Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Angaben; Zusätzliche Sicherheitsregeln - Makita 4403 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
DEUTSCH
1.
Hebelschalter
2.
Gabelschlüssel 10
3.
Gabelschlüssel 17
4.
Festschrauben
5.
Lösen
6.
Knopf
7.
Schraubzwinge
8.
Kurbelgriff
9.
Splitterschutz

TECHNISCHE ANGABEN

Spannzangenfutterweite
Leerlaufgeschwindigkeit (min
Max. Arbeitsbreite
Max. Arbeitsbreite (45°)
Max. Arbeitshöhe
Querhub des Tisches (Bett)
Längshub des Tisches (Bett)
Gesamtabmessungen (L x B x H)
Sicherheitsklasse
• Aufgrund unserer fortschreitenden Forschungen und Entwicklungen sind Änderungen an den hier wiedergegebenen
Angaben ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Hinweis: Die Angaben können sich je nach Land unterscheiden.
Symbole
Im Folgenden sind die Symbole dargestellt, die im
Zusammenhang mit dem Werkzeug verwendet werden.
Es ist wichtig, dass Sie deren Bedeutung vor dem Einsatz
des Werkzeugs kennen.
..... Lesen Sie die vorliegende Betriebsanleitung.
...... DOPPELISOLIERUNG
Art der Nutzung
Das Werkzeug wurde für die Bearbeitung von
Aluminiumrahmen entwickelt.
Stromversorgung
Das Gerät darf nur an Stromquellen mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung und einphasigem
Wechselstrom betrieben werden. Aufgrund der
Doppelisolierung nach europäischem Standard kann es
auch an Steckdosen ohne Erdungskabel betrieben
werden.
10
Erklärung der Gesamtdarstellung
10. Werkstück
11. Quervorschubgriff
12. Längsvorschubgriff
13. Tisch
14. Schraubstock
15. Kurbelgriff
16. Flügelmutter
17. Winkelanschlag
18. Schraube (A)
Modell
-1
)
Nettogewicht
19. Schraube (B) (2 Stck.)
20. Bremsschraube
21. Parallelanschlagset (optionales
Zubehör)
22. Motor
23. Parallelanschlag
24. Grenzmarkierung
25. Bürstenhalterkappe
26. Schraubendreher
6 mm (1/4")
123 mm
185 mm
113 mm
327 mm x 350 mm x 355 mm
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSREGELN
1. Halten Sie das Werkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie unter Bedingungen
arbeiten, bei denen das Schneidwerkzeug
versteckte Verkablung oder das eigene Kabel
berühren kann. Der Kontakt mit einem Strom
führenden Kabel leitet diesen an die metallenen Teile
des Werkzeugs weiter und verursacht einen
Stromschlag beim Bediener.
2. Tragen Sie bei längerem Arbeiten mit der Fräse
einen Gehörschutz.
3. Behandeln Sie den Fräser sorgfältig.
4. Überprüfen Sie den Fräser vor Gebrauch
sorgfältig auf Risse oder Beschädigung.
Wechseln Sie einen gerissenen oder beschädigten
Fräser unverzüglich aus.
5. Vermeiden Sie es, in Nägel zu sägen. Untersuchen
Sie das Werkstück auf Nägel und entfernen Sie
diese ggf. vor Arbeitsbeginn.
6. Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff.
7. Halten Sie Ihre Hände von den beweglichen Teilen
fern.
8. Achten Sie darauf, dass der Fräser das Werkstück
nicht berührt, bevor das Werkzeug eingeschaltet
wurde.
4403
30,000
77 mm
73 mm
16 kg
/II

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis