Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Connecting Interior Lighting In Rail Cars Or Multiple Units (Mus) - Viessmann 5240 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

lichkeiten:
Die Stirnlampen des Triebwagens werden richtungsabhängig
gesteuert, d.h. in Vorwärtsrichtung leuchten die Lämpchen
vorne und in Rückwärtsrichtung leuchten die Lämpchen hin-
ten, wenn die Funktion F0 eingeschaltet ist. Die Innenbe-
leuchtung ist ebenfalls eingeschaltet, wenn die Funktion F0
eingeschaltet ist.
Die Stirnlampen des Triebwagens werden richtungsunab-
hängig gesteuert, d.h. in Vorwärtsrichtung und in Rückwärts-
richtung leuchten die Lämpchen hinten und vorne gleichzei-
tig, wenn die Funktion F0 eingeschaltet ist. Die Innenbe-
leuchtung kann separat durch die in CV# 58 festgelegte
Funktion (z.B. F1) ein- bzw. ausgeschaltet werden.
7.2.1.
Stirnlampen richtungsabhängig
Die Lichtausgänge werden auf richtungsabhängigen Betrieb
programmiert. Diese Einstellung entspricht dem Auslieferungs-
zustand des Decoders 5240/5241. Die Einstellung wird im User-
Konfigurationsregister 1 (CV# 56) vorgenommen. Dazu ist in
diesem Register das Bit 0 zu löschen (entspricht einem Zahlen-
wert von 0, siehe Abschnitt 5.4.).
Damit die Innenbeleuchtung eingeschaltet wird, wenn entweder
das vordere Lämpchen oder das hintere Lämpchen leuchtet,
Viessmann
sind zwei zusätzliche Dioden (z.B.
Art.-Nr. 6834, 10
Stück) erforderlich. Die Kathoden der Dioden (Kennzeichnung
an der Diode durch einen Farbring) werden an den gelben bzw.
weißen Anschlussdraht gelötet. Die Anoden werden zusammen
an den einen Pol der Innenbeleuchtung angeschlossen. Der an-
dere Pol der Innenbeleuchtung wird mit dem Radschleiferan-
schluss verbunden (siehe Abbildung 6).
Die Lichtausgänge sind in der gewohnten Weise richtungsab-
hängig, d.h. in Vorwärtsrichtung leuchten die Lämpchen vorn
und in Rückwärtsrichtung leuchten die Lämpchen hinten, wenn
die Funktion F0 eingeschaltet ist. Die Innenbeleuchtung ist
ebenfalls eingeschaltet, wenn die Funktion F0 eingeschaltet ist.
7.2.2.
Stirnlampen richtungsunabhängig
Soll die Innenbeleuchtung unabhängig von den Stirnlämpchen
eingeschaltet werden, müssen die Lichtausgänge auf richtungs-
un
abhängigen Betrieb programmiert werden. Die Einstellung
wird im User-Konfigurationsregister 1 (CV# 56) vorgenommen.
Dazu ist in diesem Register Bit 0 zu setzen(entspricht einem
Zahlenwert von 1, siehe Abschnitt 5.4.).
Die Verschaltung der Innenbeleuchtung entspricht dem An-
schluss einer Zusatzfunktion (siehe Abschnitt 7.1., Abbildung 5).
In der Schaltung ist der Dampfgenerator durch eine Glühlampe
zu ersetzen.
7.3. Verwendung des Decoders 5240/5241 mit der Intelli-
box oder dem Twin-Center
Die Intellibox ist im Grundzustand auf das Märklin-Motorola-For-
mat eingestellt. Sollen DCC-Decoder verwendet werden, ist die-
se Grundeinstellung entsprechend dem Handbuch der Intellibox
zu ändern
(Sonderoption 25 = 1, Sonderoption 907 = 4 oder 5).
Falls diese Umstellung nicht erfolgt, fahren DCC-Decoder even-
tuell beim Einschalten der Intellibox unkontrolliert los, da die
DCC-Decoder das Motorola-Format als Analogsignal interpre-
tieren. Stellen Sie die Spurweite "N" ein, damit die Gleisspan-
nung max. 18 V beträgt und die Motoren Ihrer Loks geschont
werden.
Werden neben DCC-Decodern auch gleichzeitig Decoder mit
Motorola- bzw. Selectrix-Format benutzt, sendet die Intellibox
abwechselnd jeweils ein Datenformat. Die Häufigkeit der Sig-
nalübertragung wird dadurch für DCC-Decoder reduziert. Falls
der Schienenkontakt nicht einwandfrei ist, kann es zum "Stot-
tern" der Loks mit DCC-Decodern kommen.
12
7.2. Connecting Interior Lighting in Rail Cars or Multiple
Units (MUs)
There are two choices for connecting interior lighting:
The headlights of the powered rail car are controlled directio-
nally by function key F0, that means, when function F0 is
switched on, the headlights are on when driving forward, the
rear lights are on when reversing while the interior lighting is
also switched on.
The headlights of the powered rail car are controlled non-di-
rectionally, that means, when function F0 is switched on, the
lights are on at the front and rear in both directions. Interior
lighting can be switched on separately with the function key
which is defined through CV# 58 (e.g. at value 1 with F1).
Abbildung 6
2x Diode
Innenbeleuchtung
6834
interior lighting
Figure 6
Anode
Licht vorne
Licht hinten
Kathode
front light
back light
weiß
gelb
white
yellow
Decoder 5240
rot
schwarz
Decoder 5240
red
black
Achtung: Motor
vollständig isolieren!
Caution: Insulate the
motor completely!
7.2.1.
Directional Headlights
The light outputs for the headlights of the decoder 5240/5241
are factory pre-set for directional operation. Programming is
done in the user-configuration register 1 (CV# 56). Delete Bit 0
in this CV (represents value 0, see paragraph 5.4.).
In order to switch on the interior lighting when either headlight is
Viessmann
on you need two additional diodes (
article number
6834, 10 pieces per pack). Solder the cathode of the diode
(marked with a ring) to the yellow or white wire. Connect all the
anodes to one of the poles of the interior lighting. Connect the
other pole of the interior lighting with the wheel pick-up (see fi-
gure 6).
When function F0 is switched on, the headlights are multidirec-
tional, while the interior lighting is always on (non-directional).
7.2.2.
Non-directional Headlights
In order to switch on the interior lighting independently from the
headlights, you must program the function output for non-direc-
tional operation. Programming is done in the user-configuration
register 1 (CV# 56). Set Bit 0 in this CV (represents value 1, see
paragraph 5.4.).
The connection of the interior lighting corresponds to an auxilia-
ry function (see paragraph 7.1., figure 5). Simply replace the
steam generator with a lamp in this diagram.
7.3. Operation of the Decoder 5240/5241 with the Intellibox
or the Twin-Center
The Intellibox is preset to the Marklin-Motorola-format. If you
want to use DCC decoders you have to change the format as
per the instructions in the Intellibox manual (special option 25 =
1, special option 907 = 4 or 5). If the Intellibox is not set to DCC
operation, locomotives with DCC decoders may start moving
mit der Zusatzfunktion verbunden. Die noch freien Pole
der Lämpchen und der Zusatzfunktion schließen Sie ent-
weder gemäß Abbildung 3a, 3b oder für maximale Leis-
tung (z.B. bei einem Dampfgenerator) am "blauen" An-
schlussdraht (siehe Text oben und Abbildung 4) an.
6) Anschließend sollte noch einmal die gesamte Verdrahtung,
der Decoder und die Motoranschlüsse auf eventuelle Kurz-
schlüsse untersucht werden.
7) Der Decoder sollte in dem vom Lokhersteller vorgesehenen
Einbauplatz untergebracht werden. Ist dieser Platz nicht vor-
handen, so können Sie den Decoder auch im Dachbereich
oder im Führerstand unterbringen.
8) Befinden sich Metallteile in der Nähe des Decoders, kleben
Sie diese mit Isolierband ab. Wickeln Sie den Decoder nicht
noch zusätzlich in Isolierband ein, da dadurch die Wärmeab-
fuhr behindert wird. Der Decoder kann so thermisch überlas-
tet werden. Fixieren Sie den Decoder mit einem doppelseiti-
gen Klebepad in der Lok.
Die Bauteile des Decoders dürfen auf keinen Fall Metall-
teile des Lokfahrgestells oder Gehäuses berühren. Die
Motoranschlüsse dürfen keine Verbindung zu Radschlei-
grau
fern oder Lokfahrgestell haben. Dadurch verursachte
grey
Kurzschlüsse führen zur Zerstörung des Decoders.
M
4. Überprüfung des korrekten Einbaus
orange
Der erste Test sollte auf einem Gleisabschnitt mit Strombegren-
orange
zung durchgeführt werden, z.B. auf dem Programmiergleis Ihrer
DCC-Zentrale.
Bei der Intellibox und dem Twin-Center
schalten Sie
zuerst
in den Programmiermode.
dann die Lok auf das Programmiergleis und lesen Sie die Ba-
sisadresse (CV# 1) aus. Sie enthält bei allen neuen Decodern
den Wert 03. Falls keine Rückmeldung erfolgt, überprüfen Sie
die Verdrahtung der Motoranschlüsse bzw. Stromabnehmer. Mit
der "alten" Arnoldzentrale ist das Auslesen der Adresse nicht
möglich. Lesen Sie statt dessen die Startspannung (R2 = 2 Bal-
ken) aus. Bei allen neuen Decodern ist die Startspannung auf
den Wert 7 eingestellt. Nach erfolgreichem Test kann die Loko-
motive auf das Streckengleis der DCC-Zentrale gestellt werden.
Der Decoder 5240/5241 zeigt einen Kurzschluss durch
Blinken der Stirnlampen an. Schalten Sie in diesem Fall
sofort
die Spannung ab!
Achtung
: Auf dem Programmiergleis kann trotz Motor-
kurzschluss eine Rückmeldung an die Zentrale erfolgen.
Überprüfen Sie deshalb sorgfältig die korrekte Verdrah-
tung des Decoders!
Versuchen Sie nun die Lok unter der Adresse 03 im
Fahrstufenbereich zu fahren (alle Funktionen sind vorher aus-
zuschalten) und überprüfen Sie die Fahrtrichtung der Lok.
Stimmt sie nicht, sind die Radschleiferanschlüsse oder die Mo-
toranschlüsse vertauscht. Jetzt können die (Licht-)funktionen
getestet werden. Stimmt die Beleuchtung der Lok nicht mit der
Fahrtrichtung überein, vertauschen Sie die Anschlussdrähte
(weiß, gelb). Stoppt die Lok beim Einschalten der Beleuchtung
oder einer Sonderfunktion, so liegt ein Kurzschluss in der Ver-
drahtung oder eine Überlastung der Lichtausgänge vor. Eine
Überlastung kann z.B. bei hohen Digitalspannungen durch den
Einschaltstrom von Glühlampen entstehen. Schalten Sie falls
nötig einen Widerstand von 22 Ohm / 0,25 W zwischen Lämp-
chen und Lichtausgang.
Spricht der Kurzschlussschutz beim Beschleunigen der Lok an,
ist unter Umständen die Fahrspannung zu groß. Eine Lok, die
laut Datenblatt (bei 12 Volt) eine Stromaufnahme von 0,4 A hat,
belastet den Decoder bei 21 Volt Fahrspannung (z.B. Roco
"Lokmaus I/II", Lenz "compact" oder Intellibox in Einstellung
"H0") mit 0,7 A!
Die normale Gleisspannung sollte bei ca. 12 ... 14 Volt liegen.
anodes
to the blue wire and the cathodes via a resistor
(approx. 1 kOhm / 0.125 W) to the yellow, respectively
white wire.
When using the light outputs for
lights
and an auxiliary function
with the lights and the yellow wire with the auxiliary func-
tion. Connect the other poles of the head lights and of the
auxiliary function either like shown in figure 3a, 3b or con-
nect them with the "blue" wire (please see the paragraph
above and figure 4).
6) Afterwards check the entire wiring, the decoder and the mo-
tor connections for possible short circuits.
7) The decoder should be put into the place designated for the
decoder by the locomotive manufacturer. Is there no specific
place, you can place the decoder in the roof area or in the
driver's cab.
8) Are there any metal parts close to the decoder, cover them
with insulation tape. Don't wrap the decoder in insulation tape
to avoid overheating. Fasten the decoder with a double sided
adhesive tape inside the locomotive.
Under no circumstances should components of the deco-
der touch any metal parts of the chassis or the
locomotive body. The motor terminals must not have any
connections to the wheel pick-ups or chassis. Resulting
short circuits will destroy the decoder.
4. Checking for correct Installation
The first test should be carried out on a track with a current limi-
Stellen Sie
ter e.g. on the programming track of your DCC command sta-
tion.
If you use the Intellibox or the Twin-Center
switch it to the programming mode!
the programming track and read out the primary address (CV#
1). All new decoders are set to value 03. If there is no feedback,
check the wiring of the wheel pick-ups and motor connections. If
you use an "old" Arnold command station you cannot read out
the address. Instead read out the start voltage (R2 = 2 bars).
The start voltage of all new decoders is set to value 7. Once this
first test was successful, you may put the locomotive onto any
normal track connected to the DCC command station.
The decoder 5240/5241 indicates a short circuit through
blinking headlights. In this case switch off the power
immediately!
Warning
: Even in case of a motor short circuit the decoder
may provide feedback to the command station when
standing on the programming track. Therefore check very
unteren
carefully that the wiring is correct!
Now try to operate the locomotive under address 03 at the
wer
speed steps (initially switch off any functions) and check
the direction of travel. If not correct, the wheel pick-ups or motor
connections have been swapped. Now you can test the lights
and auxiliary functions. If the headlights don't match the direc-
tion of travel, change the connecting wires (white, yellow). If the
locomotive stops when the lights or the extra functions are
switched on, there is a short circuit in the wiring or an overload
of the light outputs. An overload can occur for example through
high digital voltages and the starting current of the bulbs. If
necessary, put a resistor of 22 Ohm / 0.25 W between the head
lights and the light output.
If the overload protection trips during acceleration, the track
voltage may be too high. A locomotive, which according to the
data sheets, draws a current of 0.4 A at 12 V, will draw a current
of approximately 0.7 A at 21V (e.g. Roco "Lokmaus" I/II, Lenz
"compact" or the Intellibox in setting "H0").
The normal track voltage should be between 12 and 14 V. So
please use transformers with a secondary voltage of 12 or 14 V
non
-directional
head
, connect the white wire
previously
Put the locomotive onto
lo-
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5241

Inhaltsverzeichnis