Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschnitt 6: Betrieb Der Dvr1 Serie; Erste Inbetriebnahme; Normale Aufnahme; Alarmaufnahme - Philips DVR1-Serie Installationsanleitung

Ein-kanal-digitalfarb-videorecorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABSCHNITT 6: BETRIEB DER DVR1 SERIE

Der Betrieb des DVR1 setzt allgemeine Kenntnisse in drei Bereichen voraus:
Aufnahme
Wiedergabe
Suche
Im Rahmen der ersten Inbetriebnahme des DVR1 müssen bestimmte Betriebsparameter eingestellt/programmiert werden. Diese
Schritte sind im folgenden Abschnitt umrissen.
6.1

Erste Inbetriebnahme

Beim ersten Einschalten des DVR1 sind folgende Einstellungen zu programmieren:
Zeit/Datum
Alarme
Passwort
Detaillierte Beschreibungen zu diesen Funktionen finden Sie unter Programmieren mit dem Hauptmenü in Abschnitt 4.
6.2
Aufnahme
Um mit der Aufnahme zu beginnen, drücken Sie die Taste RECORD. Die Meldung RECORD wird
kurz in der oberen linken Ecke des Hauptmonitors eingeblendet. Die Aufnahme beginnt immer am Ende
der vorherigen Aufnahme.
Die Aufnahme läuft so lange, bis eine oder mehr der folgenden Situationen eintreten:
Es wird ein anderer Modus gewählt.
Die Festplatte ist voll (Modi No Overwrite und Overwrite Once). Abschnitt 5.3 enthält Details über
die Modi Disk Overwrite (Festplatte überschreiben).
Es wird ein Video-Ausfall erkannt. Im Fall eines Videoausfalls erscheint in der linken oberen Ecke des Hauptmonitors
VIDEOLOSS.

Normale Aufnahme

Das Gerät nimmt mit normaler Aufnahmegeschwindigkeit auf, bis es einen Alarmzustand erkennt. Die normale
Aufnahmegeschwindigkeit erscheint auf der LCD und kann mit den Aufwärts/Abwärts-Pfeiltasten oder im
Menüsystem geändert werden.
Hinweise zum Ändern der normalen Aufnahmegeschwindigkeit vom Menüsystem aus finden Sie in Abschnitt 4.5.
Die normale Aufnahmegeschwindigkeit kann auch bei laufender Aufnahme geändert werden. Das Gerät fährt mit
der Aufnahme fort, so lange das Menüsystem aktiv ist.

Alarmaufnahme

Wird ein Alarmzustand erkannt, schaltet das Gerät automatisch auf die Alarmaufnahmegeschwindigkeit um.
Der Alarmzustand wird auf verschiedene Art und Weise angezeigt:
Das Wort ALARM wird in der linken oberen Ecke des Hauptmonitors eingeblendet.
Die rote LED-Alarmanzeige auf der Frontplatte des Geräts leuchtet auf.
Der interne Summer ertönt, wenn er über das Menü aktiviert wurde. Hinweise zum Aktivieren des internen
Summers während Alarmen finden Sie in Abschnitt 4.3.
Durch eine externe Vorrichtung, die am Alarmausgang des Gerätes angeschlossen ist (wenn das Gerät mit einem
Alarmausgang konfiguriert wurde).
Die Alarmaufnahmegeschwindigkeit kann nicht mit den Tasten Aufnahmegeschwindigkeit erhöhen/verringern
auf der Frontplatte des Geräts geändert werden, sondern nur über das Menüsystem. Im Abschnitt 4.5 finden Sie
Einzelheiten hierzu.
Die LCD vorne am Gerät zeigt die Aufnahmegeschwindigkeit während eines Alarmzustands an. Das Gerät schaltet auf normale
Aufnahmegeschwindigkeit zurück, sobald der Alarmzustand endet.
10:55:45A
1
11/17/00
2
1. Aktuelle Zeit
3. Angezeigter Aufnahmemodus
2. Aktuelles Datum
4. Normale Aufnahmegeschwindigkeit
in Bildern pro Sekunde
Abbildung 6A – LCD im Aufnahmemodus
REC
3
0.2p
4
22
REC
Aufnahme-Taste
REC SPD
Tasten
Aufnahmegeschwindigkeit
Alarm-Anzeige

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis