Herunterladen Diese Seite drucken

Blaupunkt HHSA 752111 Handbuch Seite 5

Akku hochentaster/heckenschere-set

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TELESKOPSÄGE
Sicherheitshinweise speziell für dieses Produkt
Diese kabellose Teleskopsäge ist ausschließlich für das Sägen von Ästen und Zweigen auf Bäumen und Hecken bestimmt. Es ist
wichtig, vor Verwendung dieses Produkts sämtliche Sicherheitswarnungen, Anleitungen, Illustrationen und technische Merkmale
zu studieren, zu lesen und zu verstehen. Das Ignorieren der Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise kann Stromschläge,
Brände und/oder schwere Verletzungen nach sich ziehen.
• Zusätzlich zu der genannten Sicherheitsausrüstung ist auch ein Helm gem. EN1384 zu tragen.
• Beim Umgang mit der Sägekette sind immer Sicherheitshandschuhe zu tragen.
• Dieses Werkzeug darf nicht auf einer Leiter stehend verwendet werden.
• Dieses Werkzeug ist ausschließlich für das Sägen von Holz bestimmt. Für alle anderen Materialien ist ihre Verwendung
verboten.
• Sobald sich die Sägekette bewegt, darf die Spitze der Sägeschiene ('Schwert') nicht mehr mit anderen Gegenständen (Baum,
Ast) in Berührung kommen.
• Äste mit einem Durchm. von über 150 mm dürfen mit diesem Werkzeug nicht gesägt werden.
• Dieses Werkzeug darf nur eingesetzt werden, wenn ausreichend Licht vorhanden und die Sicht gut ist.
• Zum Schutz vor elektrischem Strom sollte man nicht näher als 15 m an Freileitungen herangehen.
• Beim Einschalten des Motors gut darauf achten, dass die Kette in diesem Moment nichts berührt.
• Beim Sägen niemals direkt unter die angesägten Äste und Zweige treten. Dieses Werkzeug sollte niemals höher als ca. 60 °
über dem Boden gehalten werden.
• Vor dem Ablegen immer Motor ausschalten und sicherstellen, dass sich die Kette nicht mehr bewegt.
• Dieses Werkzeug niemals einhändig bedienen; es wurde so gebaut, dass es mit beiden Händen bedient werden muss.
• Bei kleinen Büschen und Bäumchen ist besondere Vorsicht geboten, da dünnes, schmales Material sehr viel leichter die Kette
'einfängt' und zum Sägeführer gezogen wird bzw. diesen aus dem Gleichgewicht bringt.
• Vorsicht ist geboten, wenn ein Ast unter Spannung steht. Er könnte beim Sägen zurück federn und 'um sich schlagen' .
• Die Sägekette muss scharf sein. Im Zweifelsfalle muss sie ausgewechselt bzw. vom Profi nachgeschärft werden.
• Um das Werkzeug nicht versehentlich einzuschalten, stets den Akku entfernen und niemals mit dem 'Finger am Abzug'
tragen.
• Die Handgriffe müssen trocken, sauber und frei von Öl und Schmierfett sein.
• Beim Lagern und Transport: Sägekette immer mit Schutzhaube schützen. Abb. 1 (7)
Kickback
"Kickbacks" können immer und überall vorkommen. Man sollte stets darauf vorbereitet sein. Kickbacks sind gefährlich und können
schwere Verletzungen und Schäden verursachen. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man versteht, was Kickbacks sind und wie
sie funktionieren.
• Kickbacks treten auf, wenn die laufende Kette im Bereich der Spitze der Sägeschiene (des Schwertes) mit einem Gegenstand
in Berührung kommt oder sich das Holz schließt und die Kette einklemmt.
• Kontakte an der Schwertspitze können bewirken, dass sich die Kettenzähne eingraben und die Kette plötzlich blockiert.
• Dann kommt es zu einer blitzartigen Gegenreaktion, bei der das Werkzeug hoch und zurück, Richtung Sägeführer, geschleud-
ert wird.
• Auch wenn die Kette im Bereich der Spitze eingeklemmt wird, kann das Werkzeug 'zurückschlagen' und Kontrollverlust und
schwere Verletzungen verursachen.
• Nach dem Einschalten muss ein Augenblick abgewartet werden, bis Motor und Kette auf vollen Touren laufen.
• Dabei unbedingt darauf achten, dass die Sägekette nirgends Kontakt hat.
• Man sollte sich nie allein auf die eingebauten Sicherheitsvorrichtungen der Säge verlassen.

Werbung

loading