Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 97 30 86 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
www.conrad.de
USB2.0 zu IDE Konverter
Best.-Nr. 97 30 86
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Einbau in einen PC-kompatiblen Computer vorgesehen und dient dort zum
Anschluss eines IDE-Geräts (z.B. IDE-Festplatte, IDE-CDROM-Laufwerk usw.) an einen
USB2.0-/USB1.1-Port
Lieferumfang
• Adapterplatine
• USB-Kabel (USB-Stecker Typ A auf USB-Stecker Typ B)
• Strom - Y - Kabel
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• Direkt auf 40poligen Anschluss des IDE-Geräts aufsteckbar
• USB2.0-kompatibel (auch an USB1.1-Port betreibbar, dann aber nur mit USB1.1-
Geschwindigkeit)
• LED-Anschluss auf Platine (für Power-LED und Zugriffs-LED)
• Zum Betrieb ist mindestens Windows ME erforderlich
Konfiguration
Am Anschluss J6 können bei Bedarf eine oder zwei Leuchtdioden angeschlossen werden:
Anschluss 1/2:
POWER-LED (Pin 1 ist "+", Pin 2 ist Masse/GND)
Anschluss 2/3:
Zugriffs-LED (Pin 3 ist "+", Pin 2 ist Masse/GND)
LED leuchtet bei Lese-/Schreib-Zugriffen
Einbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den
Einbau von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt
durchführen!
Durch unsachgemäßen Einbau wird sowohl das Produkt als auch Ihr
Computer und alle angeschlossenen Geräte beschädigt.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Schalten Sie den Computer, in den das Produkt eingebaut werden soll und alle
angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der
Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Ein-
/Ausschalter genügt nicht!
• Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
• Stecken Sie die Adapterplatine auf Ihr IDE-Gerät korrekt auf, siehe Bild oben.
Der Buchsenleiste der Adapterplatine ist evtl. etwas schmaler als die Steckerleiste
auf dem IDE-Gerät. Achten Sie dann darauf, dass der Flachstecker nicht um einen
Pin versetzt aufgesteckt wird - sowohl Adapterplatine als auch das IDE-Gerät wer-
den dadurch beschädigt.
• Verbinden Sie die USB-Typ-B-Buchse auf der Adapterplatine über das USB-Kabel mit einem
USB-Port Ihres PCs.
Bei manchen PCI-USB-Karten ist dazu ein interner USB-Port vorhanden.
• Verlegen Sie das Kabel im PC so, dass es z.B. nicht in einen Lüfter gelangen kann; befesti-
gen Sie das Kabel im PC mit Kabelbindern.
• Verbinden Sie IDE-Gerät und die Adapterplatine mit Ihrem PC-Netzteil.
Verwenden Sie ggf. ein zusätzliches Strom-Y-Kabel.
• Schließen Sie das Computer-Gehäuse wieder.
• Verbinden Sie Ihren Computer und Monitor wieder mit der Netzspannung und schalten Sie
alle Geräte ein.
• Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren Sie sämt-
liche Einstellungen und Kabelverbindungen.
Vor dem erneuten Öffnen des PCs ist der PC von der Netzspannung zu trennen,
siehe oben!
Version 1/03
Treiber-Installation
°
Nach dem Start des Betriebssystems findet die Hardwareerkennung das neue Gerät.
Der von Windows ME und XP benötigte Treiber ist im Betriebssystem enthalten, es liegt kei-
ne CD o.ä. bei!
Folgen Sie allen Anweisungen von Windows.
Eventuell ist danach zuerst ein Neustart von Windows nötig, bevor das über den USB-Port
betriebene IDE-Gerät einwandfrei arbeitet.
Tipps & Hinweise
• Zum Betrieb ist mindestens Windows ME erforderlich.
• Wenn Sie an der Adapterplatine eine unformatierte "neue" Festplatte angeschlossen haben,
so muss die Festplatte vor der Verwendung partitioniert und formatiert werden.
Auf der externen Festplatte sollte nur eine einzige Partition angelegt werden. Mehr als eine
Partition ist zwar möglich, dies könnte in seltenen Fällen aber zu Problemen führen.
Starten Sie unter Windows ME die "MS-DOS-Eingabeaufforderung" (z.B. unter
Start/Programme/Zubehör zu finden).
Falls eine Meldung erscheint "...Größe der Festplatte übersteigt 512MB...", so bestätigen Sie
sie mit "J".
Wählen Sie "5. Aktuelle Festplatte wechseln", wählen Sie die neue Festplatte aus. Legen Sie
dann über den Menüpunkt "1." eine neue Partition an.
Anschließend ist ein Neustart von Windows erforderlich.
Nach dem Neustart können Sie die Festplatte im Windows-Datei-Explorer formatieren (rich-
tige Festplatte/Partition auswählen, formatieren Sie keine Festplatte/Partition mit wichtigen
Daten!). Oder Sie können erneut die MS-DOS-Eingabeaufforderung starten und die
Festplatte/Partition mit dem MS-DOS-Befehl "Format" formatieren.
• Es ist belanglos, welchen der USB-Ports des PCs Sie benutzen, da alle Anschlüsse gleich-
berechtigt sind.
Wenn Sie öfters USB-Geräte an- und abstecken, so sollten Sie darauf achten, dass das Gerät
immer an den gleichen USB-Port angesteckt wird. Ansonsten ist manchmal eine erneute
Treiberinstallation des Geräts erforderlich.
• USB-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb. Sie brauchen also
nicht Ihren PC ausschalten, wenn Sie Geräte ein- oder ausstecken wollen (bei anderen
Schnittstellen kann dies zu Beschädigungen führen, z.B. wenn Sie eine PS/2-Maus während
dem Betrieb ein- oder ausstecken).
Finden jedoch Datenübertragungen auf dem USB-Port statt, z.B. wenn eine USB-Festplatte
Daten an den PC liefert, und Sie ziehen den USB-Stecker heraus, so könnten Daten beschä-
digt werden!
• Bei Windows ME/XP erscheint bei manchen USB-Geräten (meist Festplatten, CD-ROMs/-
Brenner, Speicherkarten-Lesegeräte) ein Icon mit einem Pfeil in der Menüleiste. Über diese
Funktion können Sie das USB-Gerät vom PC "trennen", dem PC also mitteilen, dass er offe-
ne Dateien schließen soll. Danach kann das USB-Gerät abgesteckt werden, ohne Probleme
mit offenen Dateien zu bekommen.
• Sie können das an der Adapterplatine angeschlossene IDE-Gerät selbstverständlich auch an
einem USB1.1-Port betreiben (z.B. wenn kein USB2.0-Port vorhanden ist). Dann ist aber auch nur
die USB1.1-Geschwindigkeit bei der Datenübertragung erreichbar (effektiv max. ca. 1MByte/s).
• Für USB2.0-Betrieb sind keine speziellen "USB2.0-Kabel" erforderlich. Herkömmliche USB-
Kabel reichen vollig aus, allerdings müssen diese abgeschirmt sein.
Sollten Sie beim Betrieb von USB2.0-Geräten Übertragungsprobleme feststellen, so können
Sie versuchsweise ein USB-Kabel verwenden, das auf USB2.0-Betrieb getestet worden ist
("USB2.0-certified") oder ein kürzeres USB-Kabel.
• Im abgesicherten Modus von Windows ist der USB-Betrieb normalerweise nicht möglich
(Ausnahme: USB-Maus/-Tastatur, dies ist jedoch abhängig vom verwendeten Mainboard/BIOS).
Ein über die Adapterplatine angeschlossenes IDE-Gerät taucht deshalb z.B. im Datei-Explorer
von Windows nicht auf!
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck-
legung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2002 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
www.conrad.de
USB2.0 to IDE Converter
Item-No. 97 30 86
Prescribed Use
The product is intended for the installation into a PC compatible computer and is designed for
the connection of a IDE device (e.g., IDE hard disk, CD-ROM drive etc.) to a USB2.0-/USB1.1
port.
Included in Delivery
• Adapter board
• USB cable (USB plug type A to USB plug type B)
• current-Y-cable
• Operating Instructions
Characteristics
• Can be directly connected to 40-pin connection of IDE device
• USB2.0 compatible (can also be operated via USB1.1 port, but only at USB1.1 speed)
• LED connection on board (for power LED and access LED)
• Minimum system requirement is Windows ME
Configuration
At connection J6, one or two light-emitting diodes can be connected if necessary:
Connection 1/2:
POWER LED (Pin 1 is "+", Pin 2 is earth/GND)
Connection 2/3:
Access LED (Pin 3 is "+", Pin 2 is earth/GND)
LED lights up in the case of writing or reading access
Installation
In case you have no technical knowledge on the installation, have the instal-
lation carried out by an EXPERT or a suitable specialist workshop.
In the case of improper installation the product as well as your computer and
all the connected devices will get damaged.
Caution, deadly peril!
Switch off the computer to which the product is to be installed and all con-
nected devices and separate all devices from the mains voltage and pull the
mains plug. To switch the devices off via the on/off switch is not sufficient.
• Open the housing of your computer and carefully remove the lid of the housing.
• Correctly insert the adapter board onto your IDE device, see illustration above.
The socket board of the adapter board might be slightly narrower than the plug con-
nector on the IDE device. Make sure that the flat plug is not pinned up transposed
by one pin – the adapter board as well as the IDE device would get damaged.
• Connect the USB type B socket on the adapter board via the USB cable with a USB port of
your PC.
With some PCI-USB cards there is an internal USB port for this purpose.
• Lay the cable inside the PC in a way so that it does not e.g., get into the fan, fix the cable
inside the PC with cable fasteners.
• Connect the IDE device and the adapter board with your PC power supply.
If necessary use an additional power Y cable.
• Close the computer housing again.
• Reconnect your computer and monitor with mains voltage and switch on all devices.
• If your computer does not start correctly, switch it off immediately and check all settings and
cable connections.
Before each new opening of the PC, the PC needs to be separated from the
mains voltage, see above.
Driver Installation
After starting the operating system, the hardware recognition will detect the new device.
Windows ME and XP uses it´s own drivers. There´s no driver CD included.
Version 1/03
Follow all instructions of Windows.
°
A restart of Windows might be necessary before the IDE device, operated via the USB port,
works trouble-free.
Tips & Notes
• Minimum system requirement is Windows ME.
• If you have a unformatted "new" hard disk connected to the adapter board, it will need to be
partitioned and formatted before you can use it.
On the external hard disk only one single partition should be set up. Although it is possible
to have more than one partition, this could, in rare cases, lead to problems.
Start "MS-DOS prompt" under Windows (can be found under e.g., start/programme/tools).
If the note "...size of hard disk exceeds 512MB..." appears, confirm it with "Y".
Choose "5. Changing of present hard disk", select the new hard disk. Then create a new par-
tition via menu item "1.".
Then Windows needs to be restarted.
After restarting the hard disk can be formatted in the Windows file explorer (select correct hard
disk/partition, do not format hard disk/partition with important data). Or you can restart the
MS-DOS prompt and format the hard disk/ partition with the MS-DOS command "format".
• It does not matter which USB port of your PC you are using, since all connections have equal-
access.
If you connect or disconnect USB devices fairly often, you should make sure that the device
is always connected to the same USB port. Otherwise a new driver installation of the device
may be necessary.
• USB devices can be connected or disconnected while the computer is running (they are hot-
swappable). This means you do not have to switch off your PC if you want to connect or dis-
connect a device (with other interfaces this can lead to damages, e.g., if you connect or dis-
connect a PS/2 mouse while the computer is running).
However, if there is data transfer on the USB port e.g., if a USB hard disk supplies data to the
PC and you pull the USB plug, data might get damaged.
• Under Windows ME/XP with some USB devices (mainly hard disks, CD-ROMs/burners, mem-
ory card reading devices), an icon with an arrow will appear on the menu bar. Via this func-
tion the USB device can be "disconnected" from the PC, so you are telling your PC to close
open files. Afterwards the USB device can be disconnected without getting any problems
with open files.
• Of course you can also operate your IDE device which is connected to the adapter board via
a USB1.1 port (e.g., if there is no USB2.0 port). However, then only USB1.1 speed can be
reached with the transmission of data (effectively max. approx. 1MByte/s).
• For USB2.0 operation no special "USB2.0 cables" are required. Conventional USB cables suf-
fice completely, though they must be shielded.
If you should notice any transmission problems with the operation of USB2.0 devices, you
could try to use a USB cable, which has been tested for USB operation ("USB2.0 certified")
or a shorter USB cable.
• In the protected mode of Windows USB operation is normally not possible.
(Exception: USB mouse/keyboard, though this depends on the main board /BIOS used).
This is why an IDE device which is connected via the adapter board does not appear in e.g.,
the file explorer of Windows.
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time
of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2002 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.

Werbung

loading