Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EN
Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business
of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or
SHC that are found in the user guides should therefore be
understood as statements of Gigaset Communications
GmbH.
We hope you enjoy your Gigaset.
DE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin
der Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft
der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der
Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen
sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications
GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
FR
Chère Cliente, Cher Client,
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit
à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga-
set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie-
mens AG ou de SHC figurant dans les modes d'emploi
doivent être comprises comme des explications de Gigaset
Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d'agrément avec votre
Gigaset.
IT
Gentile cliente,
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l'attività della
Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o
della SHC nei manuali d'istruzione, vanno pertanto intese
come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
NL
Geachte klant,
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten
van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken
of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan-
wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset
Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
ES
Estimado cliente,
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset
de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la
Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se
deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga-
set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
PT
SCaros clientes,
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector
de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara-
ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos
manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas
como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
DA
FI
SV
NO
EL
HR
.
SL
Kære Kunde,
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs
Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle
forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås
som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Arvoisa asiakkaamme,
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and
Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens
AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti
esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän
vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n
selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Kära kund,
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie-
mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i
användarhandboken gäller därför som förklaringar från
Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Kjære kunde,
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i
Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller
SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser
fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
Αγαπητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική
δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της
Siemens AG ή της SHC στις οδηγίες χρήσης αποτελούν
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH.
Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Poštovani korisnici,
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke
Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje
se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave
tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset
uređaj.
Spoštovani kupec!
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
podjetja Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke
Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens
AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave
podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
© Gigaset Communications GmbH 2008
All rights reserved.
Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens gigaset isdn confort 115

  • Seite 1 Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la uređaj. Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga- Spoštovani kupec! set Communications GmbH.
  • Seite 2 Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u korisničkim uputstvima treba tumačiti kao izjave kompanije Gigaset Communications GmbH.
  • Seite 3 Be inspired Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Un- terseite des Gerätes gekennzeichnet. Legen Sie nur zugelassene, aufladbare Akkus des gleichen Typs ein! D. h. niemals herkömmliche (nicht-aufladbare) Batterien, da sie zu Gesund- heits- und Personenschäden führen können. Wiederaufladbare Akkus richtig gepolt einlegen (Hinweisschild ist in den Ak- kufächern des Mobilteils angebracht).
  • Seite 5: Kurzübersicht Des Mobilteils

    Kurzübersicht des Mobilteils Kurzübersicht des Mobilteils Status-LED (Leuchtdiode) Display (Anzeigefeld) leuchtet im Gespräch; Blinkt bei: – Ankommendem Ruf & Ladezustand – Neuen Nachrichten leer (blinkt) – Weckruf, Termine, voll Jahrestage Empfangsstärke Ÿ Aktuelle Funktionen und Display-Tasten Steuer-Taste 1^^QRU\\Q Mit den Display-Tasten haben Sie Zugriff auf die Abheben-Taste ! ' "...
  • Seite 6: Funktionen Der Steuer-Taste

    Kurzübersicht des Mobilteils Funktionen der Steuer-Taste Die Steuer-Taste hat in verschiedenen Bediensituationen unterschiedliche Funktionen. Steuer Im Ruhezustand In Listen und Menüs Im Eingabefeld -Taste Nach oben Schreibmarke eine Zeile nach oben Telefonbuch öffnen Nach unten Schreibmarke eine Zeile nach unten Menü...
  • Seite 7: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Kurzanleitung Schritt Mobilteil für Schritt Mobilteil ein-/ausschalten lang drücken Tastensperre ein-/aus- lang drücken schalten Töne ein-/ausschalten lang drücken Extern anrufen Wahl wiederholen ggf. Eintrag auswählen Rufnummer im Nr. ins Tel.buch Telefonbuch speichern Mit Telefonbuch wählen [Name] ggf. oder Mit Anruferliste wählen Anruferliste ggf.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..........1 Kurzübersicht des Mobilteils .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Der kurze Weg in die ISDN-Welt....... . . 25 Was ist eine MSN.
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Rufnummer des Anrufers anzeigen (CLIP) ......42 Freisprechen..........43 Freisprechen beim Wählen .
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Eintrag ändern ..........58 Externe Rufumleitung löschen .
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Nachtschaltung ..........69 Internes/Externes Umleitungsziel einstellen .
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Anrufbeantworter..........85 Anrufbeantworter-Zugangsmöglichkeiten .
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis Sicherheitseinstellungen........98 System-PIN ändern..........98 Berechtigung festlegen .
  • Seite 15 Garantie ........... . . 134 Sehr geehrter Kunde, Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten für eine Befragung im Internet Zeit: http://www.siemens.com/customersurvey Unter den Teilnehmern verlosen wir regelmäßig attraktive Preise Herzlichen Dank!
  • Seite 16: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Telefon in Betrieb nehmen Schritt für Schritt Verpackungsinhalt 1 Basisstation 1 Stromnetzanschlusskabel mit Steckernetzgerät 1 ISDN-Anschlusskabel 1 Bedienungsanleitung 1 Gigaset 4000 Comfort 2 Akkus 1 Gürtelclip für das Mobilteil Basis aufstellen Hinweise zum Aufstellen Die Basis ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbe- reich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
  • Seite 17: Basis Anschließen

    Telefon in Betrieb nehmen Basis anschließen Schritt für Schritt Steckernetzgerät Telefonstecker mit Telefonkabel (220/230 V mit Netzkabel) Kleinen Ste- cker des Netz- kabels in Buch- se stecken, Kabel in Kabelkanal ein- legen, Steckernetzge- rät in Steckdo- se stecken. Taste zum Anmelden weiterer Mobilteile (siehe Seite 19)
  • Seite 18: Mobilteil In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil in Betrieb nehmen Schritt für Schritt Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte Schutzfolie abziehen! Akkus einlegen Akkus richtig gepolt einlegen – siehe linkes Bild. Deckel auflegen und nach oben schieben, bis er einrastet. Zum Öffnen auf die Riffelung drücken und nach unten schieben.
  • Seite 19: Gürtelclip Befestigen

    Telefon in Betrieb nehmen Der Ladezustand der Akkus wird nur nach einem ununterbrochenen Lade-/ Schritt Entladevorgang richtig angezeigt. Sie sollten deshalb das Akkufach nicht un- für nötig öffnen. Schritt Gürtelclip befestigen Gürtelclip auf der Rückseite des Mobilteils andrücken, bis die seitlichen „Na- sen“...
  • Seite 20: Einstellung Und Bedienung Der Basisstation

    Telefon in Betrieb nehmen Einstellung und Bedienung der Basisstation Schritt für Zum Konfigurieren der Basisstation benötigen Sie ein Komfortmobilteil (Com- Schritt fort/Micro) der Serie Gigaset 4000/3000/2000. Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Funktionalität ist in vollem Umfang ebenfalls mit dem Mobilteil Gigaset 4000 Micro gegeben. PQRS WXYZ Bedienung des Mobilteils 4000 Classic...
  • Seite 21: Mobilteile An- Und Abmelden

    Mobilteile an- und abmelden Mobilteile an- und abmelden Schritt für Schritt Damit Sie mit Ihrem Mobilteil telefonieren können, müssen Sie dieses mit der Basis „bekannt machen“ (anmelden). Das ist ganz einfach und läuft automa- tisch ab. Mobilteile anderer Hersteller melden Sie hingegen manuell an (siehe Seite 19). Automatische Anmeldung Mobilteile Gigaset 4000 an Basis Gigaset 4110/4015isdn Die automatische Anmeldung („bekannt machen“) ist nur bei dem mitgeliefer-...
  • Seite 22: Manuelle Anmeldung

    älterer Mobilteile an Ihrer Basis finden Sie auf Seite 113 eine Tabelle. Melden Sie Ihr Mobilteil laut der Bedienungsanleitung des entsprechenden Mobilteils an. Taste an der Unterseite der Basis länger als 1 Sekunde drücken. Ihre Siemens-Basis weist dem Mobilteil nach dem Anmelden die erste freie interne Rufnummer zu.
  • Seite 23: Gigaset Repeater Anmelden

    Mobilteile an- und abmelden Gigaset Repeater anmelden Schritt Ein Gigaset Repeater zur Reichweitenerhöhung der Mobilteile benötigt keinen für Schritt freien Anmeldeplatz. Sie können bis zu 6 Gigaset Repeater an einer Basisstati- on anmelden (Beschreibung siehe Seite 105). Geräte abmelden Das Abmelden eines Mobilteils kann mit jedem Komfortmobilteil 4000 durch- geführt werden.
  • Seite 24: Zeitfunktionen

    Zeitfunktionen Zeitfunktionen Schritt für Schritt Ihr Gigaset wird Sie in der Einteilung Ihres Zeitplans wie eine Uhr mit Termin- und Weckfunktion unterstützen. Beim ersten abgehenden Gespräch stellt sich die Uhrzeit und das Datum auto- matisch ein. Datum und Uhrzeit einstellen Die Datums- und Uhrzeiteinstellung ist notwendig, damit der Zeitpunkt des Eingangs von Nachrichten/Anrufen korrekt angezeigt wird.
  • Seite 25: Wecker Einstellen

    Zeitfunktionen Wecker einstellen Schritt für Sie können Ihr Mobilteil als Wecker nutzen. Schritt Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind bereits eingestellt (siehe Seite 21). Wecker aktivieren Der eingeschaltete Wecker klingelt jeden Tag zur eingegebenen Uhrzeit. Haben Sie eine Weckzeit eingestellt, wird dies mit dem Symbol im Display ange- zeigt.
  • Seite 26: Weckruf Ausschalten

    Zeitfunktionen Weckruf ausschalten Schritt für Ein Weckruf wird wie ein ankommender Anruf signalisiert. Das Mobilteil klin- Schritt gelt und es blinkt die Status-LED (ca. 30 Sek.). Der Weckruf wird durch das Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet. Termine Sie können sich von Ihrem Mobilteil an einen Termin erinnern lassen. Dazu müssen Sie den gewünschten Zeitpunkt speichern.
  • Seite 27: Terminfunktion Einschalten

    Zeitfunktionen Terminfunktion einschalten Schritt für für Auswahlmenüs drücken. Schritt  → Mit [ ] und [OK] auswählen: Termine/Uhr Termin eingeben auswählen: , falls aktuelle Einstellung ist. [Sichern] drücken. Nicht angenommene Termine und Jahrestage anzeigen Ein Termin und Jahrestage, die vom Mobilteil signalisiert, aber von Ihnen nicht angenommen wurden, werden in einer Liste gespeichert.
  • Seite 28: Der Kurze Weg In Die Isdn-Welt

    Der kurze Weg in die ISDN-Welt Der kurze Weg in die ISDN-Welt Schritt für Schritt Was ist eine MSN MSN = Multiple Subscriber Number, Mehrfachrufnummer. Sie können für den ISDN-Mehrgeräteanschluss bis zu zehn unterschiedliche Telefonnummern be- antragen. Eine MSN ist eine der Ihnen zugewiesenen Telefonnummern ohne die Ortsnetzkennzahl.
  • Seite 29: Rufverzögerung Pro Empfangs-Msn

    Der kurze Weg in die ISDN-Welt Rufverzögerung pro Empfangs-MSN Schritt für Mit der Rufverzögerung können Sie für einen Teilnehmer individuell pro Emp- Schritt fangs-MSN ein späteres Ansprechen des Rufsignals einstellen. In dieser Rufverzögerungszeit kann ein Mobilteil aber den Anruf mit der Funktion „Anrufübernahme“...
  • Seite 30: Der Installations-Assistent

    Der Installations-Assistent Der Installations-Assistent Schritt für Schritt Der Installations-Assistent kann jederzeit über Komfortmobilteile aufgerufen werden und erleichtert Ihnen, die wichtigsten Funktionen einzustellen. Folgen- de Einstellungen können Sie nacheinander vornehmen: Datum und Uhrzeit. Anrufbeantworter 1...3 ein/ausblenden. MSNs ermitteln/eingeben – MSNs ermitteln (Abfrage nur, wenn noch keine MSN eingetragen wurde). –...
  • Seite 31: Eigene Rufnummern (Msn) Ermitteln

    Der Installations-Assistent Eigene Rufnummern (MSN) ermitteln Schritt für Mit der Auftragsbestätigung für den ISDN-Anschluss wurden Ihnen vom Netz- Schritt anbieter mehrere eigene Rufnummern (MSN) mitgeteilt. Sofern der Anschluss es erlaubt, können die Rufnummern von der Vermittlungsstelle abgerufen und vom Gigaset 4115 isdn eingetragen und angezeigt werden. Eigene RufNrn.
  • Seite 32: Empfangs-Msn Einstellen

    Der Installations-Assistent Empfangs-MSN einstellen Schritt für Über diese Rufnummer wird Ihr Mobilteil/Endgerät angerufen. Sie können Schritt mehrere MSN zuordnen. Abfrage zur Empfangs-MSN mit [JA] bestätigen. Abfrage zur Zuordnung für internen Teilnehmer mit [JA] bestätigen. oder Mit [NEIN] zur nächsten internen Rufnummer wechseln. ...
  • Seite 33: Isdn-Rufnummern (Msn) Einrichten

    ISDN-Rufnummern (MSN) einrichten ISDN-Rufnummern (MSN) Schritt für Schritt einrichten Ihr ISDN-Anschluss bietet Ihnen 2 gleichzeitig nutzbare Telefonleitungen (B-Ka- näle). An Ihrer Basisstation können Sie bis zu 10 eigene Rufnummern (MSN) einrichten. Wenn Sie mit dem Installationsassistenten (siehe Seite 27) noch nicht alle Rufnummern gespeichert haben, können Sie das nun nachholen.
  • Seite 34: Sende-Msn Festlegen

    ISDN-Rufnummern (MSN) einrichten Sende-MSN festlegen Schritt für für Auswahlmenüs drücken. Schritt  → → Mit [ ] und [OK] auswählen: Basis einstellen Einstellungen Teiln.einrich- → Gerät einrichten  Mit [ ] und [ ] auswählen: (gewünschter Intern-Teilnehmer) .  → (gewünschte MSN) . Mit [ ] und [OK] auswählen: Sende-MSN...
  • Seite 35: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Systemeinstellungen Schritt für Schritt Die Abkürzungen in Klammern hinter den Überschriften stehen für das jewei- lige ISDN-Leistungsmerkmal. Manches Leistungsmerkmal kann nur genutzt werden, wenn es vom Netzanbieter freigeschaltet wurde (evtl. Zusatzkosten). Namen für Internteilnehmer ändern Im Lieferzustand sind allen Internnummern gemäß ihrer Nummerierung die Namen Intern 11 Intern 12...
  • Seite 36: Anruf Für Gesamte Msn-Gruppe Abweisen

    Systemeinstellungen Anruf für gesamte MSN-Gruppe abweisen Schritt für Sie haben die Möglichkeit einen externen Anruf nicht nur an Ihrem Mobilteil, Schritt sondern für alle Mitglieder einer MSN-Gruppe, abzuweisen. Durch Drücken von [ABWEIS.] erhält der Anrufer statt des Freitons einen Besetztton. Die ge- samte Gruppe wird nicht mehr gerufen.
  • Seite 37: Anrufbeantworter - Automatische Gesprächsübernahme Ein-/Ausschalten

    Systemeinstellungen Anrufbeantworter – automatische Gesprächsübernahme Schritt für ein-/ausschalten Schritt Im Lieferzustand ist die automatische AB-Übernahme eingeschaltet. Die automatische Gesprächsübernahme ist nur dann möglich, wenn für kein Info anderes Mobilteil automatisches Mithören aktiv ist. Wenn die automatische Übernahme eingeschaltet ist, können Sie das Ge- spräch von einem Anrufbeantworter (Ansage oder Gesprächsaufzeichnung läuft) direkt mit der Abnehmen-Taste (Mobilteil), bzw.
  • Seite 38: Fernwahlziffern Ändern

    Systemeinstellungen Fernwahlziffern ändern Schritt für Die Fernwahlziffern sind die ersten Ziffern der Vorwahl in eine andere Stadt (na- Schritt tional) bzw. in ein anderes Land (international). Für Deutschland sind im Liefer- zustand eingestellt: für Verbindungen in andere Orte (national) 00 für Verbindungen ins Ausland (international) In anderen Ländern können andere Fernwahlziffern gültig sein.
  • Seite 39: Status Abfragen

    Systemeinstellungen Status abfragen Schritt für Den Status nachfolgender Einstellungen können Sie abfragen: Schritt Rückruf Anruf anonym Umleitung Ext. Belegungen AB1, AB2, AB3 für Auswahlmenüs drücken.  → Basis einstellen Status Mit [ ] und [OK] auswählen: [OK] drücken, es erscheint die Statusliste. vor Status-Punkt = Systemfunktion aktiv)
  • Seite 40: Mobilteil Individuell Einstellen

    Mobilteil individuell einstellen Mobilteil individuell einstellen Schritt für Schritt Um Ihr Mobilteil von den Standardeinstellungen abzuheben und einen optima- len Komfort zu erzielen, können Sie Ihr Mobilteil nach Ihrem Wunsch einstellen. Displaysprache eines Mobilteils ändern für Auswahlmenüs drücken.  → Mit [ ] und [OK] auswählen: Einstellungen...
  • Seite 41: Rufton-Lautstärke Und -Melodie

    Mobilteil individuell einstellen Rufton-Lautstärke und -Melodie Schritt für Sie können mehrere Möglichkeiten auswählen: Schritt fünf Rufton-Lautstärken (Liefereinstellung ist Lautstärke 5), „Crescendo“-Ruf (Lautstärke wird lauter), Rufton aus, zehn Rufton-Melodien wählen. Die Einstellung der Ruftonmelodie am Mobilteil selbst ist unwirksam. (siehe auch Kapitel „Einer MSN eine Ruftonmelodie zuweisen“ auf Seite 34).
  • Seite 42: Aufmerksamkeitston Ein-/Ausschalten

    Mobilteil individuell einstellen Aufmerksamkeitston ein-/ausschalten Schritt für Beim Ausschalten des Klingeltons können Sie einen Aufmerksamkeitston ein- Schritt schalten. Bei einem Anruf ertönt dann ein kurzer Ton („Beep“) anstelle des Klingeltons. 005 Lang drücken und innerhalb von 3 Sekunden Displaytaste drücken. Ein Anruf wird jetzt durch einen kurzen Aufmerksamkeitston signali- siert.
  • Seite 43: Automatische Rufannahme Ein-/Ausschalten

    Mobilteil individuell einstellen Automatische Rufannahme ein-/ausschalten Schritt für für Auswahlmenüs drücken. Schritt  → Mit [ ] und [OK] auswählen: Einstellungen Aut.Rufannahme Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Funktion auswählen und mit [OK] ein-/ausschalten ( = Funktion ein). Sie erhalten einen Anruf, Ihr Mobiltel liegt in der Basisstation oder Ladeschale. Beachten Sie bitte folgendes: Aktivierte Funktion: -Taste nicht drücken (um Gespräch anzunehmen).
  • Seite 44: Komfortabel Telefonieren

    Komfortabel telefonieren Komfortabel telefonieren Schritt für Schritt Ein Teil der hier beschriebenen Funktionen ist vom Netzanbieter abhängig. Extern anrufen Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz. Rufnummer eingeben, ggf. mit der Display-Taste [ ] einzelne Zeichen korri- gieren. Taste Abheben drücken.
  • Seite 45: Anruf Annehmen

    Komfortabel telefonieren Anruf annehmen Schritt für Ihr Mobilteil klingelt (Rufton), die Status-LED und die Freisprechtaste blinken. Schritt Abheben- oder Freisprech-Taste drücken. oder “ M das Mobilteil nur aus der Basis nehmen (Lieferzustand: „Automatische Rufan- nahme“ , (siehe Seite 40). Wenn der Rufton stört, die Display-Taste [Ruf aus] drücken. Info Solange der Anruf im Display angezeigt wird, können Sie ihn mit der Abhe- ben-Taste...
  • Seite 46: Freisprechen

    Komfortabel telefonieren Freisprechen Schritt für Das Freisprechen bietet Ihnen folgende Vorteile: Schritt Vor dem Wählen hören Sie den Freiton, ohne das Mobilteil ans Ohr nehmen zu müssen. Weitere Personen können mithören und mitsprechen. Sie haben die Hände frei und können sich z. B. Notizen machen. Freisprechen beim Wählen Nummer wählen.
  • Seite 47: Wahlwiederholung

    Komfortabel telefonieren Wahlwiederholung Schritt für Ihr Mobilteil speichert automatisch die fünf zuletzt gewählten Rufnummern Schritt oder Namen. Manuelle Wahlwiederholung ] drücken: Rufnummer/Namen anzeigen. Gewünschte Rufnummer/Name auswählen. Abheben-Taste drücken: Die Rufnummer wird gewählt. Automatische Wahlwiederholung Die Wahl der Rufnummer wird automatisch zehnmal im Abstand von 20 Sekun- den wiederholt.
  • Seite 48: Telefonbuch/Netzanbieterliste

    Komfortabel telefonieren Telefonbuch/Netzanbieterliste Schritt für Das Telefonbuch erleichtert Ihnen das Wählen von bis zu 200 Rufnum- Schritt mern (abhängig vom Umfang der Einträge). In der Netzanbieterliste können Sie die Vorwahlnummern (Call-by-Call) von Telefongesellschaften speichern, um kostenbewusst zu telefonieren. Die Bedienung von Telefonbuch und Netzanbieterliste ist identisch. Eintrag speichern Telefonbuch/Netzanbieterliste öffnen.
  • Seite 49: Zeichentabelle

    Komfortabel telefonieren Zeichentabelle Schritt für Entsprechende Taste mehrmals oder lang drücken: ® Schritt 10x 11x 12x 13x 14x Leer- £ ¥ ¤ zei- chen ä á à â ã ç ë é è ê ï í ì î ö ñ ó...
  • Seite 50: Mit Telefonbuch Wählen

    Komfortabel telefonieren Mit Telefonbuch wählen Schritt für Telefonbuch öffnen. Schritt z. B Anfangsbuchstaben des Namens eingeben (z. B. für den Namen Emma – Anfangsbuchstabe „E“): die Taste zweimal schnell drücken und mit der Taste blättern. Die Namen sind alphabetisch sortiert. Abheben-Taste drücken.
  • Seite 51: Netzanbieternummer (Call-By-Call) Für Die Schnellwahl Speichern

    Komfortabel telefonieren Netzanbieternummer (Call-by-Call) für die Schnellwahl speichern Schritt für Sie können sich aus der Netzanbieterliste acht Nummern (2–9) für die Schnell- Schritt wahl speichern. Dafür müssen Sie vor dem Netzanbieternamen die Ziffer für die Schnellwahl eingeben. Beispiel: 2 und danach den Netzanbieternamen. Netzanbieterliste aufrufen.
  • Seite 52: Telefonbucheintrag/Netzanbieterliste Anzeigen Und Ändern

    Komfortabel telefonieren Telefonbucheintrag/Netzanbieterliste anzeigen und ändern Schritt für Telefonbuch/Netzanbieterliste öffnen. Schritt Gewünschten Eintrag auswählen. [Ansehen] drücken: Alle Informationen zum Eintrag anzeigen. Bei Bedarf können Sie Rufnummer/Namen ändern: [Ändern] drücken: Das Eingabefeld öffnen und die gewünschten Änderungen vornehmen. Ggf. Rufnummer ändern. In das Namensfeld springen und ggf.
  • Seite 53: Geburtstage/Jahrestage Eingeben

    Komfortabel telefonieren Geburtstage/Jahrestage eingeben Schritt für Sie können Datum und Uhrzeit für Geburtstagsdaten/Jahrestage/allgemeine Schritt Erläuterungen abspeichern und sich daran erinnern lassen. Telefonbuch öffnen. Gewünschten Telefonbucheintrag auswählen. [Ansehen] Eintrag anzeigen. Mit (Ändern] das Eingabefeld öffnen. Schreibmarke ins Feld für den „Jahrestag“ bewegen. [Ändern] bestätigen.
  • Seite 54: Sammelruf

    Komfortabel telefonieren Sammelruf Schritt für Sie können von jedem Mobilteil aus einen Sammelruf an alle anderen angemel- Schritt deten Intern-Teilnehmer aussenden. Interne Sammelrufgruppe einrichten In der Grundeinstellung werden alle angemeldeten Teilnehmer vom Gerä- tetyp Telefon oder „Neutral“ in der Sammelrufgruppe eingerichtet. für Auswahlmenüs drücken.
  • Seite 55: Telefonieren Mit Mehreren Teilnehmern

    Komfortabel telefonieren Telefonieren mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Interne Rückfrage Sie möchten während eines externen Gesprächs einen internen Teilneh- mer anrufen. drücken und Rufnummer für zweiten Teilnehmer eingeben. Verbindung zu internem Teilnehmer wird aufgebaut. → [LISTE]. oder  Mit [ ] und [OK] auswählen: (gewünschter Intern-Teilnehmer) .
  • Seite 56: Externe Rückfrage Beenden

    Komfortabel telefonieren Externe Rückfrage beenden Schritt für Sie führen ein Rückfragegespräch und möchten dieses beenden: Schritt für Menü drücken.  Mit [ ] und [OK] auswählen: Ende Gespräch übergeben vor/nach Melden – ECT (Explicit Call Transfer) ECT wird zur Zeit nur an Telefonanlagen unterstützt. Gesprächsübergabe ein-/ ausschalten siehe Seite 100.
  • Seite 57: Anruf Abweisen

    Komfortabel telefonieren Anruf abweisen Schritt für Sie bekommen einen Anruf oder Sie führen ein Gespräch und bekommen ei- Schritt nen zweiten Anruf. Der Anruf wird sowohl akustisch als auch im Display allen Mitgliedern dieser MSN-Gruppe angezeigt. Je nach Einstellung wird Abweisen für das eigene Mobilteil oder für die ge- samte MSN-Gruppe ausgeführt.
  • Seite 58: Anruferliste

    Komfortabel telefonieren Anruferliste Schritt für Rufnummern (max. 32 Ziffern) von Anrufen, die Sie nicht annehmen (Liste Schritt »Entgang. Anrufe« mit Anzahl der Anrufversuche) oder annehmen (Liste »An- gen. Anrufe«), werden zusammen mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Bei Ruf- nummern, die im Telefonbuch des Mobilteiles gespeichert sind, wird der Name des Anrufers angezeigt.
  • Seite 59: Nummer Aus Der Anruferliste Ins Telefonbuch Übernehmen

    Komfortabel telefonieren Nummer aus der Anruferliste ins Telefonbuch übernehmen Schritt für für Auswahlmenüs drücken. Schritt  → Mit [ ] und [OK] auswählen: Basis einstellen Entgang. Anrufe  → oder Mit [ ] und [OK] auswählen: Service bzw. Basis einstellen Angen.
  • Seite 60: Anrufe Intern Umleiten

    Komfortabel telefonieren Anrufe intern umleiten Schritt für Schritt Umleitungsziel einrichten für Auswahlmenüs drücken.  → Mit [ ] und [OK] auswählen: Basis einstellen Umleitung Int. → → (gewünschter Intern-Teilnehmer) . Umleitungsziel Es kann immer nur ein Umleitungsziel für die interne Anrufumleitung ausge- wählt werden.
  • Seite 61: Eintrag Ändern

    Komfortabel telefonieren Eintrag ändern Schritt für für Auswahlmenüs drücken. Schritt  → Mit [ ] und [OK] auswählen: Basis einstellen Umleitung Ext.  Mit [ ] und [ ] auswählen: (gewünschte Anrufumleitung) .  Eintrag ändern Mit [ ] und [OK] auswählen: Gewünschte Zielrufnummer eingeben und [ ] bestätigen.
  • Seite 62: Automatischer Rückruf Extern

    Komfortabel telefonieren Automatischer Rückruf extern Schritt für Bei Besetzt – CCBS Schritt Wenn der von Ihnen angerufene Teilnehmer gerade telefoniert, können Sie ei- nen automatischen Rückruf veranlassen. Damit sparen Sie sich wiederholte Anrufversuche. Bei Nichtmelden – CCNR Wenn der von Ihnen angerufene Teilnehmer sich nicht meldet, können Sie ei- nen automatischen Rückruf veranlassen.
  • Seite 63: Anklopfen - Cw (Call Waiting)

    Komfortabel telefonieren Anklopfen – CW (Call Waiting) Schritt für Anklopfen – CW (Call Waiting) ein-/ausschalten siehe Seite 32. Schritt Anklopfendes externes Gespräch annehmen/abweisen Sie hören während Ihres Gesprächs (intern oder extern) den Anklopfton. [ANNAHME] bestätigen: Sie nehmen das anklopfende Gespräch an, das erste Gespräch wird gehalten.
  • Seite 64: Anonym Anrufen (Clir)

    Komfortabel telefonieren Anonym anrufen (CLIR) Schritt für Möchten Sie nicht, dass Ihrem Gesprächspartner Ihre Rufnummer übermittelt Schritt wird, können Sie die Übertragung Ihrer Rufnummer unterbinden. Sie können die Funktion »Anonym anrufen« gezielt für den nächsten Anruf oder dauerhaft einstellen. Bei der dauerhaften Einstellung wird Ihre Rufnummer sowohl bei gehenden Gesprächen (CLIR), als auch bei ankommenden Gesprächen (COLR) unterdrückt.
  • Seite 65: Msn Für Nächstes Gespräch Festlegen

    Komfortabel telefonieren MSN für nächstes Gespräch festlegen Schritt für Auch wenn Sie für abgehende Gespräche für Mobilteile individuelle Sende- Schritt MSNs festgelegt haben, können Sie für ein nächstes Gespräch (temporär) eine andere Sende-MSN, z. B. für getrennte Kostenerfassung auswählen. für Auswahlmenüs drücken. ...
  • Seite 66: Fangschaltung

    Komfortabel telefonieren Fangschaltung Schritt für Die Fangschaltung dient zur Ermittlung von belästigenden oder bedrohenden Schritt Anrufern. Nur in begründeten Fällen kann dieses Leistungsmerkmal bei Ihrem Netzbetreiber beantragt werden. Während oder sofort nach dem Gespräch Sie haben den Anruf angenommen: Es handelt sich um einen belästigenden oder bedrohenden Anruf.
  • Seite 67: Mehrere Mobilteile Nutzen

    Mehrere Mobilteile nutzen Mehrere Mobilteile nutzen Schritt für Schritt Telefonbucheinträge übertragen Wenn Sie zwei oder mehrere Komfortmobilteile der Serie Gigaset 4000 ange- meldet haben, können Sie das gesamte Telefonbuch oder einzelne Einträge von einem Mobilteil auf ein anderes übertragen. Lesen Sie hierzu die jeweilige Bedienungsanleitung.
  • Seite 68: Telefonbuch Oder Netzanbieterliste Empfangen

    Mehrere Mobilteile nutzen Telefonbuch oder Netzanbieterliste empfangen Schritt für Die Übertragung des Telefonbuchs oder der Netzanbieterliste läuft automa- Schritt tisch ab. Das Display zeigt am Ende an, wie viele Einträge das Telefon übernommen hat. Einträge mit identischer Nummer werden nicht überschrieben. Die Anzahl der gespeicherten Einträge kann daher von der Anzahl übertragener Einträge abweichen.
  • Seite 69: Interne Rufnummer Für Das Babyfon Speichern

    Mehrere Mobilteile nutzen Interne Rufnummer für das Babyfon speichern Schritt für Menü öffnen. Schritt und [OK] auswählen: Familie/Freizeit Mit [OK] auswählen: Babyfon auswählen: , falls aktuelle Einstellung ist. eine Zeile nach unten springen. [Ändern] drücken. Eingabefeld für Rufnummer öffnen. Ist das Eingabefeld mit einer externen Rufnummer vorbelegt, müssen Sie die- se erst mit löschen.
  • Seite 70: Externe Rufnummer Für Das Babyfon Speichern

    Mehrere Mobilteile nutzen Externe Rufnummer für das Babyfon speichern Schritt für Menü öffnen. Schritt und [OK] auswählen: Familie/Freizeit Mit [OK] auswählen: Babyfon auswählen: , falls aktuelle Einstellung ist. eine Zeile nach unten springen. [Ändern] drücken. Eingabefeld für Rufnummer öffnen. Ist das Eingabefeld mit einer externen Rufnummer vorbelegt, müssen Sie die- se erst mit löschen.
  • Seite 71: Walkie-Talkie-Modus

    Mehrere Mobilteile nutzen Walkie-Talkie-Modus Schritt für Mit dieser Funktion wird die Kommunikation zwischen Mobilteilen (Gigaset Schritt 4000 Comfort) außerhalb der Reichweite der Basis ermöglicht. Im Walkie-Tal- kie-Modus sind die Mobilteile für kommende Rufe nicht mehr erreichbar. Beispiel: Sie sind mit Freunden in Urlaub, jeder hat ein Mobilteil mit eingeschaltetem Walkie-Talkie-Modus.
  • Seite 72: Nachtschaltung

    Mehrere Mobilteile nutzen Nachtschaltung Schritt für Mit der Nachtschaltung können Sie eine zeitgesteuerte Anrufumleitung einrich- Schritt ten, um z. B. nach Geschäftsschluss von Büro auf privat umzuleiten. Bei der Nachtschaltung können genauso wie bei der Anrufumleitung nach extern nur die MSN umgeleitet werden, die das jeweilige Mobilteil als Empfangs-MSN hat.
  • Seite 73: Kosten- Und Gesprächsdaueranzeige

    Kosten- und Gesprächsdaueranzeige Kosten- und Schritt für Schritt Gesprächsdaueranzeige Gesprächsanzeige Eine Anzeige der Kosten können Sie nutzen, wenn Sie dies bei ihrem Netzan- bieter beauftragt haben. Sie können die aufgelaufenen Einheiten/Gesamtkosten und die Kosten des zu- letzt geführten Gesprächs (je nach Programmierung) an jedem Komfortmo- bilteil abfragen.
  • Seite 74: Kostenübersicht Anzeigen

    Kosten- und Gesprächsdaueranzeige Preis je Einheit eingeben Schritt Bevor die Kosten für jedes Gespräch berechnet werden können, müssen Sie für Schritt die Währung und den Preis pro Einheit festlegen (die Voreinstellung ist Kein Faktor ). Für diese Kostenermittlung muss Einheiten v.Amt eingestellt sein (Vor- einstellung).
  • Seite 75: Kurzmitteilungen (Sms)

    Kurzmitteilungen (SMS) Kurzmitteilungen (SMS) Schritt für Schritt Sie können mit Komfort-Mobilteilen Gigaset 4000 Comfort/Micro Kurzmittei- lungen (SMS – Short Message Service) senden und empfangen. Für diese Funktion benötigen Sie einen SMS-Dienstanbieter. Über den SMS-Dienstanbieter (in Deutschland z. B. „Anny-Way“ oder Deut- sche Telekom) können Sie eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz und ab- hängig vom Service-Angebot auch in Mobilfunknetze senden.
  • Seite 76: Sms-Service-Zentren Verwalten

    Kurzmitteilungen (SMS) Sie können SMS als Text von allen Festnetz-Anschlüssen mit Gigaset 4110/ Schritt 4115isdn Teilnehmern aus dem Mobilfunknetz D2 Vodafone, O , Quam und für E-Plus empfangen. Für den Empfang von SMS aus dem Mobilfunknetz D1 Schritt müssen Sie sich zusätzlich beim SMS-Zentrum der Deutschen Telekom anmel- den (siehe Seite 75).
  • Seite 77: Rufnummern Von Sms-Zentren Eingeben, Ändern Oder Löschen

    Kurzmitteilungen (SMS) Rufnummern von SMS-Zentren eingeben, ändern oder löschen Schritt für Sie können bis zu 10 SMS-Zentren eingeben. Schritt Bitte informieren Sie sich vor Eingabe oder Änderung über Besonderheiten und das Angebot des SMS-Dienstanbieters. für Auswahlmenüs drücken.  → → Mit [ ] und [OK] auswählen: Basis einstellen...
  • Seite 78: An-/Abmelden Beim Sms-Zentrum

    Kurzmitteilungen (SMS) An-/Abmelden beim SMS-Zentrum Schritt für Um mit Ihrem Gigaset 4110/4115isdn SMS-Nachrichten empfangen zu können, Schritt müssen Sie vorher Ihre Rufnummer beim SMS-Diensteanbieter registrieren lassen (Anmelden). Die Anmeldung bei einem SMS-Zentrum ist erforderlich, um über dieses SMS-Zentrum Nachrichten als Text empfangen zu können. Üblicherweise erfolgt die Anmeldung bereits durch das Versenden einer SMS über diesen Dienstanbieter.
  • Seite 79: Sms Schreiben, Speichern Und Senden

    Kurzmitteilungen (SMS) SMS schreiben, speichern und senden Schritt für Eine SMS darf maximal 160 Zeichen lang sein. SMS-Nachrichten werden nur Schritt bei Sende-Unterbrechungen automatisch gespeichert. Wenn Sie eine wichtige SMS erstellt haben und speichern wollen, müssen Sie dies gezielt vor dem Versenden tun.
  • Seite 80: Sms Senden (Ohne Speichern)

    Kurzmitteilungen (SMS) SMS senden (ohne speichern) Schritt für SMS erstellen, wie auf Seite 76 beschrieben. Schritt Mit [OK] auswählen: Text senden Empfänger-Rufnummer (Zielrufnummer) eingeben. Die Rufnummer muss im- mer (auch im Ortsnetz) die Ortsnetzkennzahl (Vorwahl) enthalten. Bei Rufnum- mern mit internationaler Vorwahl muss „00“ eingegeben werden. Die Eingabe „+“...
  • Seite 81: Sms An Email-Adresse Senden (Sms To Email)

    Kurzmitteilungen (SMS) SMS an Email-Adresse senden (SMS to Email) Schritt für Sie können SMS-Nachrichten an eine Email-Adresse senden. Schritt Bereiten Sie das Erstellen einer SMS vor, wie auf Seite 76 beschrieben. « Geben Sie vor dem SMS-Text die Email-Adresse im Textfeld ein. Das at-Zeichen („@“) wird durch „...
  • Seite 82: Speicherplatz Abfragen

    Kurzmitteilungen (SMS) Speicherplatz abfragen Schritt für Sie können den freien Speicherplatz Ihres SMS-Speichers (in %) abfragen. Schritt für Auswahlmenüs drücken.  Mit [ ] und [OK] auswählen: Textmeldung  Mit [ ] und [OK] auswählen: Speicherplatz Freier Speicherplatz in Prozent wird angezeigt.
  • Seite 83: Rufnummer Aus Der Sms Anzeigen, Wählen Oder Im Telefonbuch

    Kurzmitteilungen (SMS) Textmeldung Sie können die Eingangsliste auch über die Auswahl [OK] Info Schritt  und [ Eingang [OK] öffnen. für Schritt Ist der Empfangsspeicher voll, erhalten Sie den Hinweis: Textlisten voll! Bit- te Einträge löschen . Löschen Sie einzeln die nicht mehr benötigten SMS- Nachrichten aus der Eingangs- und Ausgangsliste.
  • Seite 84: Optionen Beim Lesen Einer Sms

    Kurzmitteilungen (SMS) Optionen beim Lesen einer SMS Schritt für Wenn Sie eine SMS lesen, können Sie über das Menü die folgenden Funktio- Schritt nen nutzen. für Auswahlmenüs drücken. Mit [OK] auswählen: Textmeldung  Mit [ ] und [OK] auswählen: Eingang 1/2 (z.
  • Seite 85: Ausgangsliste

    Kurzmitteilungen (SMS) Ausgangsliste Schritt für In der Ausgangsliste werden alle SMS angezeigt: Schritt die Sie gezielt gespeichert haben (siehe Seite 76), die das System automatisch gespeichert hat, weil Sie beim Schreiben der SMS unterbrochen wurden (z. B. durch einen ankommenden Anruf) Diese SMS bleiben solange gespeichert, bis sie von Ihnen gelöscht werden.
  • Seite 86: Optionen Beim Lesen Einer Gespeicherten Sms

    Kurzmitteilungen (SMS) Optionen beim Lesen einer gespeicherten SMS Schritt für Wenn Sie eine gespeicherte SMS lesen, können Sie über das Menü die folgen- Schritt den Funktionen nutzen. für Auswahlmenüs drücken. Mit [OK] auswählen: Textmeldung  Mit [ ] und [OK] auswählen: Ausgang (z.
  • Seite 87: Fehler Beim Übertragen Einer Sms

    Kurzmitteilungen (SMS) Fehler beim Übertragen einer SMS Schritt für Der Abbruch einer Übertragung führt zu Gebühren. Schritt Dabei können folgende Fehlercodes angezeigt werden: Fehlercode Beschreibung Ständige Unterdrückung der Rufnummer eingeschaltet (CLIR). Fehler während der Übertragung der SMS Fehler beim Verbindungsaufbau zum Service-Zentrum Fehlerhafte SMS-Rufnummer E0: SMS-Nachrichten können nicht versendet werden, wenn Ihre Rufnum- mernübermittlung nicht freigeschaltet ist.
  • Seite 88: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter Schritt für Schritt Das Gigaset 4115isdn verfügt über drei Anrufbeantworter (AB). Jedem Anruf- beantworter können beliebige MSNs zugeordnet werden. Beachten Sie je- doch, dass Sie eine MSN nicht mehreren Anrufbeantwortern gleichzeitig zuord- nen können. Es kann immer nur eine Aufzeichnung zur gleichen Zeit laufen. Anrufbeantworter, die Sie ausgeblendet haben (siehe Seite 27 und Seite 86), werden in den entsprechenden Menüs nicht mehr angezeigt.
  • Seite 89: Anrufbeantworter Aus-/Einblenden

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter aus-/einblenden Schritt für Falls Sie beispielsweise für Ihren Anschluss nur einen Anrufbeantworter betrei- Schritt ben wollen (z. B. AB91), können Sie die anderen ABs mit dieser Prozedur aus allen Anzeigen und Menüs ausblenden. Eingeschaltete ABs werden damit aus- geschaltet.
  • Seite 90: Ansagen Anhören/Löschen

    Anrufbeantworter Ansagen anhören/löschen Schritt für Schritt Ansage kontrollieren/löschen → (gewünschter AB) → Mit [ ] und [OK] auswählen: Anrufbeantw. Ansagen  Mit [ ] und [ ] auswählen: (gewünschte Ansage) .  Mit [ ] und [OK] auswählen: Wiedergabe  oder Mit [ ] und [OK] auswählen:...
  • Seite 91: Nachrichten Anhören

    Anrufbeantworter Nachrichten anhören Schritt für Bei neuen Nachrichten haben Sie direkten Zugang über das Briefsymbol [ Schritt am Mobilteil Gigaset 3000/2000 Comfort. Neue Nachrichten werden am Gigaset 4000 Comfort durch die blinkende Sta- tus-LED angezeigt. Mit Drücken der Nachrichten-Taste haben Sie direkten Zugang zu den neuen Nachrichten.
  • Seite 92: Rückruf Während Der Wiedergabe Durchführen

    Anrufbeantworter Rückruf während der Wiedergabe durchführen Schritt für Während der Wiedergabe einer Nachricht können Sie den Anrufer sofort zu- Schritt rückrufen, wenn die Rufnummer des Anrufers übermittelt wurde. Während der Wiedergabe [ ] drücken.  Mit [ ] und [OK] auswählen: Rückrufen Der Teilnehmer wird angerufen.
  • Seite 93: Einstellungen Ändern

    Anrufbeantworter Einstellungen ändern Schritt für Schritt Anzahl der Ruftöne festlegen Einstellung im Lieferzustand: Automatisch 2/4 . Dadurch ergibt sich folgendes Anrufverhalten des AB: liegen keine neuen Nachrichten vor, wird die Ansage nach 4 Rufzyklen eingeschaltet, liegen dagegen neue Nachrichten vor, schon nach 2 Zyklen.
  • Seite 94: Pausenautomatik Aktivieren

    Anrufbeantworter Pausenautomatik aktivieren Schritt für Bei aktivierter Pausenautomatik schaltet der Anrufbeantworter nach der Wie- Schritt dergabe einer Nachricht oder einer Info in den Pausenzustand. für Auswahlmenüs drücken.  → (gewünschter AB) → Mit [ ] und [OK] auswählen: Anrufbeantw. Einstellun- →...
  • Seite 95: Zeitsteuerung Einstellen

    Anrufbeantworter Zeitsteuerung einstellen Schritt für Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, die Anrufbeantworter uhrzeitab- Schritt hängig zu steuern. Für jede Ansage kann eine eigene Startzeit festgelegt wer- den. Es besteht die Möglichkeit für die Werktage (Montag bis Freitag) jeweils für jede Ansage eine eigene Startzeit festzulegen und den AB zu einer be- stimmten Zeit auszuschalten.
  • Seite 96: Gespräch Von Anrufbeantworter Übernehmen

    Anrufbeantworter Gespräch von Anrufbeantworter übernehmen Schritt für Schritt Zur Übernahme eines Anrufbeantworter-Gesprächs ist mindestens die Berech- Info tigung „Nur Annahme“ ( Berechtigung festlegen siehe Seite 98) erforderlich. Weitere Voraussetzung sind, dass dem Anrufbeantworter und dem überneh- menden Intern-Teilnehmer dieselbe Empfangs-MSN zugeordnet ist und an kei- nem anderen Mobilteil automatisches Mithören aktiv ist.
  • Seite 97: Automatische Benachrichtigung Über Sms

    Anrufbeantworter Automatische Benachrichtigung über SMS Schritt für Ihr Gigaset 4115isdn kann Ihnen automatisch eine SMS an eine externe Ruf- Schritt nummer schicken (z. B. an ein Mobiltelefon), wenn Sie neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter erhalten haben. Diese SMS lautet dann zum Beispiel: Neue Nachricht: 01712205625 für Büro um 18:27 Uhr am DO, 19.07 .
  • Seite 98: Anrufbeantworter-Pin Ändern

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter-PIN ändern Schritt für Ihr Gigaset 4115isdn wird mit der Anrufbeantworter-PIN 0000 ausgeliefert. Schritt → (gewünschter AB) → Mit [ ] und [OK] auswählen: Anrufbeantw. Einstel- → lungen AB-PIN ändern Neue AB-PIN eingeben (max. 8 Ziffern) und mit [OK] bestätigen. Neue AB-PIN wiederholen und mit [OK] bestätigen.
  • Seite 99: Tastenfolgen Für Die Fernbedienung

    Anrufbeantworter Tastenfolgen für die Fernbedienung Schritt für Nach dem Einstieg in die Fernbedienung des Anrufbeantworters sind die Funk- Schritt tionen der Tasten bei allen Telefonen gleich. Pause/Stop Aufnahme Ansage An/Aus Betriebsart Löschen Status/Hilfe Nachrichten und Infos anhören Alle Nachrichten. Nur neue Nachrichten. Pause/Stop.
  • Seite 100 Anrufbeantworter Schritt Ansage anhören für Hinweisansage Schritt Schlussansage Ansage auswählen Ansage 1 Ansage 2 Hinweisansage Schlussansage Interne Infos aufnehmen Aufzeichnung beginnen. Aufzeichnung beenden. Anrufbeantworter ein-/ausschalten Ein-/Ausschalten. Hilfen Abfragen der Einstellungen. Abfragen der Ein-Tasten-Funktionen. Abfragen der Zwei-Tasten-Funktionen. (siehe S. 95) Abfragen beenden.
  • Seite 101: Sicherheitseinstellungen

    Neue System-PIN wiederholen und mit [OK] bestätigen. Merken Sie sich die neue System-PIN gut! Sollten Sie sie vergessen, ist ein Eingriff in das Gerät notwendig. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Siemens-Hotline. Berechtigung festlegen Sie können für alle angemeldeten Geräte unterschiedliche Berechtigungen ein-...
  • Seite 102: Notrufnummern

    Sicherheitseinstellungen Notrufnummern Schritt für In der Basisstation sind 2 bzw. 3 Notrufnummern (länderspezifisch) eingetra- Schritt gen. Auf den nachfolgenden Listenpositionen können 5 weitere Notrufnum- mern eingegeben werden. Neue Notrufnummer einrichten für Auswahlmenüs drücken.  → → Mit [ ] und [OK] auswählen: Basis einstellen Einstellungen Sicherheit...
  • Seite 103: Betrieb An Telefonanlagen

    Betrieb an Telefonanlagen Betrieb an Telefonanlagen Schritt für Schritt Wollen Sie Ihr Gigaset 4110/4115isdn hinter Telefonanlagen nutzen, sollten Sie die folgenden ausführlich beschriebenen Geräteparameter bzgl. - Vorwahlziffer - Gespräch übergeben - Wahloptionen bitte beachten. Die Bedienung der Funktionen Externe Rückfrage und Makeln finden Sie auf Seite 52 beschrieben.
  • Seite 104: Schritt: Externe Rückfrage

    Betrieb an Telefonanlagen 2. Schritt: Externe Rückfrage Schritt für Sie möchten während eines externen Gesprächs einen anderen externen Teil- Schritt nehmer anrufen; Einstellung siehe „Rückfrage Extern/Intern einstellen“ auf Seite 33: für Menü drücken.  Rückfrage Mit [ ] und [OK] auswählen: Rufnummer für zweiten Teilnehmer eingeben.
  • Seite 105: Einstellmöglichkeiten

    Betrieb an Telefonanlagen Einstellmöglichkeiten Schritt für Sie haben die Möglichkeit zwischen den Einstellungen Normalwahl (Lieferzu- Schritt stand), Autom. Keypad Wahl von * u. # umzuschalten. Normalwahl Nach Einschalten von Normalwahl werden während der Wahl nicht ge- sendet und mit Eingabe von nicht auf Keypad umgeschaltet.
  • Seite 106: Keypad Nur Für Nächste Verbindung Einschalten

    Betrieb an Telefonanlagen Keypad nur für nächste Verbindung einschalten Schritt für Alle Wahlzeichen ( ) werden bei der nächsten Verbindung (Wahl und Ge- Schritt spräch) als Keypad-Zeichenfolge gesendet. Im Verbindungszustand bleibt Key- pad erhalten und wird nicht automatisch auf Tonwahl (DTMF) umgeschaltet. für Auswahlmenüs drücken.
  • Seite 107 Betrieb an Telefonanlagen 4. Schritt Schritt Ordnen Sie nun den Gigaset Endgeräten (z.B. „Intern 0“ und „Intern 1“) zu- für Schritt sätzlich die zuvor gespeicherte vierte MSN als Empfangs-MSN zu . für Auswahlmenüs drücken.  → → Mit [ ] und [OK] auswählen: Basis einstellen Einstellungen System-Ein-...
  • Seite 108: Betrieb Mit Gigaset Repeater

    Betrieb mit Gigaset Repeater Betrieb mit Gigaset Repeater Schritt für Schritt Mit dem Gigaset Repeater können Sie die Reichweite Ihrer Mobilteile erhöhen. Ihre Gigaset 4110/4115isdn ist für die Nutzung eines Gigaset Repeater (Zube- hör) vorbereitet. Repeater-Fähigkeit ein-/ausschalten Mit dieser Funktion können Sie die Repeaterfähigkeit ein- bzw. ausschalten. für Auswahlmenüs drücken.
  • Seite 109: Anhang

    Danach ist in vielen Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich. Fragen und Antworten Treten beim Gebrauch Ihres Gerätes Fragen auf, stehen wir Ihnen unter www.my-siemens.com/customercare rund um die Uhr zur Verfügung. Au- ßerdem haben wir die häufigsten gestellten Fragen und Antworten hier abge- druckt.
  • Seite 110 Anhang Frage Mögliche Ursache Mögliche Lösung Basis nicht eingeschal- Netzstecker an Basis tet. kontrollieren (Seite 13). Rufnummer entspricht Sperrrufnummern be- einer Sperrrufnummer. achten. Einheiten/Kosten wer- Tarifinformation fehlt. Übertragung der den nicht angezeigt. Zählimpulse bei der Te- lefongesellschaft beauf- tragen. Kosten Kosten pro Einheit ein- pro Einheit = 0.
  • Seite 111 Anhang Frage Mögliche Ursache Mögliche Lösung Bei der Anrufumleitung Die interne Umleitung ist Die Umleitung „extern“ werden die Umleitungs- aktiviert. aktivieren (Seite 57). bedingungen nicht an- Freischaltung beim Netz- gezeigt. betreiber beantragen. Das Telefon klingelt bei Die Rufnummer steht in Löschen Sie die entspre- Fax-PC-Anrufen mit.
  • Seite 112 Anhang Frage Mögliche Ursache Mögliche Lösung Anrufer erhält Klingelzei- MSN wurde in zusätzlich Rufnummer, für die der chen trotz besetzter am ISDN-Anschluss be- Anrufschutz während ei- MSN. triebenen Geräten ge- nes Gespräches gelten speichert. soll, ggf. aus der Liste der Rufnummern jedes einzelnen Zusatzgerätes löschen.
  • Seite 113: Kundenservice (Customer Care)

    R&TTE-Directive ist durch das CE-Kennzeichen bestätigt. Auszug aus der Orginalerklärung „We, Siemens AG, declare, that the above mentioned product is manufactured according to our Full Quality Assurance System certified by CETECOM ICT Ser- vices GmbH with the registration number „Q810820M“ in compliance with ANNEX V of the R&TTE-Directive 99/05/EC.
  • Seite 114: Technische Daten

    Anhang Technische Daten Empfohlene Akkus: Nickel-Cadmium (NiCd) Nickel-Metall-Hydrid (NiMH) Sanyo N-3U Saft RH 6 NiMH 1300 (700 mAh) (1300 mAh) Mobile Power 700 Panasonic HHR-110 AA (700 mAh) (1100 mAh) Panasonic 600 DT Sanyo HR-3U (600 mAh) (1600 mAh) Emmerich 700 GP GP130 AAHC (700 mAh) (1300 mAh)
  • Seite 115: Allgemeine Technische Daten

    Anhang Allgemeine technische Daten Merkmal Wert DECT-Standard wird unterstützt GAP-Standard wird unterstützt Kanalzahl 60 Duplexkanäle Funkfrequenzbereich 1880 MHz bis 1900 MHz Duplexverfahren Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge Kanalraster 1728 kHz Bitrate 1152 kbit/s Modulation GFSK Sprachcodierung 32 kbit/s Sendeleistung 10 mW, mittlere Leistung pro Kanal Reichweite bis zu 300 m im Freien, bis zu 50 m in Gebäuden...
  • Seite 116: Kompatibilität

    Kompatibilität Kompatibilität Aus der Liste können Sie ersehen, welche Funktionen Ihres Gigaset 4000 Classic Mobilteils und Mobilteile anderer Hersteller unterstützt werden. Es sind max. 4 Gigaset 4000 Classic Mobilteile anmeldbar. Funktion Gigaset andere 4000 Classic Hersteller Anmelden Wählen Netzanbieterliste/Schnellwahl Kostenanzeige Gesprächsdauer Rückruf Rufnummernanzeige CLIP...
  • Seite 117: Zubehör

    Zubehör Zubehör Mobilteil Gigaset 4000 S Micro Beleuchtete Tastatur, Vibrationsalarm, , PC Anschlussbuchse für Headset und MP3- Player, 5-zeiliges beleuchtetes Grafik-Display, SMS, Walkie-Talkie, Freisprechen, Telefonbuch für ca. 200 Rufnummern/Namen, Babyfon, Terminfunktion. Lieferumfang: Mobilteil mit Ladeschale. Farbe: platinum Mobilteil Gigaset 4000 Comfort Das Gigaset 4000 Comfort bietet Ihnen erweiterte Möglichkeiten: 5-zeiliges beleuchtetes Grafik-Display,...
  • Seite 118: Mobilteil Gigaset 4000 S Classic

    Zubehör Mobilteil Gigaset 4000 S Classic Das Gigaset 4000 Classic bietet Ihnen folgende Leistungsmerkmale: 12-stelliges Display zur Anzeige von Uhrzeit, Rufnummern etc., Telefonbuch mit 20 Einträgen, Wecker-Funktion, Wahlwiederholung der letzten fünf Rufnum- mern. Lieferumfang: Mobilteil mit Ladeschale. Farbe: mitternachtsblau, glacier-grün oder cham- pagner.
  • Seite 119: Menüdarstellung

    Menüdarstellung Menüdarstellung Menü des Gigaset 4000 Comfort Beachten Sie auch die lokale Bedienungsanleitung des Gigaset 4000 Comfort. im Ruhezustand des Telefons drücken: Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Text erstellen Eingabe Textmeldung Eingang Auswahl Ausgang Auswahl Speicherplatz Info Familie/Freizeit Babyfon Eingabe Walkie-Talkie Eingabe...
  • Seite 120: Menü Der Gigaset 4110/4115Isdn Basis

    Menüdarstellung Menü der Gigaset 4110/4115isdn Basis Anzeige beim Mobilteil Gigaset 4000 Comfort Anrufbeantw.> AB auswählen, z. B. AB1: AB 91 Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Nachrichten Neue Nachrichten Weiter Alle Nachrichten Nachricht lösch Rückrufen NET-Liste/Nr. aus Netzanb. Wiederholen Alte Nachr.lösch Anzeigen...
  • Seite 121: Basis Einstellen > Status

    Menüdarstellung Anrufbeantw.> AB auswählen, z. B. AB1: AB 91 Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Einstellungen Nachricht/Info Aufzeich.Länge 1 Minute 2 Minuten 3 Minuten Maximal Zeitstempel Zeitsteuerung Einschalten? ✱✱ ✱✱ Mo - Fr Ansage 1 ✱✱ ✱✱ = HH:MM ✱✱...
  • Seite 122: Basis Einstellen > Entgang. Anrufe

    Menüdarstellung Basis einstellen > Status > Š Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 > Umleitung MSN mit Umleitung Ext. Belegungen Anzahl belegte B-Kanäle, falls Bele- > Š gungen vorliegen > Š AB1 ein wenn AB 1 ein > Š AB2 ein wenn AB 2 ein AB3 ein wenn AB 3 ein...
  • Seite 123: Basis Einstellen > Umleitung Int

    Menüdarstellung Basis einstellen > Umleitung Ext. > Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Einschalten? > Eintrag ändern Eintrag löschen Basis einstellen > Umleitung Int. > Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 >Š Einschalten? Ausschalten? > Umleitungsziel INT11:Intern11 Anzahl Rufzykl.
  • Seite 124: Basis Einstellen > Einstellungen > Teiln.einrichten

    Menüdarstellung Basis einstellen > Einstellungen > Teiln.einrichten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 => Gerät einrichten Name INT11: Intern 11 => Sende-MSN Gerät abmelden INT12: Intern 12* >Š Empfangs-MSN >Š MSN nächst.Wahl => Anklopfen Rufverzögerung MSN yx >Š Anzahl Rufzykl.
  • Seite 125: Basis Einstellen > Einstellungen > System-Einstell

    Menüdarstellung Basis einstellen > Einstellungen > System-Einstell. >Š Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wartemelodie Intern Auswählen mit Datum/Uhrzeit Zeit einstellen Tag: Eintrag sichern Monat: Abbrechen Jahr: Stunde: >Š Minute: >Š 24 Stunden >Š 12 Stunden >Š Datum TT.MM Datum MM.TT >Š...
  • Seite 126: Basis Einstellen > Einstellungen > Isdn-Einstell

    Menüdarstellung Basis einstellen > Einstellungen > ISDN-Einstell. Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 MSN einrichten MSN x Eintrag ändern > Ruftonmelodie Ruftonmelodie: x Eintrag löschen >Š Eintrag anzeigen Name Anruf anonym Weiterleit.Ziel Eintrag sichern Nr. aus Tel.buch NET-Liste Abbrechen Fernwahlziffern National:...
  • Seite 127: Isdn-Glossar

    ISDN-Glossar ISDN-Glossar Abgehende MSN frei wählbar Leistungsmerkmal, mit dessen Hilfe Sie individuell bestimmen können, wel- che MSN für das folgende Gespräch verwendet werden soll. Dies ist nicht nur entscheidend für die Rufnummernanzeige beim Angerufenen, sondern auch für die Gebührenabrechnung. Denn die Gesprächskosten, die auf der Abrechnung des Netzanbieters unentgeltlich nach den MSN aufgeschlüs- selt werden können, werden jeweils der MSN angelastet, über die das Ge- spräch geführt wird.
  • Seite 128 ISDN-Glossar Automatische Wahlwiederholung Im Besetztfall erfolgen automatisch mehrere Anrufversuche. Berechtigungsklassen An Endgeräten einer Telefonanlage wird definiert, welche Verbindungen er- laubt sind, z. B. nur interne, kommende oder unbegrenzte Gesprächsbe- rechtigung. Blockwahl Auch Wahlvorbereitung. Sie können erst die Rufnummer wählen und ggf. korrigieren.
  • Seite 129 ISDN-Glossar Direktruf Sperrt das Telefon für alle Rufnummern außer für eine individuell eingege- bene Nummer. Nach Abnehmen des Hörers und Betätigen einer beliebigen Taste wird automatisch die Verbindung zu der gespeicherten Rufnummer hergestellt. Ideal für Kinder, die noch keine Telefonnummern wählen können (Babyruf).
  • Seite 130 ISDN-Glossar Halten (Hold). Unterbrechen und Wiederherstellen einer bestehenden Verbindung. Ermöglicht insbesondere das Rückfragen und Makeln. Interngespräche Kostenfreie Verbindung zwischen Basistelefon und Mobilteilen. Internrufton Besondere Signalisierung an Telefonanlagen zur Unterscheidung von Intern- und Externanrufen. ISDN Abkürzung für Integrated Services Digital Network, also ein diensteintegrie- rendes digitales Netz.
  • Seite 131 ISDN-Glossar Mehrgeräteanschluss ISDN-Anschluss, der im Gegensatz zum Anlagenanschluss statt eines Durchwahlnummernblocks bis zu zehn MSN zur Verfügung stellt. Dies ist die gebräuchlichste Art des ISDN-Anschlusses bei Privatkunden. Mitschneiden von Telefongesprächen Leistungsmerkmal des Anrufbeantworters, erlaubt die Aufnahme eines Ge- sprächs auch während des Telefonats. Multiple Subscriber Number, Mehrfachrufnummer.
  • Seite 132 ISDN-Glossar Rückruf bei Nichtmelden Wenn ein angerufener Teilnehmer sich nicht meldet, kann ein Anrufer einen automatischen Rückruf veranlassen. Sobald der Zielteilnehmer das erste Mal eine Verbindung aufgebaut hat und wieder frei ist, erfolgt die Signalisie- rung beim Anrufer. Dieses Leistungsmerkmal muss von der Vermittlungs- stelle unterstützt werden.
  • Seite 133 ISDN-Glossar Telefonbuch Komfortmerkmal eines Telefons, das Name und Rufnummer mehrerer Teil- nehmer speichert. Die Rufnummern können schnell gefunden und gewählt werden. Terminal Portability, siehe „Umstecken am Bus“ . Umstecken am Bus TP , Terminal Portability. Auch Parken genannt. Ein eingegangenes Gespräch kann in der Ortsvermittlungsstelle bis zu drei Minuten gehalten werden, um es anschließend beispielsweise an einem anderen Telefon, einem Faxgerät oder PC wieder entgegenzunehmen.
  • Seite 134: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Rufnummer löschen....56 Anrufumleitung ........ 58 Anrufvorbereitung ......61 Ansagen ........... 87 Anschlussart ........29 Abmelden, Mobilteil......20 Anzahl Ruftöne......... 90 Akkus Audio-Einstellungen ......34 einlegen........15 Aufstellen der Basis ......13 empfohlene .......111 Aufzeichnungslänge......90 laden..........15 Aufzeichnungsqualität...... 90 Akkuwarnton ein-/auschalten....39 Ausschalten AKZ ..........100 Mobilteil ........
  • Seite 135 Stichwortverzeichnis Datum und Uhrzeit ......27 Displaysprache ändern ..... 37 Ladezeiten des Mobilteils ....111 Display-Tasten ........2 Ladezustandsanzeige....... 15 Dreierkonferenz........ 52 Lauthören......... 43 Lautsprecher-Lautstärke einstellen.. 37 Einschalten Leitung reservieren ......61 Mobilteil ........16 Lieferzustand ........35 Tastensperre....... 16 Mobilteil ........
  • Seite 136 Stichwortverzeichnis Notrufnummer ......... 99 Steckernetzgerät.........1 Stromausfall........13 Parken ..........63 System-PIN........98 Pausenautomatik......91 Pflege des Telefons ....... 106 Tastenklick ein-/auschalten ....39 PIN ........... 98 Tastenschutz........16 Tastensperre........16 Quittungstöne ein-/ausschalten ..39 Technische Daten ......111 Telefon stummschalten ....43 Reichweite ........13 Telefonbuch ........45 Repeater-Fähigkeit ein-/ausschalten ..
  • Seite 137: Garantie

    Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt: Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Material- fehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert.
  • Seite 138 Herausgegeben vom Bereich Information and Communication mobile Haidenauplatz 1 D-81667 München © Siemens AG 2002 All rights reserved. Subject to availability. Right of modification reserved. Printed in Germany (09/2002). Siemens Aktiengesellschaft http://www.my-siemens.com Best.-Nr.: A31008-G4115-B102-1-19 A3 1 0 0 8 - G4 1 1 5 - B1 0 2 - 1 - 1 9...

Inhaltsverzeichnis