Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Verminderung Der Geräuschbelastung; Hydraulische Bedingungen Für Den Sekundärkreis - Viessmann VITOCAL 200-S AWB 201.C Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 200-S AWB 201.C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
(Fortsetzung)
Erhöhung des Schall-Leistungspe-
gels L
in dB(A)
W
Hinweise zur Verminderung der Geräuschbelastung
■ Die Wärmepumpe nicht unmittelbar neben Wohn- oder Schlafräu-
men oder vor deren Fenstern aufstellen.
■ Bei Rohrdurchführungen durch Decken und Wände die Übertra-
gung von Körperschall durch geeignete Dämm-Materialien vermei-
den. Siehe Angaben zur Aufstellung der Inneneinheit ab Seite 93.
■ Die Wärmepumpe nicht in unmittelbarer Nähe zu Nachbargebäu-
den oder -grundstücken aufstellen. Siehe Angaben zur Aufstellung
der Außeneinheit ab Seite 87.
■ Bei der Aufstellung der Wärmepumpe kann durch ungünstige
räumliche Gegebenheiten der Schalldruckpegel erhöht werden.
In diesem Zusammenhang muss Folgendes beachtet werden:
– Eine Umgebung mit schallharten Bodenflächen (z. B. Beton oder
Pflaster) vermeiden, da sich der Schalldruckpegel durch die auf-
tretenden Reflexionen erhöhen kann. Durch eine Umgebung mit
bewachsenem Boden (z. B. Rasen) kann der Schalldruckpegel
hörbar geringer empfunden werden.
– Die Wärmepumpe möglichst frei aufstellen: Siehe Planungsan-
leitung „Grundlagen für Wärmepumpen".
■ Falls die Anforderungen der TA Lärm nicht eingehalten werden,
muss durch bauliche Maßnahmen (z. B. Bepflanzung) der Schall-
druckpegel auf das geforderte Maß abgesenkt werden: Siehe Pla-
nungsanleitung „Grundlagen für Wärmepumpen".
8.8 Hydraulische Bedingungen für den Sekundärkreis
Mindestvolumen und Mindestvolumenstrom unbedingt einhal-
ten: Siehe folgende Tabelle.
Viessmann Luft/Wasser-Wärmepumpen tauen effizient über die
Umkehr des Kältekreises ab. Dabei wird die Abtauenergie kurzzeitig
aus dem Sekundärkreis entzogen. Für einen sicheren und langlebi-
gen Betrieb der Wärmepumpe muss ein Mindestvolumenstrom im
Sekundärkreis eingehalten werden. Außerdem ist ein ausreichend
hohes Anlagenvolumen für die Bereitstellung der Abtauenergie
erforderlich. Dieses Anlagenvolumen darf nicht absperrbar sein.
Somit dürfen die Heizkreise nicht in die Berechnung einbezogen
werden, die über Thermostatventile geschlossen werden können.
Hydraulische Leitungen im Sekundärkreis mit min. DN 25 weiterfüh-
ren.
Hinweis
Falls das Gerät für den Kühlbetrieb genutzt wird, müssen der Heiz-
wasservorlauf und Heizwasserrücklauf dampfdiffusionsdicht
gedämmt werden.
Maßnahmen zur Sicherstellung des Mindestvolumenstroms
■ Heizkreise bleiben dauerhaft vollständig geöffnet (Einwilligung des
Anlagenbetreibers erforderlich).
Hinweis
Der Auslegungsvolumenstrom der Heizkreise muss größer sein
als der Mindestvolumenstrom im Sekundärkreis.
■ Heizwasser-Pufferspeicher oder hydraulische Weiche zur Ent-
kopplung der Heizkreise verwenden (parallel zur Wärmepumpe
angeschlossen).
■ Überströmventil an der am weitesten entfernten Stelle im Heizkreis
montieren. Bei Anlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher im Rück-
lauf Sekundärkreis und ausreichendem Anlagenvolumen kann das
Überströmventil direkt hinter dem Heizwasser-Pufferspeicher mon-
tiert werden.
*3
Nicht absperrbar
VITOCAL
Anzahl Außeneinheiten mit
gleicher Leistung
2
3
4
5
3
5
6
7
Beispiel:
Kaskade aus 4 Außeneinheiten Vitocal 200-S, Typ AWB 201.B10:
■ Schall-Leistungspegel L
des Einzelgeräts: 61 dB(A)
W
■ Erhöhung für 4 Außeneinheiten: 6 dB(A)
■ Schall-Leistungspegel L
der Kaskade: 67 dB(A)
W
Maßnahmen zur Sicherstellung des Mindestvolumens
■ Heizwasser-Pufferspeicher im Rücklauf Sekundärkreis vorsehen
(in Reihe zur Wärmepumpe angeschlossen).
■ Vorschaltgefäß verwenden.
■ Hydraulische Leitungen > DN 25 verwenden.
Hinweis
Um die in den Tabellen aufgeführten Werte zu erreichen, können die
genannten Maßnahmen miteinander kombiniert werden.
Typ
Mindestvolumen der
Heizungsanlage in l
230 V-Geräte
Vitocal 200-S, Typ AWB 201.B, AWB-AC 201.B
Vitocal 222-S, Typ AWT-AC 221.A
Vitocal 242-S, Typ AWT-AC 241.A
04
05
07
10
400 V-Geräte
Vitocal 200-S, Typ AWB 201.C, AWB-AC 201.C
Vitocal 222-S, Typ AWT-AC 221.B
Vitocal 242-S, Typ AWT-AC 241.B
10
13
16
Mindestvolumenstrom
*3
in l/h
25
750
50
1000
50
1000
50
1600
50
1600
50
1600
50
1600
VIESMANN
103
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis