Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungselemente - Conrad 13 02 30 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 13 02 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen
größer 25 V Wechsel- (AC) bzw. größer 35 V Gleichspannung
(DC). Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung
elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag erhalten. Schalten Sie somit zunächst die Spannungs-
quelle stromlos, verbinden Sie das Meßgerät mit den Anschlüssen
der zu messenden Spannungsquelle, stellen Sie am Meßgerät
den erforderlichen Spannungsmeßbereich ein und schalten Sie
danach die Spannungsquelle ein.Nach Beendigung der Mes-
sung schalten Sie die Spannungsquelle stromlos und entfernen
die Meßleitungen von den Anschlüssen der Spannungsquelle.
• Vor jedem Wechsel eines Meßbereiches bzw. Öffnen des
Gehäuses zur Umstellung der Maßeinheit bzw. des Dezimal-
punktes (Kommastelle) ist das Panelmeter vom Meßkreis frei-
zuschalten / zu trennen.
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Panelmeter bzw. Ihre
(angeschlossenen) Meßleitungen auf Beschädigung(en).
• Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei
widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare
Gase Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden
sein können. Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbe-
dingt ein Feucht- oder Naßwerden des Meßgerätes bzw. der
Meßleitungen.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf,
daß Sie die Meßstellen während der Messung nicht, auch nicht
indirekt, berühren.
• Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß
ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
30
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es
von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das
dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr
Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zim-
mertemperatur kommen.

4. Bedienungselemente

Abbildung siehe Ausklappseite
1
1 3-
/
stellige LCD-Anzeige (LCD = Liquid Crystal Display = Flüs-
2-
sigkristallanzeige)
2 „Äußere" Steckerleiste(n) mit folgender Pin-Belegung (Hinter-
ansicht von rechts nach links):
2 -V-Bereich Für Messungen bis max.
(Lötbrücke)
20 -V-Bereich Für Messungen bis max. 20 V hier brücken
200 -V-Bereich Für Messungen bis max. 200 V hier brücken
600 -V-Bereich Für Messungen bis max. 600 V hier brücken
COM = Common
= Meßeingang „-", Bezugsmasse
N.C.
= Not Connected
= nicht angeschlossen
Vi
= Voltage in
= Meßeingang „+"
N.C.
= Not Connected
= nicht angeschlossen
GND = Ground
= Versorgungseingang „-" = Masse
9 V
= Versorgungseingang „+" 9 VDC (stabilisiert)
2 V hier brücken
31

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis