Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion LIFE S63064 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFE S63064:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Design DECT Telefon
mit beleuchtetem Tastenfeld
MEDION
®
LIFE
®
S63064 (MD 83022)
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion LIFE S63064

  • Seite 1 Design DECT Telefon mit beleuchtetem Tastenfeld MEDION ® LIFE ® S63064 (MD 83022) Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT   Inhalt ........................ 1   Sicherheitshinweise ..................4   Zu dieser Anleitung ................... 4   In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ....5 Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu   bedienen ....................6   Explosionsgefährdete Bereiche..............
  • Seite 3   Weitere Funktionen ................. 26   Mit mehreren Gesprächspartnern telefonieren ........30   Telefon über Menü einstellen ..............32   Hauptmenü aufrufen ................32   Im Menü navigieren ................33   SMS nutzen ....................34   Voraussetzungen ..................34   Menü...
  • Seite 4   Konformitätsinformation ................76   I. Allgemeine Garantiebedingungen ............77 II. Besondere Garantiebedingungen für MEDION PC, Notebook, Pocket PC (PDA), Geräte mit Navigationsfunktion (PNA), Telefongeräte, Mobiltelefone   und Geräte mit Speicherfunktion ............. 79 III. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. den  ...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanlei- tung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausge- führt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Halten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit und bewah- ren diese gut auf, um sie bei einer Veräußerung dem neuen Besit- zer weitergeben zu können.
  • Seite 6: In Dieser Anleitung Verwendete Warnsymbole Und Signalwörter

    In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr! WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen! VORSICHT! Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden! ACHTUNG! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden! HINWEIS! Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts. Hinweis! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! WARNUNG!
  • Seite 7: Gefahren Für Kinder Und Personen Mit Eingeschränkter Fähigkeit Geräte Zu Bedienen

    Gefahren für Kinder und Personen mit ein- geschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen  Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fä- higkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihnen Anweisungen, wie das Ge- rät zu benutzen ist.
  • Seite 8: Das Gerät Sicher Aufstellen

    Das Gerät sicher aufstellen Warten Sie mit dem Anschluss des Netzteils, wenn das Gerät von einem kal- ten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondens- wasser kann sonst unter Umständen das Gerät zerstören. Wenn das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann es gefahrlos in Betrieb genommen werden.
  • Seite 9: Gewitter/Nichtgebrauch

     Ziehen Sie bei Beschädigung des Steckers, der Anschlussleitung oder des Gerätes oder, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper ins Innere des Gerä- tes gelangt sind, sofort den Stecker aus der Steckdose.  Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die Basisstation. ...
  • Seite 10: Sicher Mit Akkus Umgehen

    Sicher mit Akkus umgehen Für das Mobilteil benötigen Sie je einen Akkublock. Beachten Sie hierzu fol- gende Hinweise:  Halten Sie Akkus von Kindern fern.  Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander. ...
  • Seite 11: Niemals Selbst Reparieren

    Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr eines elektri- schen Schlags!  Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.  Die Anschlussleitung des Netzadapters kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der Leitung muss der Netzadapter verschrottet und durch...
  • Seite 12: Lieferumfang

    LIEFERUMFANG GEFAHR! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folien auf den Dis- plays der Basisstation und des Mobilteils. Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wur- den: ...
  • Seite 13: Geräteübersicht

    GERÄTEÜBERSICHT Mobilteil Lautsprecher Display Pfeiltasten  in Menüs: Einträge/Optionen wählen; im Ruhezustand:  : Anrufliste öffnen; im Gespräch: : Hörer-/ Lautsprecherlautstärke einstellen Steuertaste rechts Hörertaste: Anruf beenden; Länger drücken: Mobilteil ein-/ausschalten Zifferntasten 0 bis 9: Zur Eingabe von Ziffern und Buchstaben Raute-Taste: zur Eingabe des #-Zeichens, wechselt „abc“...
  • Seite 14: Basisstation

    Basisstation Frontansicht Ladeschale mit Kontakten: zum Laden des Mobilteils Lautstärke für Basisstation erhöhen Lautstärke für Basisstation senken Sprungtaste vorwärts: springt zur nächsten Nachricht Play / Pause: startet und pausiert die Wiedergabe von Nachrichten Sprungtaste rückwärts: springt zur vorherigen Nachricht Display: zeigt Informationen zum Anrufbeantworter an Lade-Anzeige: leuchtet, wenn das Mobilteil auflädt Löschtaste: löscht Nachrichten auf dem Anrufbeantworter 10 Ein-/Aus-Schalter: Anrufbeantworter ein oder aus...
  • Seite 15 Rückansicht Anschluss für das Telefonkabel (Westernstecker RJ11) Anschluss für das Netzadapterkabel Kabelhalter für Netzadapterkabel...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Aufstellen  Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene, feste Oberfläche.  Einige aggressive Möbellacke können die Gummifüße der Basisstation angreifen. Stellen Sie die Basisstation ggfs. auf eine Unterlage.  Stellen Sie die Basisstation in einer praktischen Arbeitshöhe und gegen Herunterfallen gesichert auf.
  • Seite 17: Akku In Das Mobilteil Einlegen

    Akku in das Mobilteil einlegen Für das Mobilteil wird ein Nickel-Metallhydrid-Akkublock mitgeliefert. ACHTUNG! Verwenden Sie das Mobilteil nur mit einem Nickel- Metallhydrid-Akku des mitgelieferten Typs (NiMH). Die Garantie des Gerätes erlischt, wenn Sie einen anderen Akku einlegen. Das Mobilteil könnte beschädigt werden. ...
  • Seite 18: Netzteil An Die Basisstation Anschließen

    Netzteil an die Basisstation anschließen ACHTUNG! Verwenden Sie zum Anschluss des Basisteils nur den Netz- adapter für die Basisstation Modell Nr.: S004LV0600045. Auf dem Netzteil befindet sich ein Typenschild mit den entsprechenden Angaben.  Verbinden Sie den Stecker des Netzadapterkabels mit dem rechten An- schluss an der Basisstation.
  • Seite 19: Akkus Laden

    Akkus laden ACHTUNG! Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreichen die Akkus nicht ihre volle Leistung. Die Ladezeit beträgt ca. 14 Stunden. Unterbrechen Sie den Lagevorgang nicht, da sonst die Leistung der Akkus dauerhaft verringer werden kann.
  • Seite 20 Basisstation an das Telefonnetz anschließen ACHTUNG! Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreicht der Akku nicht seine volle Leistung.  Stecken Sie den Western-Stecker des mitgelieferten Telefonkabels in die linke Buchse auf der Rückseite der Basisstation. ...
  • Seite 21: Das Display

    DAS DISPLAY Grunddisplay Im Auslieferungszustand stellt sich das Display folgendermaßen dar: Reichweitenanzeige Anrufbeantworter eingeschaltet Akku wird geladen Name/Nummer des Mobilteils Felder für Uhrzeit/Datum Die Einträge der folgenden Felder wechseln je nach Status. Die Befehle wer- den mit den darunter liegenden Steuertasten aktiviert. In dieser Abbildung sind dargestellt: Telefonbuch öffnen Hauptmenü...
  • Seite 22: Weitere Anzeigen Im Display

    Displaysprache Im Auslieferungszustand ist die Displaysprache Deutsch. Sie können die Dis- playsprache auch auf Englisch und Türkisch einstellen; siehe Seite 54. Akkuanzeige Das Symbol für den Akku ist in vier Felder aufgeteilt. Die Füllungsfarbe zeigt den jeweiligen Füllungszustand des Akkus an (voll, 2/3, 1/3 und leer). Wenn der Akku leer oder fast leer ist, blinkt das Akkusymbol (1/3, oder leer) und das Mobilteil muss in die Basisstation gestellt werden, damit der Akku geladen werden kann.
  • Seite 23: Eco Funktion

    ECO FUNKTION Die Funktion ECO Mode ermöglicht einen strahlungsarmen Betrieb während eines Gesprächs. Die Strahlungsreduzierung hängt von der Entfernung des Mobilteils zur Basis ab. Die Funktion ist voreingestellt und dauerhaft aktiviert. FULL-ECO Die Funktion Full-ECO führt zur Vollständigen Abschaltung der Sendeleistung im Standby-Betrieb.
  • Seite 24: Telefonieren

    TELEFONIEREN Grundfunktionen Mobilteil ein- und ausschalten Wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation steht, können Sie es ausschalten.  Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die Hörertaste (siehe Abb., grau unterlegte Taste) für einige Sekunden gedrückt.  Das Display erlischt und das Mobilteil ist nun abgeschaltet.
  • Seite 25 station oder drücken Sie die Lautsprecherstaste, um das Telefon in den Freisprech-Modus zu schalten.  Um den Anruf entgegen zu nehmen, wenn das Mobilteil nicht in der Ladeschale der Basisstation steht, drücken Sie die Gesprächstaste. HINWEIS Sie können das Mobilteil so einstellen, dass Sie zum Entgegen- nehmen eines Anrufs immer die Gesprächstaste drücken müssen (siehe Direktannahme).
  • Seite 26 Internen Anruf tätigen Sie können von Ihrem Mobilteil alle anderen Mobilteile derselben Basisstation anrufen, ohne Gebühren zu bezahlen. Voraussetzung für diese Funktion ist der Anschluss weiterer GAP-fähiger Mo- bilteile (siehe Seite 60).  Drücken Sie die Taste für „Int“. Im Display werden alle anderen Mobilteile, die an der Basisstation registriert sind, angezeigt.
  • Seite 27: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Freisprechmodus (Frei sprechen) Im Freisprechmodus können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in der Hand halten zu müssen.  Drücken Sie während des Gesprächs die Frei- sprechtaste. Im Display erscheint das Freisprech- symbol. Sie können jetzt über den Lautsprecher am Mobilteil telefonieren. ...
  • Seite 28 binationen für die verschiedenen R-Tasten-Funktionen (z. B.: „Anklopfenden annehmen“, „Anklopfenden abweisen“ etc). Tastensperre Um ein versehentliches Wählen zu verhindern, wenn Sie das Mobilteil bei sich tragen, können Sie die Tastensperre einschalten. Dies ist nicht während eines Gesprächs möglich.  Halten Sie die Sterntaste gedrückt, bis das Symbol für die Tastensperre im Display erscheint.
  • Seite 29 Rufnummernanzeige Sie können im Display die Rufnummer eines Anrufers sehen, wenn Sie selbst bei Ihrem Netzbetreiber die CLIP-Funktion beauftragt haben und der Anrufer ebenfalls über einen Telefonanschluss mit CLIP-Funktion verfügt und er seine Rufnummer nicht unterdrückt. Abhängig von Ihrem Netzbetreiber können Sie ebenfalls Ihre Telefonnummer unterdrücken.
  • Seite 30 Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungs-Liste sind die letzten 20 Rufnummern (mit maxi- mal 24 Stellen) gespeichert, die Sie gewählt haben.  Drücken Sie die Pfeiltaste . Im Display erscheint der Eintrag „Wahlwiederholung“ und es werden die letzten gewählten Rufnummern ange- zeigt. Wenn keine Rufnummern gespeichert sind, wird im Display „Liste leer“...
  • Seite 31: Mit Mehreren Gesprächspartnern Telefonieren

    Mit mehreren Gesprächspartnern telefonieren HINWEIS Die folgenden Funktionen sind nur verfügbar, wenn mindestens ein zusätzliches, GAP-fähiges Mobilteil an der Basisstation ange- meldet ist. Anrufe weiter vermitteln Sie können ein Gespräch entgegennehmen und danach an ein zusätzliches, GAP-fähiges Mobilteil derselben Basisstation weiter vermitteln. ...
  • Seite 32 Telefonkonferenz Eine Telefonkonferenz ist zwischen einem externen und zwei internen Teil- nehmern möglich.  Drücken Sie die Int-Taste für ca. zwei Sekunden. Jetzt sind alle Teilnehmer in das Gespräch einbezogen.  Im Display wechselt die Anzeige von „Mobilteil #“ zu „Konferenz“. Jeder einzelne Teilnehmer kann sich von der Telefonkonferenz trennen, in- dem er die Hörertaste drückt (auflegt).
  • Seite 33: Telefon Über Menü Einstellen

    TELEFON ÜBER MENÜ EINSTELLEN Sie können im Menü verschiedene Funktionen des Telefons aufrufen sowie Einstellungen vornehmen. Hauptmenü aufrufen Im Grunddisplay des Telefons steht unten links der Eintrag „Menü“. Wenn dieser Eintrag nicht angezeigt wird, drücken Sie so oft die rechte Steuertaste („Zurück“), bis „Menü“...
  • Seite 34: Im Menü Navigieren

    Im Menü navigieren Menüpunkt anwählen  Benutzen Sie die Pfeiltasten, um einen Menüpunkt anzuwählen.  Öffnen Sie den Menüpunkt mit der linken Steuertaste („Wähle“). Die meisten Menüpunkte enthalten weitere Untermenüs in Listenform.  Benutzen Sie die Pfeiltasten  oder , um einen Me- nüpunkt in einer Liste anzuwählen.
  • Seite 35: Sms Nutzen

    SMS NUTZEN Sie können mit Ihrem Telefon kurze Textnachrichten („SMS“ für „Short Mes- sage Service“) lesen, schreiben, speichern, versenden und editieren. SMS werden über SMS-Centren ausgetauscht. Um SMS senden und emp- fangen zu können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Centers Ihres Netzanbieters.
  • Seite 36: Menü „Sms

    Menü „SMS“  Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „SMS“ und öffnen Sie ihn mit der linken Steuertaste „Wähle“. Es erscheinen folgende Optionen:  „Schreibe SMS“  „Eingang“  „Ausgang“  „SMS-Einstellung“  Wählen Sie die gewünschte Option mit einer Pfeiltaste und drücken Sie die linke Steuertaste „Wähle“.
  • Seite 37 Sie die Taste mehrfach.  Wenn der gewünschte Buchstabe markiert ist, drücken Sie die nächste Taste oder warten Sie kurze Zeit. Nach etwa zwei Sekunden erlischt die Anzeige der Zeichen.  Um den nächsten Buchstaben zu schreiben, drücken Sie jetzt die nächste Taste.
  • Seite 38  Wählen Sie die gewünschte Option mit einer Pfeiltaste und drücken Sie die linken Steuertaste „Wähle“. Senden an HINWEIS! Wenn Sie eine SMS speichern möchten, müssen Sie das vor Ein- gabe der Rufnummer tun (siehe nächster Abschnitt).  Um die SMS zu versenden, geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein. ...
  • Seite 39: Eingangsliste (Sms Lesen)

    SMS unterbrechen Wenn ein Anruf eingeht, während Sie eine SMS schreiben, wird diese SMS automatisch gespeichert. Nach dem Gespräch können Sie diese SMS weiter bearbeiten. Eingangsliste (SMS lesen) Der SMS Speicher kann 30 Nachrichten aufnehmen. Nachrichten im SMS-Speicher sind SMS und E-Mails im Eingangsverzeichnis und in der Aus- gangsliste.
  • Seite 40: Ausgangsliste

     Wählen Sie die gewünschte SMS mit einer Pfeiltaste und drücken Sie die linke Steuertaste „Wähle“. Der Text der markierten Nachricht wird jetzt angezeigt. Optionen für gelesene Nachrichten Während die SMS im Display angezeigt wird, können Sie mit der linken Steu- ertaste folgende Optionen aufrufen: ...
  • Seite 41  „Weiterleiten“: Bearbeiten Sie die gewünschte SMS und verschicken oder sichern Sie diese.  „Löschen“: Bestätigen Sie mit „OK“, um die Meldung zu löschen.  „Liste löschen“: Bestätigen Sie mit „OK“, um alle Meldungen zu lö- schen.
  • Seite 42: Sms-Einstellung

    SMS-Einstellung  Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „SMS Einstellung“ und drücken Sie die linke Steuertaste „Wähle“. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:  „SMS-Empfang“  „Sendecenter“  „SMS-Center 1“  „SMS zurücksetzen“ SMS-Empfang Unter dem Eintrag „SMS-Empfang“ können Sie einstellen, ob das Telefon SMS empfangen soll oder nicht.
  • Seite 43  Um die Telefonnummer des SMS-Centers anzusehen oder zu ändern, wählen Sie den entsprechenden Speicherplatz und drücken Sie die linke Steuertaste „Wähle“.  Sie können jetzt die Rufnummer Ihres SMS-Centers mit den Zifferntasten eingeben oder ändern.  Benutzen Sie die rechte Steuertaste („Lösche“), um die letzte Eingabe zu löschen.
  • Seite 44: Anrufbeantworter

    ANRUFBEANTWORTER Mit dem Anrufbeantworter können Sie in Ihrer Abwesenheit eingehende Anrufe aufzeichnen oder dem Anrufer eine Nachricht übermitteln. Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht automatisch das Datum und die Uhrzeit hinzu. Daher müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen, um den An- rufbeantworter richtig nutzen zu können.
  • Seite 45: Einstellungen Im Menü „Anrufbeantworter

    Einstellungen im Menü „Anrufbeantworter“  Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü „Anrufbeantworter“.  Wählen Sie dort den Punkt „Einstellungen“ an und bestätigen Sie mit „Wähle“. Antwortmodus  Wählen Sie „Mit Aufzeichnung“ oder „Ohne Aufzeichnung“ aus.  „Mit Aufzeichnung“: der Anrufbeantworter beantwortet den Anruf und zeichnet Nachrichten auf;...
  • Seite 46 Sie werden nun aufgefordert, nach dem Signalton Ihre Ansage aufzusprechen.  Sprechen Sie den Text in normaler Lautstärke in das Mikrofon des Mobil- teils.  Bestätigen Sie „OK“. Zur Kontrolle wird Ihre Ansage nach dem Ende der Aufnahme wiederholt. HINWEIS! Wenn eine eigene Ansage aufgenommen wurde, wird bei einem Anruf automatisch diese Ansage (und nicht die voreingestellte) wiedergegeben.
  • Seite 47  Wenn Sie das zweite Rufsignal hören, bedeutet das, dass keine neuen Nachrichten für Sie aufgezeichnet wurden.  Legen Sie in diesem Fall sofort auf. Der Anrufbeantworter würde nach dem vierten Rufsignal einschalten. Aufnahmezeit Sie können einstellen, wie lang die Nachricht auf dem Anrufbeantworter sein darf.
  • Seite 48 Fernabfrage-PIN ändern Die PIN ist ein Kennwort und dient dazu, die Fernabfrage Ihres Anrufbeant- worters durch fremde Personen zu verhindern. Werkseitig ist die PIN auf „0000“ eingestellt. Diese PIN ist nicht mit der System-PIN identisch.  Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Eintrag „PIN ändern“ an. ...
  • Seite 49: Nachrichten Abhören

    Nachrichten abhören Der Anrufbeantworter unterscheidet zwischen bereits abgehörten („alten“) Nachrichten und Nachrichten, die noch nicht abgehört wurden („neue Nach- richten“). Wenn auf dem Anrufbeantworter neue Nachrichten auf- gezeichnet sind, erscheint im Display des Mobilteils „Neue Nachricht“. Im Display der Basisstation blinkt die Anzahl der gespeicherten Nachrichten.
  • Seite 50 Die auf dem Anrufbeantworter gespeicherten Nachrichten werden wieder- gegeben. Wenn das Display Ihres Mobilteiles „Nicht möglich“ anzeigt, wird der An- rufbeantworter gerade von einer anderen Person benutzt.  Um eine Nachricht zu überspringen, drücken Sie die Zifferntaste 6.  Um an den Anfang der aktuellen Nachricht zu springen, drücken Sie die Zifferntaste 4 einmal.
  • Seite 51 Taste Funktion Akustisches Hauptmenü aufrufen: Die Funktionen der Ziffern- tasten werden angesagt Alle Nachrichten wiedergeben Nachricht wiederholen Aktuelle Nachricht löschen Nachricht überspringen und nächste Nachricht wiedergeben Anrufbeantworter einschalten Anrufbeantworter ausschalten Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Eingabe machen, wird die Verbindung automatisch unterbrochen.
  • Seite 52: Anrufbeantworter Von Einem Externen Anschluss Einschalten

    Anrufbeantworter von einem externen An- schluss einschalten Sie können den Anrufbeantworter auch von einem externen Telefonanschluss einschalten.  Wählen Sie Ihre Rufnummer.  Warten Sie bis die Ansage des Anrufbeantworter beginnt.  Drücken Sie während der Ansage die Sternchentaste (*). ...
  • Seite 53: Mithören

     Drücken Sie die Taste „Löschen“ an der Basisstation für ca. drei Sekun- den. Sie hören jetzt die Ansage „Alle alten Nachrichten wurden gelöscht“. Im Display wird die Zahl der neuen Nachrichten angezeigt. Nachrichten vom Mobilteil aus löschen  Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ den Eintrag „Nachricht ab- spielen“...
  • Seite 54: Weitere Einstellungen

    Am Mobilteil mithören Wenn eine Aufnahme aufgezeichnet wird, erscheint im Display des Mobilteils der Eintrag „Mithören“.  Um einen Anruf mitzuhören, drücken Sie die linke Steuertaste „OK“. Anruf nach Mithören entgegennehmen  Um den Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die Gesprächstaste am Mobilteil.
  • Seite 55  Bestätigen Sie im Menü „MT einstellen“ den Eintrag „Tonruf einstell.“ mit „Wähle“.  Wählen Sie nun den Eintrag „Melodie intern“ für Anrufe an derselben Basisstation. Wählen Sie mit den Pfeiltasten  oder  eine von 15 Melo- dien (polyphonen Klingeltönen) für den internen Anruf. ...
  • Seite 56 MT-Name ändern  Bestätigen Sie im Menü den Eintrag „MT-Name ändern“ mit „Wähle“.  Geben den gewünschten Namen mit den Zifferntasten ein.  Bestätigen Sie mit „OK“. Hintergrund  Bestätigen Sie im Menü den Eintrag „Hintergrund“ mit „Wähle“.  Wählen Sie mit den Pfeiltasten  oder  den gewünschten Hintergrund. ...
  • Seite 57 Rufnummernsperre Sie haben die Möglichkeit bis zu vier externe Vorwahlnummern zu sperren (z. B. 0180er Nummern oder 0900er Nummern).  Bestätigen Sie im Menü „MT einstellen“ den Eintrag „Rufnummernsper- re“ mit „Wähle“.  Geben Sie den System-PIN ein und bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“. ...
  • Seite 58: Menü „Basis Einstellen

     Geben Sie den Sicherheits-PIN ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der linken Steuertaste „OK“  Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der linken Steuertaste „OK“. Die Werkseinstellungen des Mobilteils finden Sie auf Seite 70. Menü „Basis einstellen“  Wählen Sie im Menü den Eintrag „Basis einstellen“ mit „Wähle“. MT löschen ...
  • Seite 59 Wahlverfahren Hier können Sie Ihr Telefon an das Wahlverfahren Ihres Netzbetreibers anpassen. Sie können zwischen Tonwahl und Impulswahl auswählen. Die Werkseinstellung ist „Tonwahl“. Das ist das heutzutage gebräuchliche Wahl- verfahren. Die Impulswahl wird kann bei einigen älteren Telefonanlagen notwendig sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, welches Wahlverfahren an Ihrem Anschluss erforderlich ist.
  • Seite 60 ACHTUNG! Beachten Sie, dass die System-PIN auch für das Rücksetzen (Reset) benötigt wird. Die System-PIN selbst wird nicht in den Lieferzustand zurückgesetzt. Notieren Sie sich also eine neue System-PIN und heben Sie sie an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie die neue System-PIN dennoch vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
  • Seite 61: Menü Mt Anmelden

    Menü MT anmelden  Bestätigen Sie im Menü den Eintrag „MT anmelden“ mit „Wähle“.  Es werden vier Basisstationen angeboten. Im Auslieferungszustand ist die Erste belegt.  Geben Sie mit den Zifferntasten die System-PIN ein und bestätigen Sie mit „OK“. Im Lieferzustand ist die System-PIN: „0000“.
  • Seite 62: Datum Und Zeit Einstellen

    Datum und Zeit einstellen HINWEIS! Datum und Uhrzeit müssen neu eingegeben werden, wenn die Basisstation vom Stromnetz getrennt war. Die Einstellung von Zeit und Datum ist wichtig für diverse andere Funktion, wie etwa den Anrufbeantworter, den Alarm, die SMS- und E-Mail-Versendung u. a. m. ...
  • Seite 63 Alarm In diesem Menüpunkt können Sie einen Alarm für eine bestimmte Zeit ein- stellen.  Bestätigen Sie im Menü „Uhrzeit/Alarm“, Untermenü „Alarm“, mit „Wähle“.  Bestätigen Sie den Eintrag „Alarm ein“ mit „Wähle“. Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Zeit ein. ...
  • Seite 64: Telefonbuch

    TELEFONBUCH Im Telefonbuch können Sie bis zu 100 Rufnummern speichern. Die Rufnum- mer können bis zu 24 Zeichen umfassen, die Namen bis zu 12 Zeichen.  Wählen Sie mit der rechten Steuertaste „TB“. Es erscheint das Telefon- buch. Neuer Eintrag ...
  • Seite 65: Telefonbucheintrag Ansehen

    Telefonbucheintrag ansehen  Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Lesen“ und bestätigen Sie mit „Wähle“.  Scrollen Sie mit der Pfeiltaste  durch alle Eintragungen zu dem ge- wünschten Eintrag.  Bestätigen Sie die Auswahl mit der linken Steuertaste „Wähle“. ...
  • Seite 66: Anrufen

    Es erscheinen die belegten Speicherplätze; z. B. „68/100 Bel.“: 68 Speicher- plätze sind belegt; 32 sind noch frei. Anrufen  Öffnen Sie das Telefonbuch direkt mit der Steuertaste rechts und wählen den Teilnehmer an, den Sie anrufen möchten.  Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Nummer wird gewählt. Verfügbare Zeichen Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Zeichen, die Sie beim Schreiben von SMS oder für Telefonbucheinträge verwenden können:...
  • Seite 67 kurzes Drücken -> # / langes Drücken (ca. zwei Sekunden)-> Um- schalten zwischen Groß- und Kleinbuchstaben...
  • Seite 68: Wenn Störungen Auftreten

    WENN STÖRUNGEN AUFTRETEN Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
  • Seite 69  Im Display des Mobilteils Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig wird „Reichweite!“ an- angeschlossen ist.  gezeigt Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in Reichweite der Basisstation befindet.  Überprüfen Sie, ob das Mobilteil an der ge- wünschten Basisstation angemeldet ist (siehe Seite 57).
  • Seite 70  Sie können nicht angeru- Überprüfen Sie, ob ein Freizeichen und im fen werden Display das Hörersymbol erscheint, nachdem Sie die grüne Hörertaste gedrückt haben.  Überprüfen Sie, ob ein anderes Telefon an der Telefonsteckdose funktioniert oder ob Ihr Te- lefon in einer anderen Telefonsteckdose funk- tioniert.
  • Seite 71: Werkseinstellungen

    WERKSEINSTELLUNGEN Werkseinstellungen am Mobilteil Einstellung Optionen Werkseinstellung Ruftöne extern 15 Ruftöne; 5 x normal, Melodie 11 10 x polyphon Ruftöne intern 15 Ruftöne; 5 x normal, Melodie 11 10 x polyphon Rufton-Lautstärke 5 Stufen und aus Stufe 5 Hörer-Lautstärke Lautstärke in 5 Stufen Lautstärke Stufe 3 Tastenschutz Ein/Aus...
  • Seite 72: Werkseinstellungen An Der Basisstation

    Werkseinstellungen an der Basisstation Einstellung Optionen Werks- einstellung Ruftöne 5 versch. Ruftöne Melodie 11 Rufton-Lautstärke 5 Stufen und aus Stufe 11 Wahlverfahren Impulswahl/Tonwahl Tonwahl System-PIN – 0000...
  • Seite 73: Weitere Werkseinstellungen

    Weitere Werkseinstellungen Einstellung Optionen Werkseinstellung Alarmmelodie 3 Ruftöne Melodie 1 Alarm bei neuen An/Aus Nachrichten auf An- rufbeantworter Zahl der Ruftöne, 2 - 9 Ruftöne oder Spar- Sparmodus bevor der Anrufbe- modus antworter einge- schaltet wird.
  • Seite 74: Reinigung

    REINIGUNG Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädigen können.
  • Seite 75: Entsorgung

    ENTSORGUNG Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohmaterialien und können wiederverwertet oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden. Gerät Werfen Sie das DECT-Telefon am Ende seiner Lebenszeit keines- falls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Mög- lichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
  • Seite 76: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Akku Pack für Mobilteil Typ NiMh 2,4 V, 500 mAh Hersteller Akku: Hersteller: TenPao Modell Nr.: GPHC05RN01 Standard DECT/GAP; ca. 300 m Reichweite Ladezeit ca. 16 Stunden bei vollständiger Entladung Bereitschaftsbetrieb ca. 100 Stunden Gesprächsdauer ca. 10 Stunden Netzadapter Basisstation Hersteller: TenPao...
  • Seite 77: Konformitätsinformation

    KONFORMITÄTSINFORMATION Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich das DECT Telefon in Übereinstim- mung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG befindet. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity. 0168...
  • Seite 78: Allgemeine Garantiebedingungen

    I. Allgemeine Garantiebedingungen 1. Allgemeines Die Garantie beginnt immer am Tag des Einkaufs des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION und bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Ver- wendung auftreten können. Die Garantiezeit ergibt sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte in Zusammenhang mit dem Kaufbeleg des autori- sierten MEDION-Handelspartners.
  • Seite 79 Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler han- delt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich MEDION das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kos- tenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoran- schlag dem Kunden in Rechnung zu stellen.
  • Seite 80: Besondere Garantiebedingungen Für Medion Pc, Notebook, Pocket Pc (Pda), Geräte Mit Navigationsfunktion (Pna), Telefongeräte, Mobiltelefone Und Geräte Mit Speicherfunktion

    MEDION entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie. Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Repara- tur entstanden ist, die durch jemand anderen als durch MEDION oder einen durch MEDION für dieses Gerät autorisierten Servicepartner durchgeführt wurde.
  • Seite 81 Datenträger, z.B. Disketten und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert wird, die Freiheit von Material- und Verarbeitungsfehlern für eine Frist von 90 Tagen nach Einkauf des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION. Bei Lieferung defekter Daten- träger ersetzt MEDION die defekten Datenträger kostenfrei;...
  • Seite 82: Besondere Garantiebedingungen Für Die Vorort Reparatur Bzw. Den Vorort Austausch

     Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch MEDION selbst verant- wortlich.  Sie haben alle sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, die von MEDION zu einer ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags benötigt werden.  Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch MEDION selbst...
  • Seite 83: Allgemeine Garantiebedingungen

    Diese allgemeinen Garantiebedingungen gelten nur in Verbindung mit dem zum Zeitpunkt des Einkaufs des Gerätes geltenden Allgemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedingungen („AGB“) der MEDION Austria GmbH. Die gel- tende Fassung der AGB ist auf der Homepage der MEDION Austria (http://www.MEDION.at ) einsichtbar.
  • Seite 84 Bitte überlassen Sie uns mit dem Gerät eine möglichst detaillierte Fehlerbe- schreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche, bzw. vor Einsendung, kontaktieren sie bitte die MEDION Hotline. Sie erhalten dort eine Referenz- nummer (RMA Nr.), die sie bitte außen auf dem Paket, gut sichtbar anbrin- gen.
  • Seite 85 Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler han- delt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich MEDION das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale, sowie die kostenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoran- schlag und Zustimmung des Kunden dem Kunden in Rechnung zu stellen.
  • Seite 86: Besondere Garantiebedingungen Für Medion Pc, Notebook, Pocket Pc (Pda), Geräte Mit Navigationsfunktion (Pna), Telefongeräte, Mobiltelefone Und Geräte Mit Speicherfunktion

    Datenträger, z.B. Disketten und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert wird, die Freiheit von Material- und Verarbeitungsfehlern für eine Frist von 90 Tagen nach Einkauf des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION. Bei Lieferung defekter Daten- träger ersetzt MEDION die defekten Datenträger kostenfrei;...
  • Seite 87: Besondere Garantiebedingungen Für Die Vorort Reparatur Bzw. Den Vorort Austausch

    Kosten zur Verfügung gestellt werden.  Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch MEDION selbst verant- wortlich.  Sie haben alle sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, die von MEDION zu einer ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags benötigt werden.
  • Seite 88  Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch MEDION selbst verantwortlich. Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch beträgt mind. 24 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung...
  • Seite 90 MTC - Medion Technologie Center D-45467 Mülheim/Ruhr Deutschland Hotline: 01805 - 633 633 Fax: 01805 - 665 566 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min) Servicebereich der Homepage: www.medion.de/service www.medion.de...

Inhaltsverzeichnis