Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 | Funktionsbeschreibung

3.1 Funktion

Durch Drehen der Exzenterwelle machen die federbelasteten Kolben eine Hubbewegung. Beim Weg des Kolbens
zum unteren Totpunkt entsteht durch die Raumvergrößerung im Kolbenraum Unterdruck. Dieser bewirkt das Ein-
strömen des Öles durch die Querbohrungen im Kolben, welche den Zylinderraum kurz vor dem unteren Totpunkt
mit der Einlassseite verbinden.
Beim Arbeitshub wird kurz nach dem unteren Totpunkt der gefüllte Zylinderraum durch Überdeckung der Bohrung
verschlossen. Das Öl wird über die federbelasteten Auslassventile zur Druckseite ausgeschoben.
Der gleichbleibende Ölstrom bei variabler Drehzahl wird durch die Saugregelung erreicht. Mit steigender Drehzahl
verkürzt sich die Öffnungszeiten der Querbohrungen im Kolben, so dass der Saugunterdruck nicht mehr ausreicht,
um den Zylinderraum in dem kurzen Zeitintervall ganz zu füllen. Die abnehmende Teilfüllung bewirkt, dass bei stei-
gender Drehzahl sowohl der Volumenstrom als auch die Antriebsleistung nahezu konstant bleiben. Pumpenausfüh-
rungen mit angebautem Deckel (Tilger) können wahlweise mit Druckbegrenzungsventil oder Nachsaugventil
ausgeführt sein.
Abb. 1: Radialkolbenpumpe Typ 8605 mit eingebautem Deckel (Tilger)
Nummer
Bezeichnung
Gehäuse
1
Exzenterwelle
2
Gleitring
3
Büchse
4
Kolben
5
6 von 8
Nummer
Bezeichnung
Druckfeder
6
Rückschlagventil
7
Druckbegrenzungsventil
8
Deckel (Tilger)
9
de
8604 S 2017-12 de V02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

86078605

Inhaltsverzeichnis