Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens UP 258E21 Technische Information Seite 3

Opticontrol office präsenzmelder mit konstantlichtregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UP 258E21:

Werbung

UP 258E21 OPTICONTROL OFFICE Präsenzmelder mit Konstantlichtregler
einem hellen Tag mit bewölktem Himmel zur Mittagszeit.
Unter jeder Leuchtengruppe muss die Beleuchtungsstär-
ke (Lux) dann manuell gemessen und diese Werte in die
ETS eingetragen werden.
Die Steuerkennlinien für die Nebenleuchtengruppen
müssen ohne Tageslicht ermittelt werden. Dazu muß der
Raum vollständig verdunkelt oder die Steuerkennlinien
bei Nacht erfaßt werden. Durch Senden eines Startsig-
nals auf Objekt 71 wird die Erfassung der Kennlinien
gestartet. Der Präsenzmelder erzeugt selbständig Soll-
werte (0%, 10%, 20%,..., 100%) für die jeweiligen Regler
der Hauptleuchtengruppe und der Nebenleuchtengrup-
pen. Diese senden Dimmwerte an die zugehörigen
Leuchtengruppen und der Präsenzmelder erfaßt die re-
sultierende Beleuchtungsstärke. Der Abstand zwischen
den Messungen kann zwischen 10 und 60 Sekunden
gewählt werden.
Schalten über Infrarot (IR)-Fernbedienung
Der in den Präsenzmelder integrierte IR-Empfänger er-
möglicht das Steuern von Beleuchtung und Beschattung,
sowie das Speichern und Abrufen von Szenen über eine
IR-Fernbedienung.
Die umgesetzten IR-Befehle können über Kommunikati-
onsobjekte mit den anderen Funktionsblöcken kombi-
niert werden oder zum Steuern anderer Geräte verwen-
det werden.
Ansteuern lässt sich der integrierte IR-Empfängerdekoder
ausschließlich mit einer der unten abgebildeten Siemens
IR-Fernbedienungen, die über eine Reichweite von ma-
ximal 4,5 Metern verfügen.
Der IR-Dekoder kann die Fernbedienungen nicht unter-
scheiden. Die Funktionalität der Tastenpaare A bis F
(siehe obiges Schema) wird über die ETS parametriert.
Siemens AG
Infrastructure & Cities Sector, Building Technologies
Control Products and Systems
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Inbetriebnahme / Auslieferzustand
Nach Anschluss des Gerätes an die Busspannung muss
der Melder zuerst „Anlaufen". In dieser Phase blinkt die
LED kurz hintereinander 2 mal auf. Dies wiederholt sich
nach 2 Sekunden. (¼Sek. EIN  ¼Sek. AUS  ¼Sek.
EIN  1¼Sek. AUS ...) Nach dem „Anlaufen" des
Melders, voraus gesetzt es wird aktuell keine Bewegung
detektiert, ist die Programmier - LED aus.
Auslieferzustand
Im Auslieferzustand ist der Parameter Betriebsart auf
Einstellmodus eingestellt.
Während sich das Gerät im „Einstellmodus" befindet,
zeigt die eingebaute Programmier - LED den Zustand des
PIR-Sensors an. (leuchtet bei Bewegung kurz auf)
Hinweis:
Programmier – LED ist ohne Designabdeckung besser
erkennbar!
Befindet sich das Gerät im Programmiermodus leuchtet
die LED dauernd. Der PIR-Zustand wird dann nicht ange-
zeigt.
Der Programmiermodus kann im Auslieferzustand auch
mit der als Zubehör erhältlichen IR-Fernbedienung S
255/11 (S3 = On / S4 = Off) aktiviert bzw. deaktiviert
werden. Dieses Verhalten ist ab Firmwareversion V02
und höher (siehe Bild 2: A11) verfügbar.
Wurde das Gerät einmal mit ETS programmiert, kann der
Programmiermodus nur noch mit der am Gerät befindli-
chen Programmiertaste aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Programmiermodus
Durch Drücken der Programmiertaste wird der Program-
miermodus aktiviert. Dies wird durch Leuchten der Pro-
grammiertaste (LED) angezeigt.
Verhalten nach Programmierung
Das Verhalten des Gerätes nach Programmierung mit der
ETS ist abhängig von der Parametrierung. Die Beschrei-
bung der Funktionalitäten, Parameter und der Objekte
befindet sich in der Applikationsprogrammbeschreibung
(APB) des Gerätes
UP 258E21, 10 Seiten
© Siemens AG 2012
Änderungen vorbehalten
GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
5WG1 258-2EB21
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
2.13.1.8/3
Juni 2012

Werbung

loading