Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens RUGGEDCOM RSG2300 Installationshandbuch
Siemens RUGGEDCOM RSG2300 Installationshandbuch

Siemens RUGGEDCOM RSG2300 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RUGGEDCOM RSG2300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RUGGEDCOM RSG2300
Installationshandbuch
5/2018
RC1046-DE-11
Vorwort
Einleitung
Installieren des Geräts
Kommunikations-Ports
Technische Daten
Maßzeichnungen
Zertifizierung
1
2
3
4
5
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens RUGGEDCOM RSG2300

  • Seite 1 Vorwort Einleitung Installieren des Geräts RUGGEDCOM RSG2300 Kommunikations-Ports Technische Daten Maßzeichnungen Installationshandbuch Zertifizierung 5/2018 RC1046-DE-11...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Informationen hierzu finden Sie unter https://support.automation.siemens.com. Gewährleistung Siemens gewährt eine Garantie von fünf (5) Jahren ab dem Kaufdatum auf das Produkt unter der Bedingung, dass das Produkt während der Garantiedauer zu Wartungszwecken an unser Werk zurückgesandt wird. Dieses Produkt enthält keine vom Anwender instandsetzbaren Teile.
  • Seite 3: Kontakt Siemens

    RUGGEDCOM RSG2300 Installationshandbuch Ansprüche des Kunden auf Vertrag (einschließlich wesentlicher Verletzungen), unerlaubten Handlungen (einschließlich Fahrlässigkeit und Gefährdungshaftung) oder auf einem anderen Grund beruhen. Nähere Informationen zu den Garantiebestimmungen finden Sie unter https://www.siemens.com/ruggedcom oder kontaktieren Sie einen Mitarbeiter des Siemens-Kundenservice. Kontakt Siemens...
  • Seite 4 RUGGEDCOM RSG2300 Installationshandbuch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    RUGGEDCOM RSG2300   Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................Warnhinweise ............................ vii Zugehörige Dokumente ........................viii Zugang zur Dokumentation ........................ viii Schulung ............................viii Kundensupport ..........................viii Kapitel 1 Einleitung ......................1.1  Funktionale Highlights ........................1 1.2  Beschreibung ..........................2 Kapitel 2 Installieren des Geräts ..................
  • Seite 6   RUGGEDCOM RSG2300 Inhaltsverzeichnis Installationshandbuch 3.4  GBIC-Ethernetports in Glasfasertechnik ..................23 3.4.1  Installation eines GBIC-Ports in Glasfasertechnik ..............23 3.4.2  Entfernen eines GBIC-Ports in Glasfasertechnik ..............25 Kapitel 4 Technische Daten ................... 4.1  Technische Daten der Stromversorgung ..................27 4.2  Technische Daten zum ausfallsicheren Relais ................28 4.3  Unterstützte Netzwerkstandards ....................
  • Seite 7: Vorwort

    Installationshandbuch Vorwort Vorwort In diesem Handbuch wird der RUGGEDCOM RSG2300 beschrieben. Es werden die wesentlichen Funktionen des Geräts, die Installation, Inbetriebnahme und wichtige technische Daten beschrieben. Das Handbuch richtet sich an technisches Netzwerkpersonal, das für die Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung des Geräts verantwortlich ist. Seine Verwendung ist auch für Netzwerk- und Systemplaner, Systemprogrammierer und Leitungstechniker empfohlen.
  • Seite 8: Zugehörige Dokumente

    Siemens-Vertriebspartner. Kundensupport Der Kundensupport ist für alle Kunden von Siemens rund um die Uhr an 7 Tagen in der Woche erreichbar. Für technischen Support oder allgemeine Informationen wenden Sie sich auf einem der folgenden Wege an den...
  • Seite 9 • auf die umfangreiche Bibliothek der Support-Dokumentation, einschließlich FAQs und Handbücher, von Siemens zugreifen, • Support-Anfragen stellen oder den Status einer Support-Anfrage prüfen, • einen lokalen Siemens-Vertreter des Vertriebs, des Technischen Supports, für Schulungen usw. kontaktieren, • anderen Siemens-Kunden und dem Support-Forum Fragen stellen oder mit ihnen Wissen austauschen.
  • Seite 10   RUGGEDCOM RSG2300 Vorwort Installationshandbuch Kundensupport...
  • Seite 11: Einleitung

    RUGGEDCOM RSG2300 für jede Anwendung äußerst vielseitig einsetzbar; er unterstützt zudem mehrere Glasfaser- Steckverbinder (SFP, GBIC, LC, SC) ohne Verlust der Port-Dichte. Der RUGGEDCOM RSG2300 besitzt ein robustes verzinktes Stahlgehäuse mit Hutschiene in Industriequalität, Montageoptionen Schalttafel oder Rack 48 cm (19 in).
  • Seite 12: Beschreibung

    • Sicherheitszulassung CSA/UL 60950-1 bis 85 °C (185 °F) Abschnitt 1.2 Beschreibung Der RUGGEDCOM RSG2300 verfügt über verschiedene Ports, Bedienelemente und Anzeige-LEDs auf dem Anzeigefeld zum Anschließen, Konfigurieren und Testen des Geräts. Das Anzeigefeld kann sich je nach Montagekonfiguration auf der Rückseite, Vorderseite oder Oberseite des Geräts befinden.
  • Seite 13 RUGGEDCOM RSG2300 Kapitel 1 Installationshandbuch Einleitung Modus Farbe/Zustand Beschreibung Zustand Grün (dauerhaft leuchtend) Verbindung erkannt Grün (blinkend) Verbindung (Aktivität) Keine Verbindung erkannt Duplex Grün Vollduplexmodus Orange Halbduplexmodus Keine Verbindung erkannt Geschwindigkeit Grün (dauerhaft leuchtend) 100 MBit/s Grün (blinkend) 1000 MBit/s Grün (dauerhaft leuchtend)
  • Seite 14 Kapitel 1 RUGGEDCOM RSG2300 Einleitung Installationshandbuch Beschreibung...
  • Seite 15: Installieren Des Geräts

    Dieses Produkt enthält keine vom Anwender instandsetzbaren Teile. Die Gewährleistung erlischt, sobald Wartungsmaßnahmen von unbefugtem Personal ausgeführt werden. Von Siemens Canada Ltd nicht ausdrücklich genehmigte Änderungen können zu ungültigen Spezifikationen, Prüfergebnissen und behördlichen Zulassungen führen, und die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb dieses Geräts kann erlöschen.
  • Seite 16: Allgemeines Vorgehen

    Die Stromversorgung mit dem Gerät und das Gerät mit der Schutzerde verbinden. Gerät an das Netzwerk anschließen. Gerät konfigurieren. Abschnitt 2.2 Erforderliche Werkzeuge und Materialien Die folgenden Werkzeuge und Materialien sind für die Installation des RUGGEDCOM RSG2300 erforderlich: Werkzeuge/Materialien Zweck Anschlussleitung für Wechselstrom (16 AWG) Zum Anschließen von Netzspannung an das Gerät.
  • Seite 17: Verkabelungsempfehlungen Für Gigabit-Ethernet 1000Base-Tx

    Kommunikationsfehler oder Unterbrechungen auftreten können, die Wiederherstellung jedoch automatisch erfolgt. Siemens empfiehlt ebenfalls nicht die Verwendung von in Kupfer ausgeführten Ethernet-Ports zur Anbindung von Geräten im Feld über Entfernungen, durch die bei Fehlerzuständen zwischen Leitung und Erde starke Erhöhungen des Erdpotentials (über 2500 V) auftreten könnten.
  • Seite 18: Montage Des Geräts

    Abschnitt 2.4 Montage des Geräts Der RUGGEDCOM RSG2300 wurde so entwickelt, dass er maximale Montage- und Anzeigeflexibilität bietet. Das Gerät kann mit Steckverbindern ausgerüstet werden, so dass eine Montage in einem Rack 48 cm (19 in), auf einer Hutschiene 35 mm (1,4 in) oder direkt in einer Schalttafel möglich ist.
  • Seite 19 RUGGEDCOM RSG2300 Kapitel 2 Installationshandbuch Installieren des Geräts Umgebungstemperatur und verbessert so die langfristige Zuverlässigkeit aller im Rack montierten Geräte. • Überschreiten Sie nicht die vom Hersteller des Racks angegebene Höchstzahl der Geräte oder die Gewichtsbeschränkung. • Vermeiden Sie eine Überlastung des Versorgungsstromkreises. Beachten Sie die Spezifikationen vom Hersteller des Racks für den Überstromschutz und die Spannungsversorgung.
  • Seite 20: Montieren Des Geräts Auf Einer Hutschiene

    Abschnitt 2.4.3 Montage des Geräts in einer Schalttafel Für die Montage in einer Schalttafel kann der RUGGEDCOM RSG2300 mit zwei jeweils auf den Gehäuseseiten vormontierten Hutschienen-Adaptern ausgeliefert werden. Mithilfe der Adapter kann das Gerät mittels Schrauben in der Schalttafel befestigt werden.
  • Seite 21: Anschließen Des Fehlersicheren Alarmrelais

    Die Steuerung des Ausgangs des fehlersicheren Relais ist über ROS konfigurierbar. Ein häufiger Einsatzzweck dieses Relais ist die Signalisierung eines Alarms bei Stromausfall. Weitere Informationen finden Sie im ROS-Benutzerhandbuch für den RUGGEDCOM RSG2300. Die folgende Abbildung zeigt die korrekten Relaisanschlüsse.
  • Seite 22: Anschluss An Die Netzspannung

    1. Schließerkontakt    2. Wechslerkontakt    3. Öffnerkontakt (NC) Abschnitt 2.6 Anschluss an die Netzspannung Der RUGGEDCOM RSG2300 unterstützt eine einzelne oder zwei redundante AC- und/oder DC- Stromversorgung(en). Der RUGGEDCOM RSG2300 kann wahlweise mit einer Reihenklemme mit Schraubanschluss oder einer steckbaren Reihenklemme ausgestattet werden, die Strom an beide Stromversorgungen liefert. Die Reihenklemme mit Schraubanschluss wird mit Kreuzschlitzschrauben und Kompressionsplatten installiert, wofür...
  • Seite 23: Anschluss An Wechsel- Oder Gleichstrom

    RUGGEDCOM RSG2300 Kapitel 2 Installationshandbuch Installieren des Geräts • Die Geräte müssen nach den örtlich geltenden Normen und Vorschriften für Verdrahtungen installiert werden. INHALT • Abschnitt 2.6.1, „Anschluss an Wechsel- oder Gleichstrom“ • Abschnitt 2.6.2, „Beispielverdrahtungen“ Abschnitt 2.6.1 Anschluss an Wechsel- oder Gleichstrom Zum Anschließen einer AC-Versorgung (Hochspannung) oder DC-Versorgung (Hoch- oder Niederspannung) an das...
  • Seite 24 Kapitel 2 RUGGEDCOM RSG2300 Installieren des Geräts Installationshandbuch Abbildung 6: Verdrahtung der Reihenklemme 1. Reihenklemme mit Schraubanschluss    2. Steckbare Reihenklemme    3. Brücke    4. Plus-Klemme/stromführende Klemme (+/L)    5. Minus-Klemme/neutrale Klemme (-/N)    6. Erdungsklemme für Überspannung    7. Chassismasseklemme Verbinden Sie den Minusdraht von der Stromquelle mit der Minus-Klemme/neutralen Klemme (-/N) an der Reihenklemme.
  • Seite 25: Beispielverdrahtungen

    RUGGEDCOM RSG2300 Kapitel 2 Installationshandbuch Installieren des Geräts Installieren Sie die Klemmenabdeckung. Abschnitt 2.6.2 Beispielverdrahtungen Nachfolgend ist dargestellt, wie eine einzelne und eine doppelte Stromversorgung angeschlossen wird. Abbildung 8: Einzelne AC-Stromversorgung Abbildung 9: Einzelne DC-Stromversorgung Beispielverdrahtungen...
  • Seite 26 Kapitel 2 RUGGEDCOM RSG2300 Installieren des Geräts Installationshandbuch Abbildung 10: Doppelte AC-Stromversorgung Abbildung 11: Doppelte DC-Stromversorgung Beispielverdrahtungen...
  • Seite 27: Anschließen An Das Gerät

    Im Folgenden werden die verschiedenen Methoden für den Zugriff auf die ROS-Konsole und die Web- Schnittstellen des Geräts beschrieben. Ausführlichere Anweisungen finden Sie im RUGGEDCOM ROS- Benutzerhandbuch für den RUGGEDCOM RSG2300. RS232-Konsolenport Verbinden Sie eine Workstation direkt mit dem RS232-Konsolenport, um Zugriff auf die Boot-Zeitsteuerung und die ROS-Schnittstellen zu erhalten.
  • Seite 28: Konfigurieren Des Geräts

    Kapitel 2 RUGGEDCOM RSG2300 Installieren des Geräts Installationshandbuch Bezeichnung Beschreibung Kommentar RJ45- DB9-Buchse Stecker Daten empfangen (zu DTE) Daten senden (von DTE) Bereit zum Senden Bereit zum Senden Ringanzeige Die Pins DSR, DCD und DTR sind intern verschaltet. Die Pins CTS und RTS sind intern verschaltet.
  • Seite 29: Kommunikations-Ports

    RUGGEDCOM RSG2300 Kapitel 3 Installationshandbuch Kommunikations-Ports Kommunikations-Ports Der RUGGEDCOM RSG2300 kann mit verschiedenartigen Kommunikations-Ports ausgestattet werden, um seine Funktionen und Leistungsfähigkeit zu erweitern. Modulzuweisung Abbildung 14: Modulzuweisung Jeder Modultyp hat einen festen Platz im RUGGEDCOM RSG2300-Chassis: • Steckplatz 1 und 2 unterstützen eine beliebige Kombination aus Ethernet-Modulen in Glasfaser- oder Kupfertechnik mit zwei Ports für bis zu 100 MBit/s...
  • Seite 30: Ethernet-Ports In Kupfertechnik

    Abschnitt 3.1 Ethernet-Ports in Kupfertechnik Der RUGGEDCOM RSG2300 unterstützt mehrere Ethernet-Ports des Typs 10/100/1000Base-TX, die den Anschluss an standardmäßige UTP-Kabel der Kategorie 5 (CAT-5) mit Steckverbindern RJ45 ermöglichen. Die Steckverbinder RJ45 sind mit dem Erdungsanschluss am Gerätechassis direkt verbunden und nehmen STP-Kabel der Kategorie 5 (CAT-5) auf.
  • Seite 31: Technische Daten

    RUGGEDCOM RSG2300 Kapitel 3 Installationshandbuch Kommunikations-Ports Bezeichnung Beschreibung 10/100Base-TX 1000Base-TX bidirektionales Paar A- BI_DB+ Daten senden + oder bidirektionales Paar B+ Reserviert (nicht BI_DC+ Daten senden anschließen) + oder bidirektionales Paar C+ Reserviert (nicht BI_DC- Daten anschließen) empfangen- oder bidirektionales...
  • Seite 32: Sfp-Transceiver

    Glasfasertechnik“. Abschnitt 3.3 SFP-Transceiver Der RUGGEDCOM RSG2300 verfügt über zwei Buchsen für kleinere steckbare Transceiver (SFP), die mit einer Vielzahl von bei Siemens erhältlichen Transceivern kompatibel sind. Die folgenden SFP-Transceiver sind mit dem RUGGEDCOM RSG2300 kompatibel. Weitere Informationen, u. a. RUGGEDCOM SFP-...
  • Seite 33: Gbic-Ethernetports In Glasfasertechnik

    Gehen Sie zum Installieren eines GBIC-Ports in Glasfasertechnik wie folgt vor: ACHTUNG! Elektrische Gefahr – Gefahr von Sachschäden. Nur Bauteile verwenden, die für von Siemens für die Verwendung mit RUGGEDCOM-Produkten zertifiziert sind. Es können Schäden am Modul und Gerät auftreten, wenn Kompatibilität und Zuverlässigkeit nicht korrekt beurteilt wurden.
  • Seite 34 Kommunikations-Ports Installationshandbuch WICHTIG! Es dürfen nur GBIC-Ports in Glasfasertechnik, die mit dem RUGGEDCOM RSG2300 kompatibel sind, installiert werden. Sicherstellen, dass alle potentiellen elektrostatischen Aufladungen korrekt entladen wurden, um elektrostatische Entladungen (ESD) zu vermeiden. Erreicht werden kann dies kann durch Tragen eines ESD- Armbands, das entweder mit dem Chassismasseanschluss oder einer blanken Metalloberfläche am Router/...
  • Seite 35: Entfernen Eines Gbic-Ports In Glasfasertechnik

    RUGGEDCOM RSG2300 Kapitel 3 Installationshandbuch Kommunikations-Ports Abschnitt 3.4.2 Entfernen eines GBIC-Ports in Glasfasertechnik Gehen Sie zum Entfernen eines GBIC-Ports in Glasfasertechnik wie folgt vor: ACHTUNG! Elektrische Gefahr – Gefahr von Sachschäden. Sicherstellen, dass keine elektrostatische Energie mehr vorhanden ist, bevor Bauteile im Gerät installiert oder aus diesem entfernt werden. Eine elektrostatische Entladung (ESD) kann schwere Schäden am Bauteil verursachen, wenn es sich...
  • Seite 36 Kapitel 3 RUGGEDCOM RSG2300 Kommunikations-Ports Installationshandbuch Entfernen eines GBIC-Ports in Glasfasertechnik...
  • Seite 37: Technische Daten

    Abschnitt 4.7, „Technische Daten – mechanisch“ Abschnitt 4.1 Technische Daten der Stromversorgung Der RUGGEDCOM RSG2300 kann mit der folgenden Stromversorgung ausgestattet werden: ACHTUNG! Elektrische Gefahr – Gefahr von Sachschäden. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, wenn die Eingangsleistung über oder unter dem angegebenen Eingangsbereich liegt.
  • Seite 38: Technische Daten Zum Ausfallsicheren Relais

    Kapitel 4 RUGGEDCOM RSG2300 Technische Daten Installationshandbuch Abschnitt 4.2 Technische Daten zum ausfallsicheren Relais Parameter Wert (ohmsche Last) Max. Schaltspannung 240 V AC, 125 V DC Nennschaltstrom 2 A bei 240 V AC, 0,15 A bei 125 V DC, 2 A bei 30 V DC Maximales Schaltvermögen...
  • Seite 39: Technische Daten Für Ethernet-Ports In Glasfasertechnik

    Typische Entfernung. Abhängig von der Anzahl der Steckverbinder und Spleiße. RMS 1 Minute. Abschnitt 4.5 Technische Daten für Ethernet-Ports in Glasfasertechnik Im Folgenden sind die technische Daten für Ethernet-Ports in Glasfasertechnik aufgeführt, die mit dem RUGGEDCOM RSG2300 angefordert werden können. 10FL Ethernet (optisch) – Technische Daten 62,5/125 -11,2 50/125 -19,8...
  • Seite 40 Kapitel 4 RUGGEDCOM RSG2300 Technische Daten Installationshandbuch Fast Ethernet (10/100 MBit/s) (Glasfaser) – Technische Daten 62,5/125 1300 50/125 -22,5 62,5/125 1300 50/125 -22,5 62,5/125 MTRJ 1300 50/125 -22,5 62,5/125 1300 9/125 1310 9/125 1310 9/125 1310 9/125 1310 9/125 1310...
  • Seite 41: Sendeempfänger Gbic Gigabit (1 Gbit/S) - Technische Daten

    Typische Entfernung. Die maximale Segmentlänge ist stark abhängig von Faktoren wie Faserqualität sowie von der Anzahl an Verteilern und Spleißen. Für Hilfe bei der Bestimmung der maximalen Segmentabstände wenden Sie sich an einen Siemens-Vertriebspartner. Sendeempfänger GBIC Gigabit (1 GBit/s) – Technische Daten HINWEIS GBIC-Sendeempfänger haben einen Temperaturbereich von -40 bis 85 °C (-40 bis 185 °F), sofern nicht...
  • Seite 42: Betriebsumgebung

    Kapitel 4 RUGGEDCOM RSG2300 Technische Daten Installationshandbuch Abschnitt 4.6 Betriebsumgebung Parameter Bereich Kommentare Umgebungsbetriebstemperatur -40 bis 85 °C (-40 bis 185 °F) Umgebungstemperatur, gemessen in einem Radius von 30 cm um den Mittelpunkt des Gehäuses. Relative Umgebungsluftfeuchtigkeit 5 % bis 95 % Nicht kondensierend Umgebungstemperatur Lagerung -40 bis 85 °C (-40 bis 185 °F)
  • Seite 43: Maßzeichnungen

    RUGGEDCOM RSG2300 Kapitel 5 Installationshandbuch Maßzeichnungen Maßzeichnungen HINWEIS Alle Maßangaben in Millimetern, sofern nicht anders angegeben. HINWEIS Maßtoleranzen gemäß ISO 2768-mK, sofern nicht anders angegeben. 438.15 Abbildung 24: Gesamtabmessungen...
  • Seite 44 Kapitel 5 RUGGEDCOM RSG2300 Maßzeichnungen Installationshandbuch 32.64 21.08 11.68 479.29 461.01 4.57 Abbildung 25: Abmessungen für Rackmontage...
  • Seite 45 RUGGEDCOM RSG2300 Kapitel 5 Installationshandbuch Maßzeichnungen 486.4 476.3 10.4 11.7 Abbildung 26: Maße der Schalttafel und der Hutschienenbefestigung...
  • Seite 46 Kapitel 5 RUGGEDCOM RSG2300 Maßzeichnungen Installationshandbuch...
  • Seite 47: Zertifizierung

    RUGGEDCOM RSG2300 Kapitel 6 Installationshandbuch Zertifizierung Zertifizierung Das RUGGEDCOM RSG2300-Gerät wurde gründlich geprüft, um seine Konformität mit anerkannten Normen zu garantieren, und es hat die Zulassung von anerkannten Zulassungsbehörden erhalten. INHALT • Abschnitt 6.1, „Zulassungen“ • Abschnitt 6.2, „Typprüfungen EMV und Umgebungsbedingungen“...
  • Seite 48: Europäische Union (Eu)

    Zertifizierung Installationshandbuch Abschnitt 6.1.2 Europäische Union (EU) Siemens Canada Ltd hat für dieses Gerät angegeben, dass es wichtige Anforderungen und andere relevante Vorschriften der folgenden EU-Richtlinien erfüllt: • EN 60950-1 Einrichtungen der Informationstechnik – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen • EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) –...
  • Seite 49: Ised

    • Title 21 Code of Federal Regulations (CFR) – Chapter I – Sub-chapter J – Radiological Health Abschnitt 6.1.5 ISED Für dieses Gerät hat Siemens Canada Ltd erklärt, dass es die Anforderungen der folgenden ISED-Norm (Innovation Science and Economic Development) in Kanada erfüllt: • CAN ICES-3 (A) / NMB-3 (A) Abschnitt 6.1.6...
  • Seite 50: Rohs

    Zertifizierung Installationshandbuch Abschnitt 6.1.8 RoHS Für dieses Gerät hat Siemens Canada Ltd erklärt, dass es die Anforderungen der folgenden RoHS- Schadstoffrichtlinien erfüllt, die eine Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten untersagen: • China RoHS 2 Verwaltungsmaßnahmen zur Kontrolle von Umweltverschmutzungen durch elektronische Produkte Eine Kopie der Materialdeklaration ist online unter https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/...
  • Seite 51 RUGGEDCOM RSG2300 Kapitel 6 Installationshandbuch Zertifizierung Prüfung Beschreibung Prüfstufen Prüfschärfe IEC 61000-4-5 Stromstoß Signalports ±4 kV Außenleiter-Erde, ±2 kV Außenleiter-Außenleiter Stromports (Gleichstrom) ±2 kV Außenleiter-Erde, ±1 kV Außenleiter-Außenleiter Stromports (Wechselstrom) ±4 kV Außenleiter-Erde, ±2 kV Außenleiter-Außenleiter IEC 61000-4-6 Störfestigkeit gegen...
  • Seite 52: Emv-Prüfungen Zur Störfestigkeit - Typprüfungen Nach Ieee 1613

    EMV-Prüfungen zur Störfestigkeit – Typprüfungen nach IEEE 1613 HINWEIS Der RUGGEDCOM RSG2300 erfüllt die Anforderungen der Klasse 2 für eine reine Glasfaserkonfiguration und die Anforderungen der Klasse 1 für Kupferanschlüsse. Bei Klasse 1 ist ein vorübergehender Kommunikationsverlust zulässig, während Klasse 2 eine fehlerfreie und unterbrochene Kommunikationen erfordert.
  • Seite 53 RUGGEDCOM RSG2300 Kapitel 6 Installationshandbuch Zertifizierung Prüfung Beschreibung Prüfstufen IEC 60068-21-1 Schwingung 2 g bei 10 bis 150 Hz IEC 60068-21-2 Stoß 30 g bei 11 ms Typprüfungen EMV und Umgebungsbedingungen...
  • Seite 54 Kapitel 6 RUGGEDCOM RSG2300 Zertifizierung Installationshandbuch Typprüfungen EMV und Umgebungsbedingungen...

Inhaltsverzeichnis