Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstechnische Kenndaten - Siemens SIPART PS2 Sicherheitshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPART PS2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6

Sicherheitstechnische Kenndaten

Die für den Systemeinsatz erforderlichen sicherheitstechnischen Kenndaten sind in der SIL-
Konformitätserklärung (siehe "Anhang") aufgelistet. Diese Werte gelten unter den folgenden
Bedingungen:
• Der Stellungsregler wird nur in Anwendungen mit niedriger Anforderungsrate für die
• Kommunikation mit dem HART-Protokoll wird nur verwendet für
• Die sicherheitsrelevanten Parameter/Einstellungen (siehe Kapitel "Einstellungen") wurden
• Der Stellungsregler wird gegen ungewollte und unbefugte Veränderungen/Bedienung
• Das Stellsignal 4 bis 20 mA für den Stellungsregler SIPART PS2 wird von einem sicheren
• Der angeschlossene Ventilantrieb muss einfachwirkend sein und durch Federkraft bei
• Der Abluftausgang enthält keine zusätzlichen Querschnittsverengungen, die zu einem
• Die Drossel im Y1-Kreis darf im laufenden Betrieb nicht vollständig geschlossen werden.
• Die pneumatische Hilfsenergie ist frei von Öl, Wasser und Schmutz nach:
• Die mittlere Temperatur über einen langen Zeitraum betrachtet beträgt 40°C.
• Die MTTR nach einem Gerätefehler beträgt 8 Stunden.
• Im Störungsfall wird der pneumatische Ausgang des Stellungsreglers entlüftet. Eine
• Ein gefahrbringender Ausfall des Stellungsreglers ist ein Ausfall, bei dem der
Siehe auch
Einstellungen (Seite 3-2)
SIL-Konformitätserklärung (Seite A-2)
SIL-Sicherheitshandbuch
Betriebsanleitung, 06/2005, A5E00442120-01
Sicherheitsfunktion eingesetzt (low demand mode).
– Die Gerätekonfiguration
– Das Auslesen von Diagnosewerten
– Nicht jedoch für sicherheitstechnisch kritische Operationen. Insbesondere wird die
Trace-Funktion im sicherheitsbezogenen Betrieb nicht aktiviert.
vor dem sicherheitsbezogenen Betrieb über die lokale Bedienung oder über HART-
Kommunikation eingegeben und über die lokale Anzeige kontrolliert.
gesperrt.
System generiert, welches mindestens SIL 2 erfüllt.
folgenden Fällen das Ventil in die sichere Endlage bringen:
– Bei Druckausfall
– Bei einem Kammerdruck (Y1-Anschluss) bis zu ein Drittel des verfügbaren
Zuluftdrucks (Pz-Anschluss)
erhöhten Staudruck führen. Insbesondere ist ein Schalldämpfer nur dann erlaubt, wenn
Vereisung oder sonstige Verschmutzung ausgeschlossen sind.
DIN/ISO 8573-1, maximal Klasse 2
Feder im pneumatischen Antrieb muss das Ventil in eine vordefinierte, sichere Endlage
fahren.
Druckausgang auf einen Eingangsstrom < 3,6 mA nicht belüftet bzw. die
Sicherheitsstellung nicht erreicht wird.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
3.6 Sicherheitstechnische Kenndaten
3-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis