Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücksetzen Und Bestätigen - ABB Relion 650 Serie Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 650 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 5
Verwendung der HMI
5.1.15
52
ein Neustart der Anwendung erforderlich. Die im Flash-Speicher abgespeicherten
Werte bleiben auch nach dem Neustart wirksam.
1.
Betätigen Sie
um die Änderungen zu bestätigen.
2.
Betätigen Sie
um im Menüverzeichnis nach oben zu navigieren oder
in das Hauptmenü zu gehen.
3.
Um die Änderungen in dem nicht-flüchtigen Speicher abzulegen, wählen Sie Ja
und drücken Sie auf
GUID-8D804426-35FD-
48A8-9E63-
CCBB625327EA=1=de.vsd
GUID-8D804426-35FD-48A8-9E63-CCBB625327EA V1 DE
Abb. 28:
Einstellungen bestätigen
Um ohne Abspeichern der Änderungen abzubrechen, wählen Sie Nein,
und drücken Sie auf
Um das Abspeichern der Einstellungen abzubrechen, wählen Sie
Abbrechen, und drücken Sie auf
Durch Drücken auf Abbrechen im Dialogfenster "Änderungen
speichern" wird nur dieses Dialogfenster geschlossen, das Gerät
bleibt jedoch im Bearbeitungsmodus. Die anderen bereits geänderten
Einstellungen gehen nicht verloren, und der Benutzer kann die
Einstellungen weiter abändern. Um den Änderungsmodus für
Einstellungen zu verlassen, wählen Sie im Dialogfenster
"Änderungen speichern" Nein oder Ja aus.
Nach der Änderung von mit ! gekennzeichneten Parametern startet
das Gerät automatisch neu, damit die Änderungen umgesetzt werden
können.
Rücksetzen und Bestätigen
Die Rücksetztaste (CLEAR) wird zum Rücksetzen, Quittieren oder Löschen aller
Mitteilungen und Anzeigen, einschließlich der LEDs und gespeicherten Ausgänge,
sowie der Register und Aufzeichnungen genutzt. Drücken Sie die Rücksetztaste zum
Aktivieren eines Auswahlmenüs und wählen Sie die gewünschte Lösch- bzw.
Rücksetzfunktion aus. Den Alarm-LEDs zugeordnete Ereignisse und Alarme werden
ebenfalls mit der Rücksetztaste gelöscht.
.
.
.
1MRK 500 125-UDE -
um
650 Serie 2.1 IEC
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2.1 iec

Inhaltsverzeichnis