Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad 110 Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder
Baugruppen, muß das Gerät von allen Spannungsquellen und
Meßkreisen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erfor-
derlich ist. Wenn danach ein Abgleich, eine Wartung oder eine
Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich
ist, darf das nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den
damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vor-
schriften dafür (VDE-0100 bzw. VDE 0701 und VDE 0686) ver-
traut ist.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst
wenn das Gerät von allen Spannungsquellen und Meßkreisen
getrennt wurde.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen
größer 25 V Wechsel- (AC) bzw. größer 35 V Gleichspannung
(DC). Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung
elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag erhalten.
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät bzw. Ihre
Meßleitungen auf Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen
Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschä-
digt (eingerissen, abgerissen usw.) ist.
• Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei
widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare
Gase Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden
sein können.
Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt ein
Feucht- oder Naßwerden des Meßgerätes bzw. der Meßleitun-
gen. Vermeiden Sie eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, Dampf. Bei
der Durchführung von Messungen müssen die Hände, die
Schuhe und der Boden unbedingt trocken sein.
26
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf,
daß Sie die zu messenden Anschlüsse /Stromschienen (Meß-
punkte) während der Messung nicht, auch nicht indirekt,
berühren.
Messungen in Stromquellen mit induktiven/kapazitiven La-
dungen bzw. Messungen während eines Gewitters sind sehr
gefährlich und somit zu vermeiden, da besonders hier mit sehr
hohen Spannungen/Entladungen zu rechnen ist.
Ströme > 1000 A führen zur Beschädigung des Stromzangen-
adapters. Es ist darauf zu achten, daß bei der Messung nur ein
(1) isolierter Leiter (max. Durchmesser 57 mm) umfaßt wird.
Eine Messung um ein mehradriges Kabel (einphasig) ist nicht
möglich.
Werden dagegen zwei oder mehrere isolierte Leiter (Gesamt-
durchmesser max.57 mm) eines mehrphasigen Systems um-
schlossen, so entspricht der abgelesene Wert der Vektorsumme
der einzelnen Ströme.
• Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und ge-
gen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen,
daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Verwenden Sie den Zangenadapter niemals gleich dann, wenn
er von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird.
Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis