Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsarbeiten; Hilfe Bei Störungen - Kärcher STH 8.66 W Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STH 8.66 W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Wartungsarbeiten

Gefahr
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Motor abstellen.
Warten, bis alle beweglichen Teile still-
stehen.
Zündschlüssel und Zündkerzenstecker
ziehen.
Motor abkühlen lassen.
Zubehör und Ersatzteile
Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile ver-
wendet werden, die vom Hersteller freige-
geben sind. Original-Zubehör und Original-
Ersatzteile bieten die Gewähr dafür, dass
das Gerät sicher und störungsfrei betrieben
werden kann.
Gerät reinigen
Vorsicht
Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des
Gerätes darf nicht mit Hochdruckwasser-
strahl erfolgen.
 Gerät auf einem festen, ebenen und ho-
rizontalen Untergrund abstellen.
 Anhaftenden Schmutz entfernen.
 Gerät mit fließendem Wasser durch
den Auswurfschacht reinigen und trock-
nen lassen.
 Motor mit Lappen und Bürste reinigen.
Gerät schmieren
Alle rotierenden und beweglichen Teile mit
leichtem Öl schmieren.
Reifenluftdruck einstellen
Gefahr
Explosionsgefahr! Maximalen Reifenluft-
druck von 1,4 bar/20 PSI niemals über-
schreiten.
Empfohlener Reifenluftdruck ca. 1 bar.
Wartungsarbeiten am Motor
Siehe „Motoranleitung".
Kupplung für Schneckenantrieb prüfen
und einstellen
Bild 2
 Kupplungshebel (1) loslassen. Kupp-
lungszug (3) muss ohne Spiel, darf aber
nicht straff sein. Andernfalls Einstellung
ändern (siehe „Einstellung des Kupp-
lungszugs ändern").
 Kupplungshebel (1) muss sich ganz
niederdrücken lassen. Andernfalls ist
der Kupplungszug zu fest gespannt und
muss gelockert werden (siehe „Einstel-
lung des Kupplungszugs ändern").
Zusätzliche Kontrolle (siehe „Mit dem Gerät
arbeiten"):
 Bei laufendem Motor Schneckenantrieb
10 Sekunden lang einschalten.
 Kupplungshebel loslassen, die Fräs-
schnecke darf sich nicht mehr drehen.
Kupplung für Fahrantrieb prüfen und
einstellen
Bild 1
 Schalthebel auf schnellsten Vorwärts-
gang (höchste Ziffer) stellen.
 Bei losgelassenem Kupplungshebel für
Fahrantrieb, Gerät vorwärts schieben.
 Während des Schiebens, Schalthebel
auf schnellsten Rückwärtsgang und an-
schließend auf schnellsten Vorwärts-
gang stellen.
 Ist ein Widerstand beim Schieben oder
Gangwechsel spürbar, Kupplungszug
lockern (siehe „Einstellung des Kupp-
lungszugs ändern").
 Beim Schieben des Gerätes, Kupp-
lungshebel des Fahrantriebs drücken.
Die Räder müssen blockiert werden.
Andernfalls Kupplungszug etwas span-
nen (siehe „Einstellung des Kupplungs-
zugs ändern").
 Ist die Einstellung noch nicht einwand-
frei, Vorgang wiederholen.
Einstellung des Kupplungszugs ändern
Bild 2
Kupplungszüge mit Einstellplatte für Fahr-
antrieb (4) oder für Schneckenantrieb (5):
 Spannen: Schraube (A) je nach Ein-
stellplatte lösen, Einstellplatte nach un-
ten schieben und Schraube (A) wieder
festziehen.
 Lockern: Schraube (A) je nach Einstell-
platte lösen, Einstellplatte nach oben
schieben und Schraube (A) wieder fest-
ziehen.
Schalthebel einstellen
Bild 7
 Schalthebel auf schnellsten Vorwärts-
gang stellen.
 Schraube (A) lösen und Halter nach un-
ten drücken, bis der Schaltzug straff
wird.
 Schraube (A) wieder festziehen.
 Korrekte Einstellung überprüfen.
Hinweis: Diese Einstellung ist nur erforder-
lich, falls der schnellste Gang (vorwärts
oder rückwärts) nicht eingelegt werden
kann.
Abscherbolzen austauschen
Bild 5
Mit Abscherbolzen (1) und Sicherungs-
splinten (2) werden die Schnecken (3) auf
der Antriebswelle (4) befestigt. Die Bolzen
sind so konstruiert, dass sie brechen (ab-
scheren), wenn die Schnecke auf feste
Fremdkörper trifft. Damit werden Schäden
am Gerät vermieden. Diese Teile dürfen
nur durch Original-Ersatzteile ersetzt wer-
den (Ersatzbolzen und Sicherungssplinte
sind im Lieferumfang enthalten).
 Abgescherten Bolzen (1) und Siche-
rungssplint (2) entfernen, Befestigungs-
stelle reinigen und schmieren.
 Neuen Abscherbolzen sowie neuen Si-
cherungssplint verwenden.
Bild 8
Hinweis: Die Ersatzbolzen und Siche-
rungssplinte können am Armaturenbrett
befestigt werden.
Räumplatte austauschen
Bild 4
 Schrauben (5) und Muttern (6) entfer-
nen.
6
-
DE
 Räumplatte (4) austauschen.
 Neue Räumplatte mit Schrauben und
Muttern an Gehäuse festschrauben.
Gleitkufen austauschen
Bild 4
 Muttern (2) und Schrauben (3) entfer-
nen.
 Gleitkufen (1) an beiden Seiten des Ge-
häuses austauschen.
 Neue Gleitkufen einstellen (siehe
„Gleitkufen einstellen").
Schachtverstellstange nachstellen
Bild 9
Bei Bedarf, wenn sich der Schacht nicht
mehr vollständig rotieren lässt, kann die
Schachtverstellstange nachgestellt wer-
den.
 Splint entfernen.
 Verstellstange etwas nach hinten her-
ausziehen und mit dem Splint in das
zweite Montageloch abstecken.
Hilfe bei Störungen
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Motor abstellen.
Warten, bis alle beweglichen Teile still-
stehen.
Zündschlüssel und Zündkerzenstecker
ziehen.
Motor abkühlen lassen.
Hinweis: Störungen beim Betrieb des Ge-
rätes haben zum Teil einfache Ursachen,
die Sie selbst beheben können. Im Zwei-
felsfall und bei ausdrücklichem Hinweis
eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Hinweis: Reparaturen ausschließlich von
einer Fachwerkstatt unter Verwendung von
Original-Ersatzteilen ausführen lassen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sth 10.76 w

Inhaltsverzeichnis