Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametrierung Der Drehzahlkennlinie - ebm-papst ECI-63.XX-K4 Serie Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Parametrierung der Betriebsmodi
6 Parameter sichern: Die geschriebenen
Parameter mit dem Befehl „Store" in den
Speicherbereich „custom" sichern.
Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme sind folgende Anschlüsse einzurichten:
U
= Versorgungsspannung
ZK
GND = Masse
U
= Versorgungsspannung +24V
Logik

7.2 Parametrierung der Drehzahlkennlinie

Die Drehzahlkennlinie kann über drei Stützstellen definiert werden. Für jede Stützstelle kann eine Hysterese eingestellt werden. Zusätzlich
kann eine Fehlerdrehzahl parametriert werden, die genutzt wird, falls ein ungültiger X-Achsen-Wert entsteht.
Die Drehzahlkennlinie wird über folgende Parameter defniniert:
P11 – FE_Drehzahl_X1
P12 – FE_Drehzahl_X2
P13 – FE_Drehzahl_X3
P14 – FE_Drehzahl_Y0
IN A = Ein / Aus (siehe A / B Logiktabelle,
hier: Umschalten von Freilauf auf Drehrichtung cw (Drehzahl-Regelung)
IN 1 = +24V (siehe Logiktabelle Festdrehzahlen)
hier: Auswahl von N1
P15 – FE_Drehzahl_Y1
P16 – FE_Drehzahl_Y2
P17 – FE_Drehzahl_Y3
P18 – FE_Drehzahl_Y4
siehe Kapitel 8 Ein- und Ausgänge, Seite
P19 – Drehzahl_X1_Hyst
P20 – Drehzahl_X2_Hyst
P21 – Drehzahl_X3_Hyst
P22 – Fehler_Drehzahl
77)
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vdc-3-49.15-k4

Inhaltsverzeichnis