Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Bedienelemente - Kärcher HDR 777 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDR 777:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Funktionsbeschreibung

Das ölhaltige Abwasser wird mit einer
Schmutzwasserpumpe (14) beziehungs-
weise dem Anbausatz Schmutzfang aus
dem Schmutzfang (1) in den Reaktionsbe-
hälter (3) der Anlage gepumpt.
Im Reaktionsbehälter (3) erfolgt je nach
voreingestellter Betriebsart:
Bei Verwendung von flüssigem Spalt-
mittel:
– Zugabe von flüssigem Spaltmittel aus
der Dosiereinheit (4), wobei die Dosier-
menge auf den Verschmutzungsgrad
des Abwassers abgestimmt werden
muss.
– Homogene Durchmischung von Spalt-
mittel und Abwasser durch Rühren und
Umwälzung mit der Bypasspumpe (18).
– Flockenbildung mit Bindung von
Schmutz und emulgiertem Öl.
– Pumpen der Mischung aus Flocken und
gereinigtem Wasser zum Recyclingfil-
ter (7) mit der Entleerungspumpe flüssi-
ges Spaltmittel (16). Von dort gelangt
es anschließend in den Vorratsbehälter
für Brauchwasser (9).
Bei Verwendung von Spaltpulver:
– Zugabe von Spaltpulver aus der Do-
siereinheit (5), wobei die Dosiermenge
auf den Verschmutzungsgrad des Ab-
wassers abgestimmt werden muss.
– Homogene Durchmischung von Spalt-
pulver und Abwasser durch Rühren und
Umwälzung mit der Bypasspumpe (18).
– Flockenbildung mit Bindung von
Schmutz und emulgiertem Öl.
– Pumpen der Mischung aus Flocken und
gereinigtem Wasser zum Filter für
Spaltpulver (8) mit der Entleerungs-
pumpe Spaltpulver (17). Von dort ge-
langt es anschließend je nach
eingestellter Betriebsart über den Ab-
wasserablaufstutzen (13) in das Ab-
wassernetz oder über einen
Verbindungsschlauch zwischen Ab-
wasserablaufstutzen (13) und Ablauf-
hahn (10) in den Vorratsbehälter für
Brauchwasser (9).
Vom Vorratsbehälter für Brauchwasser
kann man das gereinigte Abwasser je nach
Installationsversion wie folgt nutzen:
– Gereinigtes Abwasser in einen exter-
nen Pufferbehälter (Option) für die wei-
tere Verwendung über den
Ablaufstutzen Brauchwasser (19) mit
Versorgungspumpe Hochdruckreiniger
(12) pumpen.
– Gereinigtes Abwasser zu einem Hoch-
druckreiniger mit Versorgungspumpe
Hochdruckreiniger (12) über den Ab-
laufstutzen Brauchwasser (19) und
Verknüpfung durch Steuerleitung An-
bausatz ASA/HDS pumpen.
Als Alternative kann die Anlage über
den Anbausatz HDS - ASA/HDR und
den Anbausatz Frischwasserfernsteue-
rung mit einem Hochdruckreiniger ver-
knüpft werden.
Bei den beiden Recycling-Versionen wird
Wassermangel (durch Verschleppung und
Verdunstung) durch Frischwasserzufuhr
ausgeglichen. Bei der Verknüpfung über
Anbausatz HDS - ASA/HDR kann das
Frischwasser für Spülprozesse genutzt
werden.
Bei Waschwasserrückgewinnung muss
über den Dosierbehälter (6) Entkeimungs-
mittel zudosiert werden. Dadurch können
Geruchsprobleme durch Bakterien vermie-
den werden.
Optional kann im Schmutzfang ein zusätz-
licher Schwimmerschalter als Überfüllsi-
cherung installiert werden. Beim Auslösen
des Schwimmerschalters (Schmutzfang
voll) wird die Wasserversorgung für den
Hochdruckreiniger gesperrt. Dies ge-
schieht so lange, bis eine Freigabe durch
den Schwimmerschalter im Schmutzfang
erfolgt.

Bedienelemente

a
Hauptschalter
b
Kontrolllampe „Betrieb" (grün)
c
Kontrolllampe „Störung" (rot)
d
Kontrolllampe „Spaltprozess läuft"
(grün)
e
Betriebsstundenzähler
Inbetriebnahme
Hinweis: Die Aufstellung und Inbetrieb-
nahme der Anlage soll grundsätzlich durch
Firma Kärcher oder durch deren geschulte
Händler erfolgen.
Spezielle Hinweise zur Installation finden
Sie unter „Anlageninstallation".
Gefahr
Gefahr durch reizende/ätzende Chemikali-
en, die Haut- und ernsthafte Augenverlet-
zungen hervorrufen.
Deshalb: Nicht Essen, nicht Trinken und
nicht Rauchen.
Persönliche Schutzausrüstung tragen:
– Handschutz: Gummihandschuhe
– Augenschutz: Schutzbrille
– Körperschutz: Overall
Für gute Belüftung sorgen!
Erste Hilfe!
– Nach Hautkontakt: sofort mit viel Was-
ser abspülen, mit Seife nachreinigen.
– Nach Augenkontakt: sofort mit viel
Wasser abspülen (15 Minuten), Arzt
konsultieren.
3
-
DE
– Nach Verschlucken: sofort Mund mit
viel Wasser spülen oder viel Wasser
trinken (siehe EG-Sicherheitsdaten-
blatt), kein Erbrechen herbeiführen,
Arzt konsultieren.
– Nach Einatmen: Frischluftzufuhr, Atem-
wege freihalten.
Gefahr
Quetschgefahr durch Dosiereinrichtung.
Spaltmittel nur bei ausgeschalteter Anlage
einfüllen.
Vorsicht
Schäden an der Anlage durch falsche Che-
mikalien. Verwenden Sie nur vom Herstel-
ler freigegebene und empfohlene
Chemikalien.
Chemikalien und Dosiervorrichtung
4
Dosierbehälter Spaltmittel flüssig
RM 847
5
Spaltmitteldosiereinheit Spaltmittel
Pulver RM 846
6
Dosierbehälter Entkeimungsmittel
RM 851
Je nach Betriebsvariante und Einsatzge-
biet werden die Behandlungsmittel unter-
schiedlich zudosiert.
Spaltpulver RM 846
– Einsatz nur bei Betriebsvarianten mit
Spaltpulverzugabe.
Spaltpulver bis zu maximal 2/3 in den
Behälter einfüllen. Sicherheitshinweise
beim Umgang mit Spaltpulver beach-
ten.
Spaltmittel flüssig RM 847
– Einsatz nur bei Betriebsvarianten mit
flüssigem Spaltmittel.
– RM 847 muss gemäß Etikettenangabe
oder Angabe auf Produktinfoblatt vor-
bereitet werden. Die Einsatzverdün-
nung muss immer frisch angesetzt
werden, da die verdünnte Lösung nicht
über einen längeren Zeitraum stabil ist.
Vorbereitete Spaltmittellösung in den
Behälter einfüllen. Sicherheitshinweise
beim Umgang mit RM 847 beachten.
Entkeimungsmittel RM 851
– Bei allen Betriebsarten mit Wiederver-
wendung von Waschwasser.
Entkeimungsmittel in den dafür vorge-
sehenen Behälter der Mischeinheit ein-
füllen. Dabei die Sicherheitshinweise
für den Umgang mit Entkeimungsmittel
beachten.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis