Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturüberwachung / System-Überwachung - Siemens Fujitsu D2352 Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leistungsmerkmale
Temperaturüberwachung / System-Überwachung
Ziel der Temperatur- und System-Überwachung ist es, die Computerhardware zuverlässig gegen
Schäden zu schützen, die durch Überhitzung verursacht werden. Eine unnötige
Geräuschentwicklung soll aber durch eine den Temperaturverhältnissen angepasste Lüfterdrehzahl
vermieden werden. Ferner werden wichtige Informationen über den Betriebszustand des Gerätes
(Temperatur, Betriebsspannung, Lüfterdrehzahlen, Fehlerzustände) bereitgestellt. Die
Gehäuseüberwachung zeigt ein unautorisiertes Öffnen des Gerätes an.
Diese Funktionen werden durch einen von Fujitsu Siemens Computers entwickelten onboard
Controller gesteuert.
Folgende Funktionen werden unterstützt:
Temperaturüberwachung:
Messung der Prozessor-Temperatur, Messung der Lufteintritts-Temperatur durch einen
Temperatursensor.
Temperatursteuerung:
Abhängig von der Lufteintrittstemperatur wird die Lüfterdrehzahl des Systemlüfters geregelt. Bei
Überschreitung einer festgelegten Grenztemperatur wird zusätzlich die Taktfrequenz des
Prozessors herabgesetzt (throttling mode), um einer weiteren Erwärmung und Schädigung des
Prozessors vorzubeugen.
Lüfterüberwachung:
Durch die Lüfterüberwachung können defekte, blockierte Lüfter oder eine durch Alterung bedingte
Drehzahlverminderung der Lüfter erkannt werden. Blockierte Lüfter werden mit 12 V
Impulsspannung betrieben. Durch einen zyklischen Spannungsimpuls wird versucht, einen
blockierten Systemlüfter wieder in Betrieb zu nehmen. Wird im ausgeschalteten Zustand des
Gerätes der Systemlüfter entfernt oder blockiert, führt dies beim Wiedereinschalten zu einer
Fehlermeldung. Optisch wird dies durch Blinken der Systemfehler-LED am Bedienfeld angezeigt.
Zusätzlich wird ein Eintrag in die BIOS Error Log erzeugt.
Lüftersteuerung:
Systemlüfter und Stromversorgungslüfter werden temperaturabhängig geregelt.
Sensorüberwachung:
Die vorhandenen Sensoren werden ebenfalls überwacht. Liefert ein Sensor einen unzulässigen
Wert, führt dies zu einem Anstieg der Lüfterdrehzahl auf den Maximalwert, um so den höchst
möglichen Schutz der Hardware zu gewährleisten.
Ein ausgefallener Sensor führt zu einer Fehlermeldung. Optisch wird dies durch Blinken der
Systemfehler-LED am Bedienfeld angezeigt. Zusätzlich wird ein Eintrag in die BIOS Error Log
erzeugt.
Gehäuseüberwachung:
Ein nicht autorisiertes Öffnen des Gehäuses wird erkannt, auch wenn das System ausgeschaltet ist.
Angezeigt wird dies aber erst, wenn das System wieder in Betrieb ist.
Dieser Vorgang erzeugt einen Eintrag in die BIOS Error Log.
6 - Deutsch
A26361-D1329-Z120-1-7419

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis