Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Fadenschutz Montieren; Akku Einsetzen; Akku Entnehmen - Kärcher ST 400 Bp Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST 400 Bp:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

Abbildungen siehe Ausklappseiten!
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzung! Bei
allen vorbereitenden Arbeiten, den Akku
aus dem Gerät nehmen.

Fadenschutz montieren

WARNUNG
Verletzungsgefahr! Freischneider nie ohne
Fadenschutz betreiben.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Am Fadenschutz ist ein
Messer angebracht.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der
Fadenschutz montiert werden:
Abbildung
 Fadenschutz auf den Halter stecken.
 Fadenschutz mit dem Halter verschrau-
ben.
Der Fadenschutz muss zum Bediener
zeigen!

Akku einsetzen

Abbildung
HINWEIS
Nur vollständig geladene Akkus verwen-
den.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr des Freischneiders
und des Akkus. Akkuaufnahme und Kon-
takte vor dem Einsetzen auf Verschmut-
zung prüfen und gegebenenfalls reinigen.
 Akku in die Aufnahme schieben, bis er
hörbar einrastet.

Akku entnehmen

WARNUNG
Verletzungsgefahr! In Arbeitspausen und
bei Wartungs- / Pflegearbeiten immer den
Akkupack aus dem Gerät entfernen.
Abbildung
 Entriegelungstaste drücken.
 Akku aus dem Gerät nehmen.

Handgriff einstellen

Der Handgriff kann eingestellt werden, um
eine komfortable Arbeitsposition zu errei-
chen.
Abbildung
 Flügelschraube der Griffverstellung lö-
sen.
 Handgriff durch Verdrehen einstellen.
 Flügelschraube der Griffverstellung
wieder fest anziehen.
Transportstellung
Abbildung
 Flügelschraube der Griffverstellung lö-
sen.
 Zum leichteren Transport Handgriff um
90°, parallel zum Schaft verdrehen.
 Flügelschraube der Griffverstellung
wieder fest anziehen.
Tragegurt (Option) einhängen
Ein für dieses Gerät passender Tragegurt
ist als Zubehör im Fachhandel erhältlich.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Der Tragegurt dient in
Gefahrensituationen auch als Selbstret-
tungsmaßnahme. In einem Notfall Ver-
schluss öffnen und Tragegurt sofort von
den Schultern streifen. Gerät zur Seite le-
gen, aus dem Gefahrenbereich treten.
Abbildung
 Gurt über beide Schultern legen.
 Verschluss einrasten.
 Haken des Tragegurts in die Öse am
Schaft drücken.
 Angenehme Arbeitsposition mit den
Gurtverstellern einstellen.
HINWEIS
Tragegurt nicht zu eng einstellen! Frei-
schneider muss frei pendeln können (siehe

„Arbeitstechniken").

– 5
DE

Bedienung

9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis