Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EINHELL KGST 210/1 Bedienungsanleitung Seite 13

Kapp- und gehrungssäge mit obertisch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KGST 210/1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung KGST 210-1_SPK2:Anleitung KGST 210/1
Mit der anderen Hand Entriegelungsknopf (1)
drücken und Maschinenkopf am Handgriff (2)
gleichmäßig und mit leichtem Druck nach unten
durch das Werkstück bewegen.
Nach Beendigung des Sägevorgangs
Maschinenkopf wieder in die obere Ruhestellung
bringen und Ein,- Ausschalter (3) loslassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Griff (2)
nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf langsam und unter leichtem
Gegendruck nach oben bewegen.
7.2.4 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 10)
Mit der KGST 210/1 können Schrägschnitte nach
links und rechts von 0°-45° zur Anschlagschiene
ausgeführt werden.
Den Drehtisch (8) durch Lockern der Feststell-
schrauben (10), auf der Anschlagleiste (7), lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf den
gewünschten Winkel einstellen, d.h. die
Markierung (a) auf dem Drehtisch muß mit dem
gewünschtem Winkelmaß (11) auf der fest-
stehenden Bodenplatte (9) übereinstimmen.
Feststellschraube (10) wieder festziehen um
Drehtisch (8) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt 7.2.3 beschrieben
ausführen.
7.2.5 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Abb. 11/12)
Mit der KGST 210/1 können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche ausgeführt
werden.
Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
Die Spannschraube (22) lösen und mit dem
Handgriff (2) den Maschinenkopf nach links
neigen, bis die Markierung (a) am Maschinenkopf
auf das gewünschte Winkelmaß (b) zeigt.
Spannschraube (22) wieder festziehen und
Schnitt wie unter Punkt 7.2.3 beschrieben durch-
führen.
7.2.6 Gehrungsschnitt 0°- 45° und
Drehtisch 0°- 45° (Abb. 11-13)
Mit der KGST 210/1 können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche und gleichzeitig
0°- 45° zur Anschlagschiene ausgeführt werden
(Doppelgehrungsschnitt).
Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (8) durch Lockern der Feststell-
schraube (10), auf der Anschlagleiste (7), lösen.
08.12.2006
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf den
gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu
auch Punkt 7.2.4).
Feststellschraube (10) wieder festziehen, um
Drehtisch zu fixieren.
Die Spannschraube (22) lösen und mit dem
Handgriff (2) den Maschinenkopf (4) nach links,
auf das gewünschte Winkelmaß neigen (siehe
hierzu auch Punkt 7.2.5).
Spannschraube (22 wieder festziehen).
Schnitt wie unter Punkt 7.2.3 beschrieben aus-
führen.
7.2.7 Spanabsaugung (Abb. 12)
Die Säge ist mit einem Absaugstutzen (31) für Späne
ausgestattet.
Sie kann so auf einfache Weise an alle Spanab-
saugungen angeschlossen werden.
8. Austausch des Sägeblatts (Abb.
7/14/15)
Netzstecker ziehen, Sägeblatt muß vollständig
stillstehen.
Säge auf Kappbetrieb einstellen. (siehe 6.2.1)
Die beide Inbusschrauben (32) lockern und
Spaltkeil (30) incl. Sägeblattschutz (17)
abnehmen.
Kreuzschlitzschrauben (33) und die Tischeinlage
(34) herausnehmen.
Den Außenflansch (35) mit dem beiliegenden
Stirnlochschlüssel (21) sperren und die
Sechskantschraube mit dem Steckschlüssel
(19) im Uhrzeigersinn (Achtung! Linksgewinde!)
herausschrauben.
Das Sägeblatt (5) vom Innenflansch abnehmen
und nach oben durch den Schlitz im Sägetisch
(16) herausziehen.
Außen- und Innenflansch sowie Motorwelle
gründlich reinigen, bevor Sie das neue Säge-
blatt einsetzen und festziehen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h. die
Drehrichtung des Sägeblattes, muß mit der
Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse
übereinstimmen.
Tischeinlage (3), Spaltkeil (30) und Säge-
blattschutz (17) wieder einsetzen und festziehen.
Beim Befestigen des Spaltkeils (30) ist darauf zu
achten, daß der Abstand zwischen den Zähnen
des Sägebalttes und dem Spaltkeil min. 3 mm
und max. 5 mm beträgt. (Abb. 7)
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu
prüfen.
14:26 Uhr
Seite 13
D
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

43.003.10

Inhaltsverzeichnis