Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 3RX9307-0AA00 Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

2.3
Technische
Daten
Angewandte
Normen
Primarspannung
Ul N
umschaltbar
oder
Frequenz
Sekundarspannung
U2N
Spannungsbereich
Restwelligkeit
gema
AS-I-Spezifikation
Sek. Bemessungs-Strom
12~
Strombegrenzung
Lastausregelung
Funk-Entstiirung
Wirkungsgrad
Umgebungstemp.
/Temp. -KI.
Schutzart
Schutzklasse
Zul. Lagertemperatur
Aufstellungsbedingungen
Feuchtebeanspruchung
Mittelwert bis
: EN 60 950 (VDE 0805)
AC 230V
(l95...253V)
AC 115V
(102...
132V)
:
50 . . . 60 Hz
:
DC3OV
:
DC 29,5 . . . 31,6 V
c 50 mVss
:
2,4A
: >
2,8A
:
cl%
:
Grenzwert B Teil 11
nach DIN VDE 0875
: >
80 %
: t, =
55 OC / B
:
IP 20
:
Schutzklasse
I
:
-250C...+60°C
:
Raume mit AuBenraum-
klima nach DIN 50010
:
80 % rel. Luftfeuchte
Hijchstwert
fiir 30 Tage im Jahr
:
95 % rel. Luftfeuchte
gelegentlich
bei 40 OC
:
100 % rel. Luftfeuchte
Aufstellhijhe
:
bis 1000 m i.iber NN
3
WARENEINGANG,
TRANSPORT
UND LAGERUNG
Bei Wareneingang
ist die Sendung
unverziiglich
auf Vollzahlig-
keit, und Unversehrtheit
zu iiberpriifen.
Falls Schaden festgestellt werden, ist eine Schadensmeldung
durchzufuhren
und der Transportunternehmer
hinzuzuziehen.
Der Transport soll sorgfaitig und mtiglichst
in der Originalver-
packung erfolgen.
Gerate trocken lagern. lnnerhalb einer Lagerzeit von bis zu 3
Jahren kann das Gerat hinsichtlich der Glattungskondensatoren
ohne weiter Vorbereitung
an voile Netzspannung
gelegt wer-
den.
4
EINBAU / MONTAGE
WARNUNG
Sicherer Betrieb des Gerates setzt voraus, da8 es
von qualifiziertem
Personal sachgema8
und unter
Beachtung
der Warnhinweise
dieser Betriebsanlei-
tung montiert und in Betrieb gesetzt wird.
lnsbesondere
sind sowohl die einschlagigen
Errich-
tungs-
und Sicherheitsvorschriften
(z.B. DIN, VDE,
EN) als such die fur den fachgerechten
Einsatz von
Werkzeugen
und persiinlicher
Schutzausstattung
betreffenden
Vorschriften zu beachten.
Bei Nichtbeachtung
kiinnen
Tod, schwere
Kiir-
perverletzung oder erhebllcher Sachschaden
die
Folge seln.
Das Gerat ist fijr den Einbau in gekapselte
Steuerungen
und
Elektronikschranke
konzipiert und kann bei Wandmontage
bis
zu der in den technischen
Daten angegebenen
Umgebungs-
temperatur
dauernd betrieben werden.
Die Montage erfolgt ijber Schnappbefestigung
auf 35 mm-
Hutschiene, wobei die Lfiftungsschlitze
oben und unten
angeordnet
sein mussen. Die RaumbedarfsmaOe
sind dem
Bild 3 zu entnehmen.
Der Anschlu8 erfolgt mittels Cage-Clamp-Klemme
gems8
den Angaben auf dem Typenschild.
Die Anschliisse
sind finger-
sicher gemal
DIN VDE 0106 Teil 100.
Die Lage der AnschluBelemente
sowie die erforderlichen
Abiso-
lierlangen der Leitungen sind dem Bild 3 zu entnehmen.
Die Kontaktierung
erfolgt, indem mit einem Schraubendreher
DIN 5264 (3,5 x 0,5 mm) der auf der links von der Leitungsauf-
nahme befindliche
Drticker betatigt wird und
gleichzeitig
die auf die vorgeschriebene
Lange abisolierte Leitung bis zum
,\\
\\
Anschlag eingefijhrt
wird (siehe Bild 2).
HINWEIS
Die in Bild 3 angegebenen
Abisolierlan-
gen diirfen nicht uberschritten
werden,
da andernfalls
die erforderlichen
Luft-
und Kriechstrecken
unterschritten
wer-
den.
Biid 2
:
Kontaktierung
0 Siemens AG 1998
A
!
WARNUNG
Dieses Gerat ist gema
Schutzklasse
I ausgeftihrt.
4
Wegen des beruhrbaren
Metallgehauses
kann es
im Fehlerfall gefahrlichespannung
annehmen ist ist
deshalb unbedingt
zu erden.
Bei Nichtbeachtung
kiinnen Tod oder schwere
K6rperverietzung
die Folge sein.
5
BETRIEB
Das Gerat ist iiber einen Umschalter wahlweise auf AC 230 V
oder AC 115 V Netzspannung
einstellbar. Die werksseitige
Grundeinstellung
wurde fiir AC 230 V vorgenommen.
Vor inbetriebnahme
mu8 ijberpruft werden, ob das Gerat auf
die richtige Netzspannung
eingestellt ist.
Fur den Fall, da8 das Gerat bei AC 115 V Netzspannung
noch
auf AC 230 V eingestellt ist, wird das Gerat zunachst einwand-
frei arbeiten und ab einer bestimmten
Belastung nach einer
gewissen Zeit auf Stiirung gehen. Daher sollte bei Storungen
zunachst einmal die Einstellung
ijberprijft
werden.
Der Ausgang der Stromversorgung
ist kurzschlu8fest.
Nach
Beseitigung
des Kurzschlusses
erfolgt ein automatischer
Wiederanlauf.
GEFAHR
Wegen der automatisch
wiederkehrenden
Span-
nung ist unbedingtvorkehr
gegen den daraus resul-
tierenden Wiederanlauf
der nachgeschalteten
Ver-
braucher zu treffen.
Bei Nichtbeachtung
kiinnen
Kiirperverletzung
und erheblicher
Sachschaden
die Folge sein.
6
WARTUNG,
INSTANDHALTUNG
A
!
WARNUNG
Vor Beginn der Wartungarbeiten
mu8 das Gerat vom
\
Netz getrennt
und gegen Wiedereinschalten
gesi-
chert werden.
Bel Nlchtbeachtung
kiinnen Tod, schwere K&per-
verletzung
oder
erheblicher
Sachschaden
die
Folge sein.
Die Wartung und lnstandhaltung
beschrankt
sich im wesent-
lichen darauf, das Gerat in regelmaiaigen Abstanden
(z. B.
jahrlich) auf iiberma8ige
Staubablagerung
zu tiberpriifen
und
ggf. zu saubern.
Bild 1
:
Schaltbild Prim2irschaltregler
Primar
Sekundar
f
Umschaiter 230 V / 115 V
,
Schmelzsicherung
Fl = 5 x 20 2AT
Schnappbefestigung
auf Hutschiene DIN EN 50022-35
x 7,5 und
35x15
Anschiiisse
Querschnittbereich
Abisolierlange
mm*
mm
0,08 . . . 2,5
5 . . 6
Biid 3
:
RaumbedarfsmaOe
Bestell-Nl
TDV BASOO30-00-D

Werbung

loading