Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITOBLOC 200 Typ EM-20/39 Technische Beschreibung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
Verkabelungen zum BHKW-Klemmenkasten
(Empfehlung)
Absicherung NSHV (Empfehlung)
Minimal erforderliche Ausführung zum ordnungsgemäßen Anschluss der BHKW-Anlage
Netzanschluss zur NSNV, Netzkuppelfeld oder
Trafostation
Bauseitige Fernanwahl "Wärmebetrieb"
100% Leistung
Rückmeldung (pot-freier Kontakt) Modul „Bereit"
Rückmeldung (pot-freier Kontakt) Modul
„Betrieb "
Rückmeldung (pot-freier Kontakt) Modul „Störung"
Heizwasserregelventil (Rücklaufanhebung) 0..10 V X5: Klemme 3 / 4 / 5 / 6
Heizwasserpumpe 230 V / 2 A
Pufferspeicherentladepumpe 230 V / 2 A
Zusätzlicher PT 100 Fühler im
Heizwassergesamtrücklauf zur optionalen Modul-
An- und Abwahl
Erdungskabel vom Modul zur bauseitigen
Potentialausgleichsschiene
Erweiterte Anlagenausführung mit „Netzersatzbetrieb"
Netzmess-Spannung vor Netzkuppelschalter
Rückmeldung Netzkuppelschalter ist ein
(Meldung von der NSHV oder vom Netzkuppelfeld)
Rückmeldung Netzkuppelschalter ist aus
(Meldung von der NSHV oder vom Netzkuppelfeld)
Anwahl Netzersatzbetrieb
Einschaltbefehl Netzkuppelschlter
„Freigabe NK – Schalter" (pot-freier Kontakt)
1)
Leistungsangaben entsprechend ISO 3046 Teil 1
(bei Luftdruck 1000 mbar, Lufttemperatur 25 °C, relativer Luftfeuchtigkeit 30 % und cos φ =1)
Alle weiteren Daten des Moduls gelten für den Netzparallelbetrieb; Daten für andere Aufstellbedingungen auf Anfrage
cos φ-Anzeigewert im Erzeugerzählpfeilsystem
2)
3)
Die Heizwasserpumpe in 230 V Ausführung kann direkt angeklemmt werden. Bei einer Pumpenausführung in 400 V muss der Leistungsteil
bauseits realisiert werden. Die steuerungstechnische Anwahl erfolgt allerdings potentialfrei aus der Modulsteuerung.
4)
Die Anwahl für den Netzersatzbetrieb erfolgt durch die externe Leittechnik nach erfolgtem bauseitigen Lastabwurf. Die Anwahl lässt sich auch
automatisch modulintern realisieren, jedoch ohne Lastabwurfüberwachung.
Tab. 5 Technische Daten eines kompletten BHKW-Moduls
HINWEIS!
Diese Kabelliste beinhaltet die benötigte
minimale Ausführung für einen
ordnungsgemäßen Anschluss einer BHKW
Anlage, und dient lediglich als Richtlinie.
Die Verantwortung für die
ordnungsgemäße Verkabelung liegt beim
ausführenden Fachbetrieb
Elektroinstallation und ist nach den
örtlichen Gegebenheiten und einschlägigen
VDE- und EVU-Vorschriften auszuführen.
18
X1: L1,L2,L3, N PE
3)
Erdungsanschluss am
Modulrahmen
X1: Klemme 7 / 8 / 9 / N / PE
X1: Klemme 12 / 13
X1: Klemme 14 / 15
4)
X1: Klemme 33 / 34
X5: Klemme 7 / 8
X1: Klemme 31 / 32
Klemmenrelais Direktanschluss
-25K5 Anschlüsse 11/14
Klemmenrelais Direktanschluss
-25K6 Anschlüsse 11/14
Klemmenrelais Direktanschluss
-25K10 Anschlüsse 11/14
X5: Klemme 1 / N / PE
X5: Klemme 2 / N / PE
X2: Klemme 111 / 112
A
50
H07 RNF 5 x 10 mm²
Ölflex 12 x 1,5mm²
Ölflex 4 x 0,75mm²
Ölflex 3 x 1,5mm²
Ölflex 3 x 1,5mm²
Ölflex 2 x 1,5mm²
Dimensionierung entspr.
bauseitigen Bedingungen
Ölflex 5 x 1,5mm²
Ölflex 5 x 1,5mm²
Ölflex 3 x 1,5mm²
Ölflex 3 x 1,5mm²
VITOBLOC 200 EM-20/39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis