Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon EOS 80D (W) Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EOS 80D (W):
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EOS 80D (W)
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) und Software können
von der Canon-Website (S.4, 513) heruntergeladen werden.
www.canon.com/icpd
J
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon EOS 80D (W)

  • Seite 1 EOS 80D (W) Bedienungsanleitung Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) und Software können von der Canon-Website (S.4, 513) heruntergeladen werden. www.canon.com/icpd DEUTSCH...
  • Seite 2: Einleitung

    Zeigen Sie gemachte Aufnahmen sofort an, um zu überprüfen, ob sie einwandfrei aufgezeichnet wurden. Wenn die Kamera bzw. die Speicherkarte fehlerhaft ist und Bilder nicht aufgenommen oder auf einen Computer heruntergeladen werden können, haftet Canon nicht für etwaige Verluste oder Unannehmlichkeiten. Urheberrechte Die Urheberrechtsbestimmungen mancher Länder schränken die...
  • Seite 3: Komponentenprüfliste

    (S. 468). Wenn Sie Anleitungen zu Objektiven benötigen, laden Sie sich diese von der Website von Canon (S. 4) herunter. Die Objektivanleitungen (PDF) beziehen sich auf separat erhältliche Objektive. Hinweis: Wenn Sie das Objektiv-Kit kaufen, sind einige der im Lieferumfang des Objektivs enthaltenen Zubehörteile möglicherweise nicht in der Objektivaneitung...
  • Seite 4: Bedienungsanleitungen

    PDF-Programm (es empfiehlt sich, die neueste Version zu verwenden). Der Adobe Acrobat Reader DC kann kostenlos im Internet  heruntergeladen werden. Informationen zur Verwendungsweise eines PDF-Programms  finden Sie im Hilfe-Abschnitt. Etwaige Software kann von der Canon-Website (S. 513) heruntergeladen werden.
  • Seite 5: Kompatible Karten

    Kompatible Karten Folgende Karten können unabhängig von ihrer Kapazität mit der Kamera verwendet werden: Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte mit der Kamera neu (S. 64). SD-, SDHC*- und SDXC*-Speicherkarten ...
  • Seite 6: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Legen Sie den Akku ein (S. 36) Informationen zum Aufladen des Akkus erhalten Sie auf Seite 34. Legen Sie die Karte ein (S.37) Legen Sie die Karte so in den Steckplatz ein, dass das Etikett zur Rückseite der Kamera zeigt. Bringen Sie das Objektiv an (S.
  • Seite 7 Kurzanleitung Klappen Sie den LCD-Monitor auf (S. 40) Wenn auf dem LCD-Monitor der Bildschirm zur Einstellung von Datum/Zeit/Zeitzone angezeigt wird, lesen Sie auf Seite 43 weiter. Stellen Sie scharf (S. 50) Schauen Sie durch den Sucher, und richten Sie die Mitte des Suchers auf das Objekt.
  • Seite 8: In Dieser Bedienungsanleitung Verwendete Konventionen

    In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen Symbole in dieser Bedienungsanleitung <6> : Symbolisiert das Hauptwahlrad. <5> : Symbolisiert das Schnellwahlrad. <9> <W> <X> <Y> <Z>: Symbolisiert den Multi-Controller und die Betätigungsrichtung. <0> : Symbolisiert die Set-Taste. : Symbolisiert, dass die jeweilige Funktion 0, 9, 7, 8 jeweils ca.
  • Seite 9 Kapitel Einleitung Erste Schritte Einfache Aufnahmen Einstellen des AF-Modus und der Betriebsart Bildeinstellungen Erweiterte Funktionen Blitzlichtaufnahmen Aufnahmen über den LCD-Monitor  (Livebild-Aufnahme) Aufnehmen von Movies Bildwiedergabe Nachträgliche Bildbearbeitung Sensorreinigung Anpassen der Kamera Referenzmaterial Software-Startanleitung/  Übertragen von Bildern auf einen PC...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Komponentenprüfliste ..............3 Bedienungsanleitungen..............4 Kompatible Karten ................5 Kurzanleitung ................... 6 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen ....8 Kapitel ....................9 Index für die Funktionen ..............17 Sicherheitsmaßnahmen..............20 Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden ........23 Teilebezeichnungen................ 26 Erste Schritte Aufladen des Akkus................
  • Seite 11 Inhalt Ein-/Ausschalten des LCD-Monitors ..........67 Zurücksetzen der Kamera auf die Standardeinstellungen....68 Anzeigen des Gitters...............71 Q Anzeigen der elektronischen Wasserwaage ......72 Anzeigen der Flacker-Erkennung ...........74 Erläuterungen und Hilfe ..............75 Einfache Aufnahmen A Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung) ..78 A Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus (automatische Motiverkennung)............81 7 Deaktivieren des Blitzes............
  • Seite 12 Inhalt Einstellen des AF-Modus und der Betriebsart f: Auswählen des AF-Betriebs...........116 S Auswählen des AF-Bereichs und des AF-Messfelds ..... 120 AF-Bereich-Auswahlmodi............. 124 AF-Sensor ..................127 Objektive und nutzbare AF-Messfelder ........128 Für Autofokus ungeeignete Motive..........136 MF: Manueller Fokus ..............137 i Auswählen der Betriebsart .............
  • Seite 13 Inhalt Methoden zur Dateinummerierung ..........184 Festlegen der Copyright-Informationen ........186 Erweiterte Funktionen d: Programmautomatik ..............190 s: Blendenautomatik ..............192 f: Verschlusszeitautomatik ............194 Schärfentiefe-Kontrolle...............195 a: Manuelle Belichtung ...............196 q Auswählen der Messmethode..........198 O Einstellen der Belichtungskorrektur .........200 Belichtungsreihenautomatik (AEB) ..........201 A AE-Speicherung ..............203 F: Aufnahmen mit Langzeitbelichtung .........204 w: HDR-Aufnahmen (High Dynamic Range, hoher Dynamikbereich) ...207...
  • Seite 14 Inhalt Menüfunktionseinstellungen............270 Auswählen des AF-Betriebs ............274 Fokussieren mit AF (AF-Methode) ..........276 x Aufnahmen mit dem Touch-Auslöser........286 MF: Manuelle Fokussierung ............288 Aufnehmen von Movies k Aufnehmen von Movies............294 Aufnahmefunktionseinstellungen ..........304 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße .......... 306 Verwenden des Movie-Digitalzooms ..........311 Einstellen der Tonaufnahme............
  • Seite 15 Inhalt Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät .......373 K Schützen von Bildern ..............376 L Löschen von Bildern ..............378 W Digital Print Order Format (DPOF)..........380 p Auswählen von Bildern für Fotobücher ........384 Ändern der Bildwiedergabeeinstellungen ........386 Anpassen der Helligkeit des LCD-Monitors........ 386 Automatisches Drehen von Aufnahmen im Hochformat ....
  • Seite 16 Inhalt Referenzmaterial B-Tastenfunktionen..............450 Prüfen des Aufladezustands............452 Anschließen der Kamera an die Stromversorgung....... 456 H Verwendung von Eye-Fi-Karten..........457 Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen..460 Systemübersicht................468 Menüeinstellungen ............... 470 Fehlerbehebung ................481 Fehlercodes.................. 496 Technische Daten................. 497 Software-Startanleitung/ ...
  • Seite 17: Index Für Die Funktionen

    Index für die Funktionen Stromversorgung LCD-Monitor Aufladen des Akkus  S. 34  S. 386 Helligkeitsregelung  S. 42  S. 61 Akkuladezustand Touchscreen Überprüfen der  Elektronische Wasserwaage  S. 72 Akkuladung  S. 452  S. 75 Erläuterungen ...
  • Seite 18: Belichtung

    Index für die Funktionen Bildqualität Belichtung  S. 142  S. 200 Bildaufnahmequalität Belichtungskorrektur Belichtungskorrektur   S. 148 ISO-Empfindlichkeit mit M- und automatischer   S. 154 Bildstil ISO-Einstellung  S. 197  S. 162 Weißabgleich  S. 201 AEB Auto Lighting Optimizer ...
  • Seite 19 Index für die Funktionen Bildbearbeitung Kreativfilter für Movies  S. 316 S. 333   S. 390 Video-Schnappschuss RAW-Bildbearbeitung Ändern der Größe von   S. 319 Zeitraffer-Movie JPEG-Bildern S. 395  Movie-Servo-AF- Zuschneiden von  Geschwindigkeit  S. 329 JPEG-Bildern ...
  • Seite 20: Sicherheitsmaßnahmen

    Sie das Gerät verwenden. Sollten Sie Fehlfunktionen, Probleme oder Schäden am Gerät feststellen, wenden Sie sich an einen Canon-Kundendienst in Ihrer Nähe oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Befolgen Sie die nachfolgenden Warnhinweise.
  • Seite 21 Sicherheitsmaßnahmen Nehmen Sie stets den Akku aus der Kamera und ziehen Sie den Netzstecker und die  Verbindungskabel der Geräte ab, wenn Sie die Kamera und die Zubehörteile nicht verwenden. So vermeiden Sie Stromschläge, übermäßige Wärmeentwicklung, Brände sowie Korrosionsschäden. Verwenden Sie die Ausrüstung nicht in der Nähe von leicht entzündlichem Gas. Auf diese ...
  • Seite 22: Warnhinweise

    Sicherheitsmaßnahmen Beachten Sie stets die nachfolgenden Warnhinweise. Die Nichtbeachtung kann Warnhinweise: Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. Lagern und verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, die sich stark aufheizen, wie in  einem Fahrzeug in der prallen Sonne. Das Gerät wird dadurch heiß und kann Verbrennungen verursachen.
  • Seite 23: Maßnahmen Zur Vermeidung Von Schäden

     eingesetzt werden. Wenn die Kamera ins Wasser gefallen ist, bringen Sie sie umgehend zum Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Wischen Sie Wassertropfen mit einem trockenen, sauberen Tuch ab. Wenn die Kamera salzhaltiger Meeresluft ausgesetzt war, wischen Sie sie mit einem sauberen, feuchten, gut ausgewrungenen Tuch ab.
  • Seite 24: Lcd-Anzeige Und Lcd-Monitor

    Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben oder ein wichtiger Termin bevorsteht, bei dem Sie die Kamera verwenden möchten, beispielsweise eine Auslandsreise, lassen Sie die Kamera von einem Canon Kundendienst in Ihrer Nähe überprüfen, oder überprüfen Sie sie selbst, um sich zu vergewissern, dass die Kamera ordnungsgemäß...
  • Seite 25 Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden Karten Beachten Sie Folgendes, um die Karte und die darauf gespeicherten Daten zu schützen: Lassen Sie die Karte nicht fallen, verbiegen Sie sie nicht, und schützen Sie  sie vor Feuchtigkeit. Setzen Sie die Karte keinen starken physischen Belastungen, Stößen oder Vibrationen aus.
  • Seite 26: Teilebezeichnungen

    Teilebezeichnungen LCD-Anzeige (S. 28) <R> Auswahltaste für Betriebsart (S. 138) <f> Auswahltaste für AF-Betrieb (S. 116) <g> Taste für ISO- Empfindlichkeit (S. 148) Interner Blitz/AF-Hilfslicht (S. 228/119) <D> Auswahltaste für Messmethode (S. 198) EF-Objektivbajonett-Markierung (S. 47) <B> Taste für AF- EF-S-Objektivbajonett-Markierung (S.
  • Seite 27 Teilebezeichnungen <p> AF-Start-Taste <V> Markierung der Bildebene (S. 97) (S. 50, 116, 257, 303) <A/k> Taste für Livebild-Aufnahme/ Movie-Aufnahme (S. 256/294) <A> Taste für  AE-Speicherung/ <0> Start-/Stopptaste (S. 256, 294) FE-Speicherung und Knopf zur Dioptrieneinstellung (S. 49) <y> Taste für Index/ Verkleinerung Lautsprecher (S.
  • Seite 28: Lcd-Anzeige

    Teilebezeichnungen LCD-Anzeige Betriebsart (S. 138) <A> Tonwert Priorität (S. 174) u Einzelbild <g> ISO-Empfindlichkeit (S. 148) o Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit ISO-Empfindlichkeit (S. 148) i Reihenaufnahme mit geringer Geschwindigkeit Mögliche Aufnahmen B Leise Einzelbildaufnahme Ablauf des Selbstauslösers M Leise Reihenaufnahme Belichtungszeit Q Selbstauslöser: 10 Sek./ Fehlernummer/Fehlercode (Err)
  • Seite 29 Teilebezeichnungen Sucheranzeige Einzelfeld-AF  AF-Messfeldwahl in Zone (Manuelle (Manuelle Wahl) (S. 120) Wahl einer Zone) (S. 120) AF-Messfeldwahl in großer Zone  Mattscheibe (Manuelle Wahl einer Zone) (S. 120) Automatische Wahl der Rahmen des 45 AF-Messfelder (S. 120) Bereichs-AF  (S.
  • Seite 30: Motivbereich

    Teilebezeichnungen Modus-Wahlrad Halten Sie das Modus-Wahlrad in der Mitte (Sperrtaste für Modus-Wahlrad) gedrückt, während Sie das Modus-Wahlrad drehen. Motivbereich Sie müssen nur den Auslöser drücken. Die Kamera nimmt alle für das Motiv und die Aufnahmesituation passenden Aufnahmeeinstellungen automatisch vor. A : Automatische Motiverkennung (S. 78) : Blitz aus (S.
  • Seite 31 Teilebezeichnungen Kreativ-Programme In diesen Modi haben Sie mehr Kontrolle über die Aufnahme unterschiedlicher Motive. : Programmautomatik (S. 190) s : Blendenautomatik (S. 192) f : Verschlusszeitautomatik (S. 194) a : Manuelle Belichtung (S. 196) : Langzeitbelichtung (S. 204) Individual-Aufnahmemodus Sie können den Aufnahmemodus (d/s/f/a/F), AF-Betrieb, Menüeinstellungen usw.
  • Seite 32 Teilebezeichnungen Akku-Ladegerät LC-E6 Ladegerät für Akku LP-E6N/LP-E6 (S. 34) Netzstecker Akkufach Ladeanzeige WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE! BEWAHREN SIE SIE GUT AUF. VORSICHT! BEACHTEN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG, UM DIE GEFAHR EINES BRANDES ODER STROMSCHLAGES ZU MINIMIEREN. Verwenden Sie bei Anschluss des Geräts an eine Steckdose außerhalb der USA, falls erforderlich, einen für die Stromstärke und Steckdose passenden Adapter.
  • Seite 33: Erste Schritte

    Erste Schritte In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte zu den Aufnahmen sowie die Grundfunktionen der Kamera beschrieben. Anbringen des Trageriemens Führen Sie das Riemenende von unten durch die Öse der Riemenhalterung hindurch und dann in die Riemenschnalle hinein. Anschließend ziehen Sie den Riemen, wie in der Abbildung gezeigt, durch die Riemenöse.
  • Seite 34: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Nehmen Sie die Schutzabdeckung ab. Nehmen Sie die am Akku angebrachte  Schutzabdeckung ab. Legen Sie den Akku ein. Legen Sie den Akku wie in der Abbildung  dargestellt in das Ladegerät ein. Zum Entnehmen des Akkus führen Sie ...
  • Seite 35: Tipps Zur Verwendung Von Akku Und Ladegerät

    Aufladen des Akkus Tipps zur Verwendung von Akku und Ladegerät Beim Kauf ist der Akku nicht vollständig geladen.  Deshalb sollten Sie ihn vor der ersten Verwendung vollständig laden. Laden Sie den Akku am Tag oder Vortag der Verwendung auf. ...
  • Seite 36: Einlegen Und Entnehmen Des Akkus

    Einlegen und Entnehmen des Akkus Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku des Typs LP-E6N (oder LP-E6) in die Kamera ein. Wenn ein Akku eingesetzt wird, leuchtet der Sucher der Kamera auf; wird der Akku entfernt, wird der Sucher dunkel. Falls der Akku nicht eingelegt ist, wird das Bild im Sucher unscharf.
  • Seite 37: Einlegen Und Entnehmen Der Karte

    Einlegen und Entnehmen der Karte Sie können für die Kamera eine SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte (separat erhältlich) verwenden. Darüber hinaus können auch UHS-I-fähige SDHC- und SDXC-Karten verwendet werden. Die aufgenommenen Bilder werden auf der Karte gespeichert. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schreibschutzschalter der Karte in der oberen Position befindet, um das Schreiben und Löschen von Daten zu ermöglichen.
  • Seite 38: Entnehmen Der Karte

    Einlegen und Entnehmen der Karte Die Anzahl der möglichen Aufnahmen hängt von der Restkapazität der  Karte, der Bildaufnahmequalität, der ISO-Empfindlichkeit usw. ab. Indem Sie die Menüoption [z1: Auslöser ohne Karte betätigen] auf  [Deaktivieren] stellen, wird verhindert, dass Sie die Kamera versehentlich ohne eingesetzte Karte verwenden (S.
  • Seite 39 Einlegen und Entnehmen der Karte Wenn die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, werden Daten auf die  Karte geschrieben oder von dieser gelesen bzw. gelöscht oder es findet eine Datenübertragung statt. Öffnen Sie währenddessen nicht die Speicherkarten-Abdeckung. Auch die folgenden Aktionen sollten Sie bei leuchtender oder blinkender Zugriffsleuchte unter allen Umständen vermeiden.
  • Seite 40: Verwenden Des Lcd-Monitors

    Verwenden des LCD-Monitors Wenn Sie den LCD-Monitor aufgeklappt haben, können Sie Menüfunktionen festlegen, Livebild-Aufnahmen machen, Movies aufnehmen sowie Bilder und Movies wiedergeben. Sie können Ausrichtung und Winkel des LCD-Monitors ändern. Klappen Sie den LCD-Monitor auf. Drehen Sie den LCD-Monitor. 180° Wenn der LCD-Monitor ausgeklappt ...
  • Seite 41: Einschalten Der Kamera

    Einschalten der Kamera Wenn Sie die Kamera über den Hauptschalter einschalten, können Sie auf dem daraufhin angezeigten Datum/Zeit/Zeitzone-Bildschirm anhand der Anleitung auf S. 43 das Datum, die Zeit und die Zone einstellen. <1> : Die Kamera wird eingeschaltet. <2> : Die Kamera ist ausgeschaltet und kann nicht verwendet werden.
  • Seite 42: Akkuladezustand

    Einschalten der Kamera z Akkuladezustand Wenn der Hauptschalter auf <1> gestellt ist, wird der Akkuladezustand in sechs Stufen angezeigt. Ein blinkendes Akkusymbol (b) zeigt an, dass der Akku bald leer ist. Anzeige Stufe (%) 100–70 69–50 49–20 19–10 9–1 Anzahl möglicher Aufnahmen (ungefährte Anzahl der Aufnahmen) Zimmertemperatur Niedrige Temperaturen...
  • Seite 43: Einstellen Von Datum, Uhrzeit Und Zeitzone

    Einstellen von Datum, Zeit und Zeitzone Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn Datum und Uhrzeit oder Zeitzone zurückgesetzt wurden, wird der Bildschirm für die Datum/Zeit/Zeitzone-Einstellung angezeigt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um als Erstes die Zeitzone einzustellen. Stellen Sie die Kamera auf Ihre aktuelle Zeitzone ein.
  • Seite 44 3 Einstellen von Datum, Zeit und Zeitzone Wählen Sie das Feld für [Zone] aus und  drücken Sie die Taste <0>. Drücken Sie die Tasten <W> <X>, um die  gewünschte Zeitzone auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf die Taste <0>.
  • Seite 45 3 Einstellen von Datum, Zeit und Zeitzone Beenden Sie die Einstellung. Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>,  um [OK] zu wählen, und drücken Sie dann auf <0>.  Datum, Uhrzeit, Zeitzone und Sommerzeit sind nun festgelegt und das Menü wird erneut angezeigt. Die Datums-/Zeit-/Zeitzoneneinstellungen können in den folgenden Fällen zurückgesetzt werden.
  • Seite 46: Auswählen Der Sprache Für Die Benutzeroberfläche

    3Auswählen der Sprache der Benutzeroberfläche Rufen Sie den Menübildschirm auf. Drücken Sie zum Anzeigen des  Menübildschirms die Taste <M>. Wählen Sie auf der Registerkarte [52] die Option [SpracheK]. Drücken Sie die Taste <Q> und  wählen Sie die Registerkarte [5]. Drücken Sie die Tasten <Y>...
  • Seite 47: Anbringen Und Entfernen Eines Objektivs

    Anbringen und Entfernen eines Objektivs Die Kamera ist mit allen EF und EF-S Objektiven von Canon kompatibel. Die Kamera kann nicht mit EF-M-Objektiven verwendet werden. Anbringen eines Objektivs Nehmen Sie die Objektiv- und die Gehäuseschutzkappe ab. Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel ...
  • Seite 48: Entfernen Eines Objektivs

    Anbringen und Entfernen eines Objektivs Zoomen Drehen Sie den Zoom-Ring mit der Hand. Nehmen Sie Zoom-Einstellungen vor,  bevor Sie auf ein Motiv scharfstellen. Wenn Sie nach dem Scharfstellen den Zoom-Ring drehen, kann sich die Bildschärfe leicht verringern. Entfernen eines Objektivs Drücken Sie die Objektiventriegelungstaste und drehen Sie gleichzeitig das Objektiv...
  • Seite 49: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung Anpassen der Schärfe der Sucheranzeige Drehen Sie den Knopf zur Dioptrieneinstellung. Drehen Sie den Knopf nach links oder  rechts, bis die AF-Messfelder im Sucher mit der größten Schärfe angezeigt werden. Wenn sich der Knopf schwer drehen  lässt, entfernen Sie die Augenmuschel (S.
  • Seite 50: Halbes Durchdrücken Des Auslösers

    Grundlegende Bedienung Auslöser Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen: Sie können den Auslöser halb durchdrücken, und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken. Halbes Durchdrücken des Auslösers Dadurch werden die automatische Fokussierung und das automatische Belichtungssystem aktiviert, durch die die Verschlusszeit und der Blendenwert festgelegt werden.
  • Seite 51 Grundlegende Bedienung Modus-Wahlrad Halten Sie die Sperrtaste in der Mitte des Wahlrads gedrückt, während Sie das Wahlrad drehen. Stellen Sie damit den Aufnahmemodus ein. Hauptwahlrad Drücken Sie eine Taste und drehen Sie dann das Wahlrad <6>. Wenn Sie eine Taste drücken, z. B. <f>, <R>, <i>...
  • Seite 52 Grundlegende Bedienung Schnellwahlrad Drücken Sie eine Taste und drehen Sie dann das Wahlrad <5>. Wenn Sie eine Taste drücken, z. B. <f>, <R>, <i> oder <D>, bleibt die jeweilige Funktion so lange aktiviert, wie im Timer (9) ausgewählt. In dieser Zeit können Sie das Wahlrad <5>...
  • Seite 53 Grundlegende Bedienung Multi-Controller Der Multi-Controller <9> verfügt über acht Tasten, die sich in Richtung der Pfeile neigen. Mit den acht Tasten können Sie das AF-  Messfeld auswählen, den Weißabgleich korrigieren, das AF-Messfeld bzw. den Vergrößerungsrahmen bei Livebild- oder Movie-Aufnahmen verschieben oder während der Wiedergabe durch vergrößerte Bilder navigieren.
  • Seite 54: Wählen Sie Die Zu Sperrende

    Grundlegende Bedienung R Multifunktionssperre Mit der Auswahl der Einstellung [54: Multifunktionssperre] und dem Schalter <R> in der oberen Position wird verhindert, dass das Hauptwahlrad, das Schnellwahlrad und der Multi-Controller bewegt und so Einstellungen unbeabsichtigt geändert werden. Der Schalter <R> befindet sich in der unteren Position: Sperre gelöst Der Schalter <R>...
  • Seite 55: U Beleuchtung Der Lcd-Anzeige

    Grundlegende Bedienung U Beleuchtung der LCD-Anzeige Sie können die Beleuchtung der LCD- Anzeige mit der Taste <U> einschalten. Sie können die Beleuchtung der LCD- Anzeige einschalten (9) oder ausschalten, indem Sie die Taste <U> drücken. Wenn Sie während einer Langzeitbelichtung den Auslöser ganz durchdrücken, wird die Beleuchtung der LCD-Anzeige ausgeschaltet.
  • Seite 56: Q Schnelleinstellung Für Aufnahmefunktionen

    Q Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen Sie können die Aufnahmefunktionen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, direkt wählen und festlegen. Dies ist die Schnelleinstellung. Drücken Sie die Taste <Q>  Der Schnelleinstellungsbildschirm wird angezeigt. Stellen Sie die gewünschte Funktion ein. Drücken Sie die Tasten <W> <X> ...
  • Seite 57: Beispiel Für Den Quick Control-Bildschirm

    Q Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen Beispiel für den Quick Control-Bildschirm Blende (S. 194) Blitzbelichtungskorrektur (S. 230) Verschlusszeit (S. 192) AE-Speicherung (S. 203) Aufnahmemodus (S. 30) Tonwert Priorität (S. 174) Belichtungskorrektur/ ISO-Empfindlichkeit (S. 148) AEB-Einstellung (S. 200/201) WLAN-Funktion Custom-Steuerung (S. 433) Bildstil (S. 154) AF-Betrieb (S.
  • Seite 58: Menüfunktionen

    Menüfunktionen Sie können diverse Einstellungen über die Menüs vornehmen, darunter die Bildaufnahmequalität, das Datum und die Uhrzeit usw. Taste <M> Taste <Q> Taste <0> LCD-Monitor Tasten <W><X><Y><Z> Menüs in den Motivbereich-Modi * Einige Menüregisterkarten und Menüelemente werden in den Motivbereich- Modi nicht angezeigt.
  • Seite 59 3 Menüfunktionen Wählen von Menüeinstellungen Rufen Sie den Menübildschirm auf. Drücken Sie zum Anzeigen des  Menübildschirms die Taste <M>. Wählen Sie eine Registerkarte aus. Jedes Mal, wenn Sie die Taste <Q>  drücken, ändert sich die Hauptregisterkarte (Funktionsgruppe). Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>, um ...
  • Seite 60 3 Menüfunktionen In Schritt 2 können Sie auch das Hauptwahlrad <6> drehen, um eine  Menüregisterkarte auszuwählen. In Schritt 4 können Sie stattdessen auch das Schnellwahlrad <5> drehen, um bestimmte Einstellungen auszuwählen. In den Schritten 2 bis 5 können Sie den LCD-Monitor auch als Touchscreen ...
  • Seite 61: Verwenden Des Touchscreens

    d Verwenden des Touchscreens Der LCD-Monitor ist ein Touch-Panel, das Sie mit den Fingern bedienen können. Tippen Anzeigebeispiel (Schnelleinstellung) Tippen Sie mit dem Finger kurz auf  den LCD-Monitor. Durch Tippen können Sie die auf dem  LCD-Monitor angezeigten Menüs, Symbole usw.
  • Seite 62: Stummschalten Des Piep-Tons Bei Touch-Befehlen

    d Verwenden des Touchscreens Ziehen Anzeigebeispiel (Menübildschirm) Streichen Sie mit dem Finger über die  Oberfläche des LCD-Monitors. Anzeigebeispiel (Skalenanzeige) Durch Ziehen des Fingers über den Bildschirm verfügbare Funktionen Auswählen von Menüregisterkarten oder -elementen nach dem  Drücken der Taste <M> Einstellen einer Skalensteuerung ...
  • Seite 63: Einstellungen Für Die Touch-Steuerung

    d Verwenden des Touchscreens 3 Einstellungen für die Touch-Steuerung Wählen Sie [Touch-Steuerung] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [53]  die Option [Touch-Steuerung] und drücken Sie dann die Taste <0>. Legen Sie die Einstellung für die Touch-Steuerung fest. Wählen Sie die gewünschte Einstellung ...
  • Seite 64: Vorbereitung

    Vorbereitung 3 Formatieren der Karte Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte mit dieser Kamera. Bei der Formatierung der Karte werden alle darauf enthaltenen Bilder und Daten gelöscht. Auch geschützte Bilder werden gelöscht. Vergewissern Sie sich deswegen vor dem Formatieren, dass sich keine Bilder auf der Karte befinden, die Sie noch benötigen.
  • Seite 65: Formatieren Sie Die Karte In Den Folgenden Fällen

    Vorbereitung Formatieren Sie die Karte in den folgenden Fällen: Die Karte ist neu.  Die Karte wurde von einer anderen Kamera oder einem Computer  formatiert. Die Karte ist voll mit Bildern oder Daten.  Es wird ein kartenbezogener Fehler angezeigt (S. 496). ...
  • Seite 66: Ausschalten Des Signaltons

    Vorbereitung 3 Ausschalten des Signaltons Sie können die Kamera auch so einstellen, dass bei Erreichen der Fokussierung im Selbstauslöser- und Touchscreen-Betrieb kein Signalton ausgegeben wird. Wählen Sie [Piep-Ton]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [z1] die Option [Piep-Ton] und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie [Deaktivieren].
  • Seite 67: Einstellen Der Rückschauzeit

    Vorbereitung 3 Einstellen der Rückschauzeit Sie können einstellen, wie lange das aufgenommene Bild direkt nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor angezeigt wird. Um das Bild weiterhin anzuzeigen, wählen Sie die Option [Halten]. Um das Bild nicht mehr anzuzeigen, wählen Sie die Option [Aus]. Wählen Sie [Rückschauzeit].
  • Seite 68: Zurücksetzen Der Kamera Auf Die Standardeinstellungen

    Vorbereitung 3 Zurücksetzen der Kamera auf die StandardeinstellungenN Es ist möglich, die Standardeinstellungen der Kamera für Aufnahmen und Menüs wiederherzustellen. Wählen Sie [Alle Kameraeinst. löschen]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [54] die Option [Alle Kameraeinst. löschen] und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
  • Seite 69 Vorbereitung Einstellungen für Bildaufnahme Kameraeinstellungen Bildqualität Autom. Absch. 1 Min. Seitenverhältnis Piep-Ton Aktivieren Auslöser ohne Karte Bildstil Automatisch Aktivieren betätigen Rückschauzeit 2 Sek. Auto Lighting Optimizer (Automatische Standard Überbelich- Deaktivieren Belichtungsoptimierung) tungswarnung ObjektivAberrationskorrektur AF-Feldanzeige Deaktivieren Aktivieren/ Wiedergaberaster Vignettierungs- Korrektur Korrekturdaten Histogrammanzeige Helligkeit Aktivieren/ Strg über HDMI...
  • Seite 70 Vorbereitung Livebild-Aufnahmeeinstellungen Movie-Aufnahmeeinstellungen Livebild- Aktivieren Modus <v> l (Traum) Aufnahme AF-Methode ISO-Empfindl. Einstellungen u+Verfolg. AF-Betrieb Minimum: 100 Bereich für Movies Maximum: 12800 Touch-Auslöser Deaktivieren Gitteranzeige Ausblenden Movie-Servo-AF Aktivieren AF-Methode u+Verfolg. Belichtungssimulation Aktivieren Movie-Aufn.qual. auf MOV/MP4 Leise Livebild- Modus 1 Aufnahme NTSC: Messtimer 8 Sek.
  • Seite 71: Anzeigen Des Gitters

    Anzeigen des Gitters Sie können im Sucher ein Gitter anzeigen, das Ihnen hilft, die Neigung der Kamera zu prüfen und den gewünschten Bildausschnitt zu wählen. Wählen Sie [Sucheranzeige]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [52] die Option [Sucheranzeige] und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
  • Seite 72: Q Anzeigen Der Elektronischen Wasserwaage

    Q Anzeigen der elektronischen Wasserwaage Sie können auf dem LCD-Monitor und im Sucher eine elektronische Wasserwaage anzeigen, die bei der Korrektur der Kameraneigung hilfreich ist. Sie können allerdings nur die horizontale Neigung prüfen, nicht die Neigung nach vorn oder hinten. Anzeigen der elektronischen Wasserwaage auf dem LCD-Monitor Drücken Sie die Taste <B>.
  • Seite 73: Anzeigen Der Elektronischen Wasserwaage Im Sucher

    Q Anzeigen der elektronischen Wasserwaage 3 Anzeigen der elektronischen Wasserwaage im Sucher Eine einfache elektronische Wasserwaage kann als Kamerasymbol im Sucher angezeigt werden. Da diese Anzeige beim Aufnehmen angezeigt wird, können Sie das Bild während der Überprüfung der Kameraneigung aufnehmen. Wählen Sie [Sucheranzeige].
  • Seite 74: Anzeigen Der Flacker-Erkennung

    Anzeigen der Flacker-ErkennungN Wenn Sie diese Funktion einstellen, wird im Sucher <G> angezeigt, sobald die Kamera infolge des Blinkens einer Lichtquelle Flackern erkennt. Die Flacker-Erkennung ist standardmäßig auf [Einblenden] festgelegt. Wählen Sie [Sucheranzeige]. Wählen Sie auf der Registerkarte [52] die ...
  • Seite 75: Erläuterungen Und Hilfe

    Erläuterungen und Hilfe Die Erläuterungen und Hilfe zeigen Informationen über die Kamerafunktionen an. Erläuterungen Die Erläuterungen werden angezeigt, wenn Sie den Aufnahmemodus wechseln oder eine Aufnahmefunktion, Livebild-Aufnahmen, Movie- Aufnahmen oder Schnelleinstellung während der Wiedergabe einstellen. Sie zeigen eine kurze Beschreibung des jeweiligen Modus, der jeweiligen Funktion oder Option an.
  • Seite 76 Erläuterungen und Hilfe v Hilfe Wenn [zHilfe] im unteren Teil des Menübildschirms angezeigt wird, wird durch Drücken der Taste <B> die Beschreibung der Funktion (Hilfe) angezeigt. Falls der Umfang der Hilfe über den Bildschirm hinausgeht, erscheint am rechten Rand eine Bildlaufleiste. Sie können zum Scrollen das Wahlrad <5>...
  • Seite 77: Einfache Aufnahmen

    Einfache Aufnahmen In diesem Kapitel wird die Verwendung der Motivbereich-Modi auf dem Modus-Wahlrad für besten Ergebnisse erläutert. In den Motivbereich-Modi müssen Sie lediglich das Motiv erfassen und den Auslöser drücken – alle Einstellungen nimmt die Kamera automatisch vor (S. 107, 460). Um zu vermeiden, dass es durch Bedienungsfehler zu misslungenen Aufnahmen kommt, können keine erweiterten Aufnahmefunktionseinstellungen geändert werden.
  • Seite 78: A Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung)

    A Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung) <A> ist ein Vollautomatikmodus. Die Kamera analysiert das Motiv und legt die optimalen Einstellungen dafür automatisch fest. Auch die Scharfeinstellung wird automatisch vorgenommen, indem die Kamera erkennt, ob das Motiv still steht oder sich bewegt (S. 81). Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <A>.
  • Seite 79: Häufig Gestellte Fragen

    A Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung) Lösen Sie aus. Drücken Sie den Auslöser zur  Bildaufnahme ganz nach unten. Das aufgenommene Bild wird für   ca. 2 Sekunden auf dem LCD-Monitor angezeigt. Drücken Sie den internen Blitz nach  Beendigung der Aufnahme mit den Fingern nach unten.
  • Seite 80 A Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung) Ein leiser Signalton ertönt fortlaufend. (Die Fokusanzeige <o>  leuchtet nicht auf.) Dies zeigt an, dass die Kamera kontinuierlich ein sich bewegendes Objekt fokussiert. (Die Fokusanzeige <o> leuchtet nicht auf.) Sie können von einem sich bewegenden Objekt scharfe Bilder aufnehmen. Beachten Sie, dass der „Schärfenspeicher“...
  • Seite 81: A Aufnahmetechniken Im Vollautomatik-Modus (Automatische Motiverkennung)

    A Aufnahmetechniken im Vollautomatik- Modus (automatische Motiverkennung) Verändern des Bildausschnitts Je nach Situation können Sie den Aufnahmegegenstand weiter rechts oder links im Bild positionieren, um eine schöne und ausgewogene Bildkomposition zu erreichen. Wenn Sie im Modus <A> den Auslöser halb durchdrücken, um ein still stehendes Motiv scharf zu stellen, wird die eingestellte Bildschärfe gespeichert.
  • Seite 82: A Livebild-Aufnahme

    A Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus (automatische Motiverkennung) A Livebild-Aufnahme Es ist möglich, Aufnahmen zu machen, während das Bild am LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird. Dies wird als „Livebild-Aufnahme“ bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 255. Stellen Sie den Schalter für Livebild-Aufnahmen/Movie- Aufnahmen auf <A>.
  • Seite 83: Deaktivieren Des Blitzes

    7 Deaktivieren des Blitzes Die Kamera analysiert das Motiv und legt die optimalen Einstellungen dafür automatisch fest. Verwenden Sie an Orten, an denen die Verwendung von Blitzlicht untersagt ist, wie beispielsweise in einem Museum oder Aquarium, den Modus <7> (Blitz Aus). Aufnahmetipps Achten Sie darauf, eine Verwacklung zu vermeiden, wenn die ...
  • Seite 84: C Kreativ-Automatik

    C Kreativ-Automatik Im Modus <C> können Sie für die Aufnahme folgende Funktionen einstellen: (1) Aufnahme nach Umgebung, (2) Hintergrund unscharf, (3) Betriebsart und (4) Auslösung interner Blitz. Die Standardeinstellungen sind die gleichen wie im Modus <A>. *CA steht für „Creative Auto“ (Kreativ-Automatik). Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <C>.
  • Seite 85 C Kreativ-Automatik Verschlusszeit Blende ISO-Empfindlichkeit Akkuladezustand Mögliche Aufnahmen Bildaufnahmequalität Wenn Sie (1) oder (2) festlegen und die Kamera für Livebild-Aufnahmen eingestellt ist, können Sie vor Beginn der Aufnahme den Effekt auf dem Bildschirm sehen. (1) Aufnahmen nach Umgebung Sie können für die Aufnahme den Umgebungseffekt auswählen, den Sie in dem Bild darstellen möchten.
  • Seite 86 C Kreativ-Automatik (2) Hintergrundunschärfe • Wenn die Einstellung [OFF] gewählt ist, ändert sich der Grad der Hintergrundunschärfe abhängig von der Helligkeit. • Wenn eine andere Einstellung als [OFF] gewählt ist, können Sie die Hintergrundunschärfe unabhängig von der Helligkeit anpassen. • Wenn Sie den Cursor mithilfe des Wahlrads <6> oder <5> nach rechts verschieben, wird der Hintergrund schärfer angezeigt.
  • Seite 87: Einzelbild

    C Kreativ-Automatik (3) Betriebsart: Nehmen Sie Ihre Auswahl mit dem Wahlrad <6> oder <5> vor. Sie können den Effekt auch in einer Liste auswählen, die Sie durch Drücken der Taste <0> aufrufen. <u> Einzelbild: Beim Drücken des Auslösers wird nur eine Aufnahme gemacht.
  • Seite 88: 8: Modus „Besondere Szene

    8: Modus „Besondere Szene“ Bei der Wahl eines Aufnahmemodus für Ihr Motiv oder Ihre Szene werden die korrekten Einstellungen automatisch vorgenommen. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <8>. Drücken Sie die Taste <Q>  Der Schnelleinstellungsbildschirm wird angezeigt. Wählen Sie einen Aufnahmemodus. Drücken Sie die Tasten <W>...
  • Seite 89: P Aufnahmen Von Speisen

    P Aufnahmen von Speisen Verwenden Sie zur Aufnahme von Speisen die Einstellung <P> (Speisen). Das Foto wirkt hell und kräftig. Je nach Lichtquelle wird zudem die rötliche Tönung von Bildern unterdrückt, die bei Kunstlicht usw. aufgenommen wurden. Aufnahmetipps Ändern Sie den Farbton. ...
  • Seite 90: C Aufnahmen Von Kindern

    C Aufnahmen von Kindern Wählen Sie für eine kontinuierliche Fokussierung und Aufnahme von herumlaufenden Kindern die Option <C> (Kinder). Hauttöne wirken dadurch gesünder. Aufnahmetipps Verfolgen Sie das Motiv mit dem Rahmen des Bereichs-AF nach.  Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die automatische Fokussierung im Rahmen des Bereichs-AF zu starten.
  • Seite 91: Porträtaufnahmen Bei Kerzenlicht

    x Porträtaufnahmen bei Kerzenlicht Verwenden Sie zur Aufnahme einer Person bei Kerzenlicht die Option <x> (Kerzenlicht). Die Kerzenlicht-Farbtöne bleiben in dem Foto erhalten. Aufnahmetipps Verwenden Sie zum Scharfstellen das mittlere AF-Messfeld.  Richten Sie das zentrale AF-Messfeld im Sucher auf das Motiv und lösen Sie dann aus.
  • Seite 92: Porträtaufnahmen Bei Nacht (Mit Stativ)

    6 Porträtaufnahmen bei Nacht (mit Stativ) Um bei Nacht Porträtaufnahmen mit natürlich wirkender Hintergrundbelichtung zu machen, verwenden Sie den Modus <6> (Nachtporträt). Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen. Aufnahmetipps Verwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv und ein Stativ.  Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die Weitwinkeleinstellung, um szenische Nachtaufnahmen zu erreichen.
  • Seite 93: F Nachtaufnahmen (Ohne Stativ)

    F Nachtaufnahmen (ohne Stativ) Die besten Ergebnisse bei Nachtaufnahmen erzielen Sie, indem Sie ein Stativ einsetzen. Mit dem Modus <F> (Nachtaufnahme ohne Stativ) können Sie jedoch auch mit der Kamera in der Hand Nachtaufnahmen machen. In diesem Aufnahmemodus werden für jedes Bild vier Aufnahmen gemacht.
  • Seite 94: G Gegenlichtaufnahmen

    G Gegenlichtaufnahmen Wenn Sie eine Aufnahme machen möchten, in der es sowohl helle als auch dunkle Bereiche gibt, verwenden Sie den Modus <G> (HDR-Gegenlicht). Wenn Sie in diesem Modus ein Bild aufnehmen, werden drei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung gemacht. Dadurch entsteht ein Bild mit einem breiten Farbtonbereich, in dem die durch das Gegenlicht verursachten Schatten auf ein Minimum beschränkt werden.
  • Seite 95: Porträtaufnahmen

    2 Porträtaufnahmen Im Modus <2> (Porträt) wird der Hintergrund unscharf abgebildet, damit sich Personen besser davor abheben. Außerdem erscheinen die Farben von Haaren und Haut weicher. Aufnahmetipps Wählen Sie den Ort aus, an dem die Entfernung zwischen Motiv  und Hintergrund am größten ist. Je weiter der Hintergrund vom Motiv entfernt ist, desto unschärfer wird er.
  • Seite 96: Landschaftsaufnahmen

    3 Landschaftsaufnahmen Verwenden Sie den Modus <3> (Landschaft) für Landschaften oder wenn sowohl der Vorder- als auch der Hintergrund scharf sein sollen. Für kräftige Blau- und Grüntöne in sehr scharfen und frischen Bildern. Aufnahmetipps Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die ...
  • Seite 97: Nahaufnahmen

    4 Nahaufnahmen Wenn Sie Blumen oder kleine Gegenstände aus der Nähe aufnehmen möchten, verwenden Sie den Modus <4> (Nahaufnahme). Verwenden Sie ggf. ein Makroobjektiv (separat erhältlich), um kleine Gegenstände größer erscheinen zu lassen. Aufnahmetipps Wählen Sie einen einfachen Hintergrund.  Vor einem einfachen Hintergrund heben sich kleine Motive wie z.
  • Seite 98: Aufnahmen Von Motiven In Bewegung

    5 Aufnahmen von Motiven in Bewegung Verwenden Sie zum Aufnehmen von bewegten Motiven, beispielsweise einem Jogger oder einem fahrenden Auto, den Modus <5> (Sport). Aufnahmetipps V erwenden Sie ein Teleobjektiv.  Die Verwendung eines Teleobjektivs wird für Aufnahmen aus größerer Entfernung empfohlen.
  • Seite 99 Hinweise zu <C> Kinder Bei Livebild-Aufnahmen kann die Bildqualität auf 1 oder JPEG  eingestellt werden. Wenn 41 oder 61 ausgewählt ist, wird das Bild in 1-Qualität aufgenommen. Wird bei einer Livebild-Aufnahme während einer Reihenaufnahme der  Blitz ausgelöst, verringert sich die Geschwindigkeit der Reihenaufnahme.
  • Seite 100 Hinweise zu <F> Nachtaufnahmen ohne Stativ Beim Aufnehmen mit Blitz kann das Bild, wenn das Motiv zu nahe an der  Kamera ist, zu hell herauskommen (Überbelichtung). Wenn Sie den Blitz verwenden, um eine Nachtaufnahme mit wenigen  Lichtern zu machen, werden die Aufnahmen möglicherweise nicht richtig ausgerichtet.
  • Seite 101: Anwenden Von Kreativfiltern

    v Anwenden von Kreativfiltern Im Modus <v> (Kreativfilter) können Sie einen von zehn Filtereffekten (Körnigkeit S/W*, Weichzeichner*, Fisheye-Effekt*, Spielzeugkamera- Effekt*, Miniatureffekt*, Aquarell-Effekt*, HDR Standard, HDR gesättigt, HDR markant und HDR Prägung) auf die Aufnahme anwenden. Wenn die Kamera für Livebild-Aufnahmen eingestellt ist, können Sie vor Beginn der Aufnahme den Effekt auf dem Bildschirm sehen.
  • Seite 102 v Anwenden von Kreativfiltern Wählen Sie einen Aufnahmemodus. Drücken Sie die Tasten <W> <X>  oder <Y> <Z>, um einen Aufnahmemodus auszuwählen, und drücken Sie dann auf <0> und wählen Sie [OK] aus.  Das Bild wird mit dem angewandten Filter angezeigt.
  • Seite 103: Während Der Livebild-Aufnahme

    v Anwenden von Kreativfiltern Sie können nicht RAW und RAW+JPEG auswählen. Wenn RAW  eingestellt ist, wird das Bild in 73-Qualität aufgenommen. Außerdem wird das Bild bei der Einstellung auf RAW+JPEG mit der eingestellten JPEG-Qualität aufgenommen. Wenn <G>, <W>, <X>, <H>, <c> oder <Z> eingestellt ist, kann ...
  • Seite 104 v Anwenden von Kreativfiltern X Fisheye-Effekt  Bewirkt einen ähnlichen Effekt wie ein Fischaugenobjektiv. Er verleiht dem Bild eine tonnenartige Verzerrung. Der vom Effekt betroffene Bereich an den Außenkanten des Bildes hängt von der Stärke dieses Filtereffekts ab. Da die Bildmitte durch diesen Filter vergrößert wird, kann sich die Auflösung an dieser Stelle je nach Anzahl der aufgenommenen Pixel verschlechtern.
  • Seite 105: D Hdr Prägung

    v Anwenden von Kreativfiltern B HDR gesättigt  Die Farben sind stärker gesättigt als bei [HDR Standard] und die Kombination von niedrigem Kontrast und flacher Gradation führen zu einem Grafikeffekt. C HDR markant  Die Farben sind am stärksten gesättigt, sodass das Motiv heraussticht und das Bild wie ein Ölgemälde aussieht.
  • Seite 106: Q Schnelleinstellung

    Q Schnelleinstellung Wenn die Aufnahmefunktionseinstellungen in den Motivbereich-Modi angezeigt werden, können Sie die Taste <Q> drücken, um den Quick Control-Bildschirm anzuzeigen. In den Tabellen auf der nächsten Seite sind die Funktionen angegeben, die auf dem Quick Control-Bildschirm im jeweiligen Motivbereich-Modus eingestellt werden können. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf einen Motivbereich-Modus ein.
  • Seite 107 Q Schnelleinstellung In den Motivbereich-Modi einstellbare Funktionen : Standardeinstellung : Auswahl möglich : Auswahl nicht möglich Funktion A 7 C u: Einzelbild o: Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit i: Reihenaufnahme mit Betriebsart geringer Geschwindigkeit (S. 138) B: Leise Einzelbildaufnahme M: Leise Reihenaufnahme Selbstauslöser (S.
  • Seite 108: Aufnahmen Nach Umgebung

    Aufnahmen nach Umgebung Wenn in den Motivbereich-Modi ein anderer Modus als <A>, <7>, <8: G> und <v> festgelegt ist, können Sie die Umgebung für die Aufnahme auswählen. Umgebung Umgebungseffekt C/6/F/2/3/ 1 Standardeinstellung k Keine Einstellung 2 Lebendig Schwach/Standard/Stark 3 Weich Schwach/Standard/Stark 4 Warm Schwach/Standard/Stark...
  • Seite 109 Aufnahmen nach Umgebung Legen Sie den Umgebungseffekt fest. Drücken Sie die Tasten <W> <X>,  um den Effekt auszuwählen, sodass am unteren Bildschirmrand [Effekt] angezeigt wird. Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>, um  den gewünschten Effekt auszuwählen. Lösen Sie aus. Drücken Sie den Auslöser zur ...
  • Seite 110: Umgebungseffekteinstellungen

    Aufnahmen nach Umgebung Umgebungseffekteinstellungen 1Standardeinstellung Standardbildeigenschaften für den jeweiligen Aufnahmemodus. Dem Modus <2> sind für Porträts geeignete Bildeigenschaften zugeordnet, während sich die Bildeigenschaften des Modus <3> besonders für Landschaften eignen. Jeder Umgebungseffekt stellt eine Modifizierung der Bildeigenschaften des jeweiligen Aufnahmemodus dar. 2 Lebendig Das Motiv sieht gestochen scharf und lebendig aus.
  • Seite 111 Aufnahmen nach Umgebung 7 Heller Das Bild wirkt heller. 8 Dunkler Das Bild wirkt dunkler. 9 Monochrom Das Bild wird monochrom dargestellt. Als Monochrom-Farbe können Sie zwischen Blau, Schwarz-Weiß und Sepia wählen. Bei Auswahl von [Monochrom] wird im Sucher <z> angezeigt.
  • Seite 112: Aufnahmen Nach Beleuchtung/Motiv

    Aufnahmen nach Beleuchtung/Motiv In den Motivbereich-Modi <8: C2345> können Sie Aufnahmen machen, deren Einstellungen bestimmten Beleuchtungs- und Motivtypen entsprechen. Normalerweise ist [e Standardeinstell.] für den jeweiligen Motivbereich-Modus gut geeignet, doch je genauer die Einstellungen auf die tatsächlichen Beleuchtungsbedingungen oder das Motiv abgestimmt sind, desto eindrucksvoller wirkt die Aufnahme für den Betrachter.
  • Seite 113 Aufnahmen nach Beleuchtung/Motiv Wählen Sie mithilfe der Schnelleinstellung den gewünschten Beleuchtungs- oder Motivtyp aus. Drücken Sie die Taste <Q> (7).  Drücken Sie die Tasten <W> <X>, um [e  Standardeinstell.] auszuwählen. Daraufhin wird [Aufn. n. Beleucht./Mot.] auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die Tasten <Y>...
  • Seite 114: Beleuchtungs- Oder Motivtypeinstellungen Estandardeinstellung

    Aufnahmen nach Beleuchtung/Motiv Beleuchtungs- oder Motivtypeinstellungen eStandardeinstellung Für die meisten Motive geeignet. fTageslicht Für Motive im Sonnenlicht. Blauer Himmel, Grünpflanzen und Blumen mit hellen Farben wirken bei dieser Einstellung natürlicher. gSchatten Für Motive im Schatten. Geeignet für Blumen mit hellen Farben und Hauttöne, die sonst zu bläulich aussehen.
  • Seite 115: Einstellen Des Af-Modus Und Der Betriebsart

    Einstellen des AF-Modus und der Betriebsart Die AF-Messfelder im Sucher sind so angeordnet, dass die AF-Aufnahme für die unterschiedlichsten Motive und Szenen geeignet ist. Außerdem können Sie AF-Betrieb und Betriebsart je nach Aufnahmebedingungen und Motiv anpassen. Das Symbol O rechts oben neben dem Seitentitel zeigt an, ...
  • Seite 116: F: Auswählen Des Af-Betriebs

    f: Auswählen des AF-BetriebsN Sie können die Eigenschaften des AF-Betriebs einstellen, die sich am besten für die Aufnahmebedingungen und das Motiv eignen. In den Motivbereich-Modi wird der optimale AF-Betrieb für den jeweiligen Aufnahmemodus automatisch eingestellt. Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <AF>. Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf ein Kreativ-Programm.
  • Seite 117 f: Auswählen des AF-BetriebsN One-Shot AF für unbewegliche Motive Geeignet für alle unbeweglichen Motive. Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, fokussiert die Kamera nur einmal. Wenn eine Scharfeinstellung erreicht  wurde, wird das scharfgestellte  AF-Messfeld angezeigt und im Sucher leuchtet außerdem die Fokusanzeige AF-Messfeld <o>...
  • Seite 118: Ai Servo Af Für Bewegliche Motive

    f: Auswählen des AF-BetriebsN AI Servo AF für bewegliche Motive Dieser AF-Betrieb eignet sich für bewegliche Motive bei sich ändernder Entfernung. Der Fokus bleibt kontinuierlich auf das Motiv gerichtet, solange Sie den Auslöser halb durchgedrückt halten. Die Belichtung wird unmittelbar vor der Bildaufnahme eingestellt. ...
  • Seite 119: Af-Messfelder Leuchten Rot Auf

    f: Auswählen des AF-BetriebsN AF-Messfelder leuchten rot auf Die AF-Messfelder leuchten standardmäßig rot auf, wenn bei schwacher Beleuchtung die Fokussierung erreicht ist. In den  Kreativ-Programmen können Sie festlegen, ob die AF-Messfelder rot leuchten sollen, sobald die Scharfstellung erreicht ist (S. 424). AF-Hilfslicht mit dem internen Blitz Wenn Sie bei schwacher Beleuchtung den Auslöser halb durchdrücken, löst der interne Blitz möglicherweise eine kurze Serie von Blitzen aus.
  • Seite 120: S Auswählen Des Af-Bereichs Und Des Af-Messfelds

    S Auswählen des AF-Bereichs und des AF-MessfeldsN Die Kamera verfügt über 45 AF-Messfelder für die automatische Scharfeinstellung. Sie können den AF-Bereich-Auswahlmodus und die AF-Messfelder entsprechend der jeweiligen Szene oder dem jeweiligen Motiv auswählen. Die Anzahl der nutzbaren AF-Messfelder, das AF-Messfeldmuster sowie die Form des Rahmens des Bereichs-AF usw.
  • Seite 121: Wählen Des Af-Bereich-Auswahlmodus

    S Auswählen des AF-Bereichs und des AF-MessfeldsN Wählen des AF-Bereich-Auswahlmodus Drücken Sie die Taste <S> oder <B> Schauen Sie durch den Sucher, und  drücken Sie die Taste <S> oder <B>. Drücken Sie die Taste <B>. Bei jedem Drücken von <B> ändert ...
  • Seite 122: Manuelles Auswählen Der Af-Messfelder

    S Auswählen des AF-Bereichs und des AF-MessfeldsN Manuelles Auswählen der AF-Messfelder Sie können das AF-Messfeld oder die -Zone manuell auswählen. Drücken Sie die Taste <S> oder <B>  Im Sucher werden die AF-Messfelder angezeigt. Im Modus „Zone AF“ oder im Modus  ...
  • Seite 123 S Auswählen des AF-Bereichs und des AF-MessfeldsN AF-Messfeldanzeigen Wenn Sie die Taste <S> oder <B> drücken, leuchten die  AF-Messfelder für die Kreuz-Fokussierung auf, die für eine präzise automatische Scharfeinstellung verwendet werden. Die blinkenden  AF-Messfelder reagieren auf horizontale oder vertikale Linien.  Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 127 bis 131.
  • Seite 124: Af-Bereich-Auswahlmodi

    AF-Bereich-Auswahlmodi S: Einzelfeld-AF (manuelle Wahl) Wählen Sie ein AF-Messfeld <S> aus, das zur Fokussierung verwendet werden soll. m AF-Messfeldwahl in Zone (manuelle Wahl einer Zone) Der AF-Bereich wird zur Fokussierung in neun Fokussierungszonen unterteilt. Für die automatische AF-Messfeldwahl werden alle AF-Messfelder in der ausgewählten Zone verwendet.
  • Seite 125: Automatische Wahl Der 45 Af-Messfelder

    AF-Bereich-Auswahlmodi o Automatische Wahl der 45 AF-Messfelder Der Rahmen des Bereichs-AF (gesamter AF-Bereich) wird für die Fokussierung verwendet. Dieser Modus wird in den Motivbereich-Modi automatisch eingestellt (mit Ausnahme von <8: x> und <v: Xc>). Das/Die AF-Messfeld(er), in dem/denen eine Scharfeinstellung erreicht wird, wird/werden als <S>...
  • Seite 126: Af Mit Farbverfolgung

    AF-Bereich-Auswahlmodi AF mit Farbverfolgung Standardmäßig erfolgt die AF auf Grundlage der Farbverfolgung. Wenn für den AF-Bereich-Auswahlmodus die Option „AF-Messfeldwahl in Zone“, „AF-Messfeldwahl in großer Zone“ oder  „Automatische Wahl der 45 AF-Messfelder“ ausgewählt ist, lässt sich das Motiv wie folgt scharfstellen: Im One-Shot AF-Modus...
  • Seite 127: Af-Sensor

    AF-Sensor Der AF-Sensor der Kamera verfügt über 45 AF-Messfelder. In der Abbildung unten sind die Muster des AF-Sensors in Bezug auf die einzelnen AF-Messfelder dargestellt. Bei Verwendung von Objektiven mit einer maximalen Blende von f/2.8 ist eine hochpräzise Autofokussierung im mittleren AF-Messfeld des Suchers möglich. Die Anzahl der nutzbaren AF-Messfelder, das AF-Messfeldmuster sowie die Form des Rahmens des Bereichs-AF usw.
  • Seite 128: Objektive Und Nutzbare Af-Messfelder

    Informationen zum Leuchten oder Blinken der AF-Messfelder finden Sie auf Seite 123. Die neuesten Informationen zu Objektivgruppenbezeichnungen finden  Sie auf der Website von Canon. Einige Objektive sind in bestimmten Ländern oder Regionen u. U. nicht  erhältlich. Gruppe A Automatische Fokussierung mit 45 Messfeldern ist möglich.
  • Seite 129 Objektive und nutzbare AF-Messfelder Gruppe B Automatische Fokussierung mit 45 Messfeldern ist möglich. Alle  AF-Bereich-Auswahlmodi sind wählbar. : AF-Feld für Kreuz-Fokussierung Motivverfolgung ist überragend und eine hochpräzise Scharfeinstellung wird erzielt. Gruppe C Automatische Fokussierung mit 45 Messfeldern ist möglich. Alle  AF-Bereich-Auswahlmodi sind wählbar.
  • Seite 130 Objektive und nutzbare AF-Messfelder Gruppe E Automatische Fokussierung mit nur 35 Messfeldern ist möglich. (Nicht möglich mit allen 45 AF-Messfeldern.) AF-Messfeldwahl in großer Zone (manuelle Wahl der Zone) kann im AF-Bereich-Auswahlmodus nicht ausgewählt werden. Während der automatischen AF-Messfeldwahl unterscheidet sich der äußere Rahmen, der den AF-Bereich markiert (Rahmen des Bereichs-AF), von der automatischen Wahl der 45 Messfelder.
  • Seite 131 Objektive und nutzbare AF-Messfelder Gruppe G Automatische Fokussierung mit nur 27 Messfeldern ist möglich. (Nicht möglich mit allen 45 AF-Messfeldern.) AF-Messfeldwahl in großer Zone (manuelle Wahl der Zone) kann im AF-Bereich-Auswahlmodus nicht ausgewählt werden. Während der automatischen AF-Messfeldwahl unterscheidet sich der äußere Rahmen, der den AF-Bereich markiert (Rahmen des Bereichs-AF), von der automatischen Wahl der 45 Messfelder.
  • Seite 132 Objektive und nutzbare AF-Messfelder (Stand: Veröffentlichung der Objektivgruppenbezeichnungen EOS 80D (W)) EF-S24mm f/2.8 STM EF50mm f/1.0L USM EF-S60mm f/2.8 Macro USM EF50mm f/1.2L USM EF-S10-18mm f/4.5-5.6 IS STM EF50mm f/1.4 USM EF-S10-22mm f/3.5-4.5 USM EF50mm f/1.8 EF-S15-85mm f/3.5-5.6 IS USM EF50mm f/1.8 II EF-S17-55mm f/2.8 IS USM EF50mm f/1.8 STM...
  • Seite 133 Objektive und nutzbare AF-Messfelder EF200mm f/2.8L II USM  EF400mm f/2.8L IS II USM  + Verlängerung EF1.4x I/II/III + Verlängerung EF1.4x I/II/III EF200mm f/2.8L II USM  EF400mm f/2.8L IS II USM  + Verlängerung EF2x I/II/III + Verlängerung EF2x I/II/III EF300mm f/2.8L USM EF400mm f/4 DO IS USM EF300mm f/2.8L USM ...
  • Seite 134 Objektive und nutzbare AF-Messfelder EF800mm f/5.6L IS USM  EF28-135mm f/3.5-5.6 IS USM + Verlängerung EF1.4x I/II/III H (f/8) EF28-200mm f/3.5-5.6 EF1200mm f/5.6L USM EF28-200mm f/3.5-5.6 USM EF1200mm f/5.6L USM  EF28-300mm f/3.5-5.6L IS USM + Verlängerung EF1.4x I/II/III H (f/8)* EF35-70mm f/3.5-4.5 EF8-15mm f/4L Fisheye USM EF35-70mm f/3.5-4.5A...
  • Seite 135 Objektive und nutzbare AF-Messfelder EF70-200mm f/4L IS USM EF100-300mm f/5.6L EF70-200mm f/4L IS USM  EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM + Verlängerung EF1.4x I/II/III EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM  EF70-200mm f/4L IS USM  + Verlängerung EF1.4x I/II/III H (f/8) + Verlängerung EF2x I/II/III H (f/8) EF100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM EF70-210mm f/3.5-4.5 USM...
  • Seite 136: Für Autofokus Ungeeignete Motive

    Für Autofokus ungeeignete Motive Bei folgenden Motiven kann die automatische Scharfeinstellung fehlschlagen (der Schärfenindikator <o> im Sucher blinkt): Motive, die sich nur schwer scharfstellen lassen Sehr kontrastarme Motive   (Beispiel: Blauer Himmel, einfarbige ebene Wände usw.) Motive bei sehr schwachem Licht ...
  • Seite 137: Mf: Manueller Fokus

    Für Autofokus ungeeignete Motive MF: Manueller Fokus Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF> ein. Auf der LCD-Anzeige wird   <4 L> angezeigt. Stellen Sie scharf. Entfernungsring Fokussieren Sie durch Drehen des  Entfernungsrings, bis das Motiv im Sucher scharf angezeigt wird.
  • Seite 138: Auswählen Der Betriebsart

    i Auswählen der Betriebsart Es stehen Betriebsarten für die Einzelbildaufnahme und die Reihenbildaufnahme zur Verfügung. Drücken Sie die Taste <R> Wählen Sie die Betriebsart. Beobachten Sie die LCD-Anzeige,  während Sie das Wahlrad <6> oder <5> drehen. u : Einzelbild Wenn Sie den Auslöser durchdrücken, wird nur eine Aufnahme gemacht.
  • Seite 139 i Auswählen der Betriebsart o: Die Höchstgeschwindigkeit für Reihenaufnahmen von ca.  7,0 Aufnahmen pro Sekunde wird unter folgenden Bedingungen erreicht*: bei einer Verschlusszeit von 1/500 Sek. oder kürzer, maximalem Blendenwert (variiert je nach Objektiv) und Raumtemperatur (23 °C) und wenn die Option „Anti-Flacker-Aufn.“ auf „Deaktivieren“ eingestellt und der Akku des Typs LP-E6N voll aufgeladen ist.
  • Seite 140: Verwenden Des Selbstauslösers

    j Verwenden des Selbstauslösers Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie selbst mit auf dem Bild sein möchten. Drücken Sie die Taste <R> Wählen Sie den Selbstauslöser. Betrachten Sie die LCD-Anzeige und drehen  Sie das Hauptwahlrad <6> oder das Schnellwahlrad <5>, um die Verzögerung des Selbstauslösers zu wählen.
  • Seite 141: Bildeinstellungen

    Bildeinstellungen In diesem Kapitel werden die bildbezogenen Funktionseinstellungen beschrieben: Bildaufnahmequalität, ISO-Empfindlichkeit, Bildstil, Weißabgleich, Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung), Rauschunterdrückung, Objektiv-Aberrationskorrektur, Anti-Flacker-Aufnahme und andere Funktionen. In den Motivbereich-Modi können nur die folgenden  Funktionen, wie in diesem Kapitel beschrieben, eingestellt werden: Bildaufnahmequalität, Erstellen und Auswählen eines Ordners sowie Bilddateinummerierung.
  • Seite 142: Einstellen Der Bildaufnahmequalität

    Einstellen der Bildaufnahmequalität Sie können die Pixelanzahl und die Bildaufnahmequalität festlegen. Für JPEG- Bilder stehen acht Einstellungen für die Bildaufnahmequalität zur Verfügung:  73, 83, 74, 84, 7a, 8a, b, c. Für RAW-Bilder stehen drei Einstellungen für die Bildaufnahmequalität zur Verfügung: 1, 41, 61 (S. 144). Wählen Sie [Bildqualität] aus.
  • Seite 143: Übersicht: Bildaufnahmequalitäten (Circa)

     Die Dateigröße, die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die maximale Anzahl  von Reihenaufnahmen basieren auf den Canon-Teststandards (Seitenverhältnis 3:2, ISO 100 und Bildstil „Standard“) bei Verwendung einer 8-GB-Speicherkarte. Diese Angaben sind je nach Motiv, Kartentyp, Seitenverhältnis,  ISO-Empfindlichkeit, Bildstil, Individualfunktionen usw. unterschiedlich.
  • Seite 144 RAW-Bilder anzuzeigen, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. Falls eine ältere Version als DPP Ver.4.x auf Ihrem Computer installiert ist, laden Sie die neueste DPP-Version von der Canon-Website herunter und installieren Sie die aktuellere Version (S. 512). (Die ältere Version wird dabei überschrieben.) Hinweis: DPP Ver.3.x oder ältere Versionen...
  • Seite 145: Maximale Anzahl Von Reihenaufnahmen

    3 Einstellen der Bildaufnahmequalität Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen Die ungefähre maximale Anzahl  von Reihenaufnahmen wird rechts  unten im Sucher und in den Aufnahmefunktionseinstellungen angezeigt. Für alle Werte über 99 für Reihenaufnahmen wird als maximale Anzahl „99“ angezeigt. Die maximale Anzahl der Reihenaufnahmen wird angezeigt, auch wenn sich keine Karte in der Kamera befindet.
  • Seite 146: Ändern Des Seitenverhältnisses Des Bilds

    Ändern des Seitenverhältnisses des BildsN Sie können das Seitenverhältnis des Bilds ändern. Standardmäßig ist [3:2] eingestellt. Wenn Sie die Einstellung [4:3], [16:9] oder [1:1] gewählt haben, zeigen Rahmenlinien den entsprechenden Aufnahmebereich im Sucher an. Bei Livebild-Aufnahmen ist der Bereich, der das Bild umgibt, auf dem LCD-Monitor schwarz maskiert. Wählen Sie das Seitenverhältnis aus.
  • Seite 147 3 Ändern des Seitenverhältnisses des BildsN In der nachstehenden Tabelle wird das Seitenverhältnis und die Anzahl der aufgenommenen Pixel für die jeweilige Bildaufnahmequalität dargestellt. Seitenverhältnis und Pixelzahl (ca.) Bildqual ität 16:9 6000 x 4000 5328 x 4000* 6000 x 3368* 4000 x 4000 (24,0 Megapixel) (21,3 Megapixel)
  • Seite 148: I: Einstellen Der Iso-Empfindlichkeit Für Einzelbilder

    i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für EinzelbilderN Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit des Bildsensors) entsprechend dem Umgebungslicht aus. In den Motivbereich-Modi wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch eingestellt (S. 150). Informationen zu der ISO-Empfindlichkeit während Movie-Aufnahmen finden Sie auf den Seiten 296 und 299. Drücken Sie die Taste <i>...
  • Seite 149 i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für EinzelbilderN Da „H“ (entspricht ISO 25600) eine erweiterte   ISO-Empfindlichkeitseinstellung darstellt, ist die Auflösung im Vergleich zur Standardeinstellung geringer. Außerdem können Bildrauschen (Lichtpunkte, Streifen usw.) und eine unregelmäßige Farbverteilung deutlicher sichtbar sein. Ist [z3: Tonwert Priorität] auf [Aktivieren] eingestellt, können  ...
  • Seite 150 i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für EinzelbilderN ISO Auto Ist die ISO-Empfindlichkeit auf „A“ (Automatisch) eingestellt, wird die tatsächlich eingestellte ISO- Empfindlichkeit angezeigt, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. Wie unten gezeigt, wird die ISO-Empfindlichkeit je nach Aufnahmemodus automatisch angepasst. Einstellung der ISO-Empfindlichkeit Aufnahmemodus Kein Blitz Mit Blitz...
  • Seite 151 i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für EinzelbilderN 3 Einstellen des manuell einstellbaren  ISO-Empfindlichkeitsbereichs Sie können den manuell einstellbaren ISO-Empfindlichkeitsbereich einstellen (Unter- und Obergrenzen). Sie können für die Untergrenze ISO 100 bis 16000 und für die Obergrenze ISO 200 bis H (entspricht ISO 25600) einstellen.
  • Seite 152: Einstellen Des Iso-Empfindlichkeitsbereichs Für Iso Auto

    i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für EinzelbilderN 3 Einstellen des ISO-Empfindlichkeitsbereichs für ISO Auto Sie können für den automatischen ISO-Empfindlichkeitsbereich für ISO Auto-Werte zwischen ISO 100 und ISO 16000 einstellen. Sie können in ganzstufigen Inkrementen für die Untergrenze ISO 100 – 12800 und für die Obergrenze ISO 200 –...
  • Seite 153: Einstellen Der Minimalen Verschlusszeit Für Iso Auto

    i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für EinzelbilderN 3 Einstellen der minimalen Verschlusszeit für ISO Auto Sie können die minimale Verschlusszeit auswählen, sodass die automatisch eingestellte Verschlusszeit nicht zu langsam ist, wenn ISO Auto eingestellt ist. Das ist in den Modi <d> und <f> nützlich, wenn Sie mit einem Weitwinkelobjektiv Aufnahmen von einem sich bewegenden Motiv machen oder ein Teleobjektiv verwenden.
  • Seite 154: A Auswählen Eines Bildstils

    A Auswählen eines BildstilsN Mithilfe eines Bildstils können Sie die Bildeigenschaften je nach Motiv und künstlerischen Vorstellungen festlegen. In den Motivbereich-Modi ist [D] (Auto) automatisch eingestellt.  (In den <v>-Modie ist [P] (Standard) eingestellt.) Wählen Sie [Bildstil]. Wählen Sie auf der Registerkarte ...
  • Seite 155 A Auswählen eines BildstilsN R Landschaft Für kräftige Blau- und Grüntöne in sehr scharfen und frischen Bildern. Geeignet für eindrucksvolle Landschaftsaufnahmen. u Feindetail Geeignet zur Darstellung feiner Umrisse, Details und Strukturen des Motivs. Die Farben sind etwas kräftiger. S Neutral Dieser Bildstil ist für Benutzer geeignet, die Bilder auf dem Computer verarbeiten möchten.
  • Seite 156 A Auswählen eines BildstilsN Symbole Der Auswahlbildschirm für Bildstil verfügt über Symbole für die Parameter [Stärke], [Feinheit] und [Schwelle] des Parameters [Schärfe], den Parameter [Kontrast] und für andere Parameter. Die Ziffern geben die eingestellten Werte für diese Parameter an, die für den entsprechenden Bildstil festgelegt wurden.
  • Seite 157: A Anpassen Eines Bildstils

    A Anpassen eines BildstilsN Sie können die Bildstile anpassen. Sie können die Parametereinstellungen (Standardeinstellungen) der Bildstile wie [Stärke], [Feinheit] oder [Schwelle] des Parameters [Schärfe] sowie den Parameter [Kontrast] und andere Parameter ändern oder anpassen. Machen Sie Testaufnahmen, um die Ergebnisse zu überprüfen. Informationen zum Anpassen von [Monochrom] finden Sie auf Seite 159.
  • Seite 158: Parametereinstellungen Und Effekte

    A Anpassen eines BildstilsN Drücken Sie die Taste <M>,   um die angepassten Parameter zu speichern. Der Bildschirm für die Bildstilauswahl wird erneut angezeigt.  Von der Standardeinstellung abweichende Parametereinstellungen werden in Blau angezeigt. Parametereinstellungen und Effekte Schärfe 0: Weniger scharfe J Stärke 7: Scharfe Umrisse Umrisse...
  • Seite 159: Schwarz-Weiß-Einstellung

    A Anpassen eines BildstilsN V Schwarz-Weiß-Einstellung Neben den auf der vorherigen Seite beschriebenen Effekten der Parameter wie [Kontrast] oder [Stärke], [Feinheit] und [Schwelle] des Parameters [Schärfe] können Sie auch die Option [Filtereffekt] und [Tonungseffekt] auswählen. k Filtereffekt Durch die Anwendung eines Filtereffekts auf ein Monochrom-Bild können Sie beispielsweise weiße Wolken oder grüne Bäume klarer hervortreten lassen.
  • Seite 160: A Registrieren Eines Bildstils

    A Registrieren eines BildstilsN Sie können einen Bildstil als Basisstil wählen, beispielsweise [Porträt] oder [Landschaft], dessen Parameter nach Wunsch anpassen und unter [Anw. Def. 1], [Anw. Def. 2] oder [Anw. Def. 3] registrieren. Sie können mehrere Bildstile mit unterschiedlichen Einstellungen erstellen. Sie können auch die Parameter eines Bildstils anpassen, der mit EOS Utility (EOS Software, S.
  • Seite 161 A Registrieren eines BildstilsN Wählen Sie einen Parameter. Wählen Sie den festzulegenden  Parameter (wie beispielsweise [Schärfe] – [Stärke]) aus und drücken Sie auf <0>. Stellen Sie den Parameter ein. Passen Sie den Parameter nach Wunsch  an und drücken Sie dann <0>. Weitere Informationen finden Sie unter „Anpassen eines Bildstils“...
  • Seite 162: Einstellen Des Weißabgleichs

    Einstellen des WeißabgleichsN Der Weißabgleich dient dazu, weiße Bereiche auch weiß erscheinen zu lassen. Normalerweise wird mit der automatischen Einstellung [Q] (Priorität Umgebung) oder [Qw] (Priorität Weiß) der korrekte Weißabgleich erzielt. Wenn mit „Automatisch“ keine natürlich wirkenden Farben erzielt werden können, können Sie den passenden Weißabgleich für die Lichtquelle auswählen oder ihn manuell einstellen, indem Sie ein weißes Objekt aufnehmen.
  • Seite 163: Weißabgleich

    3 Einstellen des WeißabgleichsN Weißabgleich Das menschliche Auge sieht weiße Objekte unabhängig von der Art der Beleuchtung immer weiß. Bei Verwendung einer Digitalkamera hängt die als Grundlage für die Farbkorrektur verwendete Farbe Weiß von der Farbtemperatur der Beleuchtung ab. Die Farbe wird dann mithilfe der entsprechenden Software so angepasst, dass weiße Bereiche tatsächlich weiß...
  • Seite 164: O Custom Wb

    3 Einstellen des WeißabgleichsN Hinweise zur Einstellung von [Qw] (Priorität Weiß) Der warme Farbstich der Motive verblasst möglicherweise.  Wenn mehrere Lichtquellen auf dem Bildschirm vorhanden sind, wird der  warme Farbstich u. U. nicht abgeschwächt. Bei Verwendung des Blitzes wird derselbe Farbton wie mit der Option ...
  • Seite 165 3 Einstellen des WeißabgleichsN Wählen Sie [Weißabgleich]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [z2] die Option [Weißabgleich] und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie den manuellen Weißabgleich (Custom WB). Wählen Sie [ ] und drücken Sie  dann <0>. Falls die Belichtung des in Schritt 1 aufgenommenen Bilds stark von der ...
  • Seite 166: P Einstellen Der Farbtemperatur

    3 Einstellen des WeißabgleichsN P Einstellen der Farbtemperatur Sie können die Farbtemperatur des Weißabgleichs numerisch einstellen. Diese Funktion ist für fortgeschrittene Benutzer gedacht. Wählen Sie [Weißabgleich]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [z2] die Option [Weißabgleich] und drücken Sie die Taste <0>. Stellen Sie die Farbtemperatur ein.
  • Seite 167: Weißabgleich-Korrekturn

    Weißabgleich-KorrekturN Sie können den eingestellten Weißabgleich korrigieren. Durch diese Korrektur wird derselbe Effekt erzielt wie mit einem handelsüblichen Farbtemperaturkonversions- bzw. Farbkorrekturfilter. Jede Farbe kann auf neun unterschiedliche Stufen eingestellt werden. Diese Funktion ist für fortgeschrittene Benutzer gedacht, insbesondere für die Benutzer, die mit der Verwendung von Farbtemperaturkonversions- bzw.
  • Seite 168: Automatisches Weißabgleich-Bracketing

    3 Weißabgleich-KorrekturN Automatisches Weißabgleich-Bracketing Sie können mit nur einer Aufnahme gleichzeitig drei Bilder mit unterschiedlichen Farbtönen aufnehmen. Das Bild wird auf Grundlage der Farbtemperatur des aktuellen Weißabgleichs mit einer blau/gelben bzw. magentarot/grünen Verfärbung gestreut. Diese Funktion wird als Weißabgleich-Bracketing (WB-BKT) bezeichnet.
  • Seite 169: Automatische Korrektur Von Helligkeit Und Kontrast

    Automatische Korrektur von Helligkeit und KontrastN Wenn das Bild zu dunkel oder der Kontrast zu gering ist, werden Bildhelligkeit und Kontrast automatisch korrigiert. Diese Funktion wird als Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) bezeichnet. Die Standardeinstellung ist [Standard]. Bei JPEG-Bildern wird die Korrektur bei der Aufnahme des Bilds angewandt.
  • Seite 170: Einstellen Der Rauschunterdrückungn

    Einstellen der RauschunterdrückungN High ISO Rauschreduzierung Diese Funktion reduziert das im Bild erzeugte Bildrauschen. Die Rauschreduzierung wird zwar bei allen ISO-Empfindlichkeiten angewendet, ist jedoch bei hoher ISO-Empfindlichkeit besonders effektiv. Bei Aufnahmen mit geringer ISO-Empfindlichkeit kann das Bildrauschen in den dunkleren Bereichen (Tiefenbereichen) des Bilds weiter reduziert werden.
  • Seite 171 3 Einstellen der RauschunterdrückungN Hinweise zur Einstellung von Multi-Shot-Rauschreduzierung Wenn die Bilder wegen Verwacklungsunschärfe stark uneinheitlich  ausgerichtet sind, kann der Effekt der Rauschreduzierung geringer sein. Wenn Sie die Kamera in der Hand halten, halten Sie sie ruhig, um eine ...
  • Seite 172: Rauschreduzierung Bei Langzeitbelichtung

    3 Einstellen der RauschunterdrückungN Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung Rauschreduzierung ist bei Bildern mit einer Belichtungszeit von 1 Sekunde oder länger möglich. Wählen Sie [Rauschred. bei Langzeitbel.]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [z3] die Option [Rauschred. bei Langzeitbel.] aus und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
  • Seite 173 3 Einstellen der RauschunterdrückungN Bei den Einstellungen [Automatisch] und [Aktivieren] kann die  Rauschreduzierung nach der Aufnahme genauso lange dauern wie die Belichtung. Solange die Rauschunterdrückung ausgeführt wird, können keine neuen Bilder aufgenommen werden. Bilder, die mit ISO 1600 oder höher aufgenommen werden, können bei ...
  • Seite 174: Tonwert Priorität

    Tonwert PrioritätN Sie können überbelichtete Bereiche sowie Bereiche mit ausgeschnittenen Höhepunkten reduzieren. Wählen Sie [Tonwert Priorität]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [z3] die Option [Tonwert Priorität] aus und drücken Sie anschließend die Taste <0>. Wählen Sie [Aktivieren]. Die Detailschärfe in hellen Bereichen ...
  • Seite 175: Vignettierungs- Und Aberrations-Korrektur

    Vignettierungs- und Aberrations-KorrekturN Aufgrund der Eigenschaften mancher Objektive können in den Ecken des Bilds dunkle Bereiche zu sehen sein. Dieses Phänomen wird als Vignettierung bezeichnet. Farbabweichungen an den Konturen eines Motivs werden als Farbfehler bezeichnet. Und durch Objektiveigenschaften verursachte Bildverzeichnung wird als Verzeichnung bezeichnet. Diese Objektivfehler und Vignettierung können korrigiert werden.
  • Seite 176 3 Vignettierungs- und Aberrations-KorrekturN Chromatische Aberrationskorrektur (Farbfehlerkorrektur) Wählen Sie die Einstellung. Überprüfen Sie, ob für das  verwendete Objektiv [Korrekturdaten verfügbar] angezeigt wird. Wählen Sie [Farbfehler] und drücken  Sie die Taste <0>. Wählen Sie [Aktivieren] und drücken  Sie anschließend die Taste <0>. Lösen Sie aus.
  • Seite 177 3 Vignettierungs- und Aberrations-KorrekturN Wenn die Verzeichnungskorrektur aktiviert ist, nimmt die Kamera einen  kleineren Bildbereich auf als den, der durch den Sucher gesehen wird.  (Der Bildrand wird etwas abgeschnitten und die Auflösung leicht verringert.) Die Verzeichnungskorrektur wird im aufgenommenen Bild ...
  • Seite 178: Vorsichtshinweise Zur Objektivkorrektur

    Vignettierungs-Korrektur, chromatische Aberrationskorrektur und  Verzeichnungskorrektur können nicht auf bereits aufgenommene  JPEG-Bilder angewendet werden. Bei Verwendung eines Objektivs eines anderen Herstellers als Canon  wird für die Korrektur die Einstellung [Deaktivieren] empfohlen, auch wenn [Korrekturdaten verfügbar] angezeigt wird. Wenn Sie bei Livebild-Aufnahmen die vergrößerte Ansicht verwenden, ...
  • Seite 179: Verringern Von Flackern

    Verringern von FlackernN Wenn Sie ein Bild mit kurzer Verschlusszeit unter einer hellen Lichtquelle wie einer Leuchtstofflampe aufnehmen, kann das Blinken der Lichtquelle zu Flackern führen und das Bild kann vertikal ungleichmäßig belichtet sein. Wenn unter diesen Umständen Reihenaufnahmen gemacht werden, kann dies eine ungleichmäßige Belichtung oder ungleichmäßige Farben in Bildern zur Folge haben.
  • Seite 180 3 Verringern von FlackernN Wenn das Motiv sich vor einem dunklen Hintergrund befindet oder ein  helles Licht im Bild vorhanden ist, wird Flackern möglicherweise nicht korrekt erkannt. Bei bestimmten Beleuchtungsarten kann die Kamera die Effekte des  Flackerns möglicherweise auch dann nicht mehr reduzieren, wenn <G>...
  • Seite 181: Einstellen Des Farbraums

    Einstellen des FarbraumsN Die Palette der reproduzierbaren Farben wird als „Farbraum“ bezeichnet. Sie können mit dieser Kamera den Farbraum für aufgenommene Bilder auf „sRGB“ oder „Adobe RGB“ einstellen.  Für normale Aufnahmen wird die Einstellung „sRGB“ empfohlen. In den Motivbereich-Modi wird automatisch „sRGB“ eingestellt. Wählen Sie die Option [Farbraum].
  • Seite 182: Erstellen Und Auswählen Eines Ordners

    Erstellen und Auswählen eines Ordners Sie können nach Bedarf Ordner erstellen und wählen, um die aufgenommenen Bilder dort zu speichern. Dieser Vorgang ist nicht zwingend erforderlich, da zum Speichern der aufgenommenen Bilder automatisch ein Ordner erstellt wird. Erstellen eines Ordners Wählen Sie [Ordner wählen].
  • Seite 183: Auswählen Eines Ordners

    3 Erstellen und Auswählen eines Ordners Auswählen eines Ordners Wählen Sie im Bildschirm zur  Niedrigste Dateinummer Auswahl eines Ordners einen Ordner Anzahl der Bilder im Ordner aus und drücken Sie <0>.  Der Ordner wird als Speicherort für aufgenommene Bilder festgelegt. Alle weiteren aufgenommenen Bilder ...
  • Seite 184: Methoden Zur Dateinummerierung

    Methoden zur Dateinummerierung Die Bilder werden in der Aufnahmereihenfolge von 0001 bis 9999 nummeriert und dann in IMG_0001.JPG (Beispiel) einem Ordner gespeichert. Sie können die Datei-Nummer Methode zum Nummerieren der Dateien ändern. Wählen Sie [Datei-Nummer]. Wählen Sie auf der Registerkarte ...
  • Seite 185: Auto Reset

    3 Methoden zur Dateinummerierung Auto Reset Jedes Mal, wenn Sie die Karte austauschen oder einen neuen Ordner erstellen, beginnt die Dateinummerierung bei 0001. Beim Auswechseln der Karte oder dem Erstellen eines neuen Ordners beginnt die Dateinummerierung wieder ab 0001 für die neu gespeicherten Bilder.
  • Seite 186: Festlegen Der Copyright-Informationen

    Festlegen der Copyright-InformationenN Wenn Sie Copyright-Informationen festlegen, werden diese mit den Exif-Daten des Bildes aufgezeichnet. Wählen Sie [Copyright- Informationen]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [54] die Option [Copyright- Informationen] und drücken Sie dann auf <0>. Wählen Sie die einzustellende Option aus.
  • Seite 187 3 Festlegen der Copyright-InformationenN Beenden Sie die Einstellung. Drücken Sie nach der Texteingabe  die Taste <M> und wählen Sie dann [OK].  Die Informationen werden gespeichert und der Bildschirm kehrt zurück zu Schritt 2. Überprüfen von Copyright-Informationen Indem Sie in Schritt 2 [Copyright-Info anzeigen] wählen, können Sie die eingegebenen Informationen zu [Autor] und [Copyright] prüfen.
  • Seite 189: Erweiterte Funktionen

    Erweiterte Funktionen In den Kreativ-Programmen können Sie verschiedene Kameraeinstellungen ändern, um unterschiedliche Aufnahmeresultate zu erzielen. Sie können beispielsweise die Verschlusszeit und/oder den Blendenwert auswählen, die gewünschte Belichtung einstellen usw. Das Symbol O rechts oben neben dem Seitentitel zeigt an,  dass diese Funktion nur in den Kreativ-Programmen ...
  • Seite 190: D: Programmautomatik

    d: Programmautomatik Die Kamera wählt Verschlusszeit und Blendenwert automatisch entsprechend der Helligkeit des Motivs. Dieser Modus wird als Programmautomatik bezeichnet. * <d> steht für „Programm“. * AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik). Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <d>. Stellen Sie scharf. Blicken Sie in den Sucher und richten ...
  • Seite 191: Programmverschiebung

    d: Programmautomatik Wenn die Verschlusszeit „30"“ und der niedrigste  Blendenwert blinken, ist die Aufnahme unterbelichtet. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit oder verwenden Sie den Blitz. Wenn die Verschlusszeit „8000“ und der höchste  Blendenwert blinken, ist die Aufnahme überbelichtet. Wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit oder verwenden Sie einen ND-Filter (separat erhältlich), um die in das Objektiv einfallende Lichtmenge zu verringern.
  • Seite 192: S: Blendenautomatik

    s: Blendenautomatik In diesem Modus wählen Sie die Verschlusszeit aus, während die Kamera entsprechend der Helligkeit des Motivs den geeigneten Blendenwert ermittelt, um die Standardbelichtung zu erhalten. Diese Funktion wird als Blendenautomatik bezeichnet. Eine kürzere Verschlusszeit eignet sich für scharfe Momentaufnahmen von Bewegungsabläufen.
  • Seite 193 s: Blendenautomatik Wenn der niedrigste Blendenwert blinkt, ist die  Aufnahme unterbelichtet.  Stellen Sie mit dem Wahlrad <6> eine längere Verschlusszeit ein, bis der Blendenwert nicht mehr blinkt, oder wählen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit. Wenn der höchste Blendenwert blinkt, ist die Aufnahme ...
  • Seite 194: F: Verschlusszeitautomatik

    f: Verschlusszeitautomatik In diesem Modus wählen Sie den gewünschten Blendenwert und die Kamera stellt entsprechend der Helligkeit des Motivs die geeignete Verschlusszeit automatisch ein, um die Standardbelichtung zu erhalten. Diese Funktion wird als Verschlusszeitautomatik bezeichnet. Mit einem höheren. Blendenwert (kleinere Blendenöffnung) wird ein annehmbarer Autofokusbereich für Vorder- und Hintergrund erreicht.
  • Seite 195: Schärfentiefe-Kontrolle

    f: Verschlusszeitautomatik Wenn die Verschlusszeit „30"“ blinkt, ist die Aufnahme  unterbelichtet. Drehen Sie das Wahlrad <6> zur Auswahl einer größeren Blende (niedrigerer Blendenwert), bis die Verschlusszeit aufhört zu blinken, oder wählen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit. Wenn die Verschlusszeit „8000“ blinkt, ist die Aufnahme ...
  • Seite 196: A: Manuelle Belichtung

    a: Manuelle Belichtung In diesem Modus wählen Sie die gewünschte Verschlusszeit und den gewünschten Blendenwert aus. Stellen Sie die Belichtung mithilfe der Belichtungsstufenanzeige im Sucher oder mit einem handelsüblichen Belichtungsmesser ein. Dieses Verfahren wird als manuelle Belichtung bezeichnet. * <a> steht für „Manuell“. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <a>.
  • Seite 197 a: Manuelle Belichtung Belichtungskorrektur mit der Einstellung „ISO Auto“ Wenn die ISO-Empfindlichkeit bei Aufnahmen mit manueller Belichtung auf A (AUTO) eingestellt ist, können Sie die Belichtungskorrektur wie folgt (S. 200) einstellen: • [z2: Beli.korr./AEB] • Unter [8C.Fn III-4: Custom-Steuerung] mit [s: Belicht.korr.(Tst.halt., Sdreh.)] (S.
  • Seite 198: Auswählen Der Messmethode

    q Auswählen der MessmethodeN Sie können aus einer von vier Methoden zur Messung der Helligkeit des Motivs auswählen. In den Motivbereich-Modi ist die Mehrfeldmessung automatisch eingestellt. (In den Modi <8: x> und <v: X> ist die mittenbetonte Messung eingestellt.) Drücken Sie die Taste <D> Wählen Sie die Messmethode.
  • Seite 199: Mittenbetonte Messung

    q Auswählen der MessmethodeN e Mittenbetonte Messung Bei dieser Messmethode wird ein Mittelwert für das gesamte Motiv ermittelt, wobei der Messschwerpunkt auf dem mittleren Bereich des Suchers liegt. Bei der Einstellung q (Mehrfeldmessung) wird die Belichtungseinstellung gespeichert, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken und die Fokussierung erreicht wird.
  • Seite 200: O Einstellen Der Belichtungskorrektur

    O Einstellen der BelichtungskorrekturN Die Belichtungskorrektur kann die von der Kamera eingestellte Standardbelichtung aufhellen (Überbelichtung) oder abdunkeln (Unterbelichtung). Die Belichtungskorrektur kann in den Aufnahmemodi <d>, <s> und <f> festgelegt werden. Obwohl die Belichtungskorrektur in Drittelstufen um bis zu ±5 Stufen* eingestellt werden kann, kann die Belichtungskorrekturanzeige im Sucher und auf der LCD-Anzeige nur Einstellungen von bis zu ±3 Stufen anzeigen.
  • Seite 201: Belichtungsreihenautomatik (Aeb)

    Belichtungsreihenautomatik (AEB)N Durch die automatische Änderung der Verschlusszeit oder des Blendenwerts streut die Kamera die Belichtung für drei aufeinander folgende Aufnahmen automatisch in Drittelstufen um bis zu ±3 Stufen. Dieser Modus wird als AEB (Belichtungsreihenautomatik) bezeichnet. *AEB steht für „Auto Exposure Bracketing“ (Belichtungsreihenautomatik). Wählen Sie die Option [Beli.korr./ AEB].
  • Seite 202 Belichtungsreihenautomatik (AEB)N Bei AEB blinkt das Symbol <A> im Sucher und im AEB-Bereich.  Wenn die Betriebsart auf <u> oder <B> eingestellt ist, müssen Sie  den Auslöser für jede Aufnahme dreimal drücken. Wenn <o>, <i>, oder <M> eingestellt ist und Sie den Auslöser ganz durchgedrückt halten, werden drei Serienaufnahmen in Folge ausgeführt, und danach unterbricht die Kamera automatisch die Aufnahme.
  • Seite 203: A Ae-Speicherung

    A AE-SpeicherungN Die Speicherung der Belichtung ist sinnvoll für Aufnahmen, bei denen der Fokussierbereich nicht mit dem Belichtungsmessbereich identisch ist, oder zum Aufnehmen mehrerer Bilder mit derselben Belichtungseinstellung. Drücken Sie zum Speichern der Belichtung die Taste <A>, verändern Sie dann den Bildausschnitt, und machen Sie die Aufnahme.
  • Seite 204: F: Aufnahmen Mit Langzeitbelichtung

    F: Aufnahmen mit Langzeitbelichtung In diesem Modus bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser vollständig durchgedrückt wird. Der Verschluss wird erst geschlossen, wenn der Auslöser losgelassen wird. Dieses Verfahren wird als Langzeitbelichtung bezeichnet. Langzeitbelichtungen sind für Nacht- oder Feuerwerksaufnahmen bzw. Aufnahmen anderer Motive, z. B. des Himmels, geeignet, die lange Belichtungszeiten erfordern.
  • Seite 205 F: Aufnahmen mit Langzeitbelichtung Mit [z3: Rauschred. bei Langzeitbel.] können Sie das Bildrauschen  reduzieren, das bei Langzeitbelichtungen entsteht (S. 172). Bei Langzeitbelichtungen wird die Verwendung einer Stativbuchse und  eines Langzeitbelichtungs-Timers empfohlen. Auch die Verwendung der Spiegelverriegelung (S. 219) bei Aufnahmen mit Langzeitbelichtung ist möglich.
  • Seite 206 F: Aufnahmen mit Langzeitbelichtung Stellen Sie die gewünschte Belichtungszeit ein. Wählen Sie Stunde, Minute oder  Sekunde aus. Drücken Sie auf <0>, sodass <r>  angezeigt wird. Wählen Sie die gewünschte Zahl und  drücken Sie <0>. (Sie kehren zu <s>...
  • Seite 207: W: Hdr-Aufnahmen (High Dynamic Range, Hoher Dynamikbereich)

    w: HDR-Aufnahmen (High Dynamic Range, hoher Dynamikbereich)N Ausgeschnittene Höhepunkte und Schatten werden für einen hohen Dynamikbereich von Farbtönen verringert, sogar bei Szenen mit extremem Kontrast. HDR-Aufnahmen sind effektiv für Landschaftsbilder und Stillleben. Bei HDR-Aufnahmen werden für jede Aufnahme drei Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen (Standardbelichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung) hintereinander aufgenommen und dann automatisch zusammengeführt.
  • Seite 208 w: HDR-Aufnahmen (High Dynamic Range, hoher Dynamikbereich)N Effekte Natürlich  Für Bilder mit einem breiten Farbtonbereich, bei denen Detailstufen in Licht- und Schattenbereichen sonst verloren gingen. Ausgeschnittene Höhepunkte und Schatten werden verringert. Standard  Während ausgeschnittene Höhepunkte und Schatten stärker verringert werden als mit dem Effekt [Natürlich], ist der Kontrast niedriger und die Gradation flacher, sodass das Bild wie gemalt aussieht.
  • Seite 209 w: HDR-Aufnahmen (High Dynamic Range, hoher Dynamikbereich)N Wählen Sie [HDR fortsetzen]. Wählen Sie entweder [Nur 1 Aufn.]  oder [Jede Aufn.] und drücken Sie anschließend die Taste <0>. Bei [Nur 1 Aufn.] wird der HDR-  Modus nach der ersten Aufnahme automatisch deaktiviert.
  • Seite 210 w: HDR-Aufnahmen (High Dynamic Range, hoher Dynamikbereich)N Sie können nicht RAW und RAW+JPEG auswählen. Der HDR-Modus  kann nicht aufgerufen werden, wenn RAW oder RAW+JPEG verwendet werden. Der HDR-Modus kann nicht bei Aufnahmen mit Langzeitbelichtung oder  Movie-Aufnahmen oder dann ausgewählt werden, wenn die Option „AEB“, „Weißabgleich-Bracketing, „Multi-Shot-Rauschreduzierung“...
  • Seite 211 w: HDR-Aufnahmen (High Dynamic Range, hoher Dynamikbereich)N Wenn Sie HDR-Bilder aufnehmen, während [Auto Bildabgleich] auf  [Aktivieren] eingestellt ist, werden dem Bild keine Informationen für die AF-Messfeldanzeige (S. 352) und Staublöschungsdaten (S. 405) hinzugefügt. Wenn Sie HDR-Bilder mit freier Hand aufnehmen, während die Option ...
  • Seite 212: P Mehrfachbelichtungen

    P MehrfachbelichtungenN Sie können zwei bis neun Belichtungen aufnehmen, die dann zu einem einzigen Bild zusammengeführt werden. Bei Livebild-Aufnahmen (S. 255) können Sie in Echtzeit sehen, wie die Belichtungsaufnahmen zusammengefügt werden, wenn Sie Aufnahmen mit Mehrfachbelichtungen machen. Wählen Sie [Mehrfachbelichtg.] aus.
  • Seite 213 P MehrfachbelichtungenN Durchschnitt  Basierend auf dem Wert für [Anzahl Belichtg.] wird bei Aufnahmen mit Mehrfachtbelichtungen automatisch eine negative Belichtungskorrektur angewendet. Wenn Sie Mehrfachbelichtungen der gleichen Szene aufnehmen, wird die Belichtung des Motivhintergrunds automatisch kontrolliert, um eine Standardbelichtung zu erzielen. Stellen Sie die Option [Anzahl Belichtg.] ein.
  • Seite 214 P MehrfachbelichtungenN Nehmen Sie die weiteren Belichtungen auf.  Es wird nur das zusammengefügte Bild mit mehreren Belichtungen gespeichert. Bei Aufnahmen im Livebild-Modus  werden die bisher zusammengeführten Belichtungen angezeigt. Durch Drücken der Taste <B> können Sie nur das Livebild- Foto anzeigen.
  • Seite 215 P MehrfachbelichtungenN Während der Reihenaufnahme wird die Aufnahmegeschwindigkeit stark  sinken. Es wird nur das zusammengefügte Bild mit mehreren Belichtungen  gespeichert. Die Bilder, die in den Schritten 6 und 7 für die Mehrfachbelichtung aufgenommen wurden, werden nicht gespeichert. Die Einstellungen für Bildaufnahmequalität, ISO-Empfindlichkeit, Bildstil, ...
  • Seite 216: Zusammenführen Von Mehrfachbelichtungen Mit Einem Auf Der Karte Gespeicherten Bild

    P MehrfachbelichtungenN Zusammenführen von Mehrfachbelichtungen mit einem auf der Karte gespeicherten Bild Sie können ein auf der Karte gespeichertes 1-Bild als erste Einzelbelichtung auswählen. Die Bilddaten des ausgewählten 1-Bilds bleiben dabei unverändert. Sie können nur 1-Bilder auswählen. 41-/61- oder JPEG-Bilder können nicht ausgewählt werden.
  • Seite 217: Prüfen Und Löschen Von Mehrfachbelichtungen Während Der Aufnahme

    P MehrfachbelichtungenN Prüfen und Löschen von Mehrfachbelichtungen während der Aufnahme Bevor Sie die Aufnahme der festgelegten Belichtungen beenden, können Sie die Taste <x> drücken, um die aktuelle Belichtungsstufe, die Überlappungseinstellung und den Gesamteffekt des zusammengefügten Bilds mit mehreren Belichtungen zu überprüfen.
  • Seite 218 P MehrfachbelichtungenN Häufig gestellte Fragen Gibt es irgendwelche Beschränkungen zur Bildaufnahmequalität?  Alle Qualitätseinstellungen für die Aufnahme von JPEG-Bilder können ausgewählt werden. Wenn 41 oder 61 eingestellt ist, handelt es sich bei dem zusammengefügten Bild mit mehreren Belichtungen um ein 1-Bild. Einstellung für die Zusammengefügtes Bild mit Bildaufnahmequalität...
  • Seite 219: Spiegelverriegelung

    2 SpiegelverriegelungN Durch die Bewegungen des Spiegels während der Aufnahme verursachte Kameravibrationen werden auch als „Spiegelvibrationen“ bezeichnet. Die Spiegelverriegelung sorgt dafür, dass der Spiegel vor und während der Belichtung oben bleibt, um Verwacklungen durch Kameravibrationen zu vermeiden. Dies ist bei Nahaufnahmen (Makro- Fotografie), bei Verwendung eines Super-Teleobjektivs und bei Aufnahmen mit langen Verschlusszeiten nützlich.
  • Seite 220: Verwenden Der Okularabdeckung

    Verwenden der Okularabdeckung Selbst wenn die Betriebsart auf „Reihenaufnahmen“ eingestellt ist, kann  nur eine einzelne Aufnahme gemacht werden. Sie können auch den Selbstauslöser mit der Spiegelverriegelung verwenden.  Wenn nach der Spiegelverriegelung ca. 30 Sekunden vergangen sind,  kehrt der Spiegel automatisch in seine ursprüngliche Position zurück. Indem Sie den Auslöser erneut ganz durchdrücken, wird der Spiegel wieder verriegelt.
  • Seite 221: F Verwenden Eines Auslösekabels

    F Verwenden eines Auslösekabels Sie können für Aufnahmen das Auslösekabel RS-60E3 (separat erhältlich) an die Kamera anschließen und Aufnahmen tätigen (S. 468). Detaillierte Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Auslösekabels. Öffnen Sie die Anschlussabdeckung der Kamera. Verbinden Sie den Stecker mit der Fernbedienungsbuchse.
  • Seite 222 R Aufnahmen mit Fernbedienung Wählen Sie den Selbstauslöser. Beobachten Sie die LCD-Anzeige  und wählen Sie mit dem Wahlrad <6> die Funktion <Q> oder <k>. Drücken Sie die Sendetaste der Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung auf  den Sensor der Fernbedienung an der Kamera und drücken Sie die Sendetaste.
  • Seite 223: Aufnahme Mit Dem Intervall-Timer

    p Aufnahme mit dem Intervall-Timer Mit dem Intervall-Timer können Sie das Aufnahmeintervall und die Anzahl der Aufnahmen festlegen. Die Kamera macht automatisch eine Reihe von Einzelaufnahmen im festgelegten Intervall, bis die festgelegte Anzahl von Aufnahmen erfolgt ist. Wählen Sie [Intervall-Timer]. Wählen Sie auf der Registerkarte ...
  • Seite 224 p Aufnahme mit dem Intervall-Timer Wählen Sie [OK]. Anzahl Aufnahmen Intervall  Die Einstellungen des Intervall-Timers werden auf dem Menübildschirm angezeigt.  Wenn Sie das Menü schließen, wird <p> auf der LCD-Anzeige angezeigt. Lösen Sie aus. Intervall-Timer  Nachdem Sie die erste Aufnahme ausgeführt haben, erfolgen die nachfolgenden Aufnahmen entsprechend den Einstellungen für...
  • Seite 225 p Aufnahme mit dem Intervall-Timer Richten Sie die Kamera nicht auf starke Lichtquellen wie die Sonne oder  starke künstliche Lichtquellen. Dadurch können der Bildsensor oder interne Kamerakomponenten beschädigt werden. Wenn der Fokussierschalter am Objektiv auf <AF> eingestellt ist, löst die ...
  • Seite 227: Blitzlichtaufnahmen

    Blitzlichtaufnahmen In diesem Kapitel werden Aufnahmen mit dem internen Blitz und den externen Speedlites erläutert (EX-Serie, separat erhältlich) sowie das Festlegen der Einstellungen der Blitzfunktion über den Menübildschirm der Kamera und die Verwendung des internen Blitzes für Aufnahmen mit drahtlosem Blitz. Bei Movie-Aufnahmen kann der Blitz nicht verwendet werden.
  • Seite 228: D Aufnahmen Mit Dem Internen Blitz

    D Aufnahmen mit dem internen Blitz In den Kreativ-Programmen können Sie den internen Blitz einfach ausklappen, indem Sie die Taste <D> drücken, um Blitzlichtaufnahmen zu machen. Überprüfen Sie vor der Aufnahme, dass [D] im Sucher angezeigt wird. Drücken Sie den internen Blitz nach Beendigung der Aufnahme mit den Fingern nach unten, bis er einrastet.
  • Seite 229 D Aufnahmen mit dem internen Blitz Effektiver Bereich des internen Blitzes (ca. in Metern) EF-S18-135mm f/3.5-5.6 IS USM ISO-Empfindlichkeit Weitwinkelobjektiv Teleobjektiv f/3.5 f/5.6 ISO 100 1-3,4 1-2,1 ISO 400 1-6,9 1-4,3 ISO 1600 1,7-13,7 1,1-8,6 ISO 6400 3,4-27,4 2,1-17,1 * Bei einer hohen ISO-Empfindlichkeit und einem langen Fokussierabstand wird je nach Motiv usw.
  • Seite 230: Funktion Zur Verringerung Roter Augen

    D Aufnahmen mit dem internen Blitz 3 Funktion zur Verringerung roter Augen Mit der Lampe zur Verringerung roter Augen kann der Rote-Augen-Effekt bei Aufnahmen mit Blitzlicht vermindert werden. Wählen Sie [R.Aug. Ein/Aus]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [z1] die Option [R.Aug. Ein/Aus] und drücken Sie dann <0>.
  • Seite 231 D Aufnahmen mit dem internen Blitz Wählen Sie die Option [y]. Drücken Sie die Tasten <W> <X> oder  <Y> <Z>, um [y*] auszuwählen, und drücken Sie dann <0>.  Der Bildschirm zum Einstellen der Blitzbelichtungskorrektur wird angezeigt. Stellen Sie den gewünschten Blitzbelichtungskorrekturwert ein.
  • Seite 232 D Aufnahmen mit dem internen Blitz A FE-SpeicherungN Die FE-Speicherung (Blitzbelichtungsspeicherung) stellt den korrekten Blitzbelichtungswert für den gewünschten Teil des Bilds ein und speichert diesen. Drücken Sie die Taste <D>.  Der interne Blitz wird ausgeklappt. Drücken Sie den Auslöser halb durch, ...
  • Seite 233: D Verwenden Eines Externen Speedlite

    D Verwenden eines externen Speedlite EOS-kompatible Speedlites der EX-Serie Mit einem Speedlite der EX-Serie (separat erhältlich) sind Blitzlichtaufnahmen ganz einfach. Detaillierte Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Speedlite der EX-Serie. Diese Digitalkamera ist eine Kamera des Typs A, die mit allen Speedlite-Blitzgeräten der EX-Serie kompatibel ist. Informationen zum Einstellen der Blitzlichtfunktionen und der Individualfunktionen für Blitzlicht über das Kameramenü...
  • Seite 234: Andere Canon Speedlites Neben Der Ex-Serie

    Nicht von Canon stammende Blitze Synchronzeit Die Digitalkamera ermöglicht die Synchronisierung mit kompakten, nicht von Canon stammenden Blitzen mit einer Geschwindigkeit von  1/250 Sek. und geringer. Bei großen Studio-Blitzanlagen sollten Sie die korrekte Synchronzeit überprüfen, bevor Sie mit einer Synchronzeit von ca.
  • Seite 235: Einstellen Des Blitzes

    Einstellen des BlitzesN Beim internen Blitz oder einem externen Speedlite der EX-Serie, das mit den Blitzfunktionseinstellungen kompatibel ist, können Sie den Menübildschirm der Kamera verwenden, um die Blitzfunktionen und die Individualfunktionen des externen Speedlites einzustellen. Wenn Sie ein externes Speedlite verwenden, befestigen Sie das Speedlite an der Kamera und schalten Sie das Speedlite ein, bevor Sie die Blitzfunktionen festlegen.
  • Seite 236: Blitzsynchronzeit Bei Av-Modus

    3 Einstellen des BlitzesN Blitzsynchronzeit bei Av-Modus Sie können die Blitzsynchronzeit für Blitzaufnahmen im Verschlusszeitautomatik-Modus <f> einstellen. 4: Automatisch  Die Blitzsynchronzeit wird je nach Umgebungshelligkeit automatisch auf einen Wert zwischen 1/250 und 30 Sek. eingestellt. Kurzzeitsynchronisation ist ebenfalls möglich. 6: 1/250–1/60 Sek.
  • Seite 237: Direktes Anzeigen Des Bildschirms Für Die Blitzfunktionseinstellungen

    3 Einstellen des BlitzesN Direktes Anzeigen des Bildschirms für die Blitzfunktionseinstellungen Wenn Sie den internen Blitz oder ein externes Speedlite der EX-Serie verwenden, welches mit den Blitzfunktionseinstellungen kompatibel ist, können Sie die Taste <D> drücken, um den Bildschirm [Einstellung int. Blitz] oder [Funktionseinst.
  • Seite 238 3 Einstellen des BlitzesN Einstellung interner Blitz Blitzmodus  Diese Funktion sollten Sie normalerweise auf [E-TTL II] einstellen. Dies aktiviert Aufnahmen mit automatischer Belichtung mit dem internen Blitz. Um die Blitzleistungsstufe manuell einzustellen, wählen Sie [Man. Blitz]. Wählen Sie [2Blitzleist.] und stellen Sie dann die Blitzleistungsstufe zwischen 1/1 und 1/128 ein (Drittelstufen), bevor Sie Aufnahmen machen.
  • Seite 239 3 Einstellen des BlitzesN 2 Blitzbelichtungskorrektur  Sie können hier die gleiche Einstellung verwenden wie für „Blitzbelichtungskorrektur“ in Schritt 3 auf Seite 230. Wireless-Funktionen  Bei Fotografie mit drahtlosen Blitzen (über optische Übertragung) können Sie den internen Blitz verwenden, um externe Speedlites drahtlos zu steuern.
  • Seite 240: Externe Blitzfunktionseinstellungen

    3 Einstellen des BlitzesN Externe Blitzfunktionseinstellungen Die Anzeige- und Einstellungsoptionen sind je nach Modell des externen Speedlites, dem aktuellen Blitzmodus, den individuellen Blitzfunktionen des Speedlites usw. unterschiedlich. Informationen zu den mit Ihrem Speedlite (separat erhältlich) kompatiblen Funktionen finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung. Beispielanzeige Wireless-Funktionen/...
  • Seite 241 3 Einstellen des BlitzesN Wireless-Funktionen/Blitzverhältnissteuerung  Über optische oder Funkübertragung können Sie drahtlos (mehrfache) Blitzaufnahmen vornehmen. Einzelheiten zu den Wireless-Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Speedlite, das mit Aufnahmen mit Drahtlosblitz kompatibel ist. Mit einem Makroblitz (MR-14EX II usw.), der mit den externen Blitzfunktionseinstellungen kompatibel ist, können Sie das Blitzverhältnis zwischen den Blitzröhren oder Blitzköpfen A...
  • Seite 242 3 Einstellen des BlitzesN Blitzbelichtungskorrektur  Sie können hier die gleiche Einstellung verwenden wie für „Blitzbelichtungskorrektur“ in Schritt 3 auf Seite 230. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Speedlite. Blitzbelichtungs-Bracketing  Es werden drei Aufnahmen gemacht, während sich die Blitzleistung automatisch ändert.
  • Seite 243: Einstellungen Für Die Individualfunktionen Des Externen Speedlite

    3 Einstellen des BlitzesN Einstellungen für die Individualfunktionen des externen Speedlite Einzelheiten zu den Individualfunktionen des externen Speedlite finden Sie in der Bedienungsanleitung für das Gerät. Wählen Sie [C.Fn-Einst. ext. Blitz]. Stellen Sie die gewünschte Funktion ein. Wählen Sie die Zahl aus und drücken ...
  • Seite 244: Fotografie Mit Drahtlosen Blitzgeräten

    Fotografie mit drahtlosen BlitzgerätenN Der interne Blitz der Kamera kann für die Canon EX-Serie als Master dienen. Externe Speedlites verfügen über eine drahtlose Slave-Funktion. Sie kann das Zünden von Blitzen durch das bzw. die Speedlite(s) über optische Übertragung drahtlos auslösen.
  • Seite 245: Deaktivieren Der Automatischen Abschaltung Der Slave-Einheit

    Fotografie mit drahtlosen BlitzgerätenN *1: Wenn das Slave-Speedlite über keine Einstellmöglichkeit für den Übertragungskanal verfügt, kann der Blitz ungeachtet der Kanaleinstellung der Kamera funktionieren. *2: In kleinen Räumen funktioniert die Slave-Einheit eventuell auch dann, wenn der drahtlose Sensor nicht auf die Kamera gerichtet ist. Die von der Kamera drahtlos ausgesandten Signale können von den Wänden reflektiert und von der Slave-Einheit empfangen werden.
  • Seite 246: Konfigurationen Für Aufnahmen Mit Drahtlosem Blitz

    Fotografie mit drahtlosen BlitzgerätenN Konfigurationen für Aufnahmen mit drahtlosem Blitz Die nachfolgenden Tabellen enthalten die möglichen Konfigurationen für Aufnahmen mit drahtlosem Blitz. Wählen Sie eine für das Motiv, die Aufnahmebedingungen und die Anzahl der verwendeten externen Speedlites usw. geeignete Konfiguration. Externes Speedlite Einstellung Interner...
  • Seite 247 Fotografie mit drahtlosen BlitzgerätenN Vollautomatische Aufnahmen mit einem externen Speedlite Hier sehen Sie die grundlegende Anordnung für eine vollautomatische Aufnahme mit Blitz mit einem externen Speedlite. Die Schritte 1 bis 4 und 6 gelten für alle Aufnahmen mit drahtlosem Blitz. Sie sind daher in der Erklärung der anderen Blitzanordnungen auf den folgenden Seiten nicht enthalten.
  • Seite 248 Fotografie mit drahtlosen BlitzgerätenN Stellen Sie [Blitzmodus: E-TTL II] ein. Stellen Sie [Drahtlos Funkt.] auf [0] ein. Stellen Sie den [Kanal] ein. Stellen Sie für den Übertragungskanal  (1–4) den gleichen Kanal wie in der Slave-Einheit ein. Stellen Sie die Option [Blitzgruppe] auf [1Alle] ein.
  • Seite 249: Stellen Sie Das Gewünschte

    Fotografie mit drahtlosen BlitzgerätenN Vollautomatische Aufnahmen mit einem externen Speedlite und dem internen Blitz Dies ist eine vollautomatische Aufnahme mit Blitz mit einem externen Speedlite und dem internen Blitz. Sie können das Blitzverhältnis zwischen dem externen Speedlite und dem internen Blitz einstellen, um den Effekt der Schatten auf dem Motiv anzupassen.
  • Seite 250: Grundeinstellungen: Blitzmodus Drahtlos Funkt

    Fotografie mit drahtlosen BlitzgerätenN Vollautomatische Aufnahmen mit mehreren externen Speedlites Mehrere Speedlites als Slave-Einheit können als ein Blitz verwendet oder für Aufnahmen mit Blitzverhältnissteuerung in Slave-Gruppen eingeteilt werden. Die Grundeinstellungen werden nachfolgend beschreiben. Durch Ändern der Einstellung für [Blitzgruppe] können Sie Bilder mit verschiedenen Blitzanordnungen mit mehreren Speedlites aufnehmen.
  • Seite 251: Stellen Sie Das Blitzverhältnis

    Fotografie mit drahtlosen BlitzgerätenN [1 (A:B)] Auslösen mehrerer Slave-Einheiten in mehreren Gruppen  Sie können die Slave-Einheiten in die Gruppen A und B einteilen und das Blitzverhältnis je nach gewünschtem Belichtungsergebnis ändern. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Speedlite und ordnen Sie eine Slave- Einheit der Blitzgruppe A und die andere der Blitzgruppe B zu.
  • Seite 252: Vollautomatische Aufnahmen Mit Dem Internen Blitz Und Mehreren Externen Speedlites

    Fotografie mit drahtlosen BlitzgerätenN Vollautomatische Aufnahmen mit dem internen Blitz und mehreren externen Speedlites Sie können auch den internen Blitz zu der auf den Seiten 250-251 beschriebenen Aufnahme mit drahtlosem Blitz hinzufügen. Die Grundeinstellungen werden nachfolgend beschreiben. Durch Ändern der Einstellung für [Blitzgruppe] können Sie Bilder mit verschiedenen Blitzanordnungen mit mehreren Speedlites in Kombination mit dem internen Blitz aufnehmen.
  • Seite 253 Fotografie mit drahtlosen BlitzgerätenN Kreative Aufnahmen mit Drahtlosblitz Blitzbelichtungskorrektur  Wenn Sie für [Blitzmodus] [E-TTL II] einstellen, können Sie die Blitzbelichtungskorrektur einstellen. Die möglichen Einstellungen für die Blitzbelichtungskorrektur (siehe unten) können je nach den Einstellungen unter [Drahtlos Funkt.] und [Blitzgruppe] variieren. Blitzbelichtungskorrektur Der festgelegte Wert für die ...
  • Seite 254 Fotografie mit drahtlosen BlitzgerätenN Manuelle Einstellung der Blitzleistung für Aufnahmen mit drahtlosem Blitz Wenn Sie für [Blitzmodus] [Man. Blitz] einstellen, können Sie die Blitzbelichtung manuell einstellen. Die wählbaren Einstellungen für die Blitzleistung ([1 Blitzleist.], [Leistung Grp. A] usw.) variieren je nach der gewählten Einstellung für [Drahtlos Funkt.] (siehe unten).
  • Seite 255: Aufnahmen Über Den Lcd-Monitor (Livebild-Aufnahmen)

    Aufnahmen über den LCD- Monitor (Livebild-Aufnahmen) Es ist möglich, Aufnahmen zu machen, während ein Bild am LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird. Dies wird als „Livebild-Aufnahme“ bezeichnet. Stellen Sie zum Aktivieren der Livebild-Aufnahme den Schalter für Livebild-Aufnahmen/Movie- Aufnahmen auf <A>. Wenn Sie die Kamera in der Hand halten und Aufnahmen ...
  • Seite 256: A Aufnahmen Über Den Lcd-Monitor

    A Aufnahmen über den LCD-Monitor Stellen Sie den Schalter für Livebild-Aufnahmen/Movie- Aufnahmen auf <A>. Zeigen Sie das Livebild an. Drücken Sie die Taste <0>.   Das Livebild wird auf dem LCD- Monitor angezeigt. Das angezeigte Livebild spiegelt den  Helligkeitswert des tatsächlich aufgenommenen Bilds nahezu wider.
  • Seite 257: Aktivieren Von Livebild-Aufnahmen

    A Aufnahmen über den LCD-Monitor Aktivieren von Livebild-Aufnahmen Stellen Sie [z5: Livebild-Aufnahme] (die Registerkarte [z3] in den Motivbereich-Modi) auf [Aktivieren] ein. Anzahl möglicher Livebild-Aufnahmen (Ungefähre Anzahl der Bilder) Raumtemperatur Niedrige Temperaturen Temperatur (23 °C) (0 °C) Kein Blitz 50 % Blitz Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung des vollständig ...
  • Seite 258 A Aufnahmen über den LCD-Monitor Informationsanzeige Jedes Mal, wenn Sie die Taste <B> drücken, ändert sich die  Informationsanzeige. AF-Methode HDR-Aufnahmen/Mehrfachbelichtungen/Multi-Shot-Rauschreduzierung •c: u+Verfolg. Mögliche Aufnahmen/Sekunden, bis zum Auslösen des Selbstauslösers •o: FlexiZone – Multi Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen/Anzahl von •d: FlexiZone – Single verbleibenden Mehrfachbelichtungen Akkuladezustand AF-Messfeld (FlexiZone –...
  • Seite 259 A Aufnahmen über den LCD-Monitor Das Histogramm kann durch Drücken der Taste <B> angezeigt  werden, wenn die Option [z5: Belichtungssimul.: Aktivieren] (S. 271) eingestellt ist. Allerdings wird das Histogramm bei vollständig durchgedrücktem Auslöser nicht angezeigt. Sie können die elektronische Wasserwaage anzeigen, indem Sie die ...
  • Seite 260 A Aufnahmen über den LCD-Monitor Motiv-Symbole Im Aufnahmemodus <A> erkennt die Kamera den Motivtyp und passt alle Einstellungen automatisch an das Motiv an. Der erkannte Motivtyp wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt. Bei bestimmten Motiven oder Aufnahmebedingungen wird möglicherweise nicht das richtige Symbol für das jeweilige Motiv angezeigt.
  • Seite 261 A Aufnahmen über den LCD-Monitor *5: Wird bei Verwendung eines der folgenden Objektive angezeigt: • EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II • EF-S55-250mm f/4-5.6 IS II • EF300mm f/2.8L IS II USM • EF400mm f/2.8L IS II USM • EF500mm f/4L IS II USM •...
  • Seite 262 A Aufnahmen über den LCD-Monitor B-Taste Anzeigeoptionen Sie können ändern, was auf dem LCD-Monitor angezeigt wird, wenn Sie bei Livebild- oder Movie-Aufnahmen die Taste <B> drücken. Wählen Sie [z-Taste Anzeigeoptionen]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [53] die Option [z-Taste Anzeigeoptionen] und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
  • Seite 263 A Aufnahmen über den LCD-Monitor Bearbeiten Sie die Optionen. Wählen Sie anzuzeigende  Informationen aus und drücken Sie <0>, um ein Häkchen [X] zu setzen. Drücken Sie bei den Informationen, die  Sie nicht anzeigen wollen, auf <0>, um das Häkchen [X] zu entfernen. Wenn Sie mit den Einstellungen fertig ...
  • Seite 264: Aufnahmefunktionseinstellungen

    Aufnahmefunktionseinstellungen Die Einstellungen für f/R/i/D Wenn Sie während der Anzeige des Livebilds die Taste <f>, <R>, <i> oder <D> drücken, wird der Einstellungsbildschirm auf dem LCD-Monitor angezeigt, sodass Sie mit dem Hauptwahlrad <6> oder dem Schnellwahlrad <5> die gewünschte Aufnahmefunktion einstellen können.
  • Seite 265: Drücken Sie Die Taste

    Aufnahmefunktionseinstellungen Q Schnelleinstellung In den Kreativ-Programmen können Sie Folgendes festlegen:  AF-Methode, AF-Betrieb, Betriebsart, Messmethode, Bildqualität, Weißabgleich, Bildstil, Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) und Kreativfilter. In den Motivbereich-Modi können Sie die in der Tabelle auf Seite 107 aufgeführten Funktionen (mit Ausnahme der Hintergrundunschärfe) sowie die in obiger Aufzählung fett gedruckten Funktionen einstellen.
  • Seite 266: U Anwenden Von Kreativfiltern

    U Anwenden von KreativfilternN Bei der Anzeige des Livebilds können Sie für die Aufnahme einen von sieben Filtereffekten anwenden (Körnigkeit S/W, Weichzeichner, Fisheye-Effekt, Markant-Effekt, Aquarell-Effekt, Spielzeugkamera-Effekt und Miniatureffekt). Die Kamera speichert lediglich das Bild, auf das der Kreativfilter angewandt worden ist. Sie können auch ohne den Kreativfilter ein Bild aufnehmen und den Effekt anschließend auf das Bild anwenden.
  • Seite 267 U Anwenden von KreativfilternN Passen Sie den Filtereffekt an. Drücken Sie die Taste <B>  (außer bei c). Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>,  um den Filtereffekt anzupassen, und anschließend auf <0>. Lösen Sie aus.  Das Bild wird mit dem angewendeten Filtereffekt aufgenommen.
  • Seite 268: Eigenschaften Der Kreativfilter

    U Anwenden von KreativfilternN Eigenschaften der Kreativfilter G Körnigkeit S/W  Erzeugt ein körniges Schwarz-Weiß-Bild. Durch Anpassen des Kontrasts können Sie den Schwarz-Weiß-Effekt ändern. W Weichzeichner  Verleiht dem Bild ein weiches Aussehen. Durch Anpassen der Unschärfe können Sie ändern, wie weich das Bild aussieht. X Fisheye-Effekt ...
  • Seite 269 U Anwenden von KreativfilternN H Spielzeugkamera-Effekt  Verdunkelt die vier Ecken des Bilds und erzeugt eine für Spielzeugkameras einzigartige Farbgebung. Durch Anpassen des Farbtons können Sie die Farbgebung ändern. c Miniatureffekt  Erzeugt einen Dioramaeffekt. Sie können den Bereich, in dem das Bild scharf aussieht, ändern.
  • Seite 270: Menüfunktionseinstellungen

    Menüfunktionseinstellungen Wenn der Schalter für Livebild- Aufnahmen/Movie-Aufnahmen auf <A> eingestellt ist, werden die speziellen Menüoptionen für Livebild-Aufnahmen auf den Registerkarten [z5] und [z6] (bzw. der Registerkarte [z3] in den Motivbereich-Modi) angezeigt. Die in diesem Menübildschirm einstellbaren Funktionen gelten nur für Livebild-Aufnahmen. Bei Aufnahmen über den Sucher sind sie deaktiviert (die Einstellungen werden deaktiviert).
  • Seite 271: Aktivieren (G)

    3 Menüfunktionseinstellungen BelichtungssimulationN  Die Belichtungssimulation simuliert und zeigt an, wie die Helligkeit (Belichtung) des zu erfassenden Bilds aussehen wird. • Aktivieren (g) Die Helligkeit des angezeigten Bilds entspricht in etwa der Helligkeit (Belichtung) der späteren Aufnahme. Wenn Sie „Belichtungskorrektur“ einstellen, ändert sich die Bildhelligkeit entsprechend.
  • Seite 272: Leise Livebild-Aufnahmen

     von der Einstellung von [Leise LV-Aufnahme] angewendet. (Sie können die mechanischen Geräusche bei der Aufnahme nicht unterdrücken.) Bei Verwendung von nicht von Canon stammenden Blitzen stellen Sie  die Option [Deaktivieren] ein. Der Blitz wird nicht ausgelöst, wenn [Modus 1] oder [Modus 2] eingestellt ist.
  • Seite 273 3 Menüfunktionseinstellungen Mit dem Objektiv TS-E17mm f/4L oder S-E24mm f/3.5L II können Sie die Einstellungen [Modus 1] oder [Modus 2] verwenden. MesstimerN  Sie können die Dauer der Anzeige der Belichtungseinstellungen ändern (AE-Speicherung). Durch Auswahl einer der folgenden Menüelemente wird die Livebild- Aufnahme beendet.
  • Seite 274: Auswählen Des Af-Betriebsn

    Auswählen des AF-BetriebsN Sie können die Eigenschaften des AF-Betriebs einstellen, die sich am besten für die Aufnahmebedingungen und das Motiv eignen. In den Motivbereich-Modi wird der optimale AF-Betrieb für den jeweiligen Aufnahmemodus automatisch eingestellt. Drücken Sie die Taste <f>. Wählen Sie den AF-Betrieb. Drücken Sie die Tasten <Y>...
  • Seite 275: Servo Af Für Bewegliche Motive

    Auswählen des AF-BetriebsN Servo AF für bewegliche Motive Dieser AF-Modus ist für die Scharfeinstellung von sich bewegenden Motiven geeignet. Der Fokus bleibt kontinuierlich auf das Motiv gerichtet, solange Sie den Auslöser halb durchgedrückt halten. Wenn die Betriebsart auf Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit ...
  • Seite 276: Fokussieren Mit Af (Af-Methode)

    Fokussieren mit AF (AF-Methode) Auswählen der AF-Methode Sie können die AF-Methode wählen, die sich am besten für die Aufnahmebedingungen und das Motiv eignet. Folgende AF-Methoden stehen zur Auswahl: [u(Gesichtserkennung) + Verfolgung] (S. 277), [FlexiZone – Multi] (S. 279) und [FlexiZone – Single] (S. 281). Für eine präzise Fokussierung stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF>, vergrößern Sie das Bild und stellen Sie den Fokus manuell ein (S.
  • Seite 277 Fokussieren mit AF (AF-Methode) u(Gesichtserkennung)+ Verfolgung:c Die Kamera erkennt menschliche Gesichter und stellt darauf scharf. Wenn sich ein Gesicht im Bildbereich bewegt, wird es vom AF-Messfeld <p> „verfolgt“. Zeigen Sie das Livebild an. Drücken Sie die Taste <0>.   Das Livebild wird auf dem LCD- Monitor angezeigt.
  • Seite 278 Fokussieren mit AF (AF-Methode) Fokussierung auf ein anderes Motiv als ein Gesicht  Drücken Sie auf <0> oder <L>, damit Bereichs-AF <z> in der Mitte angezeigt wird. Mit der Taste <9> können Sie dann den AF- Rahmen über dem gewünschten Motiv platzieren. Sobald im AF- Rahmen <z>...
  • Seite 279 Fokussieren mit AF (AF-Methode) FlexiZone – Multi: o Mit bis zu 35 Messfeldern können Sie beim Fokussieren einen großen Bereich abdecken (automatische Auswahl). Dieser Bereich kann auch in 9 Fokussierungszonen (Zonenauswahl) unterteilt werden. Zeigen Sie das Livebild an. Drücken Sie die Taste <0>. ...
  • Seite 280 Fokussieren mit AF (AF-Methode) Stellen Sie scharf. Richten Sie das AF-Messfeld auf das  Motiv und drücken Sie den Auslöser halb durch.  Wenn die Fokussierung erreicht ist, wird das AF-Messfeld grün und es ist ein Signalton zu hören.  Falls die Fokussierung nicht möglich ist, wird der Rahmen des Bereichs orange.
  • Seite 281 Fokussieren mit AF (AF-Methode) FlexiZone – Single: d Die Kamera stellt mit einem einzelnen AF-Messfeld scharf. Dies eignet sich zum Fokussieren auf ein bestimmtes Motiv. Zeigen Sie das Livebild an. Drücken Sie die Taste <0>.   Das Livebild wird auf dem LCD- Monitor angezeigt.
  • Seite 282 Fokussieren mit AF (AF-Methode) Lösen Sie aus. Prüfen Sie die Fokussierung und die  Belichtung und drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser ganz durch (S. 256).
  • Seite 283: Vergrößerte Ansicht

    Fokussieren mit AF (AF-Methode) Hinweise für AF AF-Betrieb Selbst wenn die Fokussierung bereits erreicht wurde, wird erneut  fokussiert, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. Die Bildhelligkeit kann sich während und nach dem AF-Betrieb ändern.  Je nach Motiv oder Aufnahmebedingungen kann das Fokussieren ...
  • Seite 284 Fokussieren mit AF (AF-Methode) Die Fokussierung erschwerende Aufnahmebedingungen Motive mit geringem Kontrast, wie blauer Himmel und einfarbige  flache Oberflächen oder bei Detailverlust durch Licht und Schatten Motive bei schwachem Licht  Streifen und andere Muster, die nur in horizontaler Richtung ...
  • Seite 285 Abhängig vom verwendeten Objektiv kann das Fokussieren länger  dauern bzw. keine richtige Fokussierung erreicht werden. Details finden Sie auf der Website von Canon. Wenn Sie ein am Rand gelegenes Motiv aufnehmen möchten und  dieses nicht scharfgestellt ist, dann richten Sie das mittlere AF-Messfeld zum Fokussieren auf das Motiv und lösen Sie dann aus.
  • Seite 286: Aufnahmen Mit Dem Touch-Auslöser

    x Aufnahmen mit dem Touch-Auslöser Sie können auch einfach auf den LCD-Monitor tippen, um zu fokussieren und das Bild automatisch aufzunehmen. Dies ist in jedem Aufnahmemodus möglich. Zeigen Sie das Livebild an. Drücken Sie die Taste <0>.   Das Livebild wird auf dem LCD- Monitor angezeigt.
  • Seite 287 x Aufnahmen mit dem Touch-Auslöser Auch wenn Sie die Betriebsart auf <o> oder <i> setzen, macht die  Kamera Aufnahmen im Einzelbildmodus. Wenn Sie auf den Bildschirm tippen, führt die Kamera unabhängig von  den Einstellungen [x: Touch-Auslöser] oder [AF-Betrieb] eine Fokussierung mit der One-Shot AF-Funktion durch.
  • Seite 288: Mf: Manuelle Fokussierung

    MF: Manuelle Fokussierung Sie können das Bild vergrößern und mit dem manuellen Fokus präzise scharf stellen. Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF> ein. Drehen Sie den Entfernungsring des  Objektivs, um den Fokus grob einzustellen. Aktivieren Sie die Anzeige des Vergrößerungsrahmens.
  • Seite 289 MF: Manuelle Fokussierung Fokussieren Sie manuell. Betrachten Sie das vergrößerte Bild,  und drehen Sie zum Fokussieren den Entfernungsring des Objektivs. Wenn Sie die Fokussierung erreicht  haben, drücken Sie die Taste <u>, um zur Vollbildanzeige zurückzukehren. Lösen Sie aus. Prüfen Sie die Belichtung und ...
  • Seite 290: Allgemeine Warnhinweise Zu Livebild-Aufnahmen Bildqualität

    Allgemeine Warnhinweise zu Livebild-Aufnahmen Bildqualität Bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit kann es zu sichtbarem  Bildrauschen (Streifen, Lichtpunkten usw.) kommen. Aufnahmen bei hohen Temperaturen können zu Bildrauschen und  unregelmäßiger Farbverteilung im Bild führen. Wenn über einen längeren Zeitraum Livebild-Aufnahmen gemacht ...
  • Seite 291: Allgemeine Warnhinweise Zu Livebild-Aufnahmen Livebild

    Allgemeine Warnhinweise zu Livebild-Aufnahmen Livebild Bei schwachem oder sehr hellem Licht kann es vorkommen, dass das  Livebild nicht die Helligkeit des aufgenommenen Bilds widerspiegelt. Selbst wenn eine niedrige ISO-Empfindlichkeit eingestellt ist, kann es bei  schwachem Licht zu sichtbarem Bildrauschen im Livebild kommen. Im tatsächlich aufgenommenen Bild wird jedoch weniger Bildrauschen zu sehen sein.
  • Seite 293: Aufnehmen Von Movies

    Aufnehmen von Movies Stellen Sie zum Aktivieren der Movie-Aufnahme den Schalter für Livebild-Aufnahmen/Movie- Aufnahmen auf <k>. Informationen zu Karten zur Aufzeichnung von Movies  finden Sie auf Seite 5. Wenn Sie die Kamera in der Hand halten und Movies  aufnehmen, kann es zu Verwacklungen kommen.
  • Seite 294: Aufnahmen Mit Automatischer Belichtung

    k Aufnehmen von Movies Aufnahmen mit automatischer Belichtung Die automatische Belichtungsregelung tritt in Kraft, um der aktuellen Helligkeit des Bildfelds zu entsprechen. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf einen anderen Modus als <v> und <a> ein. Stellen Sie den Schalter für Livebild-Aufnahmen/Movie- Aufnahmen auf <k>.
  • Seite 295 k Aufnehmen von Movies In den Motivbereich-Modi entsprechen die Aufnahmeresultate denen des  Modus <A>. Auch das Motiv-Symbol für das von der Kamera erkannte Motiv wird oben links angezeigt (S. 297). In den Aufnahmemodi <s>, <f> und <F> entsprechen die ...
  • Seite 296: Iso-Empfindlichkeit In Den Modi D, S, F Und F

    k Aufnehmen von Movies ISO-Empfindlichkeit in den Motivprogrammen Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch innerhalb von ISO 100 –  12800 eingestellt. ISO-Empfindlichkeit in den Modi d, s, f und F Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch innerhalb von ISO 100 –  12800 eingestellt. Wenn Sie für [Bereich für Movies] unter [z2: ISO-Empfindl.
  • Seite 297 k Aufnehmen von Movies Motiv-Symbole Bei Movie-Aufnahmen in einem Motivbereich-Modus (außer dem Modus <v>) wird ein Symbol für das von der Kamera erkannte Motiv angezeigt und die Aufnahme wird an dieses Motiv angepasst. Bei bestimmten Motiven oder Aufnahmebedingungen wird möglicherweise nicht das richtige Symbol für das jeweilige Motiv angezeigt.
  • Seite 298: Aufnahmen Mit Manueller Belichtung

    k Aufnehmen von Movies Aufnahmen mit manueller Belichtung Sie können die ISO-Empfindlichkeit, die Verschlusszeit und die Blende für Movie-Aufnahmen manuell einstellen. Die Aufnahme von Movies mit manueller Belichtung ist nur für fortgeschrittene Benutzer geeignet. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <a>. Stellen Sie den Schalter für Livebild-Aufnahmen/Movie- Aufnahmen auf <k>.
  • Seite 299 k Aufnehmen von Movies ISO-Empfindlichkeit bei Aufnahmen mit manueller Belichtung Wenn die Option [Auto] (A) ausgewählt ist, wird die ISO-  Empfindlichkeit automatisch innerhalb von ISO 100 – ISO 12800 eingestellt. Wenn Sie für [Bereich für Movies] unter [z2: ISO- Empfindl.
  • Seite 300 k Aufnehmen von Movies Informationsanzeige Jedes Mal, wenn Sie die Taste <B> drücken, ändert sich die  Informationsanzeige. Movie-Aufnahmemodus/ AF-Methode Motiv-Symbol • c: u+Verfolg. y: Automatische • o: FlexiZone – Multi Belichtung  • d: FlexiZone – Single (Motivbereich-Modi) Verbleibende*/verstrichene Movie-Aufnahmezeit l: Automatische Akkuladezustand Belichtung...
  • Seite 301 k Aufnehmen von Movies Sie können die elektronische Wasserwaage anzeigen, indem Sie die  Taste <B> drücken (S. 72). Sie können festlegen, was angezeigt wird, wenn Sie die Taste <B>  drücken (S. 262). Beachten Sie, dass die elektronische Wasserwaage nicht angezeigt ...
  • Seite 302: Einzelbildaufnahme

    k Aufnehmen von Movies Einzelbildaufnahme Einzelbildaufnahmen sind während der Movie-Aufnahme nicht möglich. Zur Aufnahme von Einzelbildern halten Sie die Movie- Aufnahme an und machen Sie eine Aufnahme über den Sucher oder eine Livebild-Aufnahme. Warnhinweise für Movie-Aufnahmen Richten Sie die Kamera nicht auf starke Lichtquellen wie die Sonne oder ...
  • Seite 303 k Aufnehmen von Movies Hinweise für Movie-Aufnahmen Einstellungen, die speziell für Movie-Aufnahmen gelten, befinden sich  auf den Registerkarten [z4] und [z5] (S. 326). (In den Motivbereich- Modi befinden sie sich auf den Registerkarten [z2] und [z3].) Bei jeder Movie-Aufnahme wird eine eigene Movie-Datei aufgezeichnet. ...
  • Seite 304: Aufnahmefunktionseinstellungen

    Aufnahmefunktionseinstellungen f/i-Einstellungen Wenn Sie die Taste <f> drücken, während das Bild auf dem  LCD-Monitor angezeigt wird, erscheint der Einstellungsbildschirm auf dem LCD-Monitor und Sie können die AF-Methode mithilfe des Wahlrads <6> einstellen. Bei Aufnahmen mit manueller Belichtung (S. 298) können Sie die ...
  • Seite 305 Aufnahmefunktionseinstellungen Q Schnelleinstellung In den Kreativ-Programmen können die Optionen AF-Methode, Movie- Aufnahmegröße, Digitalzoom, Aufzeichnungspegel (nur manuelle Einstellung), Lautstärke (Kopfhörer), Weißabgleich, Bildstil, Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung), Kreativfilter und Vid.Schnappschuss eingestellt werden. In den Motivbereich-Modi können nur die zuvor fett gedruckten Funktionen eingestellt werden.
  • Seite 306: Einstellen Der Movie-Aufnahmegröße

    Einstellen der Movie-Aufnahmegröße Mit [z4: Movie-Aufn.qual.] (die Registerkarte [z2] in den  Motivbereich-Modi) können Sie das Movie-Aufnahmeformat, die Movie- Aufnahmegröße (Bildgröße, Bildrate und Komprimierungsmethode) und andere Funktionen festlegen. MOV/MP4 Sie können das Format der Movie-Aufnahme auswählen. D MOV Das Movie wird im MOV-Format aufgezeichnet (Dateierweiterung: „.MOV“).
  • Seite 307: Movie-Aufnahmegröße

    3 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße Movie-Aufnahmegröße Sie können die Movie-Aufnahmegröße, die Bildrate und die Komprimierungsmethode auswählen. Bildgröße  L 1920x1080 Aufnahme in Full HD (Full High- Definition) Das Seitenverhältnis ist 16:9. w 1280x720 Aufnahme in High-Definition (HD) Das Seitenverhältnis ist 16:9. Bildrate (B/s = Bilder pro Sekunde) ...
  • Seite 308 3 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße Komprimierungsmethode  Eingestellt auf W, wenn das Aufnahmeformat MOV lautet. Beim MP4-Format kann X oder Xv ausgewählt werden. • Im MOV-Format W ALL-I (für Bearbeitungen/I-only) Komprimiert immer nur ein Bild für die Aufzeichnung. Obwohl die Datei größer ist als bei IPB (Standard) und IPB (Light), eignet sich das Movie besser für die Bearbeitung.
  • Seite 309: Movie-Gesamtaufnahmezeit Und Dateigröße Pro Minute

    3 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße Movie-Gesamtaufnahmezeit und Dateigröße pro Minute Im MOV-Format (ca.)  Gesamtaufnahmedauer auf der Karte Movie- Dateigröße Aufnahmequalität 4 GB 16 GB 64 GB 1 Std. 5 Min. 23 Min. 654 MB/Min. L 654 33 Min. Im MP4-Format (ca.) ...
  • Seite 310 3 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße Begrenzung der Movie-Aufnahmedauer  Die maximale Aufnahmezeit für ein Movie beträgt 29 Min. 59 Sek. Wenn die Movie-Aufnahmedauer 29 Min. 59 Sek. erreicht hat, wird die Movie-Aufnahme automatisch beendet. Sie können eine neue Movie-Aufnahme starten, indem Sie erneut die Taste <0> drücken.
  • Seite 311: Verwenden Des Movie-Digitalzooms

    Verwenden des Movie-Digitalzooms Wenn die Aufnahmegröße L6/4 (NTSC) oder L5 (PAL) ist, können Sie Aufnahmen mit ca. 3- bis 10-fachem Digitalzoom machen (außer im Modus <v>). Wählen Sie [Digitalzoom] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte  [z4] (in den Motivbereich-Modi auf der Registerkarte [z2]) die Option [Digitalzoom] und drücken Sie dann auf <0>.
  • Seite 312: Einstellen Der Tonaufnahme

    Einstellen der Tonaufnahme Während einer Movie-Aufnahme können Sie den Ton mit den integrierten Stereo- Mikrofonen oder einem im Handel erhältlichen, externen Stereo-Mikrofon aufnehmen. Den Tonaufnahmepegel können Sie frei bestimmen. Einstellungen zur Tonaufnahme können Sie unter [z4: Tonaufnahme] vornehmen. Tonaufnahme/Tonaufnahmepegel [Automatisch]: Der Tonaufnahmepegel wird automatisch angepasst. Die automatische Lautstärkeregelung wird automatisch an den Geräuschpegel angepasst.
  • Seite 313 3 Einstellen der Tonaufnahme Verwenden von Mikrofonen  Normalerweise zeichnen die integrierten Mikrofone Ton in Stereo auf. Durch den Anschluss eines im Handel erhältlichen, externen Stereo- Mikrofons mit einem Ministecker (3,5 mm) an den Eingang für ein externes Mikrofon (S. 26) können auch Tonaufnahmen in Stereo erfolgen.
  • Seite 314: Aufnehmen Von Hdr-Movies

    Aufnehmen von HDR-Movies Sie können Movies aufnehmen, indem Sie die Detailschärfe in hellen Bereichen auch in Szenen mit extremem Kontrast reduzieren. Diese Funktion kann in den Motivbereich-Modi (außer im Modus <v>) eingestellt werden. Die HDR-Movie-Option kann eingestellt werden, wenn das MP4-Format und die Aufnahmegröße L6X (NTSC) oder L5X (PAL) ausgewählt ist.
  • Seite 315 Aufnehmen von HDR-Movies Da für die Erstellung eines HDR-Movies mehrere Bilder  zusammengeführt werden, kann es zu teilweisen Verzerrungen des Movies kommen. Wenn Sie die Kamera bei der Aufnahme in der Hand halten, kann es aufgrund von Verwacklung zu deutlich sichtbareren Verzeichnungen kommen.
  • Seite 316: Aufnehmen Von Movies Mit Kreativfiltern

    v Aufnehmen von Movies mit Kreativfiltern Im Modus <v> (Kreativfilter) können Sie Movies mit einem von fünf Filtereffekten (Erinnerung, Traum, Alte Spielfilme, Klassisches Schwarzweiß und Miniatureffekt-Movie) aufnehmen. Als Aufzeichnungsgröße kann L6/4 (NTSC) oder L5 (PAL) gewählt werden. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <v>.
  • Seite 317 v Aufnehmen von Movies mit Kreativfiltern Passen Sie die Filtereffektstärke an. Drücken Sie auf die Taste Q und  wählen Sie das Symbol unterhalb von [Kreativfilter] aus. Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>,  um den Filtereffekt anzupassen, und anschließend auf <0>. Wenn die Option „Miniatureffekt- ...
  • Seite 318: Klassisches Schwarz-Weiß

    v Aufnehmen von Movies mit Kreativfiltern n Klassisches Schwarz-Weiß  Erzeugt den Eindruck von dramatischer Realität mit starken Schwarz-Weiß-Kontrasten. Sie können die Körnigkeit und den Schwarz-Weiß-Effekt anpassen. o Miniatureffekt-Movie  Sie können Movies mit einem Miniatureffekt (Dioramaeffekt) aufnehmen. Wählen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit aus und starten Sie die Aufnahme.
  • Seite 319: N Aufnehmen Von Zeitraffer-Movies

    N Aufnehmen von Zeitraffer-Movies Einzelbilder, die in einem festgelegten Intervall ausgenommen wurden, können zur Erstellung eines Zeitraffer-Movies zusammengefügt werden. Ein Zeitraffer-Movie zeigt, wie sich ein Motiv mit der Zeit verändert, und zwar in viel kürzerer Zeit als in Wirklichkeit. Dieser Modus eignet sich am besten, wenn Sie von einem festen Punkt aus die Veränderung einer Szenerie, das Wachstum einer Pflanze, die Bewegung von Himmelskörpern usw.
  • Seite 320: Aufnahmeintervall

    N Aufnehmen von Zeitraffer-Movies Legen Sie das Aufnahmeintervall und die Anzahl der Aufnahmen fest. Markieren Sie die Einstellungen [k:  Erforderl. Zeit] und [3: Wiedergabedauer] am unteren Rand des Bildschirms, um das Aufnahmeintervall und die Anzahl an Aufnahmen einzustellen. Wählen Sie die Zahl, die Sie festlegen ...
  • Seite 321 N Aufnehmen von Zeitraffer-Movies Restzeit Karte  Gibt die Gesamtlänge eines Zeitraffer-Movies an, die basierend auf der Restkapazität auf der Karte aufgenommen werden kann. Beenden Sie das Menü. Drücken Sie zum Ausschalten des  Menübildschirms die Taste <M>. Lesen Sie die Meldung. Lesen Sie die Meldung und wählen ...
  • Seite 322 N Aufnehmen von Zeitraffer-Movies Nehmen Sie ein Zeitraffer-Movie auf. Drücken Sie den Auslöser halb durch,  um die Schärfeeinstellung und die Belichtung zu überprüfen. Drücken Sie den Auslöser ganz nach  unten, um die Zeitrafferaufnahme zu starten. Verbleibende Aufnahmen AF ist während der Zeitrafferaufnahme ...
  • Seite 323 N Aufnehmen von Zeitraffer-Movies Ist die Option „Zeitraffer-Movie“ auf [Aktivieren] eingestellt, können Sie  [z4: Movie-Aufn.qual.] und [53: Videosystem] nicht einstellen. Die Einstellung ist nicht möglich, wenn der Movie-Digitalzoom aktiviert ist.  Wenn die Kamera über ein Schnittstellenkabel an einen Computer oder ...
  • Seite 324 N Aufnehmen von Zeitraffer-Movies Wenn die zum Speichern auf die Karte benötigte Zeit das Intervall zwischen  den Aufnahmen aufgrund der eingestellten Aufnahmefunktionen oder der Kartenleistung überschreitet, wird die Aufnahme mit dem festgelegten Intervall möglicherweise nicht ausgeführt. Die aufgenommenen Bilder werden nicht als Einzelbilder gespeichert. Auch ...
  • Seite 325 N Aufnehmen von Zeitraffer-Movies Die ungefähre Zeitrafferaufnahmedauer bei einem voll aufgeladenen Akku des Typs LP-E6N (vom Start der Aufnahme bis zur Entladung des Akkus) können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen. Die mögliche Zeitrafferaufnahmedauer hängt von den Aufnahmebedingungen ab. Ungefähre mögliche Gesamtdauer der Zeitrafferaufnahmen (ca.) Zimmertemperatur Niedrige...
  • Seite 326 Menüfunktionseinstellungen Wenn der Schalter für Livebild-Aufnahmen /Movie-Aufnahmen auf <k> gestellt ist, werden die Menüoptionen für Movie- Aufnahmen auf den Registerkarten [z4] und [z5] (Registerkarten [z2] und [z3] in den Motivbereich-Modi) angezeigt. Movie-Servo-AF  Bei Auswahl dieser Funktion wird das Motiv während Movie- Aufnahmen von der Kamera kontinuierlich fokussiert.
  • Seite 327 3 Menüfunktionseinstellungen AF-Methode  Die AF-Methoden entsprechen den auf den Seiten 276–285 beschriebenen. Sie können [u+Verfolg.], [FlexiZone – Multi] oder [FlexiZone – Single] wählen. Hinweise bei Einstellung von [Movie-Servo-AF] auf [Aktivieren] Die Fokussierung erschwerende Aufnahmebedingungen  • Ein Motiv, das sich schnell auf die Kamera zu bewegt oder sich von ihr entfernt.
  • Seite 328: Movie-Aufnahmequalität

    3 Menüfunktionseinstellungen Movie-Aufnahmequalität  Sie können das Movie-Aufnahmeformat (MOV oder MP4) und die Movie-Aufnahmegröße einstellen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 306. Digitalzoom  Sie können den Digitalzoom für Aufnahmen mit Teleobjektiven verwenden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 311. Tonaufnahme ...
  • Seite 329 135mm f/3.5-5.6 IS USM) und STM-Objektive (z. B. EF-S 18-55mm f/ 3.5-5.6 IS STM) unterstützen langsame Fokusübergänge während der Movie-Aufnahme Details finden Sie auf der Website von Canon. Wenn [AF-Methode] auf [u+Verfolg.] oder [FlexiZone – Multi] eingestellt ist, erfolgt die Operation wie bei der Einstellung der Option [AF-Geschw.]...
  • Seite 330 3 Menüfunktionseinstellungen AI-Servo-Reaktion von Movie-Servo-AFO  Sie können die Al-Servo-Reaktion von Movie-Servo-AF auf sieben Stufen einstellen. Dies wirkt sich auf die Reaktion der AF- Verfolgungsempfindlichkeit aus, wenn sich die AF-Messfelder vom Motiv wegbewegen, z. B. wenn die Kamera geschwenkt wird oder ein Hindernis die AF-Messfelder überschneidet.
  • Seite 331 3 Menüfunktionseinstellungen MesstimerO  Sie können die Dauer der Anzeige der Belichtungseinstellungen ändern (AE-Speicherung). Gitteranzeige  Mit [3x3 l] oder [6x4 m] können Sie Gitterlinien anzeigen, anhand derer Sie die Kamera senkrecht oder waagerecht ausrichten können. Wenn Sie [3x3+diag n] aktivieren, wird das Gitter zusammen mit den Diagonalen angezeigt, damit Sie den Schnittpunkt genau auf dem Motiv platzieren und eine bessere Balance in der Bildkomposition schaffen können.
  • Seite 332 3 Menüfunktionseinstellungen Vid.Schnappschuss  Sie können Video-Schnappschüsse aufnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 333. Zeitraffer-Movie  Sie können Zeitraffer-Movies aufnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 319. Aufnahmen mit Fernbedienung  Wenn Sie [Aktivieren] ausgewählt haben, können Sie Movie- Aufnahmen mithilfe der Fernbedienung RC-6 (separat erhältlich, S.
  • Seite 333: Aufnehmen Von Video-Schnappschüssen

    Aufnehmen von Video- Schnappschüssen Sie können eine Reihe kurzer Movies mit einer Dauer von ca. 2 Sek., 4 Sek. oder 8 Sek. aufnehmen – so genannte Video-Schnappschüsse. Die Video-Schnappschüsse können in einem Video-Schnappschussalbum zu einem einzigen Movie zusammengefügt werden. So können Sie ganz schnell die Höhepunkte einer Reise oder einer Veranstaltung vorführen.
  • Seite 334 3 Aufnehmen von Video-Schnappschüssen Wählen Sie [Albumeinstellungen]. Wählen Sie [Neues Album erstellen]. Wählen Sie die Schnappschusslänge. Drücken Sie <0> und die  Tasten <W> <X>, um die Schnappschusslänge zu wählen; drücken Sie anschließend auf <0>. Wählen Sie [OK]. Drücken Sie die Taste <M>, um ...
  • Seite 335 3 Aufnehmen von Video-Schnappschüssen Erstellen eines Video-Schnappschussalbums Nehmen Sie den ersten  Video-Schnappschuss auf. Drücken Sie die Taste <0> und  starten Sie dann die Aufnahme.  Der blaue Balken, der die Aufnahmedauer darstellt, verkürzt sich zunehmend. Wenn die eingestellte Aufnahmedauer abgelaufen ist, wird die Aufnahme automatisch gestoppt.
  • Seite 336 3 Aufnehmen von Video-Schnappschüssen Optionen für die Schritte 9 und 10 Funktion Beschreibung J Als Album speichern Dieses Movie wird als erster Video- (Schritt 9) Schnappschuss im Album gespeichert. Der gerade aufgezeichnete Video- J Zu Album hinzufügen Schnappschuss wird dem unmittelbar davor (Schritt 10) erstellten Album hinzugefügt.
  • Seite 337 3 Aufnehmen von Video-Schnappschüssen [Video-Schnappschuss wiedergeben] Funktionen in den Schritten 9 und 10 Funktion Beschreibung der Wiedergabefunktionen Sie können die Wiedergabe des gerade aufgezeichneten Wiedergabe Video-Schnappschusses starten oder unterbrechen, indem Sie auf <0> drücken. Zeigt die erste Szene im ersten Video-Schnappschuss Erstes Bild des Albums an.
  • Seite 338: Hinzufügen Zu Einem Vorhandenen Album

    3 Aufnehmen von Video-Schnappschüssen Hinzufügen zu einem vorhandenen Album Wählen Sie [Vorhandenem Album hinzufügen]. Folgen Sie Schritt 5 auf Seite 334,  um [Vorhandenem Album hinzufügen] auszuwählen. Drücken Sie dann auf <0>. Wählen Sie ein vorhandenes Album. Drehen Sie das Schnellwahlrad ...
  • Seite 339 3 Aufnehmen von Video-Schnappschüssen Hinweise zur Aufnahme von Video-Schnappschüssen Bei Auswahl des MOV-Formats können Sie die Video-Schnappschussoption  nicht einstellen. Sie können einem Album nur Video-Schnappschüsse mit derselben  Dauer (jeweils ca. 2, 4 oder 8 Sekunden) hinzufügen. Beachten Sie Folgendes: Wenn Sie während der Aufnahme eines Video- ...
  • Seite 340: Wiedergeben Eines Albums

    3 Aufnehmen von Video-Schnappschüssen Wiedergeben eines Albums Sie können ein Video-Schnappschussalbum genauso wiedergeben wie ein normales Movie (S. 365). Geben Sie das Movie wieder. Drücken Sie die Taste <x>, um ein  Bild anzuzeigen. Wählen Sie das Album. In der Einzelbildanzeige weist das ...
  • Seite 341: Bearbeiten Eines Albums

    3 Aufnehmen von Video-Schnappschüssen Bearbeiten eines Albums Nach der Aufnahme können Sie die Video-Schnappschüsse im Album neu anordnen, löschen oder wiedergeben. Wählen Sie [X]. Wählen Sie auf der angezeigten  Wiedergabeleiste für Movies [X] (Bearbeiten) und drücken Sie anschließend auf <0>. ...
  • Seite 342 3 Aufnehmen von Video-Schnappschüssen Speichern Sie das bearbeitete Album. Drücken Sie die Taste <M>, um  zur Bearbeitungsleiste unten auf dem Bildschirm zurückzukehren. Wählen Sie [W] (Speichern) und  drücken Sie anschließend die Taste <0>.  Der Speicherbildschirm wird angezeigt. Um das Album als neues Album zu ...
  • Seite 343: Allgemeine Warnhinweise Zu Movie-Aufnahmen

    Allgemeine Warnhinweise zu Movie-Aufnahmen Rotes <E>-Warnsymbol für interne Temperatur Wenn die Temperatur im Inneren der Kamera ansteigt, weil Sie über eine  längere Zeit hinweg Movie-Aufnahmen gemacht haben oder hohe Umgebungstemperaturen herrschen, wird das rote Symbol <E> angezeigt. Das rote Symbol <E> weist darauf hin, dass die Movie-Aufnahme bald ...
  • Seite 344: Einschränkungen Für Movies Im Mp4-Format

    Allgemeine Warnhinweise zu Movie-Aufnahmen Aufnahme- und Bildqualität Wenn Sie eine Karte mit einer niedrigen  Schreibgeschwindigkeit verwenden, wird während der Movie-Aufnahme eventuell ein fünfstufiger Indikator auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Dadurch wird angezeigt, wie viele Daten noch nicht auf die Karte geschrieben wurden (Restkapazität des internen Indikator Pufferspeichers).
  • Seite 345 Bildwiedergabe In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Bilder und Movies wiedergeben, löschen und auf dem Fernsehbildschirm anzeigen, und was sonst noch für die Wiedergabe wichtig ist. Für Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen und gespeichert wurden, gilt Folgendes: Die Kamera kann möglicherweise Bilder nicht korrekt anzeigen, die mit einer anderen Kamera aufgenommen, mit einem Computer bearbeitet oder deren Dateinamen geändert wurden.
  • Seite 346 x Bildwiedergabe Einzelbildanzeige Zeigen Sie das Bild an. Drücken Sie die Taste <x>.   Das zuletzt aufgenommene oder zuletzt wiedergegebene Bild wird angezeigt. Wählen Sie ein Bild aus. Um das zuletzt aufgenommene Bild  anzuzeigen, drehen Sie das Schnellwahlrad <5> entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Seite 347: Anzeige Der Aufnahmeinformationen

    x Bildwiedergabe Beenden Sie die Bildwiedergabe. Drücken Sie die Taste <x>, um die  Bildwiedergabe zu beenden und die Kamera wieder in den Zustand der Aufnahmebereitschaft zu versetzen. Anzeige der Aufnahmeinformationen Während der Anzeige der Aufnahmeinformationen (S. 346) können Sie die Tasten <W>...
  • Seite 348: B: Anzeige Der Aufnahmeinformationen

    B: Anzeige der Aufnahmeinformationen Die angezeigten Informationen sind je nach Aufnahmemodus und Einstellungen unterschiedlich. Beispiele für Informationen zu Einzelbildern Anzeige grundlegender Informationen  WLAN-Funktion Eye-Fi-Übertragung ist abgeschlossen Stärke des Wireless-Signals Bewertung Übertragungsstatus der Eye-Fi-Karte Bilder schützen Akkuladezustand Wiedergabenummer/ Ordnernummer – Gesamtanzahl der Dateinummer gespeicherten Bilder...
  • Seite 349 B: Anzeige der Aufnahmeinformationen Anzeige der Aufnahmeinformationen  • Detaillierte Informationen Belichtungskorrekturwert Histogramm (Helligkeit/RGB) Datums- und Uhrzeitangaben der Blende Aufnahme ISO-Empfindlichkeit Verschlusszeit Bildlaufleiste Aufnahmemodus Tonwert Priorität Messmethode Weißabgleich Dateigröße Auto Lighting  Blitzbelichtungskorrekturwert/ Optimizer (Automatische Multi-Shot-Rauschreduzierung Belichtungsoptimierung) Weißabgleich-Korrektur Bildaufnahmequalität Bildstil/Einstellungen AF-Feinabstimmung * Wenn Sie Bilder in der Qualität RAW+JPEG aufnehmen, wird die Größe der RAW-Bilddatei angezeigt.
  • Seite 350: Informationen Zum Bildstil

    B: Anzeige der Aufnahmeinformationen • Objektiv-/Histogramminformationen Histogrammanzeige (Helligkeit) Objektivbezeichnung Histogrammanzeige Brennweite des Objektivs (RGB) • Informationen zum Weißabgleich • Informationen zum Bildstil 1 • Informationen zu Farbraum/ • Informationen zum Bildstil 2 Rauschreduzierung • Informationen zur Objektiv- Aberrationskorrektur Wenn Sie den GPS-Empfänger GP-E2 zur Aufzeichnung der GPS-Informationen für das Bild verwendet haben, wird ebenfalls der Bildschirm „GPS-Informationen“...
  • Seite 351: Beispiel Für Anzeige Von Informationen

    B: Anzeige der Aufnahmeinformationen Beispiel für Anzeige von Informationen Wiedergabe Blende Verschlusszeit Movie- Kreativfilter Aufnahmemodus/ Zeitraffer-Movie Aufnahmeformat Movie-Dateigröße Aufnahmedauer, Movie-Aufnahmegröße Wiedergabedauer Bildrate Komprimierungsmethode * Bei manueller Belichtung der Aufnahme werden die Verschlusszeit, der Blendenwert und die ISO-Empfindlichkeit angezeigt (sofern sie manuell eingestellt wurden).
  • Seite 352: Anzeige [Helligkeit]

    B: Anzeige der Aufnahmeinformationen AF-Feldanzeige  Wenn [33: AF-Feldanzeige] auf [Aktivieren] eingestellt ist, wird das AF-Messfeld, für das eine Scharfeinstellung erzielt wurde, rot angezeigt. Bei Verwendung der automatischen AF-Messfeldauswahl können mehrere AF-Messfelder gleichzeitig angezeigt werden. Histogramm  Im Helligkeitshistogramm sind die Verteilung der Belichtungsstufen und die Gesamthelligkeit dargestellt.
  • Seite 353: Schnellsuche Von Bildern

    x Schnellsuche von Bildern H Anzeigen mehrerer Bilder auf einem Bildschirm (Indexanzeige) Mithilfe der Übersichtsanzeige können Sie schnell nach Bildern suchen, indem Sie 4, 9, 36 oder 100 Bilder gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen. Wechseln Sie zur Indexanzeige. Drücken Sie während der ...
  • Seite 354: Wechseln Zwischen Bildern (Bildwechselanzeige)

    x Schnellsuche von Bildern Wechseln zwischen Bildern (Bildwechselanzeige) In der Einzelbildanzeige können Sie durch Drehen des Hauptwahlrads <6> je nach eingestellter Bildwechselmethode schnell zum nächsten oder vorherigen Bild wechseln. Wählen Sie [Bildsprung mit 6] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte ...
  • Seite 355: U/Y Vergrößerte Ansicht

    u/y Vergrößerte Ansicht Sie können ein aufgenommenes Bild auf dem LCD-Monitor um ca. 1,5 x–10 x vergrößern. Vergrößern Sie das Bild. Drücken Sie während der  Bildwiedergabe auf die Taste <u>.  Das Bild wird vergrößert. Wenn Sie die Taste <u> gedrückt ...
  • Seite 356: Wiedergabe Mit Dem Touchscreen

    d Wiedergabe mit dem Touchscreen Der LCD-Monitor ist ein berührungsempfindliches Anzeigegerät, auf dem Sie durch Berührung mit Ihren Fingern verschiedene Wiedergabefunktionen ausführen können. Drücken Sie zuerst die Taste <x>, um die Bilder wiederzugeben. Durchblättern der Bilder Verwenden eines Fingers: Berühren Sie in der Einzelbildanzeige ...
  • Seite 357: Vergrößern Von Bildern

    d Wiedergabe mit dem Touchscreen Verkleinern von Bildern (Indexanzeige) Mit zwei Fingern zuziehen: Berühren Sie den Bildschirm mit zwei gespreizten Fingern, und ziehen Sie die Finger auf dem Bildschirm zu. Jedes Mal, wenn Sie Ihre Finger  zuziehen, wechselt der Bildschirm von einer Einzelbildanzeige zu einem Index.
  • Seite 358: Drehen Von Bildern

    b Drehen von Bildern Sie können das angezeigte Bild in die gewünschte Ausrichtung drehen. Wählen Sie [Bild rotieren]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [31] die Option [Bild rotieren] und drücken Sie dann die Taste <0>. Wählen Sie ein Bild aus. Wählen Sie das zu drehende Bild mit ...
  • Seite 359: Zuweisen Von Bewertungen

    Zuweisen von Bewertungen Sie können Bilder (Einzelbilder und Movies) mit einer von fünf Bewertungsmarkierungen bewerten: l/m/n/o/p. Diese Funktion wird als Bewertung bezeichnet. Wählen Sie [Bewertung]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [32] die Option [Bewertung] aus und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie ein Bild aus.
  • Seite 360 3 Zuweisen von Bewertungen Insgesamt können bis zu 999 Bilder mit einer bestimmten Bewertung angezeigt werden. Wenn mehr als 999 Bilder mit einer bestimmten Bewertung vorhanden sind, wird [###] angezeigt. Nutzen der Vorteile von Bewertungen Bei Auswahl der Einstellung [32: Bildsprung mit 6] können Sie nur ...
  • Seite 361: Q Schnelleinstellung Während Der Wiedergabe

    Q Schnelleinstellung während der Wiedergabe Während der Wiedergabe können Sie die Taste <Q> drücken, um folgende Einstellungen festzulegen: [J: Bilder schützen], [b: Bild rotieren], [9: Bewertung], [R: RAW-Bildbearbeitung], [U: Kreativfilter], [S: Größe ändern] (nur JPEG-Bilder), [N: Ausschnitt (nur JPEG-Bilder)], [1: Überbelichtungswarnung], [T: AF-Feldanzeige], [e: Bildsprung mit 6] und [q: Bilder z.
  • Seite 362 Q Schnelleinstellung während der Wiedergabe Beenden Sie die Einstellung. Drücken Sie die Taste <Q>, um den  Quick Control-Bildschirm zu verlassen. Um ein Bild zu drehen, stellen Sie [51: Autom. Drehen] auf [EinzD] ein. Wenn [51: Autom. Drehen] auf [EinD] oder [Aus] eingestellt ist, wird die Einstellung [b Bild rotieren] zwar mit dem Bild gespeichert, aber das Bild wird in der Anzeige nicht gedreht.
  • Seite 363: Möglichkeiten Der Movie-Wiedergabe

    k Möglichkeiten der Movie-Wiedergabe Sie können Movies mit einer der folgenden drei Methoden wiedergeben: Wiedergabe auf einem Fernsehgerät (S. 373) Durch Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät mit dem HDMI-Kabel  HTC-100 können Sie die Movies und Einzelbilder von der Kamera auf dem Fernsehgerät wiedergeben.
  • Seite 364: Wiedergabe Und Bearbeiten Mit Einem Computer

    k Möglichkeiten der Movie-Wiedergabe Wiedergabe und Bearbeiten mit einem Computer Die auf der Karte gespeicherten Movie- Dateien können auf einen PC übertragen und mit einer vorinstallierten Software oder mit einem universellen Programm, das mit dem Aufnahmeformat des Movies kompatibel ist, wiedergegeben oder bearbeitet werden.
  • Seite 365: Wiedergeben Von Movies

    k Wiedergeben von Movies Zeigen Sie das Bild an. Drücken Sie die Taste <x>, um ein  Bild anzuzeigen. Wählen Sie ein Movie. Wählen Sie das wiederzugebende  Movie mit dem Wahlrad <5>. In der Einzelbildanzeige gibt das Symbol  <s1>...
  • Seite 366 k Wiedergeben von Movies Wiedergabeleiste für Movies Funktion Beschreibung der Wiedergabefunktionen Mit der Taste <0> können Sie die Wiedergabe anhalten 7 Wiedergabe und fortsetzen. Durch Drücken der Tasten <Y> <Z> können Sie das 8 Zeitlupe Tempo der Zeitlupe anpassen. Das Tempo der Zeitlupe wird oben rechts am Bildschirm angezeigt.
  • Seite 367: Bearbeiten Der Szenen Am Anfang Und Ende Eines Movies

    X Bearbeiten der Szenen am Anfang und Ende eines Movies Wiedergabe mit dem Touchscreen Berühren Sie [7] in der Mitte des Bildschirms.  Die Wiedergabe des Movies startet. Um die Wiedergabeleiste für Movies  anzuzeigen, berühren Sie <s1> oben links am Bildschirm. Berühren Sie zum Anhalten des ...
  • Seite 368 X Bearbeiten der Szenen am Anfang und Ende eines Movies Überprüfen Sie das bearbeitete Movie. Wählen Sie [7] und drücken Sie  <0>, um das bearbeitete Movie wiederzugeben. Gehen Sie zurück zu Schritt 2, um  Änderungen an der Bearbeitung vorzunehmen.
  • Seite 369: Diaschau (Automatische Wiedergabe)

    Diaschau (Automatische Wiedergabe) Sie können die auf der Karte gespeicherten Bilder als automatische Diaschau wiedergeben. Wählen Sie [Diaschau]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [32] die Option [Diaschau] und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie die gewünschten Anzahl der wiederzugebenden Bilder Bilder.
  • Seite 370 3 Diaschau (Automatische Wiedergabe) Option Beschreibung der Wiedergabefunktionen Alle Einzelbilder und Movies auf der Karte werden jAlle Bilder wiedergegeben. Die Einzelbilder und Movies, die am entsprechenden Datum iDatum aufgenommen wurden, werden wiedergegeben. Die Einzelbilder und Movies im gewählten Ordner werden nOrdner wiedergegeben.
  • Seite 371 3 Diaschau (Automatische Wiedergabe) [Übergangseffekt] [Hintergrundmusik] Starten Sie die Diaschau. Drücken Sie die Tasten <W> <X>,  um [Start] zu wählen, und dann auf <0>.  Nachdem [Bild ... laden] angezeigt wurde, wird die Diaschau gestartet. Verlassen Sie die Diaschau. Drücken Sie die Taste <M>, um ...
  • Seite 372: Auswählen Der Hintergrundmusik

    3 Diaschau (Automatische Wiedergabe) Auswählen der Hintergrundmusik Wenn Sie mithilfe von EOS Utility (EOS-Software) Hintergrundmusik auf die Karte kopieren, können Sie zusammen mit der Diaschau Hintergrundmusik abspielen. Wählen Sie [Hintergrundmusik]. Setzen Sie [Hintergrundmusik] auf  [Aktivieren], und drücken Sie dann auf <0>.
  • Seite 373: Anzeigen Der Bilder Auf Einem Fernsehgerät

    Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät Durch Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät mit einem HDMI- Kabel können Sie die Standbilder und Movies von der Kamera auf dem Fernsehgerät wiedergeben. Die Verwendung des HDMI-Kabels HTC- 100 (separat erhältlich) wird empfohlen. Wenn das Bild nicht auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wird, prüfen Sie, ob [53: Videosystem] korrekt auf [Für NTSC] oder [Für PAL] eingestellt ist (je nach Videosystem des Fernsehgeräts).
  • Seite 374: Verwenden Von Hdmi Cec-Kompatiblen Fernsehgeräten

    Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät Stellen Sie die Lautstärke des Movies über das Fernsehgerät ein. Die Lautstärke  kann nicht über die Kamera eingestellt werden. Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus, bevor Sie die Verbindung herstellen  oder trennen. Je nach Fernsehbildschirm wird möglicherweise ein Teil des Bilds abgeschnitten.
  • Seite 375 Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät Wählen Sie ein Bild aus. Richten Sie die Fernbedienung auf  das Fernsehgerät und drücken Sie die Taste /, um ein Bild auszuwählen. Drücken Sie die Bestätigungstaste Menü zur  Einzelbildwiedergabe der Fernbedienung.  Das Menü...
  • Seite 376: K Schützen Von Bildern

    K Schützen von Bildern Mit bestimmten Maßnahmen können Sie Ihre Bilder vor versehentlichem Löschen schützen. 3 Schützen einzelner Bilder Wählen Sie [Bilder schützen]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [31] die Option [Bilder schützen] und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie [Bilder auswählen] aus.
  • Seite 377: Schützen Aller Bilder In Einem Ordner Oder Auf Einer Karte

    K Schützen von Bildern 3 Schützen aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können alle Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte gleichzeitig schützen. Wenn Sie [Alle Bilder im Ordner] oder [Alle Bilder auf Karte] unter [31: Bilder schützen] wählen, werden alle Bilder im Ordner oder auf der Karte geschützt.
  • Seite 378: L Löschen Von Bildern

    L Löschen von Bildern Sie können nicht benötigte Bilder wählen und einzeln löschen oder sie zusammen als Stapel löschen. Geschützte Bilder (S. 376) werden nicht gelöscht. Ein gelöschtes Bild kann nicht wiederhergestellt werden. Prüfen Sie daher vor jedem Löschvorgang, ob Sie das Bild wirklich nicht mehr benötigen.
  • Seite 379 L Löschen von Bildern Wählen Sie [Bilder auswählen und löschen]. Wählen Sie [Bilder auswählen und  löschen] und drücken Sie dann die Taste <0>.  Das Bild wird angezeigt. Wählen Sie die zu löschenden Bilder. Drehen Sie das Schnellwahlrad <5>, ...
  • Seite 380: W Digital Print Order Format (Dpof)

    W Digital Print Order Format (DPOF) Mit DPOF (Digital Print Order Format) können Sie auf der Karte gespeicherte Bilder entsprechend den Druckanweisungen wie der Bildauswahl, der Anzahl der zu druckenden Bilder usw. drucken. Sie können mehrere Bilder in einem Stapel drucken oder den Druckauftrag an ein Fotolabor übergeben.
  • Seite 381 W Digital Print Order Format (DPOF) [Drucklayout] [Datum] [Datei-Nr.] K Standard Druckt jeweils ein Bild auf ein Blatt. L Index Druckt mehrere Miniaturbilder auf ein Blatt. Drucklayout Beide Druckt Bilder im Standard- und Indexformat. Bei Auswahl der Option [Ein] wird das gespeicherte Datum Datum gedruckt.
  • Seite 382 W Digital Print Order Format (DPOF) RAW-Bilder und Movies können nicht für den Druck ausgewählt werden.  Selbst wenn [Datum] und [Datei-Nr.] auf [Ein] eingestellt sind, werden  das Datum oder die Dateinummer unter Umständen abhängig von der Einstellung des Drucklayouts und des Druckermodells nicht gedruckt. Bei Abzügen, für die die Einstellung [Index] gewählt wird, können die ...
  • Seite 383 W Digital Print Order Format (DPOF) Druckaufträge Bildwahl  Wählen Sie diese Option, um Bilder einzeln auszuwählen. Sie können Bilder aus einer Anzeige mit drei Bildern auswählen, indem Sie auf die Taste <I> drücken. Um zur Einzelbildanzeige zurückzukehren, drücken Sie die Taste <u>. Drücken Sie die Taste <M>, um den Druckauftrag auf der Karte zu speichern.
  • Seite 384: Auswählen Von Bildern Für Fotobücher

    p Auswählen von Bildern für Fotobücher Sie können bis zu 998 Bilder für den Ausdruck in einem Fotobuch festlegen. Wenn Sie EOS Utility (EOS-Software) für die Übertragung von Bildern auf einen Computer nutzen, werden die ausgewählten Bilder in einen festgelegten Ordner kopiert. Diese Funktion ist für die Onlinebestellung von Fotobüchern hilfreich.
  • Seite 385: Festlegen Aller Bilder In Einem Ordner Oder Auf Einer Karte

    p Auswählen von Bildern für Fotobücher Festlegen aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können alle Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte gleichzeitig festlegen. Wenn [x1: Fotobuch-Einstellung] entweder auf [Alle Bilder im Ordner] oder auf [Alle Bilder auf Karte] eingestellt ist, werden alle Bilder im Ordner oder auf der Karte festgelegt.
  • Seite 386: Ändern Der Bildwiedergabeeinstellungen

    Ändern der Bildwiedergabeeinstellungen 3 Anpassen der Helligkeit des LCD-Monitors Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors anpassen, um die Lesbarkeit zu verbessern. Wählen Sie [LCD-Helligkeit]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [52] die Option [LCD-Helligkeit] aus und drücken Sie die Taste <0>. Stellen Sie die Helligkeit ein.
  • Seite 387: Automatisches Drehen Von Aufnahmen Im Hochformat

    Ändern der Bildwiedergabeeinstellungen 3 Automatisches Drehen von Aufnahmen im Hochformat Aufnahmen im Hochformat werden automatisch gedreht, damit sie auf dem LCD-Monitor der Kamera und auf dem Computerbildschirm im Hoch- und nicht im Querformat angezeigt werden. Sie können die Einstellung für diese Funktion ändern. Wählen Sie [Autom.
  • Seite 389 Nachträgliche Bildbearbeitung Sie können RAW-Bilder bearbeiten, JPEG-Bilder in der Größe verändern oder zuschneiden und einen Kreativfilter anwenden. Das Symbol O rechts oben neben dem Seitentitel zeigt an,  dass diese Funktion nur in den Kreativ-Programmen  (d/s/f/a/F) verfügbar ist. Die Kamera kann unter Umständen Movie-Aufnahmen einer ...
  • Seite 390 R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der KameraN Sie können 1-Bilder mit der Kamera bearbeiten und sie als JPEG- Bilder speichern. Da das RAW-Bild selbst nicht verändert wird, können Sie unterschiedliche Bearbeitungsbedingungen anwenden und eine beliebige Anzahl von JPEG-Bildern daraus erstellen. Hinweis: 41- und 61-Bilder können nicht mit der Kamera bearbeitet werden.
  • Seite 391: Anzeigen Des Einstellungsbildschirms

    R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der KameraN Anzeigen des Einstellungsbildschirms Drücken Sie <0>, um den  Einstellungsbildschirm anzuzeigen. Drehen Sie das Hauptwahlrad <5> oder das Schnellwahlrad <6>, um die Einstellung zu ändern. Drücken Sie <0>, um die Einstellung zu speichern und zum Bildschirm in Schritt 3 zurückzukehren.
  • Seite 392 R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der KameraN RAW-Bildbearbeitungsoptionen P Helligkeitsregelung  Sie können die Bildhelligkeit in Drittelstufen um bis zu ±1 Stufe anpassen. Das angezeigte Bild wird mit dem Effekt der Einstellung dargestellt. Q Weißabgleich (S. 162)  Sie können den Weißabgleich auswählen. Wenn Sie [Q] auswählen und die Taste <B>...
  • Seite 393 R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der KameraN U Farbraum (S. 181)  Sie können entweder „sRGB“ oder „Adobe RGB“ auswählen. Da der LCD-Monitor der Kamera nicht mit Adobe RGB kompatibel ist, ist der Unterschied im Bild kaum wahrnehmbar, wenn einer der beiden Farbräume festgelegt ist.
  • Seite 394: Vignettierungs-Korrektur, Verzeichnungskorrektur Und Chromatische Aberrationskorrektur (Farbfehlerkorrektur)

    R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der KameraN Vignettierungs-Korrektur, Verzeichnungskorrektur und chromatische Aberrationskorrektur (Farbfehlerkorrektur) Zur Durchführung einer Vignettierungs-Korrektur, Verzeichnungskorrektur und chromatischen Aberrationskorrektur (Farbfehlerkorrektur) werden die Korrekturdaten des verwendeten Objektivs benötigt. Falls Sie während der Bearbeitung von RAW-Bildern in der Kamera keine Korrektur durchführen können, verwenden Sie EOS Utility (EOS-Software, S.
  • Seite 395: S Ändern Der Größe Von Jpeg-Bildern

    S Ändern der Größe von JPEG-Bildern Sie können die Größe eines JPEG-Bilds ändern, um die Pixelzahl zu verringern, und es als ein neues Bild speichern. Das Ändern der Größe ist bei JPEG 3-/4-/a-/b-Bildern möglich. Die Größe von JPEG c- und RAW-Bildern kann nicht geändert werden. Wählen Sie [Größe ändern].
  • Seite 396: Größenänderungsoptionen Nach Ursprünglicher Bildgröße

    S Ändern der Größe von JPEG-Bildern Größenänderungsoptionen nach ursprünglicher Bildgröße Verfügbare Einstellungen zur Größenänderung Ursprüngliche Bildgröße Bildgrößen Bildgrößen nach Seitenverhältnis werden in der folgenden Tabelle dargestellt. Seitenverhältnis und Pixelzahl (ca.) Bildqualität 16:9 3.984 x 2.656 3.552 x 2.664 3.984 x 2.240* 2.656 x 2.656 (10,6 Megapixel) (9,5 Megapixel)
  • Seite 397: N Zuschneiden Von Jpeg-Bildern

    N Zuschneiden von JPEG-Bildern Sie können ein JPEG-Bild zuschneiden und dann als neues Bild speichern. JPEG c- und RAW-Bilder können nicht zugeschnitten werden. JPEG-Bilder, die mit der Funktion RAW+JPEG aufgenommen wurden, können zugeschnitten werden. Wählen Sie [Ausschnitt]. Wählen Sie auf der Registerkarte ...
  • Seite 398 N Zuschneiden von JPEG-Bildern Verschieben des Zuschneiderahmens Drücken Sie die Tasten <W> <X> oder <Y> <Z>.   Der Zuschneiderahmen kann nach oben, unten, links oder rechts bewegt werden. Sie können den Rahmen auch berühren und an die gewünschte  Position ziehen.
  • Seite 399: U Anwenden Von Kreativfiltern

    U Anwenden von Kreativfiltern Sie können die folgenden Kreativfilter auf ein Bild anwenden und es als neues Bild speichern: Körnigkeit S/W, Weichzeichner, Fischeye-Effekt, Ölgemälde-Effekt, Aquarell-Effekt, Spielzeugkamera-Effekt und Miniatureffekt. Wählen Sie [Kreativfilter]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [x1] die Option [Kreativfilter] und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 400 U Anwenden von Kreativfiltern Speichern Sie das Bild. Wählen Sie [OK], um das Bild zu  speichern. Prüfen Sie den Zielordner und die  Bilddateinummer und wählen Sie dann [OK]. Um einen Filter auf ein anderes Bild  anzuwenden, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5.
  • Seite 401 U Anwenden von Kreativfiltern X Fisheye-Effekt  Bewirkt einen ähnlichen Effekt wie ein Fischaugenobjektiv. Er verleiht dem Bild eine tonnenartige Verzerrung. Der vom Effekt betroffene Bereich an den Außenkanten des Bildes hängt von der Stärke dieses Filtereffekts ab. Da die Bildmitte durch diesen Effekt auch vergrößert wird, kann sich die wahrgenommene Auflösung an dieser Stelle je nach Anzahl der aufgenommenen Pixel verschlechtern.
  • Seite 403: Sensorreinigung

    Fällen vorne am Sensor Schmiermittel von Innenteilen der Kamera haften. Sollten nach der automatischen Sensorreinigung weiterhin sichtbare Flecken zurückbleiben, empfiehlt es sich, diese Aufgabe dem Canon-Kundendienst zu übertragen. Sie können den Auslöser während der Selbstreinigung der Self Cleaning Sensor Unit halb durchdrücken, wenn Sie den Reinigungsvorgang unterbrechen und sofort mit Aufnahmen beginnen möchten.
  • Seite 404: Automatische Sensorreinigung

    f Automatische Sensorreinigung Wenn Sie den Hauptschalter auf <1> oder <2> stellen, wird durch die Self Cleaning Sensor Unit eine Selbstreinigung durchgeführt, um an der Vorderseite des Sensors haftenden Staub zu entfernen. Dieser Vorgang wird automatisch ausgeführt. Sie können die Sensorreinigung jedoch manuell durchführen oder diese Funktion deaktivieren.
  • Seite 405: Anfügen Von Staublöschungsdatenn

    Anfügen von StaublöschungsdatenN Normalerweise wird durch die selbstreinigende Sensoreinheit (Self Cleaning Sensor Unit) der meiste Staub, der auf Aufnahmen sichtbar sein könnte, entfernt. Für den Fall, dass trotzdem sichtbarer Staub zurückgeblieben ist, können Sie Staublöschungsdaten an Aufnahmen anhängen. So ist das spätere Löschen von Staubflecken möglich.
  • Seite 406 3 Anfügen von StaublöschungsdatenN Fotografieren Sie ein rein weißes Motiv. Füllen Sie den Sucher bei einem  Abstand von 20 bis 30 cm mit einem rein weißen Objekt ohne Muster. Drücken Sie dann auf den Auslöser.  Die Aufnahme wird mit Verschlusszeitautomatik bei einem Blendenwert von f/22 aufgenommen.
  • Seite 407: Manuelle Sensorreinigungn

    Sensors das Objektiv von der Kamera ab. Der Bildsensor ist sehr empfindlich. Wenn die direkte Reinigung des Sensors notwendig ist, empfiehlt es sich, diese Aufgabe dem Canon Kundendienst zu übertragen. Wählen Sie [Sensorreinigung]. Wählen Sie auf der Registerkarte [53] ...
  • Seite 408 Sensor ablegen und diesen verkratzen. Wenn der Akkuladezustand während der Sensorreinigung zu niedrig  wird, ertönt ein Signalton. Beenden Sie die Sensorreinigung. Sollte ein Fleck nicht mit einem Blasebalg entfernt werden können,  empfiehlt es sich, diese Aufgabe dem Canon Kundendienst zu übertragen.
  • Seite 409: Anpassen Der Kamera

    Anpassen der Kamera Mithilfe der Individualfunktionen können verschiedene Kamerafunktionen nach Bedarf feinabgestimmt werden. Außerdem können Sie die aktuellen Kameraeinstellungen an den Positionen <w> <x> des Modus-Wahlrads speichern. Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen können nur in den Kreativ-Programmen eingestellt und verwendet werden.
  • Seite 410: Einstellen Von Individualfunktionenn

    Einstellen von IndividualfunktionenN Wählen Sie [8]. Wählen Sie die Gruppe. Wählen Sie C.Fn I, II oder III und  drücken Sie dann <0>. Wählen Sie die Nummer der Nummer der Individualfunktion Individualfunktion. Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>, um  die Nummer der Individualfunktion zu wählen, und dann auf <0>.
  • Seite 411 IndividualfunktionenN A Livebild- k Movie- C.Fn I: Belichtung Aufnahme Aufnahmen Einstellstufen S. 413 ISO-Einstellstufen S. 413 In a Automatisches Bracketingende S. 413 Bracketing-Sequenz S. 414 Anzahl Belichtungsreihenaufn. S. 414 Safety Shift S. 415 A Livebild- k Movie- C.Fn II: Autofokus Aufnahme Aufnahmen AI Servo-Reaktion...
  • Seite 412: Individualfunktionenn

    3 IndividualfunktionenN A Livebild- k Movie- C.Fn III: Operation/Weiteres Aufnahme Aufnahmen Warnungen z im Sucher S. 425 Drehung Wählrad bei Tv/Av S. 425 Objektiv bei Abschalten einziehen S. 426 Custom-Steuerung S. 426 Je nach Einstellung...
  • Seite 413: Einstellungen Der Individualfunktionenn

    Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn I: Belichtung C.Fn I -1 Einstellstufen 0: 1/3-Stufe 1: 1/2-Stufe Einstellung von Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur, Belichtungsreihenautomatik und Blitzbelichtungskorrektur usw. in halben Stufen. Dies ist hilfreich, wenn Sie die Belichtung in weniger feinen Stufen als Drittelstufen steuern möchten. Wenn [1: 1/2-Stufe] eingestellt ist, wird die Belichtungsstufe im Sucher und auf der LCD-Anzeige wie unten dargestellt angezeigt.
  • Seite 414: Bracketing-Sequenz

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn I -4 Bracketing-Sequenz Die AEB-Aufnahmesequenz und die Bracketing-Sequenz des Weißabgleichs können geändert werden. 0: 09-9+ 1: -909+ 2: +909- Weißabgleich-Bracketing Richtung M/G Richtung B/A (Blau/Gelb) (Magentarot/Grün) 0: Standardbelichtung 0: Standardweißabgleich 0: Standardweißabgleich -: Unterbelichtung -: Blaue Verfärbung -: Magentarote Verfärbung +: Überbelichtung +: Gelbe Verfärbung...
  • Seite 415: Safety Shift

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn I -6 Safety Shift 0: Deaktivieren 1: Verschlusszeit/Blende Diese Funktion ist in den Modi <s> Blendenautomatik und <f> Verschlusszeitautomatik verfügbar. Wenn sich die Helligkeit des Motivs ändert und keine Standardbelichtung innerhalb des automatischen Belichtungsbereichs möglich ist, ändert die Kamera automatisch die manuell gewählte Einstellung, um die Standardbelichtung zu erreichen.
  • Seite 416: C.fn Ii: Autofokus

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn II: Autofokus C.Fn II -1 AI Servo Reaktion Legt die AI Servo-Reaktion bei AI Servo AF fest, wenn ein Hindernis die AF-Messfelder überschneidet oder sich die AF-Messfelder vom Motiv weg bewegen. 0: Für die meisten Motive geeignet. Geeignet für bewegliche Motive im Allgemeinen.
  • Seite 417: Nachführung Beschleunigung/Verzögerung

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn II -2 Nachführung Beschleunigung/Verzögerung Dadurch wird die AI Servo-Reaktion für sich bewegende Motive eingestellt, deren Geschwindigkeit sich augenblicklich ändern kann, indem sie unvermittelt starten oder anhalten. 0: Eignet sich für Motive, die sich mit einer stabilen Geschwindigkeit bewegen (geringe Änderungen bei der Bewegungsgeschwindigkeit).
  • Seite 418: Ai Servo Priorität 1. Bild

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn II -4 AI Servo Priorität 1. Bild Sie können die AF-Betriebsmerkmale und die Auslöse-Einstellung für die erste Aufnahme mit AI Servo AF einstellen. Gleiche Priorität: Der Scharfeinstellung und dem Auslöser werden gleiche Priorität eingeräumt. s: Priorität Auslösung Wenn Sie den Auslöser drücken, wird die Aufnahme sofort gemacht, auch wenn keine Scharfeinstellung erreicht wurde.
  • Seite 419: Af-Hilfslicht Aussendung

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn II -6 AF-Hilfslicht Aussendung Aktiviert oder deaktiviert das AF-Hilfslicht des internen Blitzes oder des EOS-spezifischen externen Speedlite. 0: Aktivieren Das AF-Hilfslicht wird bei Bedarf ausgestrahlt. 1: Deaktivieren Das AF-Hilfslicht wird nicht aktiviert. Dadurch wird vermieden, dass das AF-Hilfslicht Dritte stört.
  • Seite 420: Af-Bereich-Auswahlmodus Wählen

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn II -8 AF-Bereich-Auswahlmodus wählen Sie können die wählbaren AF-Bereich-Auswahlmodi für Aufnahmen nach Wunsch anpassen. Wählen Sie den gewünschten Auswahlmodus aus und drücken Sie <0>, um ein Häkchen [X] zu setzen. Wählen Sie dann [OK], um die Einstellung zu registrieren. E: Manuelle Wahl:Einzelfeld AF Sie können ein AF-Messfeld wählen.
  • Seite 421: Af-Messfeld Gemäß Ausrichtung

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn II -10 AF-Messfeld Ausrichtung Sie können das AF-Messfeld oder den AF-Bereich-Auswahlmodus + AF-Messfeld separat für Aufnahmen im Hochformat und Querformat einstellen. 0: Dasselbe für vertik./horiz. Sowohl für Aufnahmen im Hochformat als auch für Aufnahmen im Querformat werden derselbe AF-Bereich-Auswahlmodus und das manuell gewählte AF-Messfeld (oder die Zone) verwendet.
  • Seite 422: Af-Ausgangsfeld, O Ai Servo Af

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn II -11 AF-Ausgangsfeld, o AI Servo AF Sie können das AF-Ausgangsmessfeld für AI Servo AF festlegen, wenn der AF-Bereich-Auswahlmodus auf „Autom. Auswahl: 45 AF-Messf.“ eingestellt ist. 0: Automatisch Das AF-Messfeld, mit dem AI Servo AF beginnt, wird automatisch entsprechend den Aufnahmebedingungen eingestellt.
  • Seite 423: Muster Für Af-Messfeldwahl

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN Mit der Einstellung [0: Aktivieren] dauert die Fokussierung etwas länger  als mit der Einstellung [1: Deaktivieren]. Selbst wenn Sie die Einstellung [0: Aktivieren] wählen, wird das  gewünschte Ergebnis je nach Aufnahmebedingungen und Motiv u. U. nicht erreicht.
  • Seite 424: Beleuchtung Sucheranzeigen

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn II -15 Beleuchtung Sucheranzeigen Sie können festlegen, ob die AF-Messfelder im Sucher rot aufleuchten, wenn eine Scharfeinstellung erzielt wurde. 0: Automatisch Bei schwacher Beleuchtung leuchten die AF-Messfelder automatisch rot auf. 1: Aktivieren Die AF-Messfelder leuchten rot auf, unabhängig vom Umgebungslicht. 2: Deaktivieren Die AF-Messfelder leuchten nicht rot auf.
  • Seite 425: Warnungen Z Im Sucher

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn III: Operation/Weiteres C.Fn III -1 Warnungen z im Sucher Wenn eine der folgenden Funktionen eingestellt ist, kann das Symbol <z> unten rechts im Sucher angezeigt werden (S. 29). Das Symbol <z> wird auch in der Anzeige der Aufnahmefunktionseinstellungen angezeigt (S.
  • Seite 426 3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn III -3 Obj. b. Abschalt. einziehen Hiermit wird das Einziehen des Objektivs eingestellt, wenn ein mechanisches STM-Objektiv (z. B. EF40mm f/2.8 STM) an die Kamera angeschlossen ist. Sie können die Funktion so einstellen, dass das ausgefahrene Objektiv automatisch eingezogen wird, wenn der Hauptschalter der Kamera auf <2>...
  • Seite 427: Feinabstimmen Der Af-Schärfenebene

    8: Feinabstimmen der AF-Schärfenebene Die Feinabstimmung des Fokuspunkts ist bei Aufnahmen über den Sucher möglich. Das nennt sich „AF-Feinabstimmung“. Bevor Sie die Anpassungen vornehmen, lesen Sie „Allgemeine Hinweise für  AF-Feinabstimmung“ auf Seite 432. Normalerweise ist diese Abstimmung nicht nötig. Führen Sie diese Abstimmung nur durch, wenn nötig.
  • Seite 428 8: Feinabstimmen der AF-Schärfenebene Nehmen Sie die Anpassung vor. Stellen Sie den Anpassungswert ein. Der  Einstellbereich umfasst ±20 Schritte. Wenn Sie den Wert in Richtung „-:a“  verschieben, wird der Fokuspunkt vor den Standard-Fokuspunkt verschoben. Wenn Sie den Wert in Richtung „+:b“ ...
  • Seite 429 8: Feinabstimmen der AF-Schärfenebene 2: Abst. pro Objektiv Sie können die Anpassung für jedes Objektiv vornehmen und die Einstellung registrieren. Sie können die Anpassung für bis zu 40 Objektive registrieren. Wenn Sie mit einem Objektiv automatisch fokussieren, dessen Anpassung registriert ist, wird der Fokuspunkt immer um den angepassten Wert verschoben.
  • Seite 430 8: Feinabstimmen der AF-Schärfenebene Eingeben der Seriennummer Wählen Sie die einzugebende Ziffer  und drücken Sie dann <0>, damit < > angezeigt wird. Geben Sie die Zahl ein und drücken  Sie <0>. Wählen Sie nach der Eingabe aller  Ziffern [OK].
  • Seite 431 8: Feinabstimmen der AF-Schärfenebene Nehmen Sie die Anpassung vor. Objektiv mit einzelner Brennweite Wählen Sie für ein Zoomobjektiv das  Weitwinkelobjektiv (W) oder das Teleobjektiv (T) aus. Wenn Sie die Taste <0> drücken, wird der Rahmen ausgeschaltet und Sie können Einstellungen vornehmen. Stellen Sie den Abstimmungswert ein ...
  • Seite 432: Löschen Aller Af-Feinabstimmungen

    8: Feinabstimmen der AF-Schärfenebene Wenn Sie im mittleren Bereich (Brennweite) eines Zoomobjektivs Aufnahmen machen, wird der Fokuspunkt in Relation zu den Einstellungen für Weitwinkel- und Teleobjektive automatisch korrigiert. Selbst wenn nur die Einstellungen für das Weitwinkelobjektiv oder das Teleobjektiv angepasst wurden, wird für den mittleren Bereich automatisch eine Korrektur vorgenommen.
  • Seite 433: Custom-Steuerung

    8: Custom-Steuerung Sie können Kameratasten oder Wahlrädern häufig verwendete Funktionen entsprechend Ihren Vorlieben zuweisen. Wählen Sie [C.Fn III: Operation/ Weiteres]. Wählen Sie auf der Registerkarte [8] die  Option [C.Fn III: Operation/Weiteres] und drücken Sie anschließend die Taste <0>. Wählen Sie [4: Custom-Steuerung]. ...
  • Seite 434 8: Custom-Steuerung Funktionen, die Kamera-Bedienelementen zugewiesen werden können Funktion Seite Messung und AF-Start b AF-Stopp c ONE SHOT z AI SERVO/SERVO Direktauswahl AF-Messfeld Messung Start AE-Speicherung/FE-Speicherung AE-Speicherung AE-Speicherung (bei gedrückter Taste) AE-Speicherung (halten) FE-Speicherung Belichtung e ISO-Empfindlichkeit einstellen (Tst. halt., S drehen) Belichtungskorrektur ...
  • Seite 435 8: Custom-Steuerung *Die AF-Stopptaste (0) ist nur bei IS-Supertele-Objektiven verfügbar.
  • Seite 436 8: Custom-Steuerung a: Messung und AF-Start Wenn Sie die Taste drücken, der diese Funktion zugewiesen ist, werden Messung und AF ausgeführt. b: AF-Stopp Sie können den AF stoppen, indem Sie die Taste gedrückt halten, die dieser Funktion zugewiesen ist. Dies ist hilfreich, wenn Sie AF während AI Servo AF stoppen möchten.
  • Seite 437 8: Custom-Steuerung q: Messung Start Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird eine Belichtungsmessung (keine AF) durchgeführt. t: AE-Speicherung/FE-Speicherung Normale Aufnahmen (kein Blitz) Wenn Sie die Taste drücken, die dieser Funktion zugewiesen ist, können Sie während der Messung die Belichtung speichern (AE- Speicherung).
  • Seite 438 8: Custom-Steuerung d: FE-Speicherung Wenn Sie bei Blitzlichtaufnahmen die mit dieser Funktion verknüpfte Taste drücken, wird mit einem Messblitz die erforderliche Blitzleistung ermittelt (FE-Speicherung). e: ISO-Empfindlichkeit einstellen (Tst. halt., S drehen) Sie können die ISO-Empfindlichkeit einstellen, indem Sie <0> gedrückt halten und das Wahlrad <6> drehen. Wenn dieses Steuerelement verwendet wird, während die Einstellung „ISO Auto“...
  • Seite 439 8: Custom-Steuerung g: Bildqualität Drücken Sie die Taste <0>, damit der Bildschirm zur Einstellung der Qualität der Bildaufnahme (S. 142) auf dem LCD-Monitor angezeigt wird. A: Bildstil Drücken Sie die Taste <0>, damit der Einstellungsbildschirm für die Bildstilauswahl auf dem LCD-Monitor (S. 154) angezeigt wird. B: Auswahl Weißabgleich Drücken Sie die Taste <0>, damit der Bildschirm zur Weißableich- Einstellung (S.
  • Seite 440: Registrieren In My Menun

    Registrieren in My MenuN Auf der Registerkarte „My Menu“ können Sie Menüoptionen und Individualfunktionen registrieren, deren Einstellungen Sie häufig ändern möchten. Zudem können Sie die gespeicherten Menü-Registerkarten benennen und auf die Taste <M> drücken, um zuerst die Registerkarte „My Menu“ anzuzeigen. Erstellen und Hinzufügen der Registerkarte „My Menu“...
  • Seite 441 3 Registrieren in My MenuN Wählen Sie [Zu regist. Positionen wählen]. Registrieren Sie die gewünschten Elemente. Wählen Sie das gewünschte Element  und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie im Bestätigungsdialog [OK].  Sie können bis zu sechs Elemente ...
  • Seite 442 3 Registrieren in My MenuN Registerkarte löschen  Sie können die derzeit angezeigte Registerkarte „My Menu“ löschen. Wählen Sie [Registerkarte löschen], um die Registerkarte [MY MENU*] zu löschen. Registerkarte umbenennen  Sie können die Registerkarte „My Menu“ über [MY MENU*] umbenennen. Wählen Sie [Registerkarte umbenennen] aus.
  • Seite 443: Löschen Aller Registerkarten "My Menu"/Löschen Aller Positionen

    3 Registrieren in My MenuN Löschen aller Registerkarten „My Menu“/Löschen aller Positionen Sie können alle Registerkarten „My Menu“ und alle „My Menu“-Positionen löschen. Alle Reg.karten My Menu lösch.  Sie können alle von Ihnen erstellten Registerkarten „My Menu“ löschen. Wenn Sie [Alle Reg.karten My Menu lösch] auswählen, werden alle Registerkarten von [MY MENU1] bis [MY MENU5] gelöscht und die Registerkarte [9] kehrt zu ihren Standardeinstellungen zurück.
  • Seite 444: Einstellungen Der Menüanzeige

    3 Registrieren in My MenuN Einstellungen der Menüanzeige Sie können [Menüanzeige] auswählen, um den Menübildschirm einzustellen, der zuerst angezeigt werden soll, wenn Sie auf die Taste <M> drücken. Normale Anzeige  Zeigt den zuletzt angezeigten Menübildschirm an. Von Reg.karte My Menu anz. ...
  • Seite 445 w: Registrieren von Individual-AufnahmemodiN Sie können aktuelle Kameraeinstellungen, wie beispielsweise Aufnahmemodus, Menüfunktionen und Individualfunktionseinstellungen, als Individual-Aufnahmemodi an den Positionen <w> und <x> des Modus-Wahlrads speichern. Wählen Sie [Indiv. Aufnahmemodus (C1, C2)]. Wählen Sie auf der Registerkarte  [54] die Option [Indiv. Aufnahmemodus (C1, C2)] und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 446: Zu Registrierende Einstellungen

    w: Registrieren von Individual-AufnahmemodiN Zu registrierende Einstellungen Aufnahmefunktionen  Aufnahmemodus, Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit,  AF-Betrieb, AF-Bereich-Auswahlmodus, AF-Messfeld, Betriebsart, Messmethode, Belichtungskorrekturwert, Blitzbelichtungskorrekturwert Menüfunktionen  [z1] Bildqualität, Rückschauzeit, Piep-Ton, Auslöser ohne Karte betätigen, ObjektivAberrationskorrektur, Blitzzündung,  E-TTL II-Blitzmessung, Blitzsynchronzeit bei Av, Verringerung roter Augen [z2] Belichtungskorrektur/AEB, Einstellungen der ISO-Empfindlichkeit, Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung),...
  • Seite 447 w: Registrieren von Individual-AufnahmemodiN [51] Datei-Nummer, Autom. Drehen [52] Automatische Abschaltung, LCD-Helligkeit, Taste LCD Aus/ Ein, Sucheranzeige [53] Touch-Steuerung, Autom. Reinigung, z-Taste Anzeigeoptionen [54] Multifunktionssperre [81] Einstellstufen, ISO-Einstellstufen, Automatisches Bracketingende, Bracketing-Sequenz, Anzahl Belichtungsreihenaufnahmen, Safety Shift [82] AI Servo-Reaktion, Nachführung Beschleunigung/ Verzögerung, AF-Messfeld-Nachführung, AI Servo Priorität 1.
  • Seite 449 Referenzmaterial In diesem Kapitel finden Sie Referenzangaben zu Kamerafunktionen, Systemzubehör usw. Zertifizierungslogo Wählen Sie [54: Anzeige Zertifizierungs-Logo] und drücken Sie <0>, um Logos der Zertifizierungen der Kamera anzuzeigen. Weitere Zertifizierungslogos sind in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Kameragehäuse und auf der Verpackung der Kamera zu finden.
  • Seite 450: Kameraeinstellungen

    B-Tastenfunktionen Wenn Sie die Taste <B> drücken, während die Kamera aufnahmebereit ist, können Sie [Zeigt Kameraeinstellungen], [Elektronische Wasserwaage] (S. 72) und [Zeigt Aufnahmefunktionen] (S. 451) anzeigen. Auf der Registerkarte [53] können Sie mit [z-Taste Anzeigeoptionen] bei gedrückter Taste <B> die angezeigten Optionen auswählen.
  • Seite 451 B-Tastenfunktionen Aufnahmefunktionseinstellungen Weißabgleich-Korrektur Blende Verschlusszeit AE-Speicherung Aufnahmemodus Blitzbelichtungskorrektur Belichtungsstufenanzeige ISO-Empfindlichkeit Tonwert Priorität Belichtungskorrektur WLAN-Funktion Custom-Steuerung Bildstil Bildaufnahmequalität AF-Betrieb Symbol für die Schnelleinstellung Mögliche Aufnahmen Akkuladezustand Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen/Anzahl von AF-Messfeldwahl verbleibenden Mehrfachbelichtungen Auto Lighting Optimizer (Automatische Stärke des Wireless-Signals Belichtungsoptimierung) Übertragungsstatus der Eye-Fi-Karte Mehrfachbelichtungen/HDR/...
  • Seite 452: Prüfen Des Aufladezustands

    (Rot): Der Kauf eines neuen Akkus wird empfohlen. Es wird die Verwendung des Canon-Akkus LP-E6N/LP-E6 empfohlen. Wenn Sie Akkus verwenden, die kein Canon Originalzubehör sind, kann diese Kamera nicht die volle Leistung erzielen, und es kann zu Fehlfunktionen kommen. Der Auslösezähler gibt die Anzahl der aufgenommenen Einzelbilder an.
  • Seite 453: Registrieren Der Akkus Auf Der Kamera

    3 Prüfen des Aufladezustands Registrieren der Akkus auf der Kamera Sie können bis zu sechs Akkus des Typs LP-E6N/LP-E6 auf der Kamera registrieren. Führen Sie die unten aufgeführten Schritte für jeden Akku durch, um mehrere Akkus auf der Kamera zu registrieren. Drücken Sie die Taste <B>.
  • Seite 454: Beschriften Des Akkus Mit Der Seriennummer

    3 Prüfen des Aufladezustands Beschriften des Akkus mit der Seriennummer Sie sollten alle registrierten Akkus des Typs LP-E6N/LP-E6 mit ihren Seriennummern beschriften und dabei im Handel erhältliche Etiketten verwenden. Schreiben Sie die Seriennummer Seriennummer auf ein Etikett. Schreiben Sie die auf dem Bildschirm ...
  • Seite 455: Prüfen Der Restkapazität Eines Registrierten Akkus

    3 Prüfen des Aufladezustands Prüfen der Restkapazität eines registrierten Akkus Sie können die Restkapazität und das Datum der letzten Verwendung jedes registrierten Akkus prüfen (auch wenn er gerade nicht eingelegt ist). Suchen Sie nach der Seriennummer. Seriennummer Datum der letzten Verwendung Gleichen Sie die auf dem Bildschirm ...
  • Seite 456: Anschließen Der Kamera An Die Stromversorgung

    Anschließen der Kamera an die Stromversorgung Sie können die Kamera über den DC-Kuppler DR-E6 und den Netzadapter AC-E6N (beide separat erhältlich) an die Stromversorgung anschließen. Stecken Sie das Kabel in die Kabelnut. Achten Sie darauf, das Kabel des   DC-Kupplers dabei nicht zu beschädigen.
  • Seite 457: H Verwendung Von Eye-Fi-Karten

    H Verwendung von Eye-Fi-Karten Wenn eine handelsübliche Eye-Fi-Karte bereits konfiguriert wurde, können Sie aufgenommene Bilder automatisch auf einen Computer übertragen oder über Wireless LAN an einen Online-Service senden. Die Bildübertragung gehört zu den Funktionen der Eye-Fi-Karte. Eine Anleitung zum Einrichten und Verwenden der Eye-Fi-Karte oder der Fehlerbehebung bei Bildübertragungsproblemen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Eye-Fi-Karte bzw.
  • Seite 458 H Verwendung von Eye-Fi-Karten Zeigen Sie die Verbindungsinformationen an. Wählen Sie [Verbindungsinfo] und  drücken Sie die Taste <0>. Überprüfen Sie die Option  [SSID des Access Point:]. Vergewissern Sie sich, dass für [SSID  des Access Point:] ein Access Point angezeigt wird.
  • Seite 459 H Verwendung von Eye-Fi-Karten Hinweise zur Verwendung von Eye-Fi-Karten Wenn [WLAN/NFC] unter [51: Wireless-Kommunikationseinst.] auf  [Aktivieren] eingestellt wird, ist die Bildübertragung mit einer Eye-Fi- Karte nicht möglich. Wenn „J“ angezeigt wird, ist beim Abrufen der Karteninformationen ein  Fehler aufgetreten. Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Selbst wenn [Eye-Fi-Übertrag.] auf [Deaktiv.] eingestellt ist, kann ...
  • Seite 460: Einzelbildaufnahmen In Den Motivbereich-Modi: A 7 C

    Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Einzelbildaufnahmen in den Motivbereich-Modi: A 7 C 8 o: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich : Auswahl nicht möglich/deaktiviert Funktion A 7 C C x 6 G 2 3 4 5 Auswählbare Einstellungen k k k k k k k k k k k für die Bildqualität...
  • Seite 461 Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Funktion A 7 C P C x 6 F G 2 3 4 5 AF-Betrieb One-Shot AF o o o o (Aufnahmen AI Servo AF über den Sucher) AI Focus AF AF-Betrieb One-Shot AF o o o o o o o o o o (Livebild-...
  • Seite 462: Einzelbildaufnahmen In Den Motivbereich-Modi

    Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Einzelbildaufnahmen in den Motivbereich-Modi: v o: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich : Auswahl nicht möglich/deaktiviert Funktion Z A B C D Auswählbare Einstellungen für die Bildqualität Seitenverhältnis Automatisch eingestellt/ ISO- Auto Empfindlichkeit Manuelle Einstellung Automatische PPPPPPPPPP Einstellung...
  • Seite 463 Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Funktion Z A B C D AF-Betrieb One-Shot AF (Aufnahmen AI Servo AF über den Sucher) AI Focus AF AF-Betrieb o o o o o o o o o One-Shot AF (Livebild- Servo AF Aufnahme) AF-Bereich-Auswahlmodus AF-Messfeld...
  • Seite 464: Einzelbildaufnahmen Mit Kreativ-Programmen

    Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Einzelbildaufnahmen mit Kreativ-Programmen o: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich : Auswahl nicht möglich/deaktiviert Funktion Auswählbare Einstellungen für die Bildqualität Seitenverhältnis Automatisch eingestellt/ ISO- Auto Empfindlichkeit Manuelle Einstellung Automatische Bildstil Manuelle Wahl Aufnahmen nach Umgebung Licht-/motivbezogene Aufnahmen Hintergr.
  • Seite 465 Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Funktion One-Shot AF AF-Betrieb (Aufnahmen über AI Servo AF den Sucher) AI Focus AF AF-Betrieb One-Shot AF (Livebild- Servo AF Aufnahme) AF-Bereich-Auswahlmodus AF-Messfeld AF-Hilfslicht AF-Feinabstimmung Programmverschiebung Belichtungskorrektur AE-Speicherung Belichtung Schärfentiefe-Kontrolle HDR-Aufnahmen Mehrfachbelichtg. Intervall-Timer Langzeitb.-Timer Einzelbild Reihenaufnahme mit hoher...
  • Seite 466: Movie-Aufnahmen

    Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Movie-Aufnahmen o: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich : Auswahl nicht möglich/deaktiviert C 8 v s f F Funktion Auswählbare Movie- k k k Aufnahmegrößen k k k Digitalzoom HDR-Movie-Aufnahme k k k Kreativfilter Video-Schnappschuss k k k k k k...
  • Seite 467 Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen C 8 v Funktion Messmethode Gesichtserkennung + Verfolg. FlexiZone – Multi FlexiZone – Single Manueller Fokus (MF) Movie-Servo-AF Programmverschiebung Belichtungskorrektur Belichtung AE-Speicherung Schärfentiefe-Kontrolle Seitenverhältnis Tonaufnahme Schnelleinstellung *1: Nur bei Auswahl der Einstellung „ISO Auto“ einstellbar *2: Mit der Einstellung „ISO Auto“...
  • Seite 468: Systemübersicht

    Systemübersicht ST-E2 ST-E3-RT 270EX II 430EX III-RT/ 600EX-RT/ Makro-Ringblitz Makro-Zwillingsblitz 430EX III 600EX MR-14EX II MT-24EX Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör Sucherlupe MG-Eb Augenmuschel Extender EP-EX15 Breiter Trageriemen Gummirahmen Eb Augenkorrektur- linsen E Akku Akku-Ladegerät LP-E6N LC-E6 oder LC-E6E Winkelsucher C Netzadapter DC-Kuppler Auto-...
  • Seite 469 Systemübersicht Kopfhörer GPS-Empfänger Fernbedienung Auslösekabel Timer- GP-E2 Auslösekabel RS-60E3 Auslösekabel RC-6 TC-80N3 EF-Objektive EF-S Objektive Fernbedienungsadapter RA-E3 Externes Mikrofon HDMI-Kabel HTC-100 (2,9 m) TV/Video Schnittstellenkabel IFC-400PCU (1,3 m) Connect Station CS100 Schnittstellenkabel IFC-200U/500U (1,9 m/4,7 m) USB-Anschluss SD-/SDHC-/SDXC- Kartenleser Speicherkarte Kartensteckplatz Computer *1: Es kann auch der Akku LP-E6 verwendet werden.
  • Seite 470: Menüeinstellungen

    Menüeinstellungen Sucher- und Livebild-Aufnahmen z: Aufnahme 1 (Rot) Seite Bildqualität 73/83/74/84/7a/8a/b/c Rückschauzeit Aus/2 Sek./4 Sek./8 Sek./Halten Piep-Ton Aktivieren/Touch auf n/Deaktivieren Auslöser ohne Karte Aktivieren/Deaktivieren betätigen Vignettierungs-Korrektur: Aktivieren/Deaktivieren ObjektivAber- Chromatische Aberrationskorrektur: Aktivieren/ rationskorrektur Deaktivieren Verzeichnungskorrektur: Deaktivieren/Aktivieren Blitzzündung/E-TTL II Mess./Blitzsynchronzeit Blitzsteuerung bei Av./Einstellung int. Blitz/Funktionseinst. ext. Blitz/C.Fn-Einst.
  • Seite 471 3 Menüeinstellungen z: Aufnahme 2 (Rot) Seite 1/3- oder 1/2-Stufen, ±5 Stufen*  Beli.korr./AEB (AEB ±3 Stufen) ISO-Empfindlichkeit ISO-Empfindl./Bereich für Fotos/Auto-Bereich/ Einstellungen minimale Verschlusszeit für Auto Auto Lighting Optimizer Deaktivieren/Gering/Standard/Hoch (Automatische Deakt. im Modus: M o. B Belichtungsoptimierung) Q (Priorität Umgebung)/Qw (Priorität Weißabgleich Weiß)/W/E/R/Y/U/D/O/...
  • Seite 472 3 Menüeinstellungen z: Aufnahme 4 (Rot) Seite Deaktivieren/Aktivieren (Intervall/Anzahl der Intervall-Timer Bilder) Langzeitbelichtungs- Deaktivieren/Aktivieren (Belichtungszeit) Timer Anti-Flacker- Deaktivieren/Aktivieren Aufnahmen Spiegelverriegelung Deaktivieren/Aktivieren Seitenverhältnis 3:2/4:3/16:9/1:1 * In den Motivbereich-Modi werden diese Menüoptionen auf der Registerkarte [z2] angezeigt. z: Aufnahme 5 (Rot) Livebild-Aufnahme Aktivieren/Deaktivieren u+Verfolg./FlexiZone –...
  • Seite 473 3 Menüeinstellungen x: Wiedergabe 1 (Blau) Seite Bilder schützen Bilder schützen Bild rotieren Bilder drehen Bilder löschen Bilder löschen Druckauftrag Festlegen der zu druckenden Bilder (DPOF) Fotobuch-Einstellung Bilder für ein Fotobuch angeben Körnigkeit S/W/Weichzeichner/Fisheye-Effekt/  Ölgemälde-Effekt/Aquarell-Effekt/  Kreativfilter Spielzeugkamera-Effekt/Miniatureffekt RAW-Bildbearbeitung 1-Bilder bearbeiten 3: Wiedergabe 2 (Blau) Zuschneiden...
  • Seite 474 3 Menüeinstellungen 5: Einstellung 1 (Gelb) Seite Ordner wählen Erstellen und Auswählen eines Ordners Dateinummer Reihenauf./Auto Reset/Man. Reset Automatisches Drehen EinzD/EinD/Aus Initialisieren und Löschen von Daten auf der Karte formatieren Karte Wird angezeigt, wenn eine handelsübliche  Eye-Fi-Einstellungen Eye-Fi-Karte eingelegt ist WLAN/NFC: Deaktivieren/Aktivieren NFC-Verbindungen zulassen WLAN-Funktion:...
  • Seite 475 Wird der GP-E2 über einen Zubehörschuh angebracht, sind die zuvor angegebenen Vorbereitungen nicht nötig. Informationen dazu, wie Sie die Firmware des GP-E2 aktualisieren, finden Sie auf der Website von Canon. Die Wireless-Funktionen können nicht aktiviert werden, wenn die  Kamera über ein Schnittstellenkabel mit einem Computer, einem ...
  • Seite 476 3 Menüeinstellungen 5: Einstellung 4 (Gelb) Seite Hauptwahlrad Schnellwahlrad Multifunktionssperre Multi-Controller Touch-Steuerung Individual- Die aktuellen Kameraeinstellungen werden auf Aufnahmemodus die w- und x-Positionen des Modus- (C1, C2) Wahlrads registriert. Alle Setzt die Kamera auf die Kameraeinst.löschen Standardeinstellungen zurück Copyright-Info anzeigen/  Name des Autors eingeben/ ...
  • Seite 477: Movie-Aufnahmen Z: Aufnahme 1 (Rot)

    3 Menüeinstellungen Movie-Aufnahmen z: Aufnahme 1 (Rot) Seite 1/41/61 Bildqualität* 73/83/74/84/7a/8a/b/c Rückschauzeit Aus/2 Sek./4 Sek./8 Sek./Halten Piep-Ton Aktivieren/Touch auf n/Deaktivieren Auslöser ohne Karte Aktivieren/Deaktivieren betätigen Vignettierungs-Korrektur: Aktivieren/Deaktivieren ObjektivAber- Chromatische Aberrationskorrektur: Aktivieren/ rationskorrektur Deaktivieren * Einzelbildaufnahmen sind während der Movie-Aufnahme nicht möglich, selbst wenn das Menü...
  • Seite 478 3 Menüeinstellungen z: Aufnahme 2 (Rot) Seite Belichtungskorrektur 1/3- oder 1/2-Stufen, ±3 Stufen ISO-Empfindlichkeit ISO-Empfindl.*/Bereich für Movies Einstellungen Auto Lighting Optimizer Deaktivieren/Gering/Standard/Hoch (Automatische Deakt. im Modus: M o. B Belichtungsoptimierung) Q (Priorität Umgebung)/Qw (Priorität Weiß)/ Weißabgleich W/E/R/Y/U/D/O/P (ca. 2.500–10.000) Custom WB Manuelle Einstellung des Weißabgleichs Weißabgleich- B/A/M/G-Verfärbung, je 9 Stufen...
  • Seite 479 3 Menüeinstellungen z: Aufnahme 4 (Rot) Seite Movie-Servo-AF Aktivieren/Deaktivieren u+Verfolg./FlexiZone – Multi/ AF-Methode FlexiZone – Single MOV/MP4 Movie-Aufnahmegröße (MOV-Format): • 1920x1080 • NTSC: 29,97 p/23,98 p PAL: 25,00 p Movie-Aufnahmequalität • ALL-I (für Bearbeitungen) Movie-Aufnahmegröße (MP4-Format): • 1920x1080/1280x720 • NTSC: 59,94 p/29,97 p/23,98 p PAL: 50,00 p/25,00 p •...
  • Seite 480 3 Menüeinstellungen z: Aufnahme 5 (Rot) Seite 4 Sek./8 Sek./16 Sek./30 Sek./1 Min./  Messtimer 10 Min./30 Min. Gitteranzeige Aus/3x3 l/6x4 m/3x3+diag n V-Tastenfunktion a/-/q/-/a/k/q/k Vid.Schnappschuss: Aktivieren/Deaktivieren Albumeinstellungen: Neues Album erstellen/ Video-Schnappschuss Vorhandenem Album hinzufügen Anzeigen von Bestätigungsmeldung: Aktivieren/Deaktivieren Deaktivieren/ Aktivieren (Intervall/Anzahl Zeitraffer-Movie Aufn./Erforderl.
  • Seite 481: Probleme Mit Der Stromversorgung

    Fehlerbehebung Wenn ein Problem mit der Kamera auftritt, lesen Sie zuerst diese Fehlerbehebungsinformationen. Wird das Problem dadurch nicht behoben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Probleme mit der Stromversorgung Der Akku lädt nicht auf.
  • Seite 482 Zugriffsleuchte an/blinkt sie noch einige Sekunden lang. Wenn das Speichern des Bilds abgeschlossen ist, wird die Kamera automatisch ausgeschaltet. [Zeigt dieser Akku/zeigen diese Akkus das Canon-Logo an?] wird angezeigt. Verwenden Sie grundsätzlich nur Original-Akkus vom Typ LP-E6N/LP-E6.
  • Seite 483: Aufnahmespezifische Probleme

    Fehlerbehebung Aufnahmespezifische Probleme Das Objektiv lässt sich nicht anbringen. Die Kamera lässt sich nicht mit EF-M-Objektiven verwenden (S. 47).  Der Sucher ist dunkel. Legen Sie einen aufgeladenen Akku in die Kamera ein (S. 34).  Es können keine Bilder aufgenommen oder gespeichert werden.
  • Seite 484 Fehlerbehebung Das Bild ist unscharf oder verwackelt. Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <AF> (S. 47).  Drücken Sie den Auslöser vorsichtig, damit die Kamera nicht wackelt  (S. 49–50). Wenn das Objektiv über einen Image Stabilizer (Bildstabilisator)  verfügt, dann stellen Sie den IS-Schalter auf <1>.
  • Seite 485 Fehlerbehebung Die Reihenaufnahme erfolgt sehr langsam. Die Geschwindigkeit bei Reihenaufnahmen kann sich je nach  Verschlusszeit, Blendenwert, Motivbedingungen, Helligkeit, Objektiv, Verwendung des Blitzes, Temperatur, Akkutyp, verbleibender Akkuladung, Aufnahmefunktionseinstellungen usw. verringern. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 139. Mit FlexiZone – Multi nimmt die Fokussierung längere Zeit in Anspruch.
  • Seite 486 Fehlerbehebung Selbst wenn ich eine verminderte Belichtungskorrektur einstelle, kommt das Bild hell heraus. Stellen Sie [z2: Auto Lighting Optimizer/z2: Autom.  Belichtungsoptimierung] auf [Deaktivieren] ein. Wenn [Gering], [Standard] oder [Hoch] eingestellt ist, kann das Bild hell herauskommen, selbst wenn Sie eine verminderte Belichtungskorrektur oder Blitzbelichtungskorrektur einstellen (S.
  • Seite 487 Blitz einen Moment lang nicht mehr zündet. Dadurch soll das Licht emittierende Gerät geschützt werden. Der externe Blitz zündet nicht. Wenn Sie bei Livebild-Aufnahmen ein nicht von Canon stammenden  Blitz verwenden, wählen Sie für [z6: Leise LV-Aufnahme] die Einstellung [Deaktivieren] (S. 272).
  • Seite 488 Fehlerbehebung Es ist ein Geräusch zu hören, wenn die Kamera geschüttelt wird. Der Ausklappmechanismus des internen Blitzes bewegt sich etwas.  Dies ist normal und stellt keinen Fehler dar. Während der Livebild-Aufnahme gibt der Auslöser zwei Verschlussgeräusche aus. Wenn Sie den Blitz verwenden, gibt der Auslöser bei jeder Aufnahme ...
  • Seite 489 Fehlerbehebung Die ISO-Empfindlichkeit lässt sich während Movie-Aufnahmen nicht einstellen. In den Aufnahmemodi mit Ausnahme von <a> wird die ISO-  Empfindlichkeit automatisch eingestellt. Im Modus <a> können Sie die ISO-Empfindlichkeit frei wählen (S. 299). Die manuell eingestellte ISO-Empfindlichkeit ändert sich beim Wechsel zur Movie-Aufnahme.
  • Seite 490 Fehlerbehebung Wireless-Funktionen Die Wireless-Funktionen können nicht eingestellt werden. Wenn die Kamera über ein Schnittstellenkabel an einen Computer,  einen GPS-Empfänger oder ein anderes Gerät angeschlossen ist, können die Wireless-Funktionen nicht festgelegt werden. (Die Option [51: Wireless-Kommunikationseinst.] ist ausgegraut). Trennen Sie die Schnittstellenkabelverbindung, bevor Sie diese Einstellungen ändern.
  • Seite 491 Fehlerbehebung Anzeigeprobleme Auf dem Menübildschirm werden weniger Registerkarten und Optionen angezeigt. In den Motivbereich-Modi werden bestimmte Registerkarten und  Menüoptionen nicht angezeigt. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf ein Kreativ-Programm ein (S. 58). Auf der Registerkarte [9] ist die Option [Menüanzeige] auf [Nur ...
  • Seite 492 Fehlerbehebung [###] wird angezeigt. Wenn die Anzahl der aufgenommenen Bilder auf der Karte die Anzahl  übersteigt, die die Kamera anzeigen kann, wird [###] angezeigt (S. 360). Die AF-Messfeldanzeige im Sucher verläuft sehr langsam. Bei niedrigen Temperaturen kann die Geschwindigkeit der AF- ...
  • Seite 493 Fehlerbehebung Das Bild kann nicht gelöscht werden. Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden (S.  Das Movie kann nicht wiedergegeben werden. Auf einem Computer bearbeitete Movies können nicht auf der Kamera  wiedergegeben werden. Während der Movie-Wiedergabe können Bediengeräusche sowie mechanische Geräusche zu hören sein. Wenn Sie während der Movie-Aufnahme ein Wahlrad oder das ...
  • Seite 494: Probleme Bei Der Sensorreinigung

    Fehlerbehebung Ein RAW-Bild lässt sich nicht bearbeiten. 41- und 61-Bilder können nicht mit der Kamera bearbeitet  werden. Mit Digital Photo Professional (EOS-Software) können Sie diese Bilder bearbeiten (S. 512). Das Bild kann nicht in der Größe verändert bzw. zugeschnitten werden.
  • Seite 495: Probleme Mit Dem Anschluss An Den Computer

    Fehlerbehebung Probleme mit dem Anschluss an den Computer Die Kommunikation zwischen der angeschlossenen Kamera und dem Computer funktioniert nicht. Stellen Sie bei der Verwendung von EOS Utility (EOS-Software) die  Option [z5: Zeitraffer-Movie] auf [Deaktivieren] (S. 319). Bilder lassen sich nicht auf einen PC übertragen. Installieren Sie die EOS-Software auf dem Computer (S.
  • Seite 496: Fehlercodes

     Betätigen Sie den Hauptschalter, entnehmen Sie den Akku und 70, 80 setzen Sie ihn wieder ein oder verwenden Sie ein Canon-Objektiv (S. 36, 41). * Wenn der Fehler weiterhin auftritt, notieren Sie sich die Fehlernummer und wenden Sie sich an Ihren nächstgelegenen Canon Kundendienst.
  • Seite 497: Technische Daten

    SD-, SDHC*- und SDXC*-Speicherkarten * UHS-I-Karten werden unterstützt. Größe des Bildsensors: ca. 22,3 x 14,9 mm Geeignete Objektive: Canon EF-Objektive (einschließlich EF-S Objektive) * Ohne EF-M-Objektive (35 mm – ein äquivalenter Bildwinkel ist der eines Objektivs mit einer ca. 1,6-fach erhöhten Brennweite.)
  • Seite 498 Technische Daten Weißabgleich: Automatisch (Priorität Umgebung), Automatisch (Priorität Weiß), Voreingestellt (Tageslicht, Schatten, Wolkig, Kunstlicht, Leuchtstoff, Blitz), Manuell, Farbtemperatur (ca. 2500 bis 10000 K), Funktionen zur Weißabgleich- Korrektur und Weißabgleich-Bracketing vorhanden * Übertragung der Farbtemperaturdaten für Blitzaufnahmen aktiviert Rauschreduzierung: Für Aufnahmen mit langer Belichtungszeit und bei hoher ISO-Empfindlichkeit Automatische Auto Lighting Optimizer (Automatische...
  • Seite 499 Technische Daten Fokusbetrieb: One-Shot AF, AI Servo AF, AI Focus AF, Manuelle Fokussierung (MF) AF-Bereich- Einzelfeld-AF (manuelle Wahl), AF-Messfeldwahl in Auswahlmodus: Zone (manuelle Auswahl einer Zone), AF-Messfeldwahl in großer Zone (manuelle Auswahl einer Zone), automatische Wahl der 45 AF-Messfelder Bedingungen für die Die AF-Messfelder können mithilfe der automatische Auswahl Farbinformationen, die den Hauttönen entsprechen,...
  • Seite 500 Technische Daten Einstellungen der  Bereich für Fotos/Auto-Bereich und minimale Verschlusszeit für Auto ISO-Empfindlichkeit: Belichtungskorrektur: Manuell: ±5 Stufen in Drittel- oder halben Stufen AEB: ±3 Stufen in Drittel- oder halben Stufen (kann mit manueller Belichtungskorrektur kombiniert werden) AE-Speicherung: Automatisch: Im One-Shot AF-Modus mit Mehrfeldmessung, wenn Scharfeinstellung erzielt wird Manuell:...
  • Seite 501 RAW: ca. 20 Aufnahmen (ca. 25 Aufnahmen) RAW+JPEG Groß/Fein: ca. 20 Aufnahmen (ca. 22 Aufnahmen) * Die Angaben basieren auf Canon-Teststandards (Seitenverhältnis 3:2, ISO 100 und Bildstil „Standard“) bei Verwendung einer 8-GB-Speicherkarte. * Die Angaben in Klammern beziehen sich auf eine UHS-I-fähige Speicherkarte mit 16 GB und basieren auf...
  • Seite 502 Technische Daten Kreativfilter: Möglich Leise Livebild-Aufnahme: Möglich (Modus 1 und 2) Touch-Auslöser: Möglich Gitteranzeige: Drei Arten • Movie-Aufnahmen Aufnahmeformat: MOV/MP4 Movie: MPEG-4 AVC/H.264 Variable Bitrate (Durchschnitt) Audio: MOV: Linear PCM, MP4: AAC Aufnahmegröße und Bildrate: [MOV] Full HD (1920x1080): 29,97 p/25,00 p/23,98 p [MP4] Full HD (1920x1080):59,94 p/50,00 p/29,97 p/25,00 p/ 23,98 p...
  • Seite 503 Technische Daten Fokussierungshelligkeits EV 0–20 (bei Raumtemperatur, ISO 100) bereich: Belichtungssteuerung: Aufnahmen mit automatischer Belichtung (Programmautomatik für Movie-Aufnahmen) und manuelle Belichtung Belichtungskorrektur: ±3 Stufen in Drittel- oder halben Stufen ISO-Empfindl. Für Aufnahmen mit automatischer Belichtung: Automatisch eingestellt (ISO 100 – 12800) In den  (Empfohlener Belichtungsindex): Kreativ-Programmen ist das obere Limit auf H erweiterbar...
  • Seite 504 Technische Daten • Wiedergabe Bildwiedergabeformat: Einzelbildanzeige (ohne Aufnahmeinformationen), Einzelbildanzeige (mit Aufnahmeinformationen), Einzelbildanzeige (angezeigte Aufnahmeinformationen: Detaillierte Informationen, Objektiv/Histogramm, Weißabgleich, Bildstil 1, Bildstil 2, Farbraum/ Rauschunterdrückung, Objektiv-Aberrationskorrektur), Indexanzeige (4/9/36/100 Bilder) Überbelichtungswarnung: Überbelichtete Bildbereiche blinken AF-Feldanzeige: vorhanden (wird abhängig von den Aufnahmebedingungen u. U. nicht angezeigt) Gitteranzeige: Drei Arten Zoomvergrößerung:...
  • Seite 505 Technische Daten • Schnittstelle DIGITAL-Anschluss: Computer-Kommunikation (Hi-Speed-USB-Äquivalent), GPS-Empfänger GP-E2, Verbindung über Connect Station CS100 HDMI mini-AUSGANG: Typ C (Automatischer Wechsel der Auflösung),  CEC-kompatibel Eingang für externes Stereo-Mini-Stecker mit 3,5 mm Durchmesser Mikrofon: Fernbedienungsbuchse: Für Auslösekabel RS-60E3 Kabellose Kompatibel mit Fernbedienung RC-6 Fernbedienung: Eye-Fi-Karte: Kompatibel...
  • Seite 506 CIPA-Richtlinien (außer Gewicht nur für das Kameragehäuse). Produktdaten und Äußeres können ohne Vorankündigung geändert werden.  Wenn bei der Verwendung eines Objektivs von einem anderen Hersteller als  Canon in Verbindung mit der Kamera Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Hersteller des Objektivs.
  • Seite 507: Informationen Zur Mpeg-4-Lizenzierung

    Marken Adobe ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated.  Microsoft und Windows sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft  Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Macintosh und Mac OS sind Marken von Apple Inc. in den USA und in anderen ...
  • Seite 508 Bei Verwendung mit Canon Originalzubehör bietet dieses Produkt eine exzellente Leistung. Canon haftet nicht für Schäden an diesem Produkt und/oder für Unfälle, z. B. Feuer usw., die durch eine Fehlfunktion (z. B. Auslaufen und/oder Explosion eines Akkus) von Zubehör von anderen Herstellern als Canon entstehen.
  • Seite 509: Nur Für Europäische Union Und Ewr (Norwegen, Island Und Liechtenstein)

    Um weitere Informationen über die Wiederverwertung dieses Produkts zu erhalten, wenden Sie sich an Ihre Stadtverwaltung, den öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger, eine autorisierte Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder besuchen Sie www.canon-europe.com/weee, oder www.canon-europe.com/battery.
  • Seite 510 VORSICHT ES BESTEHT DIE GEFAHR EINER EXPLOSION, WENN EIN FALSCHER AKKUTYP VERWENDET WIRD. VERBRAUCHTE AKKUS SIND ENTSPRECHEND DEN ÖRTLICHEN BESTIMMUNGEN ZU ENTSORGEN.
  • Seite 511 Software-Startanleitung/ Übertragen von Bildern auf einen PC In diesem Kapitel wird Folgendes erläutert: Eine Übersicht der Software für EOS-Kameras  Das Herunterladen und Installieren der Software auf einem  Computer Das Herunterladen und Anzeigen von  Softwarehandbüchern (PDF-Dateien) Das Herunterladen und Installieren von Bildern von einer ...
  • Seite 512: Software-Überblick

    Software-Startanleitung Software-Überblick Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die zahlreichen Software- Anwendungen für EOS-Kameras. Zum Herunterladen und Installieren der Software ist ein Internetanschluss erforderlich. In Umgebungen ohne Internetanschluss ist das Herunterladen und Installieren der Software nicht möglich. EOS Utility Bei Anschluss der Kamera an einen Computer bietet Ihnen EOS die Möglichkeit, mit der Kamera aufgenommene Einzelbilder und Movies auf den Computer zu übertragen.
  • Seite 513: Herunterladen Und Installieren Der Software

    überschrieben.) Laden Sie die Software herunter. Stellen Sie eine Internetverbindung von einem Computer aus her  und rufen Sie die folgende Canon-Website auf. www.canon.com/icpd Wählen Sie das Land oder die Region Ihres Wohnorts aus und  laden Sie die Software herunter.
  • Seite 514 Herunterladen der Handbücher nicht möglich. Laden Sie die Softwarehandbücher (PDF-Dateien) herunter. Stellen Sie eine Internetverbindung her und rufen Sie die folgende  Canon-Website auf. www.canon.com/icpd Wählen Sie das Land oder die Region Ihres Wohnorts aus und  laden Sie die Bedienungsanleitungen herunter.
  • Seite 515: Übertragen Von Bildern Auf Einen Pc

    Übertragen von Bildern auf einen PC Sie können die EOS-Software dazu verwenden, die Bilder von der Kamera auf einen Computer zu übertragen. Hierfür stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Übertragung durch Anschluss der Kamera an den Computer Installieren Sie die Software (S.
  • Seite 516: Übertragen Von Bildern Mithilfe Eines Kartenlesers

    Übertragen von Bildern auf einen PC Übertragen von Bildern mithilfe eines Kartenlesers Sie können einen Kartenleser verwenden, um Bilder auf einen Computer herunterzuladen. Installieren Sie die Software (S. 513) Führen Sie die Karte in den Kartenleser ein. Verwenden Sie Digital Photo Professional zum Übertragen der Bilder.
  • Seite 517 Index AF-Messfeldwahl in großer  Ziffern Zone ..........120 10Sek. oder 2Sek.  AF-Messfeldwahl in Zone..... 120 Selbstauslöser ......140 AI FOCUS (AI Focus AF) ..... 118 1280x720 (Movie) ......307 AI SERVO (AI Servo AF)..81, 118 1920x1080 (Movie) .......307 AI Servo-Reaktion.... 416, 418 Akku ........
  • Seite 518 Index W (Weichzeichner)....103 Automatisches Drehen von X (Fisheye-Effekt) ....104 Aufnahmen im Hochformat ..387 H (Spielzeugkamera- Av (Verschlusszeitautomatik) ..194 Effekt) ........104 c (Miniatureffekt) ....104 B (Langzeitbelichtung) ....204 Z (Aquarell-Effekt) ....104 A (HDR Standard)....104 Beleuchtung (LCD-Anzeige) ..55 B (HDR gesättigt)....105 Belichtungskorrektur ....
  • Seite 519 Index Blendenautomatik ......192 Doppel-Kreuzsensor- Fokussierung........ 127 Blitz (Speedlite) DPOF (Digital Print Order  Blitz aus ......83, 107 Blitzbelichtungs- Format)......... 380 korrektur ....230, 233, 242 Drehung (Bild) ...... 358, 387 Blitzmodus ........240 Druckauftrag (DPOF) ....380 Blitzsteuerung......235 Blitzsynchronisationskontakte ..26 Blitzsynchronzeit.......234 Einstellstufen ........ 413 Effektiver Bereich .....229 Einzelbildanzeige ......
  • Seite 520 Index Fokussierungsfeld  Individual-Aufnahmemodus..445 (AF-Messfeld) .......120 Individualfunktionen ..... 410 Formatieren ........64 INFO.-Taste.. 258, 262, 300, 346, 450 Fotobuch-Einstellung ....384 Initialisieren der Karte  Full High-Definition  (Formatierung) ....... 64 (Full HD) .......293, 307 Interner Blitz ......... 228 Full High-Definition (Full HD) ..293 Intervall-Timer ......
  • Seite 521 Index Kinder..........90 Livebild-Aufnahme....82, 255 AF-Betrieb......116, 274 Klein  Belichtungssimulation ....271 (Bildaufnahmequalität) ..143, 395 FlexiZone – Multi...... 279 Wireless- FlexiZone – Single ....281 Kommunikationseinstellungen ..474 Gesichtserkennung +  Kontinuierliche  Verfolg........277 Dateinummerierung ......184 Gitteranzeige......270 Kontrast.........158 Informationsanzeige....
  • Seite 522 Belichtung.........294 Nachtporträt ........92 Aufnahmen mit manueller Nahaufnahmen....... 97 Belichtung.........298 Netzstrom........456 Aufnahmezeit ......309 Nicht von Canon stammende Bearbeiten der Szenen Blitze ..........234 am Anfang und Ende....367 Normal (Bildaufnahme- Betrachten auf einem qualität) ........ 143, 144 Fernsehgerät ....363, 373 Bildrate ........307...
  • Seite 523 Index Schwarz-Weiß-Bilder..108, 155, 159 SD-, SDHC-, SDXC-Karten 9 Karten P (Programmautomatik)....190 Seitenverhältnis......146 PAL ........307, 475 Selbstauslöser...... 140, 222 Persönlicher Weißabgleich ...165 Selektivmessung ......198 Piep-Ton (Signalton) .......66 Sensorreinigung ......403 Pixelzahl........142 Sepia (Monochrom)....108, 159 Porträt ..........95 Servo-AF ........275 Programmautomatik......190 Sicherheitsmaßnahmen ....
  • Seite 524 Index Dioptrieneinstellung....49 Vollständiges Durchdrücken des Elektronische Wasserwaage ..72 Auslösers ........50 Flacker-Erkennung .....74 Gitteranzeige ......71 Wahlräder Symbol O (Kreativ-Programme)..8 Hauptwahlrad......51 Synchronisation 1.Verschluss..241 Modus-Wahlrad......51 Synchronisation 2.Verschluss..241 Schnellwahlrad ......52 Systemübersicht ......468 Warnsymbol ......... 425 Weichzeichner....103, 268, 400 Weißabgleich (WB) ...... 162 Teilebezeichnungen ......26 Bracketing........
  • Seite 526 Europa, Afrika und Naher Osten CANON EUROPA N.V. PO Box 2262, 1180 EG Amstelveen, Niederlande Den Standort Ihrer nächsten Canon-Niederlassung finden Sie auf Ihrer Garantiekarte oder auf www.canon-europe.com/Support. Das Produkt und die damit verbundene Garantie werden für die europäischen Länder von Canon Europa N.V. zur Verfügung gestellt.

Diese Anleitung auch für:

Eos 80d

Inhaltsverzeichnis