Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Der Ablaufsteuerung - AEG PROTECT PV.500 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.8

Parameter der Ablaufsteuerung

30 von 73
Protect PV.500 Betriebsanleitung
Bei diesem erneuten Eintritt in diesen Zustand verlängert sich die
Wartezeit bis wieder in den Zustand "Warten auf Einspeisebedin-
gungen" gewechselt wird.
Der zyklische Wechsel der Zustände "Betrieb" -> "Warten" ->
"Warten auf Einspeisebedingungen" -> "Betrieb" kann je nach Ein-
strahlung, Jahreszeit, Ort und anderer Bedingungen (z.B. Schnee
auf den PV-Zellen) mehrfach erfolgen. Damit das Wechselrichter-
ausgangsschütz K7 durch diesen zyklischen Wechsel nicht zu
sehr belastet wird, wird die Wartezeit im Zustand "Warten" bei je-
dem Eintritt in diesen Zustand verlängert.
Einen Einfluss auf die eingespeiste Energie hat dieses Verhalten
kaum, weil durch die geringe Einstrahlung kaum Energie erzeugt
wird.
Später abends:
Die Einstrahlung sinkt immer weiter. Dadurch sinkt auch die
Gleichspannung immer weiter ab. Sinkt die Gleichspannung für ei-
ne bestimmte Zeit unter einen bestimmten Wert werden keine
Startversuche mehr unternommen. Sinkt die Gleichspannung wei-
ter ab wird in den Zustand "Nacht" verzweigt.
Nachts:
Die Anlage schaltet alle möglichen Verbraucher ab so das mög-
lichst wenig Energie verbraucht wird. Bis zum nächsten Morgen
verbleibt die Anlage im Zustand "Nacht".
Zuschaltbedingungen
Unterfrequenz, Überfrequenz, Unterspannung, Überspan-
nung:
Im Zustand "Warten auf Einspeisebedingungen" wird nur in den
Zustand "Betrieb" verzweigt, wenn die Einspeisebedingungen er-
füllt sind. Hierzu gehören auch die Netzspannung und die Netzfre-
quenz. Diese müssen innerhalb bestimmter Grenzen liegen die mit
den Zuschaltbedingungen beschrieben werden.
Spannungsgrenzwert für die Nachterkennung,
Verzögerungszeit Nachterkennung:
Fällt die Gleichspannung länger als die Verzögerungszeit unter
den Spannungsgrenzwert wird in den Zustand "Nacht" gewechselt.
Spannungsgrenzwert für die Tagerkennung,
Verzögerungszeit Tagerkennung:
Steigt die Gleichspannung länger als die Verzögerungszeit über
den Spannungsgrenzwert wird in den Zustand "Warten auf Ein-
speisebedingungen" verzweigt.
Einschaltzeit des Wechselrichter-Satzes:
Die Zeit, die der Wechselrichter-Satz während eines Startversu-
ches eingeschaltet wird.
Zulässiger Spannungseinbruch nach Einschalten des Satzes:
Vor dem Startversuch wird aus der momentanen Gleichspannung
und dem zulässigen Spannungseinbruch ein Grenzwert berechnet.
80000041664 BAL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis