uhrzeit Im Driver Information Center Einstellen - Standardausführung

    Instrumente, Bedienelemente Uhrzeit im Driver Information Uhrzeit und Datum im Driver 3. Zum Bestätigen der Änderungen SETq drücken; die Minutenan‐ Center einstellen – Information Center einstellen – zeige im Display fängt zu blinken Standardausführung Multifunktionsausführung 1. SETq einmal drücken, um das Uhrzeit einstellen 4.
  • Seite 76: Zubehörsteckdosen

    Instrumente, Bedienelemente Datum einstellen 8. Zum Erhöhen bzw. Verringern Van mit kurzem Radstand des angezeigten Wertes R bzw. 1. SETq einmal drücken, um das S drücken. Einstellungsmenü zu öffnen. 2. Die Menüoptionen mit R bzw. S 9. Kurz auf SETq drücken, um die Änderungen zu bestätigen und durchlaufen, bis Datum einst.
  • Seite 77: Zigarettenanzünder

    Instrumente, Bedienelemente Combo Tour An der Rückseite der Mittelkonsole Achtung befinden sich ein USB-Anschluss und ein AUX-Eingang für den Anschluss Kein stromzuführendes Zubehör, externer Audioquellen. z. B. elektrische Ladegeräte oder Die Abdeckung (sofern so ausgestat‐ Batterien, anschließen. tet) zur Seite schieben, um Zugang Steckdose nicht durch ungeeig‐...
  • Seite 78: Ascher

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Der Zigarettenanzünder befindet sich Kilometerzähler in der Mittelkonsole. Anzeige-Instrumente, Zigarettenanzünder hineindrücken. Kontrollleuchten Er schaltet sich automatisch ab, wenn die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐ Instrument der herausziehen. Die Zeiger der Instrumente können Ascher sich beim Einschalten der Zündung kurzzeitig bis zum Anschlag drehen. Achtung Tachometer Nur für Asche, nicht für brennbare...
  • Seite 79: Drehzahlmesser

    Instrumente, Bedienelemente stehen, A oder B, die die seit der letz‐ Kraftstoffanzeige Tank nie leer fahren. ten Rückstellung zurückgelegte Stre‐ Wegen des im Tank vorhandenen cke anzeigen. Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐ Zum Zurücksetzen des Tageskilo‐ menge geringer sein als der angege‐ meterzählers TRIP am Ende des bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
  • Seite 80: Kraftstoffwahltaste

    Instrumente, Bedienelemente Druckgasbehältern an. Je mehr Kraft‐ 1 aus : Erdgasbetrieb Kühlmitteltemperaturan‐ stoff verbraucht wurde, desto weniger 1 leuchten : Benzinbetrieb zeige Balken sind in der CNG-Kraftstoffan‐ Sobald die Erdgastanks leer sind, zeige zu sehen. wird automatisch auf Benzinbetrieb Wenn nur mehr wenig Methan in den umgestellt.
  • Seite 81: Serviceanzeige

    Instrumente, Bedienelemente angezeigt werden. Nach welchem Zurücksetzen der Serviceanzeige Achtung Zeitraum auf den nächsten fälligen Nach einem Service muss die Service hingewiesen wird, hängt von Wenn die Kühlmitteltemperatur zu Serviceanzeige von einer Werkstatt den Fahrbedingungen ab und kann hoch ist, Fahrzeug anhalten und zurückgesetzt werden.
  • Seite 82: Kontrollleuchten

    Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle Instrumentenausführungen. Je nach Ausstattung können die Kontroll‐ leuchten unterschiedlich positioniert sein. Beim Einschalten der Zündung leuch‐ ten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf. Die Farben der Kontrollleuchten bedeuten: : Gefahr, wichtige Erinnerung...
  • Seite 83 Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten im Instrument...
  • Seite 84: Übersicht

    Instrumente, Bedienelemente Die Kontrollleuchte in der Generator 3 84 Kraftstoffmangel 3 89 Dachkonsole leuchtet Abgas 3 84 Kraftstofffilter entwässern ununterbrochen 3 90 Bremssystem 3 85 Wegfahrsperre 3 90 Bremsbelagverschleiß 3 85 Stopp-Start-Automatik 3 90 Æ Antiblockiersystem 3 85 Außenbeleuchtung 3 90 Getriebe 3 85 Störung in der Außen‐...
  • Seite 85: Blinker

    Instrumente, Bedienelemente Schnelles Blinken: Defekt eines Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 46. Wenn die 9 zusammen mit I 3 89 leuchtet: Stellen Sie den Motor Blinkers oder der dazugehörigen Sicherung, Defekt eines Blinkers am sofort ab und lassen Sie sich von 9 Warnung Anhänger.
  • Seite 86: Airbagabschaltung

    Instrumente, Bedienelemente Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Bei eingeschaltetem Beifahrer- Leuchtet nach Einschalten der Airbags leuchtet die Kontrollleuchte Zündung auf und erlischt kurz nach Airbag: v kontinuierlich auf. Starten des Motors. Wenn die Zündung eingeschaltet Je nach Version leuchtet 9 beim Leuchten bei laufendem Motor wird, leuchtet die Kontrollleuchte * Ausfall der Kontrollleuchte v auf.
  • Seite 87: Bremssystem

    Instrumente, Bedienelemente Blinken bei laufendem Motor Leuchtet bei Störungen im Unter‐ Leuchtet nach Einschalten der druck der Servobremse; das Brems‐ Zündung für einige Sekunden. Das Störung, die zur Beschädigung des pedal wird schwergängig. Das System ist nach Erlöschen der Katalysators führen kann. Weniger Bremssystem bleibt zwar funktions‐...
  • Seite 88: Gangwechsel

    Instrumente, Bedienelemente Im Driver Information Center 3 91 im Berganfahrassistenten vor. Störungen durch externe Ultraschall‐ kann auch eine Warnmeldung ange‐ Suchen Sie zur Behebung der quellen. Besteht die Störung nicht zeigt werden und gleichzeitig kann Störung eine Werkstatt auf. mehr, arbeitet das System wie gewohnt.
  • Seite 89: Kühlmitteltemperatur

    Instrumente, Bedienelemente Blinken während der Fahrt Wenn die Kontrollleuchte $ aufleuch‐ Hinweis Bei sehr warmen Außentemperatu‐ tet, ist die Kühlmitteltemperatur zu Das System greift aktiv ein. Die ren kann ! kurz aufleuchten, wenn hoch. Versionsabhängig kann auch Motorleistung kann reduziert und das eine Warnmeldung im Driver Informa‐...
  • Seite 90: Reifendruck-Kontrollsystem

    Instrumente, Bedienelemente So lange fahren, bis % erlischt. Versi‐ wenn eine Reifenpanne oder ein Achtung Reifen mit sehr geringem Fülldruck onsabhängig kann auch eine Warn‐ festgestellt wird. meldung im Driver Information Center Motorschmierung kann unterbro‐ angezeigt werden 3 91. chen sein. Dies kann zu Motor‐ Blinken Wenn möglich sollte die Motordreh‐...
  • Seite 91: Motoröl Wechslen

    Instrumente, Bedienelemente blinkt, um anzuzeigen, dass das Motorölstand 9 Warnung Motoröl zu alt ist und gewechselt S leuchtet rot. werden muss. Bei ausgeschaltetem Motor sind Leuchtet nach Einschalten der Versionsabhängig kann auch eine für das Bremsen und Lenken Zündung für einige Sekunden. entsprechende Warnmeldung, z.
  • Seite 92: Kraftstofffilter Entwässern

    Instrumente, Bedienelemente Versionsabhängig kann auch eine Driver Information Center angezeigt Versionsabhängig kann auch eine entsprechende Warnmeldung, z. B. werden 3 91. Sofort Hilfe einer entsprechende Warnmeldung, z. B. Achtung! wenig Kraftstoff, im Driver Werkstatt in Anspruch nehmen. Start&Stop nicht verfügb., im Driver Information Center angezeigt werden Information Center angezeigt werden 3 91.
  • Seite 93: Fernlicht

    Instrumente, Bedienelemente Info-Displays Versionsabhängig kann auch eine Allgemeine Warnung 9 3 82. entsprechende Meldung, z. B. Cruise Glühlampen auswechseln 3 153. Control eingeschaltet, im Driver Infor‐ Driver Information Center mation Center angezeigt werden Fernlicht Das Driver Information Center befin‐ 3 91. det sich im Instrument zwischen dem C leuchtet blau.
  • Seite 94 Instrumente, Bedienelemente ● Getriebe-Display 3 125 R oder S drücken, um durch die Menüoptionen zu blättern. SETq ● Anzeige Stopp-Start-System erneut drücken, um auf einen ange‐ 3 119 zeigte Menüoption zuzugreifen. ● Fahrzeugmeldungen 3 97 R oder S drücken, um durch die ●...
  • Seite 95: Optionen Im Einstellungsmenü - Standardausführung

    Instrumente, Bedienelemente jene Änderungen, die zuvor durch eingestellte Tempolimit ändern. Es bUZZ (Warntonlautstärke) kurzes Drücken von SETq bestä‐ kann eine Geschwindigkeit zwischen Lautstärke der Warn- und Signaltöne 30 und 200 km/h eingegeben werden. tigt wurden, gespeichert. einstellen und bestätigen. Es stehen acht Lautstärkestufen zur Auswahl.
  • Seite 96: Optionen Im Einstellungsmenü - Multifunktionsausführung

    Instrumente, Bedienelemente Nach Aufrufen dieser Menüoption die ● Radioanzeige (oder Versionsabhängig lässt sich die Airbags ein- bzw. ausschalten Radioinformationen) Helligkeit auch durch Drücken auf R (Beifahrer-Airbag Ein oder Beifahrer- oder S ändern, ohne das Einstel‐ ● Autoclose Airbag Aus) und bestätigen. Auf dem lungsmenü...
  • Seite 97 Instrumente, Bedienelemente Aktivier.TripB Datum einst. Masseinheit oder Maßeinheit (für Entfernung, Kraftstoffverbrauch und Der zweite Bordcomputer kann ein- Jahreseinstellung (blinkender Wert) Temperatur) und ausgeschaltet werden (auf Ein ändern und bestätigen. Monatsein‐ bzw. Aus) stellen. stellung (blinkender Wert) ändern und Nach Aufrufen dieser Menüoption bestätigen.
  • Seite 98 Instrumente, Bedienelemente Niederländisch, Polnisch und Sicherheitsgurt anlegen 3 83. 9 Gefahr Türkisch. Gewünschte Sprache Service (Fahrstrecke bis zur auswählen und bestätigen. Bei aktiviertem Airbag besteht für nächsten Inspektion) ein Kind in einem Kinderrückhal‐ Lautst.Meld. oder Warnlautstärke Diese Menüoption auswählen, um die tesystem auf dem Beifahrersitz (Warntonlautstärke) verbleibende Fahrstrecke vor Fällig‐...
  • Seite 99: Fahrzeugmeldungen

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Einst. beenden ● Wenn das Stopp-Start-System den Motor nicht automatisch neu Diese Option auswählen, um das starten kann. Einstellungsmenü zu schließen. Warn- und Signaltöne ● Fahrzeuge mit automatisiertem Es wird immer nur ein Warn- oder Schaltgetriebe; das Bremspedal Signalton gleichzeitig ausgegeben.
  • Seite 100: Meldungen Des Kraftstoffsystems

    Instrumente, Bedienelemente Bordcomputer Beim Abstellen des Fahrzeugs ● Durchschnittsverbrauch und/oder Öffnen der Fahrertür ● Momentanverbrauch Der Bordcomputer informiert über ● Durchschnittsgeschwindigkeit ● Bei Zündschlüssel im Zünd‐ Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐ schloss. ● Reisezeit (Fahrzeit) zeichnet und elektronisch ausgewer‐ tet werden. Multifunktionsausführung Meldungen des Kraftstoffsystems...
  • Seite 101 Instrumente, Bedienelemente ● Durchschnittsgeschwindigkeit Außentemperatur Die Messung kann jederzeit neu gestartet werden. ● Reisezeit (Fahrzeit) Die Temperatur außerhalb des Fahr‐ Trip B lässt sich im Driver Information zeugs wird angezeigt (versionsab‐ Durchschnittsverbrauch Center 3 91 deaktivieren. hängig). Zeigt die seit der letzten Rückstellung Außentemperatur 3 72, 3 91.
  • Seite 102: Stromunterbrechung

    Instrumente, Bedienelemente Reisezeit (Fahrzeit) Es wird die seit dem letzten Zurück‐ setzen abgelaufene Zeit angezeigt. Die Messung kann jederzeit neu gestartet werden. Bordcomputer schließen Zum Verlassen der Bordcomputer- Anzeige SETq mehr als zwei Sekunden lang gedrückt halten. Fahrerinformationszentrum 3 91. Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen wurde oder wenn die Spannung der...
  • Seite 103: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Fernlicht Lichtschalter Außenbeleuchtung ....101 Lichtschalter ......101 Fernlicht ........101 Lichthupe ......... 101 Leuchtweitenregulierung ..102 Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......102 Tagesfahrlicht ......102 Warnblinker ......103 Blinker ........103 Nebelleuchten ......103 Zum Umschalten von Abblendlicht Nebelschlusslicht .....
  • Seite 104: Leuchtweitenregulierung

    Beleuchtung Leuchtweitenregulierung 2 : Alle Sitze besetzt und Laderaum ter muss in Stellung § sein. Das beladen Tagfahrlicht schaltet sich mit Manuelle 3 : Fahrersitz besetzt und Laderaum Ausschalten der Zündung ab. beladen Leuchtweitenregulierung Hinweis Der Fahrer ist nach wie vor dafür Scheinwerfer bei verantwortlich, wenn nötig das Auslandsfahrt...
  • Seite 105: Warnblinker

    Beleuchtung Warnblinker Blinker Wenn der Hebel kurz vor dem Einrastpunkt gehalten wird, blinkt das Blinklicht temporär. Die Fahrtrich‐ tungsanzeiger blinken, bis der Hebel losgelassen wird. Für fünfmaliges Blinken den Hebel kurz antippen, sodass dieser nicht einrastet. Nebelleuchten Wird durch Drücken von ¨ bedient. Hebel nach : Blinker rechts oben...
  • Seite 106: Nebelschlusslicht

    Beleuchtung Innenbeleuchtung Nebelschlusslicht Rückfahrlicht Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐ Instrumententafelbeleuch‐ schalteter Zündung und eingelegtem tung Rückwärtsgang. Beim Fahren in der Nacht mit einge‐ Beschlagene schalteten Scheinwerfern kann die Leuchtenabdeckungen Helligkeit der Innenbeleuchtung (Instrumententafel, Klimatisierungs‐ Die Innenseite des Leuchtengehäu‐ display usw.) im Einstellungsmenü ses kann bei schlechten, nasskalten des Driver Information Centers 3 91 Witterungsverhältnissen, starkem...
  • Seite 107: Innenlicht

    Beleuchtung Standardausführung des Driver 4. Zum Erhöhen bzw. Verringern Versionsabhängig lässt sich die des angezeigten Wertes R bzw. Helligkeit auch durch Drücken auf R Information Centers S drücken. oder S ändern, ohne das Einstel‐ lungsmenü aufzurufen. 5. Kurz auf SETq drücken, um die Fahrerinformationszentrum 3 91.
  • Seite 108: Vordere Innenleuchte Mit Leselicht

    Beleuchtung Vordere Innenleuchte Vordere Innenleuchte mit Hintere Innenleuchte Leselicht Schalterstellung mittig: Innenlichtau‐ Schalterstellung mittig: Innenlichtau‐ tomatik. tomatik. Schalterstellung mittig: Innenlichtau‐ tomatik. Zum manuellen Betätigen bei Zum manuellen Betätigen bei geschlossenen Türen drücken Sie an geschlossenen Türen drücken Sie an Kann separat betätigt werden oder einer Seite auf die Linse.
  • Seite 109: Lichtfunktionen

    Beleuchtung Lichtfunktionen Herausnehmbare hintere Zur Verwendung als Taschenlampe auf den Knopf oben auf der Leucht‐ Innenleuchte enbaugruppe drücken (siehe Abbil‐ Beleuchtung beim dung), die Taschenlampe vorsichtig Aussteigen nach unten schwenken und heraus‐ nehmen. Zum Ein- und Ausschalten der Leuchte auf den Schalter am Ende der Taschenlampe drücken.
  • Seite 110: Ausschalten

    Beleuchtung Dieser Vorgang kann bis zu sieben Mal für eine maximale Dauer von 210 Sekunden wiederholt werden. Die Kontrollleuchte 8 3 90 leuchtet während der Verwendung im Instru‐ ment. Versionsabhängig kann auch eine Warnmeldung im Driver Informa‐ tion Center angezeigt werden 3 91. Ausschalten Zum Deaktivieren den Blinkerhebel länger als zwei Sekunden ziehen.
  • Seite 111: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat. Heizung und Belüftung Gebläsedrehzahl Klimatisierungssysteme ..... 109 Heizung und Belüftung .... 109 Luftstrom durch Einschalten des Klimaanlage ......110 Gebläses auf die gewünschte Elektronische Klimatisierungs‐...
  • Seite 112: Klimaanlage

    Klimatisierung ● Luftverteilungsregler auf V stel‐ Regler für: K : zum Fußraum und zur Wind‐ len. schutzscheibe ● Temperatur J : zur Windschutzscheibe, zu den ● Heizbare Heckscheibe Ü ● Gebläsegeschwindigkeit vorderen Seitenscheiben und einschalten. ● Luftverteilung zum Fußraum ● Seitliche Belüftungsdüsen nach V : zur Windschutzscheibe und zu : Kühlung Bedarf öffnen und auf die Seiten‐...
  • Seite 113: Elektronische Klimatisierungs- Automatik

    Klimatisierung Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐ beschlagender Windschutzscheibe ● Heizbare Heckscheibe Ü stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐ die Scheibenwischer einschalten und einschalten. matik 3 119. V ausschalten. ● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ Umluftsystem Maximale Kühlung scheiben richten. Zum Einschalten des Umluftbetriebs Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte ●...
  • Seite 114: Automatikbetrieb

    Klimatisierung Regler für: Automatikbetrieb Wenn das Temperaturmaximum auf über 32 ℃ eingestellt ist, arbeitet die ● Temperatur Grundeinstellung für höchsten elektronische Klimatisierungsauto‐ ● Luftverteilung und Menüwahl Komfort: matik mit maximaler Heizleistung. Auf ● Gebläsegeschwindigkeit ● AUTO drücken. dem Display wird HI angezeigt. : Kühlung ●...
  • Seite 115 Klimatisierung Zum Deaktivieren des Gebläses Kühlung 9 Warnung muss zuerst die Kühlung n ausge‐ n drücken, um die Kühlung einzu‐ schaltet werden. schalten. Die Kühlung ist nur bei Das eingeschaltete Umluftsystem Auf automatische Gebläsedrehzahl‐ vermindert den Luftaustausch. laufendem Motor und eingeschalte‐ regelung zurücksetzen: AUTO Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt tem Klimatisierungsgebläse funk‐...
  • Seite 116: Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Belüftungsdüsen Wartung Mittlere Belüftungsdüsen, seitliche Belüftungsdüsen Verstellbare Lufteinlass Belüftungsdüsen Bei eingeschalteter Kühlung muss mindestens eine Belüftungsdüse geöffnet sein, damit der Verdampfer nicht mangels Luftbewegung vereist. 9 Warnung Keine Gegenstände an den Lamellen der Belüftungsdüsen anbringen. Gefahr von Beschädi‐ gung und Verletzung bei einem Zum Öffnen der Belüftungsdüse Unfall.
  • Seite 117: Regelmäßiger Betrieb

    Klimatisierung Regelmäßiger Betrieb Hinweis Das Kältemittel R-134a enthält fluo‐ Um eine gleichbleibend gute Funktion rierte Treibhausgase mit einem zu gewährleisten, muss die Kühlung Erderwärmungspotenzial von 1430. einmal im Monat unabhängig von Die Klimaanlage ist mit 0,45 kg Witterung und Jahreszeit einige gefüllt und hat ein CO -Äquivalent Minuten eingeschaltet werden.
  • Seite 118: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Fahrhinweise Bremsen ........129 Antiblockiersystem ....130 Bedienung Kontrolle über das Parkbremse ......130 Bremsassistent ......131 Fahrzeug Berganfahrassistent ....131 Fahrzeug niemals mit Fahrsysteme ......132 Fahrhinweise ......116 Traktionskontrolle ....132 abgestelltem Motor rollen lassen Kontrolle über das Fahrzeug ...
  • Seite 119: Lenken

    Fahren und Bedienung Starten Fahren bergab Beim Fahren bergab einen Gang Einfahren einlegen, um sicherzustellen, dass ausreichend Bremsdruck zur Verfü‐ Während der ersten Fahrten nicht gung steht. unnötig scharf bremsen. Während der ersten Fahrt kann es zu Lenken Rauchentwicklung kommen, da Wachs und Öl aus der Abgasanlage Bei ausgefallener Lenkunterstützung verdampft.
  • Seite 120: Motor Anlassen

    Fahren und Bedienung Lenkradsperre Gaspedal nicht betätigen. Das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen starten Dieselmotor: Drehen Sie den Schlüs‐ Schlüssel aus dem Zündschloss sel zum Vorglühen auf 1, bis die abziehen und Lenkrad drehen, bis es Dieselmotoren lassen sich ohne Kontrollleuchte ! erlischt. einrastet.
  • Seite 121: Schubabschaltung

    Fahren und Bedienung Kraftstoffabschaltung zurücksetzen Schubabschaltung Die Kontrollleuchte 9 leuchtet auf, wenn der Schalter für die Kraftstoff‐ und Fahrzeug wieder fahrbereit Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das machen: abschaltung ausgelöst wird. Versi‐ Fahrzeug mit eingelegtem Gang und onsabhängig kann eine entspre‐ 1.
  • Seite 122: Autostopp

    Fahren und Bedienung Einschalten Versionsabhängig kann auch eine Ein Autostopp wird angezeigt, wenn entsprechende Meldung, z. B. die Kontrollleuchte ^ im Driver Infor‐ Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐ Start&Stop OFF, im Driver Informa‐ mation Center 3 91 blinkt. bar, sobald der Motor eingeschaltet tion Center angezeigt werden 3 91.
  • Seite 123 Fahren und Bedienung ● der Motor ist warm Bei Fahrzeugen mit automatisiertem Wenn sich der Schalthebel in Stel‐ Schaltgetriebe kann die Autostopp- lung N befindet, einen anderen Gang ● die Kühlmitteltemperatur ist nicht Funktion unterbunden werden, bis wählen, das Bremspedal loslassen zu hoch eine Geschwindigkeit von ca.
  • Seite 124: Fahrzeug Abstellen

    Fahren und Bedienung entsprechende Meldung im Driver tur des Abgassystems könnte ● Die Fenster schließen. Information Center angezeigt werden zu einem Entzünden der Ober‐ ● Den Zündschlüssel in Position 3 91. fläche führen. 0 drehen und aus dem Zünd‐ Störung ●...
  • Seite 125: Motorabgase

    Fahren und Bedienung Motorabgase Hinweis matisch bei bestimmten Fahrbedin‐ Wenn bei einem Unfall die Airbags gungen ab und kann bis zu auslösen, wird der Motor automa‐ 25 Minuten dauern. Normalerweise tisch abgestellt, sofern das Fahr‐ dauert er 15 Minuten. Währenddes‐ 9 Gefahr zeug innerhalb einer vorgegebenen sen ist kein Autostopp möglich und...
  • Seite 126: Katalysator

    Fahren und Bedienung Schaltgetriebe durch die Kontrollleuchte % ange‐ Katalysator zeigt. Versionsabhängig kann auch Der Katalysator verringert die Menge eine Warnmeldung im Driver Informa‐ an Schadstoffen in den Abgasen. tion Center angezeigt werden 3 91. Die Kontrollleuchte % leuchtet, wenn Achtung der Diesel-Partikelfilter voll ist.
  • Seite 127: Automatisiertes Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Automatisiertes Bei jeder Betätigung Kupplungspedal Motor starten ganz durchtreten. Pedal nicht als Schaltgetriebe Beim Anlassen des Motors das Fußstütze verwenden. Bremspedal betätigen. Das automatisierte Schaltgetriebe Ist das Bremspedal nicht betätigt, Achtung (MTA) ermöglicht manuelles Schal‐ ertönt ein Warnton 3 97 und der ten (Manuell-Modus) oder automati‐...
  • Seite 128: Wählhebel

    Fahren und Bedienung Hebel auf +, – oder R stellen, um ten und im Driver Information Center : Schalten in einen höheren einen automatischen Neustart des kann eine Warnmeldung angezeigt Gang Motors zu ermöglichen. werden. – : Schalten in einen niedrigeren Gang Stopp-Start-Automatik 3 119.
  • Seite 129 Fahren und Bedienung Wenn R gewählt wurde, ist der Beim Anhalten an Steigungen die Herausschaukeln Rückwärtsgang eingelegt. Nach Frei‐ Parkbremse anziehen oder das Herausschaukeln ist nur zulässig, gabe des Bremspedals fährt das Bremspedal betätigen. Um ein Über‐ wenn das Fahrzeug in Sand, Fahrzeug langsam an.
  • Seite 130: Manuell-Modus

    Fahren und Bedienung Manuell-Modus Elektronisch gesteuerte Einschalten E am Wählhebelgehäuse drücken. Fahrprogramme Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐ Zur Anzeige der Aktivierung ist auf tet das Getriebe automatisch in einen dem Getriebe-Display die Kontroll‐ Eco-Modus E niedrigeren Gang. leuchte E zu sehen. Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen Ausschalten Motordrehzahlen kein automatisches...
  • Seite 131: Störung

    Fahren und Bedienung Bremsen Wenn die Motordrehzahl zu hoch ist, Hinweis schaltet das Getriebe in einen Die Lautstärke des Warntons lässt höheren Gang, auch im Manuell- sich im Driver Information Center Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ Modus. Ohne Kickdown wird dieses 3 91 ändern.
  • Seite 132: Antiblockiersystem

    Fahren und Bedienung Antiblockiersystem ABS nicht verfügb., im Driver Infor‐ Parkbremse mation Center angezeigt werden Das Antiblockiersystem (ABS) 3 91. Manuelle Parkbremse verhindert, dass die Räder blockie‐ ren. 9 Warnung Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des Liegt eine Störung im ABS vor, entsprechenden Rades.
  • Seite 133: Bremsassistent

    Fahren und Bedienung Berganfahrassistent eine entsprechende Warnmeldung, z. Um die Betätigungskräfte der B. Hill holder nicht verfügb., im Driver Parkbremse zu verringern, gleich‐ Das System verhindert beim Anfah‐ Information Center angezeigt werden zeitig das Bremspedal betätigen. ren auf Steigungen ein ungewolltes 3 91.
  • Seite 134: Fahrsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme Ausschalten Traktionskontrolle Die Antischlupfregelung ist eine Komponente der elektronischen Stabilitätsregelung (ESC). Die ASR verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität, unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit oder Griffig‐ keit der Reifen, indem sie das Durch‐ drehen der Antriebsräder verhindert. Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ ASR ist nach jedem Anlassen des hen beginnen, wird die Motorleistung Motors aktiv, sobald die Kontroll‐...
  • Seite 135: Elektronische Stabilitätsregelung

    Fahren und Bedienung Störung 9 Warnung Im Störungsfall wird die ASR automa‐ tisch ausgeschaltet. Die Kontroll‐ Lassen Sie sich nicht aufgrund dieses besonderen Sicherheitsan‐ leuchte R leuchtet im Instrument auf. gebotes zu einem risikoreichen Versionsabhängig kann auch eine Fahrstil verleiten. entsprechende Meldung, z.
  • Seite 136: Fahrerassistenzsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ Einschalten teme 9 Warnung Fahrerassistenzsysteme wurden zur Unterstützung der Fahrer entwickelt, können deren Aufmerksamkeit aber nicht erset‐ zen. Der Fahrer übernimmt beim Geschwindigkeitsregler nicht Führen des Fahrzeugs die volle einschalten, wenn eine gleichblei‐ Verantwortung. Das Hebelende in die Stellung ON bende Geschwindigkeit nicht ratsam drehen;...
  • Seite 137: Einparkhilfe

    Fahren und Bedienung Die aktuelle Geschwindigkeit wird Geschwindigkeit verringern Ausschalten gespeichert und gehalten. Gaspedal Wenn der Geschwindigkeitsregler Hebelende auf OFF stellen. Die kann gelöst werden. eingeschaltet ist und Sie den Hebel - Kontrollleuchte m erlischt. Die Beschleunigen durch Gas geben ist nach unten bzw.
  • Seite 138 Fahren und Bedienung Ausschalten Folgende Umstände könnten die Systemleistung beeinträchtigen: Nach Herausnehmen des Rückwärts‐ ● Die Ultraschallsensoren sind gangs wird die Einparkhilfe automa‐ nicht sauber. Stoßfänger frei von tisch ausgeschaltet. Schlamm, Schmutz, Schnee, Eis und Matsch halten. Störung ● Die Sensoren sind durch Frost oder Eis verdeckt.
  • Seite 139: Wichtige Hinweise Für Die Benutzung Der Einparkhilfe-Systeme

    Fahren und Bedienung Falls das System trotzdem nicht Gegenstände den Erkennungsbe‐ weiche Materialien, werden vom korrekt funktioniert, Hilfe einer Werk‐ reich der Sensoren bei Annähe‐ System möglicherweise nicht statt in Anspruch nehmen. rung des Fahrzeugs verlassen, erkannt. Außerdem ertönt im Falle einer ertönt ein kontinuierlicher Warton.
  • Seite 140: Kraftstoffe

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe Kraftstoffe für Diesel- Achtung Motoren Kraftstoffe für Otto-Motoren Die Verwendung von Kraftstoff, Verwenden Sie nur Dieselkraftstoff, der nicht EN 228 oder gleicharti‐ Nur bleifreie Kraftstoffe verwenden, der die Norm EN 590 erfüllt und eine gen Spezifikationen entspricht, die der Europäischen Norm EN 228 Schwefelkonzentration von max.
  • Seite 141: Betrieb Bei Niedrigen Temperaturen

    Fahren und Bedienung Umgebungstemperaturen unter 0 °C Tanken Achtung wintertauglicher Dieselkraftstoff Die Tankklappe befindet sich auf der getankt wird. linken Fahrzeugseite. Die Verwendung von Kraftstoff, Es kann Arctic-Dieselkraftstoff bei der nicht EN 590 oder gleicharti‐ extremen Kältetemperaturen unter gen Spezifikationen entspricht, 9 Gefahr -20 °C verwendet werden.
  • Seite 142 Fahren und Bedienung Zum Schließen den Tankdeckel Achtung wieder einsetzen und nach rechts drehen. Bei falscher Betankung nicht die Den Zündschlüssel in den Tankver‐ Zündung einschalten. schluss einführen und zum Verriegeln rechtsherum drehen; dann abziehen. Die Tankklappe händisch durch Tankklappe schließen. Ziehen öffnen.
  • Seite 143: Kraftstoffverbrauch, Co Emission

    In naturel diesem Fall liegt der Kraftstoffver‐ brauch (kombiniert) des Modells Opel Italienisch Metano (per auto) Combo zwischen 13,0 und 24,3 km/l. Der CO -Ausstoß (kombiniert) liegt Tankdeckel zwischen 179 und 120 g/km. Nur Original-Tankdeckel verwenden.
  • Seite 144: Anhängerzugvorrichtung

    Fahren und Bedienung Anhängerzugvorrich‐ Die für Ihr Fahrzeug geltenden Werte brauch und CO - Emissionen. Der finden Sie im EEG-Konformitätszerti‐ Kraftstoffverbrauch hängt weitge‐ tung fikat, das im Lieferumfang Ihres Fahr‐ hend vom persönlichen Fahrstil sowie zeugs enthalten ist, oder in anderen von Straßen- und Verkehrsverhältnis‐...
  • Seite 145: Anhängerbetrieb

    Fahren und Bedienung Verringerung der Schlingerbewe‐ schritten werden. Die tatsächliche Stützlast gung des Anhängers ein Stabilisator Anhängelast ist die Differenz Die Stützlast ist die Last, die vom verwendet wird, der auf den Kugel‐ zwischen dem tatsächlichen Gesamt‐ Anhänger auf den Kugelkopf der kopf wirkt.
  • Seite 146: Fahrzeugwartung

    Softwareänderungen oder Änderun‐ Starthilfe ........177 Glühlampen auswechseln ..153 gen der Steuergeräte), können zum Abschleppen ......178 Halogen-Scheinwerfer ..... 154 Erlöschen der von Opel gebotenen Eigenes Fahrzeug Nebelleuchten ......155 Garantie führen. Außerdem können abschleppen ......178 solche Änderungen die Fahrerassis‐...
  • Seite 147: Fahrzeugeinlagerung

    Fahrzeugwartung Fahrzeug nicht mehr die Betriebser‐ ● Motorölwechsel durchführen. Wiederinbetriebnahme des laubnis erfüllt und die Zulassung des Fahrzeugs ● Den Scheibenwaschbehälter Fahrzeugs dadurch möglicherweise entleeren. Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb ungültig wird. ● Den Frost- und Korrosionsschutz genommen wird: im Kühlmittel überprüfen.
  • Seite 148: Fahrzeugüberprüfungen

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ Erdgasfahrzeuge dürfen nur in Motorhaube Service-Zentren wiederverwertet werden, die für das Recycling von Öffnen Erdgasfahrzeugen zugelassen sind. Durchführung von Arbeiten 9 Warnung Kontrollen im Motorraum nur bei ausgeschalteter Zündung durch‐ führen. Das Kühlgebläse kann auch bei ausgeschalteter Zündung laufen. 9 Gefahr Den Entriegelungshebel (auf der Die Zündanlage arbeitet mit sehr...
  • Seite 149: Schließen

    Fahrzeugwartung Wird bei einem Autostopp die Motor‐ Kontrollleuchte Motorölstand zu nied‐ haube geöffnet, so wird der Motor aus rig S 3 89. Sicherheitsgründen automatisch Der Motorölverbrauch beträgt bis zu wieder gestartet. 0,6 Liter je 1000 km. Stopp-Start-Automatik 3 119. Prüfung nur bei waagrecht stehen‐ dem Fahrzeug.
  • Seite 150: Kühlmittel

    Fahrzeugwartung Kühlmittel Das Kühlmittel bietet Frostschutz bis ca. -28 °C. In kalten Regionen mit sehr tiefen Temperaturen bietet das werksseitig eingefüllte Kühlmittel Frostschutz bis ca. -37 °C. Achtung Nur zugelassene Frostschutzmit‐ tel verwenden. Wenn der Motorölstand in den Es wird empfohlen, Motoröl von Kühlmittel und Frostschutz 3 185.
  • Seite 151: Lenkunterstützungsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung konzentrat verfügbar ist, nur saube‐ res Leitungswasser verwenden. Den Verschlussdeckel gut festziehen. Die Kühlmittelkonzentration überprüfen lassen und die Ursache für den Kühl‐ mittelverlust in einer Werkstatt behe‐ ben lassen. Kühlmittel und Frostschutz 3 185. Lenkunterstützungsflüssig‐ keit Bei kaltem Kühlsystem muss sich das Wenn der Flüssigkeitsstand im Achtung Kühlmittel zwischen den Markierun‐...
  • Seite 152: Waschflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Waschflüssigkeit Bremsflüssigkeit raturen oder einem plötzlichen Temperatursturz ausreichenden 9 Warnung Schutz. Waschflüssigkeit mit Isopropanol Bremsflüssigkeit ist giftig und kann die Außenlampen beschädi‐ ätzend. Kontakt mit Augen, Haut, gen. Gewebe und lackierten Flächen vermeiden. Waschflüssigkeit 3 185. Bremsen Wenn ein Quietschen zu hören ist oder die Bremsbelagverschleißan‐...
  • Seite 153: Fahrzeugbatterie

    Fahrzeugwartung führen kann. Die Ursache für den Motorstarts können die Fahrzeug‐ Fahrzeugbatterie ersetzen Verlust von Bremsflüssigkeit von batterie entladen. Nicht benötigte Hinweis einer Werkstatt beheben lassen. Stromverbraucher ausschalten. Jede Abweichung von den in diesem Für das Fahrzeug nur zugelassene Abschnitt aufgeführten Anweisun‐ Hochleistungs-Bremsflüssigkeit gen kann zu einer zeitweisen Deak‐...
  • Seite 154: Scheibenwischerwechsel

    Fahrzeugwartung Bedeutung der Symbole: Scheibenwischerwechsel 9 Gefahr ● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch. Beim Laden der Batterie auf ange‐ ● Augenschutz tragen. Knallgas messene Belüftung achten. Es besteht Explosionsgefahr, wenn kann zu Erblindung oder Verlet‐ zungen führen. sich die durch das Laden entste‐...
  • Seite 155: Wischerblatt An Der Hinteren Schwingtür

    Fahrzeugwartung Glühlampen Wischerblatt an der hinteren Wischerblatt an der Hecktür Schwingtür auswechseln Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel halten! Den Glaskolben der Glüh‐ lampe nicht mit bloßen Händen berühren. Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden.
  • Seite 156: Halogen-Scheinwerfer

    Fahrzeugwartung Halogen-Scheinwerfer 4. Die neue Glühlampe so in den 4. Die neue Glühlampe so in den Reflektor einsetzen, dass deren Reflektor einsetzen, dass sie mit Fixierstift mit der Aussparung des der Aussparung des Reflektors Die Scheinwerfer haben separate Reflektors fluchtet. fluchtet.
  • Seite 157: Tagfahrlicht

    Fahrzeugwartung 2. Glühlampe aus der Fassung 2. Die Glühlampenfassung durch 2. Die Glühlampenfassung durch nehmen und neue Glühlampe Linksdrehung vom Reflektor Linksdrehung vom Reflektor einsetzen. abziehen. abziehen. 3. Die Glühlampenfassung in den 3. Glühlampe aus der Fassung 3. Die Glühlampe leicht in die Reflektor einsetzen.
  • Seite 158: Rückleuchten

    Fahrzeugwartung Rückleuchten Bremslicht (1) 4. Mit einem Schraubendreher die vier Halteschrauben herausdre‐ Blinkleuchte (2) hen. Die Glühlampenfassung des 1. Die drei Halteschrauben heraus‐ Rückleuchte (3) Rückfahrscheinwerfers nach links drehen. Rücklicht/Nebelleuchte (4) drehen und die Glühlampe erset‐ 2. Lampenzusammenbau aus dem 7.
  • Seite 159: Seitliche Blinkleuchten

    Fahrzeugwartung 10. Den Lampenzusammenbau in die Kennzeichenleuchte Karosserie einsetzen und auf korrekte Positionierung achten. Hecktür Die drei Halteschrauben festdre‐ hen. 11. Zündung einschalten, alle Lichter betätigen und überprüfen. Seitliche Blinkleuchten Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. 2. Die Glühlampenfassung zum Dritte Bremsleuchte Entfernen aus dem Glühlampen‐...
  • Seite 160: Innenleuchten

    Fahrzeugwartung Hintere Türen Innenleuchten Vordere Innenleuchte, Leselicht Vordere und hintere Innenleuchte 1. Den Schraubendreher wie mit 1. Streuscheibe mit einem Schlitz‐ den Pfeilen angezeigt einsetzen, schraubendreher lösen. nach links drücken und das Glüh‐ 1. Streuscheibe mit einem Schlitz‐ 2. Abdeckung hinten öffnen. lampengehäuse lösen.
  • Seite 161: Instrumententafelbeleuchtung

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Herausnehmbare hintere 2. Lampenbaugruppe an den gezeigten Punkten abhebeln. Innenleuchte Sicherungen 3. Glühlampe erneuern und sicher einschrauben. Ersatz entsprechend der Beschrif‐ 4. Leuchte wieder einbauen. tung auf der defekten Sicherung durchführen. Instrumententafelbeleuch‐ Das Fahrzeug verfügt über zwei tung Sicherungskästen: ●...
  • Seite 162 Fahrzeugwartung nen. Sicherung nur dann ersetzen, wenn die Ursache für die Störung behoben wurde. Es empfiehlt sich, stets einen kompletten Satz Sicherungen mitzu‐ führen. Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein. Sicherungen können auch ohne Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.
  • Seite 163: Sicherungskasten Im Motorraum

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten im Motorraum Zum leichteren Ersetzen der Siche‐ rungen kann ein Sicherungszieher verwendet werden. Der Sicherungskasten befindet sich Sicherungszieher von oben oder seit‐ rechts im Motorraum, neben der lich auf die verschiedenen Ausführun‐ Fahrzeugbatterie. gen von Sicherungen stecken und Sicherung herausziehen.
  • Seite 164: Sicherungskasten In Der Instrumententafel

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten in der Nr. Stromkreis Instrumententafel F09 Hintertürschalter F10 Hupe F14 Fernlicht F15 PTCI Zusatzheizung F19 Klimaanlage F20 Heizbare Heckscheibe F21 Kraftstoffpumpe F30 Nebelleuchten F84 CNG-System Der Sicherungskasten befindet sich F85 Zubehörsteckdosen unter einer Abdeckung im unteren Teil der Instrumententafel. F86 Zigarettenanzünder / Sitzhei‐...
  • Seite 165 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis F12 Rechtes Abblendlicht F49 Außenspiegel / Infotainment F97 Vordersitzheizung System / Einparkhilfe / Reifen‐ F13 Abblendlicht links / Leuchtwei‐ F98 Vordersitzheizung druck-Kontrollsystem / tenregulierung Instrumentenbeleuchtung / Nach dem Auswechseln der defekten Regensensor F31 Relais Sicherungskasten / Sicherungen den Deckel wieder Relais Steuergerät Karosserie anbringen.
  • Seite 166: Wagenwerkzeug

    Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Räder und Reifen Combi, Combo Tour Lieferwagen Reifenzustand, Felgenzustand Über Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel fahren. Das Über‐ fahren scharfer Kanten kann zu Reifen- und Felgenschäden führen. Reifen beim Parken nicht am Bord‐ stein einklemmen. Räder regelmäßig auf Beschädigun‐...
  • Seite 167: Reifenbezeichnungen

    Fahrzeugwartung Reifenbezeichnungen erreicht werden. Sonderausstattun‐ Die Reifendruckangaben beziehen gen können die Höchstgeschwindig‐ sich auf kalte Reifen. Gültig für Z. B. 215/60 R 16 95 H keit des Fahrzeugs verringern. Sommer- und Winterreifen. 215 : Reifenbreite in mm Fahrwerte 3 194. Ein falscher Reifendruck beeinträch‐...
  • Seite 168: Temperaturabhängigkeit

    Fahrzeugwartung Temperaturabhängigkeit Das Reifendruck-Kontrollsystem 9 Warnung überwacht den Fülldruck der Reifen Der Reifendruck ist von der Tempe‐ und sendet die gemessenen Reifen‐ Ein zu geringer Reifendruck kann ratur des Reifens abhängig. Während druckwerte an einen im Fahrzeug zu starker Reifenerwärmung, der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐...
  • Seite 169 Fahrzeugwartung Zu niedriger Reifendruck Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐ Die Kontrollleuchte w leuchtet auf, ren aufleuchtet und während der und es wird (versionsabhängig) eine Fahrt nach einiger Zeit erlischt, ist der entsprechende Meldung bei jedem Reifendruck möglicherweise grenz‐ Einschalten der Zündung angezeigt, wertig.
  • Seite 170: Profiltiefe

    Fahrzeugwartung Allgemeine Informationen Aus Sicherheitsgründen sollte die Reifen altern, auch wenn sie nicht Profiltiefe der Reifen an einer Achse gefahren werden. Wir empfehlen, die Der Gebrauch von Schneeketten um höchstens 2 mm voneinander Reifen nach sechs Jahren zu erset‐ oder im Handel erhältlicher flüssiger abweichen.
  • Seite 171: Schneeketten

    Fahrzeugwartung verwendet werden, die allen relevan‐ Schneeketten Reifenreparaturset ten Anforderungen für die jeweiligen Kleinere Schäden an der Lauffläche Rad- und Reifenkombinationen des Reifens können mit dem Reifen‐ entsprechen. reparaturset behoben werden. Werden keine vom Hersteller zuge‐ Fremdkörper nicht aus dem Reifen lassenen Radabdeckungen und entfernen.
  • Seite 172 Fahrzeugwartung 5. Den Lüfteinfüllschlauch an das 8. Den Kippschalter am Kompressor 1. Reifenreparaturset aus dem Fahr‐ Reifenventil anschrauben. auf I setzen. Der Reifen wird mit zeug nehmen. Dichtmittel gefüllt. 6. Der Schalter auf dem Kompressor 2. Kompressor herausnehmen. muss auf J stehen. 9.
  • Seite 173 Fahrzeugwartung und Füllvorgang fünf Minuten fort‐ Wenn ungewöhnliche Geräusche zu setzen. Werden innerhalb von hören sind oder der Kompressor fünf Minuten keine 1,8 bar heiß geworden ist, selbigen erreicht, ist das Reifenreparatur‐ ausschalten und abkühlen lassen. set zu stark beschädigt. Hilfe Verfallsdatum des Reparatursets einer Werkstatt in Anspruch beachten.
  • Seite 174: Radwechsel

    Fahrzeugwartung Folgende Vorbereitungen treffen und ● Im angehobenen Fahrzeug Hinweise beachten: dürfen sich keine Personen oder Tiere aufhalten. ● Fahrzeug auf waagrechtem, ebenem, festem und rutschsi‐ ● Nicht unter das angehobene cherem Untergrund parken. Fahrzeug kriechen. Vorderräder gerade stellen. ● Angehobenes Fahrzeug nicht ●...
  • Seite 175 Fahrzeugwartung unmittelbar unter den Ansatz‐ punkt stellen und sicherstellen, dass er nicht rutschen kann. 3. Die Ansetzpunkte für den Wagen‐ 1. Radmutternkappen mit Schrau‐ heber befinden sich vorn und bendreher lösen und abnehmen. hinten am Fahrzeug. Mit einem geeigneten Werkzeug Den korrekt ausgerichteten die Radkappe abheben.
  • Seite 176: Reserverad

    Fahrzeugwartung 9. Radschraubenschlüssel anset‐ als Notrad zu betrachten und es zen und sicherstellen, dass er gut müssen die entsprechenden sitzt. Alle Muttern über Kreuz fest‐ Geschwindigkeitsbeschränkungen ziehen. Das Drehmoment beträgt eingehalten werden, auch wenn am 85 Nm (Stahlfelgen) bzw. Rad kein entsprechender Hinweis 120 Nm (Alu-Felgen).
  • Seite 177 Fahrzeugwartung 4. Das Reserverad unter dem Fahr‐ zeug hervorziehen. 2. Den Radschlüssel in die Öffnung 8. Den Halter 1 durch die Bohrung in im Laderaumboden einsetzen. der Felge hindurchführen, den Fixierstift in eine der Schrauben‐ 3. Zum Absenken des Reserve‐ 5.
  • Seite 178 Fahrzeugwartung 2. Rad wechseln. len. Die Laufrichtung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifen‐ flanke erkennbar. Bei entgegen der Laufrichtung montierten Reifen gilt: ● Das Fahrverhalten kann beein‐ trächtigt sein. Einen defekten Reifen umgehend ersetzen oder instand setzen lassen und wieder anstelle des Reserverads montieren.
  • Seite 179: Starthilfe

    Fahrzeugwartung Starthilfe ● Unnötige Stromverbraucher Schwefelsäure, die bei direktem abschalten. Kontakt Verletzungen und Schä‐ ● Während des gesamten den verursachen kann. Motor nicht mit Schnelllader anlas‐ Vorgangs nicht über die Fahr‐ sen. zeugbatterie beugen. ● Keine Funken oder offenen Bei entladener Batterie Motor mit Flammen in der Nähe der Fahr‐...
  • Seite 180: Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen Reihenfolge für das Anschließen der 2. Nach fünf Minuten den anderen Kabel: Motor starten. Startversuche soll‐ ten nicht länger als 15 Sekunden Eigenes Fahrzeug 1. Rotes Kabel am positiven Pol der dauern und in Intervallen von Starthilfebatterie anschließen. abschleppen einer Minute durchgeführt 2.
  • Seite 181: Anderes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppseil - besser Abschlepp‐ Anderes Fahrzeug Achtung stange - an der Abschleppöse befes‐ abschleppen tigen. Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Achtung Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen. Die Abschleppöse darf nur zum Abschleppen und nicht zur Bei ausgeschaltetem Motor sind für Bergung eines Fahrzeugs das Bremsen und Lenken bedeutend verwendet werden.
  • Seite 182: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Abschleppseil – besser Abschlepp‐ Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, stange – an der Abschleppöse befes‐ Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen, tigen. da sie aggressive Bestandteile Außenpflege enthalten, die Lackschäden verursa‐ Die Abschleppöse darf nur zum chen können. Schlösser Abschleppen und nicht zum Bergen eines Fahrzeugs verwendet werden.
  • Seite 183 Fahrzeugwartung Außenbeleuchtung Heißwachsprogramme benutzen, Achtung wenn das Fahrzeug mit solchen Die Abdeckungen von Scheinwerfern Teilen ausgestattet ist. Immer ein Reinigungsmittel mit und anderen Leuchten sind aus Matt lackiert Dekorteile wie Spiegel‐ einem pH-Wert von 4 bis 9 Kunststoff. Keine scheuernden, gehäuseabdeckungen dürfen nicht verwenden.
  • Seite 184: Innenraumpflege

    Fahrzeugwartung Schmutzreste mit einem weichen Lackschäden Fahrzeugunterboden und an der Tuch und einem Fensterreiniger von Stirnwand im Motorraum zu schüt‐ Kleine Lackschäden mit einem Lack‐ den Wischerblättern entfernen. zen. stift beseitigen, bevor sich Rost bildet. Außerdem die Scheibe von allen Diese Bauteile nicht mit chemischen Größere Lackschäden bzw.
  • Seite 185 Fahrzeugwartung Instrument und Anzeigen nur mit Kunststoff- und Gummiteile feuchtem weichem Tuch reinigen. Bei Kunststoff- und Gummiteile können Bedarf eine schwache Seifenlösung mit den gleichen Mitteln gepflegt verwenden. werden wie die Karosserie. Gegebe‐ Stoffpolsterung mit Staubsauger und nenfalls Innenreiniger verwenden. Bürste reinigen.
  • Seite 186: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Allgemeine Dieselmotoren Das Fahrzeug muss alle 35.000 km Informationen Wartung bzw. spätestens nach zwei Jahren gewartet werden, sofern im Driver Serviceinformationen Information Center 3 91 nichts ande‐ res angezeigt wird. Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Allgemeine Informationen ..
  • Seite 187: Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe Und Teile

    Service und Wartung Empfohlene Fahrt auf schlechten und sandigen Serviceintervall mit verbleibender Straßenbelägen, erhöhte Luftver‐ Motoröllebensdauer Flüssigkeiten, schmutzung, Vorhandensein von Schmierstoffe und Teile Das Serviceintervall wird anhand Flugsand und hohem Staubgehalt, mehrerer Parameter berechnet und Fahrt in Höhenlagen und hohe hängt von der Fahrzeugnutzung ab.
  • Seite 188 Service und Wartung Viskosität gibt das Fließvermögen Die Verwendung von Motoröl der Wählen Sie die geeignete des Öls in einem bestimmten Tempe‐ Kategorie ACEA A1/B1 oder A5/B5 Viskositätsklasse in Abhängigkeit von raturbereich an. ist untersagt, da dies unter bestimm‐ der Mindestumgebungstemperatur ten Betriebsbedingungen langfristig 3 190.
  • Seite 189: Waschflüssigkeit

    Service und Wartung Waschflüssigkeit Nur Waschflüssigkeit verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen ist, um Schäden an Wischerblättern, Lackie‐ rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu verhindern. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Brems- und Kupplungsflüssigkeit Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐ keit Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremsleistung verringert wird.
  • Seite 190: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugidentifizierung ..... 188 Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......... 188 Typschild ......... 189 Motorenidentifizierung ..... 189 Fahrzeugdaten ......190 Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......190 Motordaten ......191 Die Fahrzeug-Identifikationsnummer Fahrwerte ........ 194 befindet sich auch im vorderen Fahrzeuggewicht .....
  • Seite 191: Typschild

    Technische Daten Typschild Angaben auf dem Typschild: pieren haben stets Vorrang gegen‐ über Angaben in der Betriebsanlei‐ 1 : Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ tung. 2 : Zulässiges Gesamtgewicht in kg Motorenidentifizierung 3 : Zulässiges Zuggesamtgewicht in kg Die Motornummer ist am Motorblock 4 : Maximal zulässige Vorderachs‐ eingeprägt.
  • Seite 192: Fahrzeugdaten

    Technische Daten Fahrzeugdaten Viskositätsklassen für Motoröl Umgebungstemperatur Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe bis -25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40 Erforderliche Motorölqualität SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 Motorölqualität: Europa unter SAE 0W-30 oder dexos 2 ✔ -25 °C SAE 0W-40 In Ländern mit internationalen Serviceintervallen 3 184 können Sie die nachstehend aufgeführten Ölqua‐...
  • Seite 193: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung Motorkennzeichnung 1.4i 1.4 Turbo 1.4 CNG 1368 1368 1368 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 6000 5000 5000 Drehmoment [Nm] bei U/min 4500 3000 3000 Kraftstoffart Benzin Benzin Komprimiertes Erdgas/Benzin Oktanzahl ROZ empfohlen möglich – – Länderspezifische Aufkleber an der Tankklappe haben Vorrang vor den Angaben in den Motorspezifikationen.
  • Seite 194 Technische Daten Verkaufsbezeichnung 1.3 Turbo 1.3 Turbo 1.6 Turbo 1.6 Turbo Motorkennzeichnung 1.3 CDTI 1.3 CDTI 1.6 CDTI 1.6 CDTI 1248 1248 1598 1598 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 4000 3500 4000 4000 Drehmoment [Nm] 290 / 200 bei U/min 1500 1500 1500...
  • Seite 195 Technische Daten Verkaufsbezeichnung 1.6 Turbo 2.0 Turbo Motorkennzeichnung 1.6 CDTI 2.0 CDTI Drehmoment [Nm] 280 - 320 bei U/min 1500 - 1750 1500 Kraftstoffart Diesel Diesel Euro 6. Je nach Ausgabecode.
  • Seite 196: Fahrwerte

    Technische Daten Fahrwerte Motor 1.4i 1.4Turbo 1.4CNG Höchstgeschwindigkeit [km/h] 172/167 172/167 H1/H2. 1.3CDTI 1.6CDTI 1.6CDTI Euro 5+-Motor (66 kW) (66 kW) (77 kW) 2.0CDTI Höchstgeschwindigkeit [km/h] 158/153 158/153 164/159 179/174 H1/H2. 1.3CDTI 1.6CDTI 1.6CDTI 1.6CDTI 1.6CDTI Euro 6-Motor (70 kW) (70 kW) (74 kW) (77 kW)
  • Seite 197: Fahrzeuggewicht

    Fahrzeuggewicht Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen Die maximal zulässige Beladung darf nicht überschritten werden. Diese Gewichte sind in den Fahrzeugpapieren oder auf dem Typenschild angegeben 3 189. Länge Dachhöhe Lieferwagen Combi Combo Tour 1355-1535 1421-1605 1445-1615 1360-1555 – 1505-1615 1360-1615 1466-1615...
  • Seite 198: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Bauart Lieferwagen Combi / Combo Tour Radstand Länge [mm] 4390 4740 4390 4740 Breite ohne Außenspiegel [mm] 1832-1850 1832-1850 1832-1850 1832-1850 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2119 2119 2119 2119 Höhe [mm]; Standarddach (H1) 1895/1845 1927/1880 1895/1845 1927/1880...
  • Seite 199 Technische Daten Laderaumabmessungen Bauart Lieferwagen Combi / Combo Tour Radstand Laderaumlänge am Boden [mm] 1820 2170 1400/991 1750/1341 Länge des Laderaumbodens bei vorgeklapptem Beifahrersitz [mm] 3050 3400 – – Laderaumbreite zwischen den Radläufen [mm] 1230 1230 1230/1186 1230/1186 Maximale Laderaumbreite [mm]...
  • Seite 200: Füllmengen

    Technische Daten Füllmengen Motoröl Motor 1.4i 1.4Turbo 1.4CNG 1.3CDTI 1.6CDTI 2.0CDTI einschl. Filter [l] 3,2 / 3,9 zwischen MIN und MAX [l] Euro 5+, Euro 6. Kraftstofftank Benzin/Diesel, Nenninhalt [l] CNG, Nenninhalt [kg] 16,15 / 22,1 Benzin, Nenninhalt [l] L1 / L2.
  • Seite 201: Reifendrücke

    19)21) 280/2,8 (41) Combi. Combo Tour. L2 Van, alle Varianten mit CNG, und Combo Tour mit 7 Sitzen. Combo Tour mit 5 Sitzen. Die Reifen immer auf die am Reifendruck-Hinweisschild am Türrahmen (falls vorhanden) genannten Reifendrücke aufpumpen 3 165. Reifenbezeichnungen 3 165.
  • Seite 202: Kundeninformation

    System ist unter der folgenden Maximale Leistung: k.A. Internetadresse verfügbar: www.opel.com/conformity Empfänger Funkfernbedienung Der Importeur ist Delphi Deutschand GmbH Opel / Vauxhall, Bahnhofsplatz, Delphiplatz 1, 42119 Wuppertal, 65423 Ruesselsheim am Main, Germany Germany. Betriebsfrequenz: k.A. Wegfahrsperre Maximale Leistung: k.A.
  • Seite 203: Reach

    ® und Siri ® sind eingetra‐ Weitere Informationen zu diesem gene Marken von Apple Inc. Thema sowie der Artikel 33 sind unter www.opel.com/reach abrufbar. Bluetooth SIG, Inc. Bluetooth ® ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc. DivX, LLC DivX ®...
  • Seite 204: Aufzeichnung Und Datenschutz Der Fahrzeugdaten

    Kundeninformation Aufzeichnung und ● Funktionsstörungen und Defekte Nach Korrektur eines Fehlers werden an wichtigen Systemkomponen‐ die Daten aus dem Fehlerspeiche‐ Datenschutz der rungsmodul gelöscht bzw. sie werden Fahrzeugdaten laufend überschrieben. ● Fahrzeugreaktionen in bestimm‐ ten Fahrsituationen (z. B. Auslö‐ Während der Verwendung des Fahr‐ Ereignisdatenschreiber sung eines Airbags, Aktivierung zeugs können Situationen auftreten,...
  • Seite 205: Radiofrequenz-Identifikation

    Ver- bzw. Entrie‐ geln der Türen und zum Starten sowie in eingebauten Sendern zum Öffnen von Garagentoren zum Einsatz. Die in Opel-Fahrzeugen eingesetzte RFID-Technik verwendet und speichert keine personenbezo‐ genen Daten und ist auch mit keinem anderen Opel-System, das perso‐...
  • Seite 206: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis ASR (Antriebsschlupfregelung). . 132 Aufkleber auf der Abgas .......... 84 Windschutzscheibe....31 Ablagefächer........ 60 Aufzeichnung von Ablagefächer im Dach ....61 Fahrzeugdaten und Ablagefach unter dem Sitz ..62 Datenschutz......202 Ablage in der Instrumententafel. . . 60 Außenbeleuchtung ..12, 90, 101 Abmessungen ......
  • Seite 207 Beifahrersitz Diebstahlsicherung ...... 28 Ereignisdatenschreiber....202 Klappen........37 Diesel-Partikelfilter....87, 123 Erfassungssysteme....135 Tischposition......37 Drehzahlmesser ......77 ESC (Elektronische Beladen......37, 40, 42 Dreipunkt-Sicherheitsgurt .... 46 Stabilitätsregelung)....133 Beladungshinweise ..... 68, 196 Dritte Bremsleuchte ....157 Beleuchtung beim Aussteigen ... 107 Driver Information Center.....
  • Seite 208 Front-Airbag ......... 51 Kontrollleuchten......80 Füllmengen ........ 198 Kopfstützen ........34 Info-Displays......... 91 Funkfernbedienung ..... 20 Kopfstützeneinstellung ....8 Informationen für die erste Fahrt..6 Kraftstoffabschaltung..82, 98, 118 Innenbeleuchtung....91, 104 Kraftstoffanzeige ......77 Innenleuchten ......158 Gangwechsel........ 86 Kraftstoffe........
  • Seite 209 Lenken........117 Motoröl wechslen ......89 Reifendrücke ......199 Lenkradeinstellung ....9, 70 Motor starten ......125 Reifendruck-Kontrollsystem.. 88, 166 Lenkunterstützungsflüssigkeit..149 Multifunktionsdisplay....91 Reifenpanne....... 172 Leuchtweitenregulierung ... 102 Reifenreparaturset ..... 169 Lichthupe ........101 Reifenumrüstung ....... 168 Nebelleuchte ........ 91 Lichtschalter ......
  • Seite 210 Sicherheitsgurt ......8, 45 Sicherheitsgurt anlegen ....83 Tachometer ......... 76 Wagenheber....... 164 Sicherheitsgurte......45 Tagesfahrlicht ......102 Wagenwerkzeug ......164 Sicherungen ......159 Tageskilometerzähler ....76 Wählhebel ........126 Sicherungskasten im Motorraum 161 Tagfahrlicht........91 Warnblinker ....... 103 Sicherungskasten in der Tanken ........
  • Seite 211 Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel GmbH vorbehalten. Stand: August 2017, ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim.

Diese Anleitung auch für:

Combo

Inhaltsverzeichnis