Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann VITOTRANS 222 Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber Seite 3

Wärmetauscher set zum vitocell-l
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOTRANS 222:

Werbung

Sicherheitsventil
Die Anlage muss mit einem bauteil
geprüften Membran Sicherheitsventil
ausgerüstet sein.
Die Ausblaseleitung des Sicherheits
ventils darf nicht verschlossen werden,
sondern muss frei über der Entwässe
rungseinrichtung münden. Die Mündung
der Abblaseleitung muss so angeordnet
sein, dass aus dem Sicherheitsventil
austretendes Wasser gefahrlos und
sichtbar abgeleitet werden kann.
Während der Beheizung kann aus
Sicherheitsgründen Wasser aus
dem Sicherheitsventil austreten.
Reinigung
Vitotrans 222
Trinkwassererwärmer bedürfen gemäß
DIN 1988 8 einer regelmäßigen Inspek
tion und Wartung. Die DIN schreibt vor,
dass spätestens zwei Jahre nach Inbe
triebnahme und dann in regelmäßigen
Abständen eine Wartung oder Reini
gung durchzuführen ist. Die Innenreini
gung des Vitotrans 222 einschließlich
der Trinkwasseranschlüsse darf nur
von einem anerkannten Heizungs
fachbetrieb vorgenommen werden.
Störungen
Im Störungsfall bitte ihren zuständigen
Heizungsfachbetrieb benachrichtigen.
Wenn trinkwasserseitig kein Membran
Ausdehnungsgefäß vorhanden ist:
Tritt beim Aufheizen kein Wasser aus
dem Sicherheitsventil aus, durch mehr
maliges Betätigen der Anlüftvorrichtung
versuchen, das Ventil zu lösen.
Ist das Ventil dauernd undicht, durch
mehrmaliges Betätigen der Anlüft
vorrichtung eventuell vorhandene
Fremdkörper aus dem Sicherheits
ventil spülen.
Ist die Störung dadurch nicht zu beheben,
das Sicherheitsventil vom Heizungs
fachbetrieb instandsetzen lassen.
Wenn sich im Kaltwasserzulauf ein
Gerät zur Wasserbehandlung befindet
(z. B. eine Schleuse oder Impfeinrich
tung), muss die Füllung rechtzeitig
erneuert und das Gerät gewartet
werden.
Das gleiche trifft zu, wenn in die Kalt
wasserleitung ein Schmutzfänger oder
ein Filter eingebaut ist. Diese müssen
regelmäßig rückgespült und gewartet
werden.
Die Betriebsbereitschaft des Sicher
heitsventils ist halbjährlich vom Betreiber
oder vom Heizungsfachbetrieb durch
Anlüften zu prüfen, da die Gefahr der
Verschmutzung am Ventilsitz besteht
(siehe Anleitung des Herstellers des
Sicherheitsventils).
Trinkwasserfilter
(falls vorhanden)
Aus hygienischen Gründen
H bei nicht rückspülbaren Filtern alle
6 Monate den Filtereinsatz erneuern
(Sichtkontrolle alle 2 Monate),
H bei rückspülbaren Filtern alle
2 Monate rückspülen.
Betrieb
3

Werbung

loading