Herunterladen Diese Seite drucken
Sony IPELA SNC-DF85P Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPELA SNC-DF85P:

Werbung

3-113-372-43 (1)
Network Camera
Installationsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte
genau durch und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen sorgfältig auf.
SNC-DF85P
SNC-DF80P
 2007 Sony Corporation
Printed in China
WARNUNG
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen
Sie nicht das Gehäuse. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem
Fachpersonal.
WARNUNG
Diese Installation ist von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchzuführen und
muss allen örtlichen Vorschriften entsprechen.
WARNUNG
Eine leicht zugängliche Trennvorrichtung muss in die Installationsverkabelung des
Gebäudes eingebaut sein.
WARNUNG (nur für Installateure)
Vorschriften zur Decken- bzw. Wandmontage des Gerätes:
Vergewissern Sie sich nach der Installation, dass der Anschluss in der Lage ist,
das Vierfache des Gerätegewichts zu tragen.
VORSICHT
Das Typenschild ist an der Unterseite angebracht.
VORSICHT bei einem LAN-Anschluss
Verbinden Sie den LAN-Anschluss aus Sicherheitsgründen nicht mit
Netzwerkgeräten, bei denen die Gefahr von Überspannung besteht.
Der LAN-Anschluss dieses Geräts darf nur mit Geräten verbunden werden, deren
Stromversorgung die Anforderungen für SELV (Safety Extra Low Voltage =
Sicherheitskleinspannung) erfüllt und den Limited Power Source-Vorschriften
gemäß IEC 60950-1 Zweite Ausgabe, entspricht.
Stromversorgung
Das Modell SNC-DF85P/DF80P kann mit 24 V Wechselstrom oder 12 V
Gleichstrom betrieben werden.
Das Modell SNC-DF85P/DF80P erkennt die Stromquelle automatisch.
Verwenden Sie eine Stromquelle von 24 V Wechselstrom oder 12 V Gleichstrom,
welche die Anforderungen für SELV (Safety Extra Low Voltage =
Sicherheitskleinspannung) erfüllt und den Limited Power Source-Vorschriften
gemäß IEC 60950-1 Zweite Ausgabe, entspricht.
VORSICHT
Nach dem Einbauen des Heizmoduls beträgt die Nennleistung der Kamera 22 W.
Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle diese Stromleistung bietet.
Wir weisen darauf hin, dass Änderungen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich in
dieser Anleitung genehmigt werden, Ihre Befugnis zur Benutzung dieses Gerätes
nichtig machen können.
WARNUNG
Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann dieses Produkt
Funkstörungen verursachen, sodass der Benutzer angehalten ist, entsprechende
Maßnahmen zu ergreifen.
Für den Fall, dass Funkstörungen auftreten, konsultieren Sie die nächste
autorisierte Sony-Kundendienststelle.
ACHTUNG
Das bei bestimmten Frequenzen abgegebene elektromagnetische Feld kann das
Bild dieses Geräts beeinflussen.
Für Kunden in Europa
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan,
Minato-ku, Tokyo, Japan.
Der autorisierte Repräsentant für EMV und Produktsicherheit ist Sony
Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart,
Deutschland. Bei jeglichen Angelegenheiten in Bezug auf Kundendienst
oder Garantie wenden Sie sich bitte an die in den separaten
Kundendienst- oder Garantiedokumenten aufgeführten Anschriften.
Dieser Apparat darf nicht im Wohnbereich verwendet werden.
• Wenn Sie Bild und Ton Ihrer erworbenen Netzwerkkamera
überwachen, besteht die Möglichkeit, dass Dritte Bild oder Ton
über das Netzwerk einfangen oder benutzen können. Der Dienst
wird als Annehmlichkeit bereitgestellt, damit Personen über das
Internet bequem auf ihre Kameras zugreifen können.
Wenn Sie die Netzwerkkamera benutzen, berücksichtigen und
gewährleisten Sie bitte den Datenschutz und das Abbildungsrecht
des Objekts auf eigene Verantwortung.
• Der Zugriff auf die Kamera oder das System ist auf Benutzer
begrenzt, die einen Benutzernamen und ein Passwort einrichten.
Es erfolgt keine weitere Authentifizierung, und der Benutzer sollte
auch nicht annehmen, dass eine derartige Filtrierung durch den
Dienst durchgeführt wird.
• Sony übernimmt keine Haftung für den Fall, dass der auf die
Netzwerkkamera bezogene Dienst, aus welchem Grund auch
immer, ausfallen oder unterbrochen werden sollte.
• Führen Sie immer eine Probeaufnahme aus, und bestätigen Sie,
dass die Aufnahme erfolgreich war.
SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDER ART,
EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BEGRENZT AUF
KOMPENSATION ODER ERSTATTUNG, AUFGRUND VON
FEHLFUNKTION DIESES GERÄTS ODER SEINER
DATENTRÄGER, EXTERNEN SPEICHERSYSTEMEN ODER
JEGLICHEN ANDEREN DATENGRÄGERN ODER
SPEICHERSYSTEMEN ZUR AUFNAHME VON INHALTEN
JEDER ART ÜBERNEHMEN.
• Bestätigen Sie vor dem Gebrauch immer, dass das Gerät richtig
arbeitet. SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDER
ART, EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BEGRENZT AUF
KOMPENSATION ODER ERSTATTUNG, AUFGRUND VON
VERLUST VON AKTUELLEN ODER ERWARTETEN PROFITEN
DURCH FEHLFUNKTION DIESES GERÄTS ODER AUS
JEGLICHEM ANDEREN GRUND, ENTWEDER WÄHREND DER
GARANTIEFRIST ODER NACH ABLAUF DER GARANTIEFRIST,
ÜBERNEHMEN.
• Sollten Sie Daten durch die Benutzung dieses Gerätes verlieren,
übernimmt SONY keine Verantwortung für die Wiederherstellung
der Daten.
Merkmale
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Netzwerkkamera mit einem 1/
3-Zoll-CCD (SNC-DF85P) bzw. einem 1/3-Zoll-CCD mit SuperExwave
Sensor (SNC-DF80P).
Die Kamera zeichnet sich durch folgende Merkmale und Funktionen aus:
• Hohe Empfindlichkeit
• Tag/Nacht-Funktion mit Umschaltung zwischen Schwarzweißmodus und
Farbe
• Automatischer Weißabgleich (ATW/ATW-PRO/Dual WB (SNC-DF85P))
• Manuelle Einstellung der Kameraausrichtung - Schwenken, Neigen und
Drehen
• Standardausstattung mit Vari-Fokus-Objektiv mit Blendenautomatik. Die
Brennweite des Objektivs beträgt 2,8 bis 10 mm.
• Dank hochwertigem CCD-Bildsensor und klarer Kuppelhaube wird eine
hohe Empfindlichkeit erzielt.
• Gegenlichtkompensation durch Mittenmessung (SNC-DF80P).
• Kamera mit großem Dynamikbereich (×128) und DynaView-Technologie
(SNC-DF85P)
• Stromversorgung mit 24 V Wechselstrom/12 V Gleichstrom/Entspricht
PoE.
• 3 Videosysteme (Videocodec) verfügbar: JPEG, MPEG4 und H.264
• Umschaltbar zwischen Einfach- und Zweifach-Codec-Modus
• Bis zu 20 Benutzer können gleichzeitig auf ein Kamerabild zugreifen.
• Sie können ein hochwertiges Livebild von maximal 25 Frames pro
Sekunde überwachen.
• Datum/Uhrzeit können in das Bild eingeblendet werden.
Hinweise zur Verwendung
Betrieb und Lagerung
Richten Sie die Kamera nicht auf extrem helle Motive (künstliche
Lichtquelle, die Sonne usw.). Vermeiden Sie außerdem Betrieb und
Lagerung der Kamera an folgenden Orten, weil es sonst zu einer
TM
Funktionsstörung kommen kann.
• Orte mit extremen Temperaturen (Betriebstemperatur: –10°C bis +50°C)
• Orte in der Nähe von Wärmequellen (z. B. Heizkörper)
• Orte in der Nähe starker Magnetfelder
• Orte in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Strahlung, wie
z. B. Radio- oder Fernsehsender
• Orte, die Vibrationen oder Erschütterungen ausgesetzt sind
• Orte mit starker Staubentwicklung
• Orte, die dem Licht von Leuchtstoffröhren oder reflektierendem Licht von
einem Fenster ausgesetzt sind
• Orte mit schnell wechselnder Beleuchtung (andernfalls flimmert das Bild)
Luftzufuhr
Blockieren Sie nicht den Luftstrom um die Kamera, damit sich im Gerät kein
Wärmestau bildet.
Transport
Wenn die Kamera transportiert werden soll, verwenden Sie die
Originalverpackung oder gleichwertiges Verpackungsmaterial.
Reinigung
• Staub können Sie mit einem Staubbläser vom Objektiv entfernen.
• Reinigen Sie die Oberflächen der Kamera mit einem weichen, trockenen
Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen entfernen Sie mit einem Tuch, das
Sie leicht mit einer Reinigungslösung angefeuchtet haben. Wischen Sie
das Gehäuse anschließend trocken.
• Verwenden Sie keine flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder
Verdünnung, da diese die Gehäuseoberfläche angreifen könnten.
So installieren Sie die Kamera im Freien
Bringen Sie das Kuppelgehäuse sicher am Kameragehäuse an.
Versiegeln Sie die unten genannten Stellen bitte unbedingt mit
Dichtungsmaterial (z. B. Silikon), damit keine Feuchtigkeit in das Gehäuse
gelangen kann.
– Kamerainstallationsbohrungen (4)
– Kabelkanalbohrungen (Seite/Unterseite)
Verwendung im kalten Klima (mit dem YT-HU75)
Das Heizelement wird aber möglicherweise unter bestimmten
Umgebungsbedingungen keinen Schnee und Frost auftauen, die sich auf
der Dome-Abdeckung befi nden.
Hinweis zu Laserstrahlen
Laserstrahlen können die CCDs beschädigen. Wenn Sie eine Szene
aufnehmen, die einen Laserstrahl enthält, achten Sie darauf, dass kein
Laserstrahl in das Objektiv der Kamera fällt.
Typische CCD-Phänomene
Die nachfolgend aufgeführten Erscheinungen können in Bildern auftreten
und sind charakteristisch für CCD (Charge Coupled Device)-Bildsensoren.
Sie stellen keine Fehlfunktion dar.
Weiße Flecken
Obwohl CCD-Bildsensoren mit Präzisionstechnologie gefertigt werden,
können in seltenen Fällen kleine weiße Flecken auf dem Bildschirm
erscheinen, die durch kosmische Strahlungseinflüsse usw. hervorgerufen
werden.
Dies ist durch das Funktionsprinzip von CCD-Bildsensoren bedingt und
stellt keine Fehlfunktion dar.
Diese weißen Flecken treten vornehmlich in folgenden Fällen auf:
• bei Betrieb mit hoher Umgebungstemperatur
• bei erhöhter Verstärkung (höherer Empfindlichkeit)
Vertikale Lichtspuren
Wenn Sie ein extrem helles Objekt wie einen Scheinwerfer oder Blitz
aufnehmen, werden ggf. vertikale Spuren auf dem Bildschirm
wiedergegeben oder das Bild verzerrt.
Vertikale dünne Spuren im Bild
Monitorbildschirm
helles Objekt (z. B. starker Scheinwerfer, starke
Reflexion, Blitz, Sonne)
Treppeneffekt
Beim Aufnehmen von feinen Mustern, Streifen oder Linien erscheinen diese
möglicherweise gezackt oder flimmernd.
A
1
2
3
4
Kabel 1 und 2 werden mitgeliefert. Sie sind werkseitig nicht an das Gerät
angeschlossen.
Informationen zu den mitgelieferten
Anleitungen
-
TM
Bezeichnung der Anleitungen
Die folgenden Anleitungen werden mit diesem Gerät geliefert.
Installationsanleitung (vorliegendes Dokument)
Die Installationsanleitung beschreibt u.a. die Teile der Kamera und ihre
Funktionen sowie die Installation und Anschlüsse der Kamera.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme der Kamera.
Bedienungsanleitung (auf der CD-ROM enthalten)
Die Bedienungsanleitung beschreibt die Einrichtung der Kamera und ihre
Bedienung über den Web-Browser.
Angaben zum Öffnen der Bedienungsanleitung finden Sie im
nachstehenden Abschnitt „Benutzung der CD-ROM-Anleitungen".
Benutzung der CD-ROM-Anleitungen
Die mitgelieferte CD-ROM-Disc enthält die Bedienungsanleitungen für
dieses Gerät (Versionen in Japanisch, Englisch, Französisch, Deutsch,
Spanisch, Italienisch und Chinesisch) im PDF-Format.
Vorbereitungen
Adobe Reader Version 6.0 oder höher muss auf Ihrem Computer installiert
sein, um die auf der CD-ROM-Disc enthaltene Bedienungsanleitung lesen
zu können.
Hinweis
Ist Adobe Reader nicht installiert, kann das Programm von dem folgenden
URL heruntergeladen werden:
http://www.adobe.com/
So lesen Sie die Anleitung auf der CD-ROM
1
Legen Sie die CD-ROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein.
Eine Titelseite erscheint automatisch in Ihrem Web-Browser.
Erscheint die Titelseite nicht automatisch im Web-Browser, doppelklicken
Sie auf die Datei index.htm auf der CD-ROM.
2
Klicken Sie auf die gewünschte Anleitung.
Dadurch wird die PDF-Datei der Anleitung geöffnet.
Durch Anklicken eines Postens im Inhaltsverzeichnis können Sie direkt
zu der entsprechenden Seite springen.
Hinweise
• Je nach der Version von Adobe Reader werden die Dateien
möglicherweise nicht richtig angezeigt. Installieren Sie in diesem Fall die
neuste Version, die Sie von der im obigen Abschnitt „Vorbereitungen"
erwähnten URL-Adresse herunterladen können.
• Sollte die CD-ROM verloren gegangen oder beschädigt worden sein,
können Sie eine Ersatzdisc kaufen. Kontaktieren Sie Ihren Sony-
Kundendienstvertreter.
Adobe, Acrobat und Adobe Reader sind ein Markenzeichen von Adobe Systems
Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
Lage und Funktion der Teile
In der Abbildung ist die Kamera ohne Kuppelgehäuse und Schlitzabdeckung
zu sehen.
Seite
1 Audiokabel (mitgeliefert)
Der Anschluss mit dem längeren Kabel ist für den Line-Ausgang, der mit
dem kürzeren Kabel für den Mikrofoneingang vorgesehen.
2 E/A-Kabel (Eingang/Ausgang) (mitgeliefert)
Dieses Kabel ist mit einem Sensoreingang und zwei Alarmausgängen
ausgestattet.
Über die Kabeladern werden die folgenden Signale gesteuert.
Farbe der Ader
Bezeichnung
Rot
Sensoreingang +
Weiß
Sensoreingang – (Erde)
Schwarz
Alarmausgang 1 +
Gelb
Alarmausgang 1 –
Braun
Alarmausgang 2 +
Grün
Alarmausgang 2 –
Einzelheiten zu den Funktionen und den erforderlichen Einstellungen finden Sie
in der Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD-ROM.
Informationen zur Verkabelung finden Sie unter „Anschließen des E/A-Kabels".
3 Kamerakopfhalterung
4 Objektiv
5 Stromversorgungskabel für 24 V Wechselstrom/12 V Gleichstrom
Zum Anschließen an eine Stromquelle mit 24 V Wechselstrom oder 12 V
Gleichstrom. Sie können ein Verlängerungskabel in den Stecker am
Ende des Kabels schrauben.
6 BNC-Kabel
Zum Ausgeben von FBAS-Videosignalen. Verbinden Sie dieses Kabel
mit dem FBAS-Videoeingang eines Videomonitors, Videorecorders usw.
7 Kabelkanalbohrungen (
3
/
Zoll)
4
Verbinden Sie eine Rohrleitung mit diesen Bohrungen. Es gibt zwei
Kabelkanalbohrungen am Gehäuse, eine an der Seite und eine unten.
Werkseitig ist die seitliche Kabelkanalbohrung durch eine Abdeckung
verschlossen. Nehmen Sie die Abdeckung bei Bedarf ab und bringen Sie
die Rohrleitung an der Bohrung an.
8 Objektivringfixierschraube
Lösen Sie diese Schraube, bevor Sie Zoom und Fokus einstellen, und
ziehen Sie sie dann wieder an, um die Objektivposition zu fixieren. Die
Schraube kann an drei Stellen eingesetzt werden.
9 Zoomring
Drehen Sie zum Einstellen des Blickwinkels diesen Ring.
0 Fokussierring
Drehen Sie zum Einstellen des Fokus diesen Ring.
B
qa qs qd qf qgqhqjqk qlw;
5
6
7
8
9
0
Innen
qa Heizmodulanschluss HEATER
Zum Anschließen des Kabels des gesondert erhältlichen
Heizmoduls YT-HU75.
qs Kamerakopffixierschraube
Lösen Sie die Schraube, drehen Sie den Kamerakopf in die
gewünschte Richtung und ziehen Sie die Schraube zum Fixieren
des Kamerakopfs dann an.
qd MONITOR-Ausgangsbuchse
Zum Anschließen an den Videoeingang eines Monitors. Sie können
beim Einstellen der Kamera das Bild auf dem Monitor betrachten.
Nach dem Einstellen der Kamera lösen Sie das Kabel wieder.
qf CF-Karteneinschub
In diesen Einschub können Sie eine handelsübliche CF-
Speicherkarte einsetzen.
Schieben Sie die CF-Speicherkarte mit der Vorderseite (mit der
Markierung v ) nach innen weisend bis zum Anschlag hinein. (C)
qg CF-Kartenhebel
Drücken Sie den Hebel, wenn Sie die CF-Karte aus dem CF-
Karteneinschub nehmen wollen.
qh Anschluss MIC/SP (Mikrofon/Lautsprecher)
Verbinden Sie das mitgelieferte Audiokabel mit diesem Anschluss.
qj Anschluss EXT CTRL (Ein-/Ausgang für externe Steuerung)
Verbinden Sie das mitgelieferte E/A-Kabel mit diesem Anschluss.
qk Stromversorgungsanschluss AC/DC IN
Verbinden Sie ein Stromversorgungskabel für 24 V Wechselstrom/
12 V Gleichstrom mit diesem Anschluss.
ql Anschluss VIDEO OUT (Videoausgang)
Verbinden Sie das BNC-Kabel mit diesem Anschluss.
w; LAN-Anschluss (RJ45)
Verbinden Sie diese Buchse über ein Netzwerkkabel (UTP,
Kategorie 5) mit einem Hub oder Computer in einem 10BASE-T/
100BASE-TX-Netzwerk.
wa Kameragehäuse
Das Kameragehäuse besteht aus Druckgussaluminium und ist an
der Seite und an der Unterseite mit Kabelkanalbohrungen versehen.
ws Kamerainstallationsbohrungen (4 Stellen)
Ziehen Sie die Schrauben beim Installieren der Kamera unbedingt
fest an.
wd Rücksetzschalter
Wenn Sie die Kamera auf die werkseitigen Standardeinstellungen
zurücksetzen wollen, halten Sie diesen Schalter mit einem spitzen
Gegenstand gedrückt und schließen dann die Kamera an eine
Stromquelle an.
wf Anzeige POWER (grün)
Wenn die Stromversorgung der Kamera eingeschaltet wird, beginnt
die Kamera mit der Überprüfung des Systems. Wenn das System
normal arbeitet, leuchtet diese Anzeige auf.
wg LAN-Anzeige (grün)
Die Anzeige blinkt grün, wenn die Kamera mit dem Netzwerk
verbunden ist. Die Anzeige erlischt, wenn die Kamera nicht mit dem
Netzwerk verbunden ist.
wh Kabelbinder (2 Stellen)
Fixieren Sie das BNC-Kabel, das Stromversorgungskabel für 24 V
Wechselstrom/12 V Gleichstrom, das E/A-Kabel, das Audiokabel
und das Netzwerkkabel mit diesen Kabelbindern.
wj Sicherungskabel
Das Sicherungskabel verhindert, dass das Kuppelgehäuse vom
A
Kameragehäuse herunterfallen kann. Achten Sie darauf, dass das
Kabel nicht zwischen das Kuppelgehäuse und das Kameragehäuse
gerät. Drehen Sie das Kabel in die richtige Position.
wk Kuppelgehäuse
Das Kuppelgehäuse besteht aus Polycarbonat. Für die Stellen, an
denen Kuppelgehäuse und Kameragehäuse aneinanderstoßen,
steht eine Dichtung zur Verfügung.
Überwachen des Kamerabilds
Führen Sie Installation und Anschluss der Kamera gemäß den
Anweisungen in dieser Anleitung korrekt durch, und betreiben Sie dann
die Kamera gemäß der Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD-
ROM.
C
v-Marke
wj
wk
B
(Fortsetzung auf der Rückseite)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sony IPELA SNC-DF85P

  • Seite 1 Es erfolgt keine weitere Authentifizierung, und der Benutzer sollte auch nicht annehmen, dass eine derartige Filtrierung durch den Dienst durchgeführt wird. • Sony übernimmt keine Haftung für den Fall, dass der auf die Netzwerkkamera bezogene Dienst, aus welchem Grund auch immer, ausfallen oder unterbrochen werden sollte.
  • Seite 2 Überprüfen Sie die Kabelführung. Anschließen des E/A-Kabels Verkabelung durch die Werkseitig ist vorgesehen, dass die Kabel durch die Kabelkanalbohrung Kabelkanalbohrung an der Unterseite an der Unterseite geführt werden. Wenn Sie die seitliche 85,7 Schließen Sie die Adern des E/A-Kabels folgendermaßen an: Kabelkanalbohrung verwenden wollen, führen Sie die folgenden Schritte Schaltplan für Sensoreingang aus.

Diese Anleitung auch für:

Ipela snc-df80p