Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speicherkapazität - JVC hr s 9700eu Bedienungsanleitung

Video-cassetten-recorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G
Suchen Sie den Startpunkt auf.
Versetzen Sie das
Wiedergabeband mit Taste
w e
oder dem SHUTTLE-
Ring bzw. der JOG-Scheibe
zum Szenenanfang
(Schnitteinstiegspunkt).
Drücken Sie an dieser
Bandstelle die Taste IN/OUT
(oder PROG).
● Der Schnitteinstiegspunkt wird
abgespeichert und im
Schnittmenü angezeigt.
H
Suchen Sie den Endpunkt auf.
Versetzen Sie das
Wiedergabeband mit Taste
w e
oder dem SHUTTLE-
Ring bzw. der JOG-Scheibe
zum Szenenende
(Schnittausstiegspunkt).
Drücken Sie an dieser
Bandstelle die Taste IN/OUT
(oder PROG).
● Der Schnittausstiegspunkt wird
abgespeichert und im
Schnittmenü angezeigt.
● Die Gesamtdauer der
Schnittszenen wird rechts
neben "(+)" angezeigt.
● Zur Abspeicherung weiterer
Schnittszenen wiederholen Sie
die Schritte 7 und 8.
I
Bereiten Sie das Aufnahmegerät vor.
Schalten Sie das Aufnahmegerät auf
Aufnahmebereitschaft.
J
Starten Sie den Random Assemble-
Schnittbetrieb.
Drücken Sie hierzu die Taste START (oder OK).
● Der automatische Schnittvorgang beginnt. Alle
abgespeicherten Szenen werden in der vorgemerkten
Reihenfolge auf das Aufnahmegerät überspielt.
● Das Schnittmenü wird jeweils während der Szenensuche
angezeigt (hierbei blinkt die Cursormarke) und verschwindet
beim eigentlichen Schnittvorgang.
● Während des Szenensuchlaufs schaltet das Aufnahmegerät
automatisch auf Aufnahmebereitschaft.
● Nachdem alle abgespeicherten Schnittszenen vollständig
aufgenommen worden sind, schaltet dieser Recorder auf
Wiedergabepause, und das Aufnahmegerät wechselt auf
Aufnahmebereitschaft. Die blinkende Cursormarke steht
neben der nächsten verfügbaren Szenennummer.
K
Deaktivieren Sie den Random Assemble-Schnitt.
Drücken Sie die Taste MENU, um auf die Normalanzeige
zurückzukehren, und schalten Sie diesen Recorder und
das Aufnahmegerät dann auf Stopp.
Eingabekorrekturen ...
... In Schritt 7 oder 8 kann der angezeigte Schnitteinstiegs- bzw.
Schnittausstiegspunkt durch Drücken der Taste
werden. Bei jeder weiteren Betätigung dieser Taste wird der
jeweils vorhergehende Schnittpunkt gelöscht.
● Wenn beispielsweise bereits 5 Sätze von Schnittpunkten
abgespeichert worden sind und Sie den ersten Satz ändern
wollen, müssen Sie die Taste & so oft betätigen, bis alle
Schnittpunkte nach dem ersten Satz gelöscht worden sind.
Nachdem Sie den ersten Satz von Schnittpunkten korrigiert
haben, geben Sie die folgenden Sätze erneut ein.
HINWEISE:
● Während des Szenensuchlaufs in Schritt 7 und 8 kann auch das
Audiosignal überwacht werden. Dies erleichtert es Ihnen,
unnatürliche oder abrupte Tonübergänge bei den Schnittszenen
zu vermeiden. Dieses mitgehörte Audiosignal ist jedoch kein
TimeScan-Audiosignal!
● Beim Schnitt können Zeitabweichungen (bis zu 2 Sekunden)
zwischen dem tatsächlichen und dem abgespeicherten
Schnitteinstiegs-/Schnittausstiegspunkt auftreten.
● Der Abstand zwischen Schnitteinstiegs- und
Schnittausstiegspunkt muss mindestens 1 Sekunde betragen.
Anderenfalls wird der Schnittausstiegspunkt nicht abgespeichert.
● Da das Zuspielgerät vor jedem Schnittvorgang jeweils einen 15
Sekunden langen Schnittvorlauf ausführt, muss das
Wiedergabeband vor jedem Schnitteinstiegspunkt einen
unterbrechungsfrei bespielten Bandabschnitt von mindestens 15
Sekunden Dauer aufweisen.
● Falls der Suchlauf zu einer Schnittszene eine Dauer von 5
Minuten überschreitet, schaltet das Aufnahmegerät auf Stopp. In
einem solchen Fall wird kein Schnittvorgang ausgeführt.
● Wenn in Schritt 7 und 8 während der Abspeicherung des
Schnitteinstiegs- oder Schnittausstiegspunkts auf Pause
geschaltet wird, erscheinen die Zeichen des Schnittmenüs u.U.
verzerrt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine
Fehlfunktion.
Speicherkapazität
Die Random Assemble-
Schnittfunktion arbeitet mit dem
gleichen Speicher wie der Timer
des Recorders (8 Speicherplätze).
Dies bedeutet, dass bei bereits
abgespeicherten Timer-
Programmen entsprechend
weniger Schnittszenen für den
Random Assemble-Schnitt
abgespeichert werden können.
● Sind alle Timer-Speicherplätze belegt, erscheint die
Schnittmenü-Anzeige "TIMER-SPEICHER VOLL".
● Hinweise zum Löschen von Timer-Speicherplätzen finden Sie
auf Seite 36.
RM-V704U Mehrfabrikat-Fernbedienung für
R.A.Schnittsteuerung (separat erhältlich)
Nach Anschluss dieser Fernbedienung an die Buchse R.A.EDIT
dieses Recorders ist der Random Assemble-Schnitt auch in
Verbindung mit einem zweiten Videorecorder eines anderen
Fabrikats als JVC möglich. Detaillierte Informationen zur
Hersteller- und Funktionskompatibilität erhalten Sie von Ihrem
JVC-Fachhändler.
HINWEIS:
Obwohl die Fernbedienung RM-V704U auf die Ansteuerung
eines Aufnahmegerätes ausgelegt ist, kann es im Einzelfall
vorkommen, dass sie nicht mit dem jeweils verwendeten
Aufnahmegerät funktioniert oder dass die Fernbedienfunktionen
eingeschränkt sind.
61
DE
&
gelöscht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis