Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon EOS 450D Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EOS 450D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon EOS 450D

  • Seite 1 DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Testaufnahmen Zum Kennenlernen Der Kamera

    Vielen Dank, dass Sie sich für ein Canon Produkt entschieden haben. Die EOS 450D ist eine leistungsstarke, digitale Spiegelreflexkamera mit einem 12,20-Megapixel-Bildsensor. Die Kamera bietet zahlreiche Funktionen, einschließlich Picture Styles zur Erweiterung der fotografischen Ausdrucksformen, schnellem und hochpräzisem 9-Feld- Autofokus für sich bewegende Objekte sowie verschiedenen Aufnahmemodi für Einsteiger und Fortgeschrittene.
  • Seite 3: Komponentenprüfliste

    Komponentenprüfliste Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehlen. Akku LP-E5 Akku-Ladegerät (mit Schutzabdeckung) LC-E5/LC-E5E* Kamera (mit Augenmuschel und Gehäuseschutzkappe) Breiter Trageriemen Schnittstellenkabel Videokabel EW-100DB III IFC-200U VC-100 EOS DIGITAL EOS DIGITAL Software...
  • Seite 4: In Dieser Bedienungsanleitung Verwendete Piktogramme

    In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme Symbole in dieser Bedienungsanleitung <6> : Symbolisiert das Haupt-Wahlrad <V> <U> : Symbolisieren die Kreuztasten <S> <0> : Symbolisiert die Einstelltaste 0, 9, 8 : Symbolisieren, dass die entsprechenden Funktionen für jeweils 4 Sekunden, 6 Sekunden oder 16 Sekunden aktiviert bleiben, nachdem die Taste losgelassen wird * Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole und Abkürzungen für...
  • Seite 5 Kapitel Kapitel 1 und 2 dienen für Einsteiger. Darin werden grundlegende Vorgänge und Aufnahmeverfahren erläutert. Einleitung Grundlegendes zur Kamera Erste Schritte Einfache Aufnahmen und Bildwiedergabe Vollautomatische Aufnahmen unterschiedlicher Objekte Erweiterte Aufnahmetechniken Grundlegende Aufnahmefunktionen für bestimme Arten von Objekten Noch mehr erweiterte Aufnahmetechniken Erweiterte Aufnahmetechniken Live View-Aufnahmen Aufnahmen über den LCD-Monitor...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Komponentenprüfliste ..................3 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme ........ 4 Kapitel ....................... 5 Der Inhalt im Überblick ..................10 Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden............ 12 Kurzanleitung ....................14 Teilebezeichnungen ..................16 Erste Schritte Aufladen des Akkus..................24 Einlegen und Herausnehmen des Akkus ............26 Einschalten der Kamera ..................
  • Seite 7 Inhalt Erweiterte Aufnahmetechniken Programmautomatik..................56 Ändern der ISO-Empfindlichkeit...............57 Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät ............58 Ändern des AF-Modus ..................60 Wählen des AF-Messfelds ................61 Reihenaufnahmen....................63 Einstellen der Bildaufnahmequalität..............64 Wählen eines Picture Style ................67 Noch mehr erweiterte Aufnahmetechniken Bewegungsaufnahmen ..................70 Ändern der Schärfentiefe .................72 Manuelle Belichtung..................75 Schärfentiefenautomatik ..................76 Ändern der Messmethode................77...
  • Seite 8 Inhalt Praktische Funktionen Praktische Funktionen................... 108 Ausschalten des Signaltons ............... 108 Karten-Erinnerungsfunktion................ 108 Einstellen der Rückschauzeit ..............108 Einstellen der automatischen Abschaltung ..........109 Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors ..........109 Methoden zur Dateinummerierung..............110 Automatisches Drehen von Bildern .............112 Prüfen der Einstellungen der Kamerafunktionen.........113 Zurücksetzen der Kamera auf die Grundeinstellungen .......114 Deaktivieren der automatischen Abschaltung des LCD-Monitors ....115 Ändern der Bildschirmfarben in den Aufnahmeeinstellungen .....115...
  • Seite 9 Inhalt Anpassen der Kamera Einstellen von Individualfunktionen ..............152 Einstellungen der Individualfunktionen............154 Speichern von My Menu-Elementen ..............160 Referenzmaterial Für Autofokus ungeeignete Motive ..............162 Anschließen der Kamera an die Stromversorgung ........163 Aufnahmen mit Fernbedienung..............164 Externe Speedlites ..................166 Menüeinstellungen ..................168 Tabelle der verfügbaren Funktionen ..............170 Fehlerbehebung .....................172 Fehlercodes ....................175 Systemübersicht.....................176...
  • Seite 10: Der Inhalt Im Überblick

    Der Inhalt im Überblick Aufnahme Automatische Aufnahmen S. 43 – 52 (Motivbereich-Modi) Reihenaufnahmen S. 47, 50, 63 Reihenaufnahme) Verwenden des Selbstauslösers S. 53 Selbstauslöser) Momentaufnahmen Unscharfe Bewegungsaufnahmen S. 70 Blendenautomatik) Unscharfer Hintergrund Fokussierthalten des Hintergrunds S. 72 Verschlusszeitautomatik) Einstellen der Bildhelligkeit (Belichtung) S.
  • Seite 11: Fokussierung

    Fokussierung Ändern der Fokussierung S. 61 AF-Messfeldwahl) Aufnehmen eines Objekts in Bewegung S. 50, 60 (AI Servo AF) Wiedergabe Anzeigen der Bilder auf der Kamera S. 54 Wiedergabe) Schnellsuche von Bildern S. 124 Übersichtsanzeige) Schützen wichtiger Bilder vor versehentlichem Löschen S.
  • Seite 12: Maßnahmen Zur Vermeidung Von Schäden

    Funktionen, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben oder wenn ein wichtiger Termin bevorsteht, bei dem Sie die Kamera verwenden möchten, lassen Sie die Kamera von Ihrem Canon Händler überprüfen oder überprüfen Sie sie selbst, um sicherzustellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
  • Seite 13: Lcd-Monitor

    Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden LCD-Monitor Obwohl der LCD-Monitor mit höchster Präzisionstechnologie ausgestattet ist und mindestens 99,99 % effektive Pixel besitzt, können sich unter den verbleibenden 0,01 % Pixeln (oder weniger) einige wenige inaktive Pixel befinden. Es handelt sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion, wenn inaktive Pixel (schwarz, rot usw.) angezeigt werden.
  • Seite 14: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Legen Sie den Akku ein. (S. 26) Informationen zum Aufladen des Akkus erhalten Sie auf Seite 24. Bringen Sie das Objektiv an. (S. 33) EF-S-Objektiv EF-Objektiv Wenn Sie ein EF-S-Objektiv aufsetzen, richten Sie es an der weißen Markierung auf der Kamera aus.
  • Seite 15 Kurzanleitung Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <1> (Vollautomatik). (S. 44) Alle erforderlichen Kameraeinstellungen werden automatisch eingestellt. Stellen Sie scharf. (S. 37) Schauen Sie durch den Sucher, und richten Sie die Mitte des Suchers auf das Objekt. Drücken Sie den Auslöser zur Fokussierung halb durch.
  • Seite 16: Teilebezeichnungen

    Teilebezeichnungen Die in fett angezeigten Namen kennzeichnen die Teile, die bis zum Abschnitt „Einfache Aufnahmen und Bildwiedergabe“ erläutert werden. Modus-Wahlrad (S. 20) Integriertes Blitzgerät/AF-Hilfslicht (S. 58/116) POWER-Schalter (S. 27) EF-Objektivansetz-Markierung (S. 33) EF-S-Objektivansetz-Markierung (S. 33) <Z> Taste für ISO-Empfindlichkeit (S. 57) Blitzsynchronisationskontakte <6>...
  • Seite 17 Teilebezeichnungen Augenmuschel (S. 165) Knopf zur Dioptrieneinstellung (S. 36) <O> Taste für Verschlusszeitautomatik/ Sucherokular Belichtungskorrektur (S. 75/78) <A/I> Taste für AE- LCD-aus-Sensor (S. 115) Speicherung/FE- Blitzbelichtungsspeicherung/ Übersicht/Verkleinerung <B> Anzeige der (S. 88/89/124/126, 141) Aufnahmeeinstellungen/ Taste für <S/u> Taste für Zuschneideausrichtung AF-Messfeldwahl/ (S.
  • Seite 18: Anzeige Der Aufnahmeeinstellungen

    Teilebezeichnungen Anzeige der Aufnahmeeinstellungen Verschlusszeit Haupt-Wahlrad (S. 69) Blende Belichtungsstufenanzeige ISO-Empfindlichkeit (S. 57) Belichtungskorrekturwert (S. 78) Weißabgleich (S. 90) AEB-Bereich (S. 80) Automatisch W Tageslicht Belichtungs- E Schatten korrekturwert R Bewölkt (S. 79) Y Kunstlicht Aufnahmemodus U Leuchtstoff Betriebsart I Blitz (S.
  • Seite 19 Teilebezeichnungen Sucheranzeige Spotmesskreis Indikator für AF-Messfeldanzeige < > Mattscheibe AF-Felder <Z> ISO- Empfindlichkeit <A> AE-Speicherung/ <o> Schärfenindikator AEB aktiv Maximale Anzahl von <D> Blitzbereitschaftsanzeige Reihenaufnahmen FE-Speicherungswarnung Weißabgleichkorrektur ISO-Empfindlichkeit <e> Kurzzeitsynchronisation (FP-Blitz) <0> Schwarzweiß-Aufnahme <d> FE-Blitzbelichtungsspeicherung/ FEB aktiv Belichtungsstufenanzeige Belichtungskorrekturwert AEB-Bereich <y>...
  • Seite 20: Motivbereich

    Teilebezeichnungen Modus-Wahlrad Mit dem Modus-Wahlrad können die Motivbereich-Modi und Kreativ- Programme eingestellt werden. Kreativ-Programm In diesen Modi haben Sie mehr Kontrolle über das Aufnahmeergebnis. : Programmautomatik (S. 56) : Blendenautomatik (S. 70) : Verschlusszeitautomatik (S. 72) : Manuelle Belichtungseinstellung (S. 75) 8 : Schärfentiefenautomatik (S.
  • Seite 21 Teilebezeichnungen Akku-Ladegerät LC-E5 Netzstecker Ladeanzeige Akkufach Akku-Ladegerät LC-E5E Akkufach Netzkabel Ladeanzeige Netzkabelanschluss...
  • Seite 22: Anbringen Des Trageriemens

    Teilebezeichnungen Anbringen des Trageriemens Führen Sie das Riemenende von unten durch die Öse der Riemenhalterung hindurch und dann in die Riemenschnalle hinein. Anschließend ziehen Sie den Riemen, wie in der Abbildung gezeigt, durch die Riemenöse. Ziehen Sie den Riemen straff, damit er sich nicht aus der Öse löst.
  • Seite 23: Erste Schritte

    Erste Schritte In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte und Grundfunktionen der Kamera erklärt.
  • Seite 24: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Nehmen Sie die Schutzabdeckung ab. Legen Sie den Akku ein. Legen Sie den Akku wie in der Abbildung dargestellt ein, und achten Sie dabei auf einen sicheren Sitz. Zum Entnehmen des Akkus führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
  • Seite 25: Tipps Zur Verwendung Von Akku Und Ladegerät

    Akku verschlissen. Erwerben Sie einen neuen Akku. Laden Sie nur Akkus vom Typ LP-E5. Der Akku LP-E5 wurde ausschließlich für Canon Produkte entwickelt. Die Verwendung mit einem inkompatiblen Akku-Ladegerät oder Produkt kann zu einer Fehlfunktion oder Unfällen führen. In solchen Fällen...
  • Seite 26: Einlegen Und Entnehmen Des Akkus

    Einlegen und Entnehmen des Akkus Einlegen des Akkus Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku LP-E5 in die Kamera ein. Öffnen der Abdeckung des Akkufachs. Schieben Sie den Hebel in die angegebene Pfeilrichtung, und öffnen Sie die Abdeckung. Legen Sie den Akku ein. Legen Sie den Akku mit den Kontakten voran ein.
  • Seite 27: Einschalten Der Kamera

    Einschalten der Kamera Wenn Sie die Kamera einschalten und der Bildschirm für die Datums-/ Uhrzeiteinstellung angezeigt wird, lesen Sie auf Seite 29, wie Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen. <1> : Die Kamera wird eingeschaltet. <2> : Die Kamera ist ausgeschaltet und kann nicht verwendet werden.
  • Seite 28: Prüfen Des Aufladezustands

    Einschalten der Kamera Prüfen des Aufladezustands Wenn der POWER-Schalter auf <1> gestellt ist, wird der Aufladezustand des Akkus in vier Stufen angezeigt: z : Der Akku ist voll aufgeladen. x : Der Akku ist teilweise entladen, verfügt jedoch über ausreichend Strom. c : Der Akku ist bald leer.
  • Seite 29: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn Datum und Uhrzeit zurückgesetzt wurden, wird der Bildschirm für die Datums-/Uhrzeiteinstellung angezeigt. Führen Sie die Schritte 3 und 4 aus, um das Datum und die Uhrzeit einzustellen. Die aufgenommenen Bildern zugewiesene Uhrzeit und das Datum basieren auf dieser Datums-/ Uhrzeiteinstellung.
  • Seite 30: Wählen Der Sprache Für Die Benutzeroberfläche

    Wählen der Sprache für die Benutzeroberfläche Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie zur Menüanzeige die Taste <M>. Wählen Sie auf der Registerkarte [6] die Option [Sprache]. Drücken Sie die Taste <U>, um die Registerkarte [6] zu wählen. Drücken Sie die Taste <V>, um [Sprache] zu wählen (das dritte Element von oben), und drücken Sie dann <0>.
  • Seite 31: Einlegen Und Entnehmen Der Karte

    Einlegen und Entnehmen der Karte Die gemachten Aufnahmen werden auf der Karte (separat erhältlich) gespeichert. Stellen Sie sicher, dass sich der Schreibschutz-Schalter der Karte in der oberen Position befindet, um das Schreiben/ Löschen von Daten zu ermöglichen. Einlegen der Karte Öffnen Sie die Abdeckung.
  • Seite 32 Einlegen und Entnehmen der Karte Herausnehmen der Karte Öffnen Sie die Abdeckung. Stellen Sie den POWER-Schalter auf <2>. Achten Sie darauf, dass auf dem LCD-Monitor nicht „Aufzeichnung...“ angezeigt wird. Zugriffsleuchte Stellen Sie sicher, dass die Zugriffsleuchte nicht leuchtet, und öffnen Sie die Abdeckung. Entnehmen Sie die Karte.
  • Seite 33: Installieren Und Entfernen Eines Objektivs

    Installieren und Entfernen eines Objektivs Installieren eines Objektivs Nehmen Sie die Objektiv- und die Gehäuseschutzkappe ab. Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und die Gehäuseschutzkappe der Kamera ab, indem Sie beide, wie in der Abbildung gezeigt, in Pfeilrichtung drehen. Bringen Sie das Objektiv an. EF-S-Objektivansetz-Markierung Richten Sie das EF-S-Objektiv an der weißen EF-S-Objektivansetz-...
  • Seite 34: Informationen Zum Zoomen

    Installieren und Entfernen eines Objektivs Informationen zum Zoomen Zum Zoomen drehen Sie den Zoom- Ring mit der Hand. Nehmen Sie Zoom-Einstellungen vor, bevor Sie auf ein Motiv scharf stellen. Wenn Sie nach dem Scharfstellen den Zoom-Ring drehen, kann sich die Bildschärfe leicht verringern.
  • Seite 35: Informationen Zu Image Stabilizer- (Bildstabilisator-) Objektiven

    Informationen zu Image Stabilizer- (Bildstabilisator-) Objektiven Das Verfahren wird anhand eines EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 IS Objektivs erklärt. * IS steht für Image Stabilizer (Bildstabilisator). Stellen Sie den IS-Schalter auf <1>. Stellen Sie den POWER-Schalter der Kamera auf <1>. Drücken Sie den Auslöser halb durch.
  • Seite 36: Grundsätzliches

    Grundsätzliches Anpassen der Schärfe der Sucheranzeige Drehen Sie den Knopf zur Dioptrieneinstellung. Drehen Sie den Knopf nach links oder rechts, bis die neun AF-Messfelder im Sucher scharf angezeigt werden. Wenn die Sucheranzeige trotz Dioptrieneinstellung der Kamera nicht scharf dargestellt wird, wird die Verwendung von Augenkorrekturlinsen E (10 Stärken, separat erhältlich) zur Dioptrieneinstellung empfohlen.
  • Seite 37: Halbes Durchdrücken Des Auslösers

    Grundsätzliches Auslöser Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen: Sie können den Auslöser halb durchdrücken, und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken. Halbes Durchdrücken des Auslösers Dadurch werden die automatische Fokussierung und die automatische Belichtungsmessung aktiviert, durch die die Verschlusszeit und der Blendenwert festgelegt werden.
  • Seite 38: Menüfunktionen Und Einstellungen

    Menüfunktionen und Einstellungen Durch das Festlegen verschiedener optionaler Einstellungen mithilfe der Menüs können Sie die Bildqualität, das Datum und die Uhrzeit usw. festlegen. Beobachten Sie den LCD-Monitor, und verwenden Sie dabei die Taste <M>, die Kreuztasten <S> und die Taste < >...
  • Seite 39 Menüfunktionen und Einstellungen Wählen von Menüeinstellungen Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie zur Menüanzeige die Taste <M>. Wählen Sie eine Registerkarte aus. Drücken Sie die Taste <U>, um eine Registerkarte zu wählen. Sie können zur Auswahl einer Registerkarte auch das Wahlrad <6> drehen. Wählen Sie eine Menüoption aus.
  • Seite 40: Formatieren Der Karte

    Formatieren der Karte Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder einem PC formatiert wurde, formatieren Sie die Karte mit der Kamera. Beim Formatieren der Karte werden sämtliche Daten auf der Karte gelöscht. Auch geschützte Bilder werden gelöscht. Vergewissern Sie sich deswegen vor dem Formatieren, dass sich keine Bilder auf der Karte befinden, die Sie noch benötigen.
  • Seite 41 3 Formatieren der Karte Informationen zur Formatierung auf niedriger Stufe Die Formatierung auf niedriger Stufe wird empfohlen, wenn die Aufnahme- oder Lesegeschwindigkeit der Karte langsam erscheint. Da bei der Formatierung auf niedriger Stufe alle aufnahmefähigen Sektoren der Karte gelöscht werden, dauert die Formatierung etwas länger als eine herkömmliche Formatierung.
  • Seite 42: Umschalten Der Bildschirmanzeige Des Lcd-Monitors

    Umschalten der Bildschirmanzeige des LCD-Monitors Sie können auf dem LCD-Monitor den Bildschirm für Aufnahmeeinstellungen, den Menübildschirm, Bilder usw. anzeigen. Aufnahmeeinstellungen Werden beim Einschalten der Kamera angezeigt. Wenn Sie sich dem Sucherokular mit dem Auge nähern, schaltet der LCD-aus-Sensor automatisch den LCD-Monitor aus. Auf diese Weise wird die Sicht nicht durch den hellen LCD-Monitor gestört.
  • Seite 43: Einfache Aufnahmen Und Bildwiedergabe

    Einfache Aufnahmen und Bildwiedergabe In diesem Kapitel wird die Verwendung der Motivbereich-Modi für beste Ergebnisse sowie das Wiedergeben von Bildern erläutert. In den Motivbereich-Modi müssen Sie lediglich das Motiv erfassen und den Auslöser drücken – alle Einstellungen nimmt die Kamera automatisch vor. Um zu vermeiden, dass es durch Bedienungsfehler zu misslungenen Aufnahmen kommt, können in den Motivbereich-Modi keine Aufnahmeeinstellungen geändert werden.
  • Seite 44: Vollautomatische Aufnahmen

    1 Vollautomatische Aufnahmen Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <1>. Richten Sie ein beliebiges AF- AF-Messfeld Messfeld auf das Motiv. Sämtliche AF-Messfelder sind funktionsbereit. Für die Fokussierung wird im Allgemeinen das AF-Messfeld verwendet, in dem sich das nächstgelegene Objekt befindet. Wenn Sie das mittlere AF-Messfeld auf den Aufnahmegegenstand richten, erleichtert Ihnen das die Fokussierung.
  • Seite 45: Häufig Gestellte Fragen

    1 Vollautomatische Aufnahmen Häufig gestellte Fragen Der Schärfenindikator <o> blinkt, und das Bild wird nicht scharf gestellt (keine Fokussierung). Richten Sie das AF-Messfeld auf einen Bildbereich mit gutem Hell-Dunkel- Kontrast, und drücken Sie den Auslöser halb durch. (S. 162) Wenn Sie sich zu nahe am Objekt befinden, entfernen Sie sich etwas, und versuchen Sie es erneut.
  • Seite 46: Aufnahmetechniken Im Vollautomatik-Modus

    1 Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus Verändern des Bildausschnitts Je nach Situation können Sie den Aufnahmegegenstand weiter rechts oder links im Bild positionieren, um eine schöne und ausgewogene Bildkomposition zu erreichen. Wenn Sie im Modus <1> (Vollautomatik) den Auslöser halb durchdrücken, wird die eingestellte Bildschärfe gespeichert. So können Sie den Bildausschnitt noch einmal verändern, bevor Sie den Auslöser ganz durchdrücken.
  • Seite 47: Porträtaufnahmen

    2 Porträtaufnahmen Im Modus <2> (Porträt) wird der Hintergrund unscharf abgebildet, damit sich Personen besser davor abheben. Außerdem erscheinen die Farben von Haaren und Haut weicher als im Modus <1> (Vollautomatik). Aufnahmetipps Je größer der Abstand zwischen Motiv und Hintergrund, desto besser.
  • Seite 48: Landschaftsaufnahmen

    3 Landschaftsaufnahmen Verwenden Sie den Modus <3> (Landschaft) für Landschaften, Nachtaufnahmen oder wenn sowohl der Vorder- als auch der Hintergrund scharf sein sollen. In diesem Modus sind auch die Grün- und Blautöne leuchtender und klarer als im Modus <1> (Vollautomatik). Aufnahmetipps Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die Weitwinkeleinstellung.
  • Seite 49: Nahaufnahmen

    4 Nahaufnahmen Wenn Sie Blumen oder kleine Gegenstände aus der Nähe fotografieren möchten, verwenden Sie den Modus <4> (Nahaufnahme). Verwenden Sie ggf. ein Makroobjektiv (separat erhältlich), um kleine Gegenstände größer erscheinen zu lassen. Aufnahmetipps Wählen Sie einen einfachen Hintergrund, vor dem sich der Aufnahmegegenstand, z. B. eine Blume, besser abhebt. Gehen Sie so nah wie möglich an das Motiv heran.
  • Seite 50: Aufnahmen Von Objekten In Bewegung

    5 Aufnahmen von Objekten in Bewegung Verwenden Sie zum Aufnehmen von bewegten Motiven, beispielsweise einem laufenden Kind oder einem fahrenden Auto, den Modus <5> (Sport). Aufnahmetipps Verwenden Sie ein Teleobjektiv. Die Verwendung eines Teleobjektivs ist empfehlenswert, damit Sie Aufnahmen aus größerer Entfernung machen können. Verwenden Sie zum Scharfstellen das mittlere AF-Messfeld.
  • Seite 51: Porträtaufnahmen Bei Nacht

    6 Porträtaufnahmen bei Nacht Um bei Nacht Porträtaufnahmen mit natürlich wirkender Hintergrundbelichtung zu machen, verwenden Sie den Modus <6> (Nachtporträt). Aufnahmetipps Verwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv und ein Stativ. Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die Weitwinkeleinstellung, um szenische Nachtaufnahmen zu erreichen. Setzen Sie ein Stativ ein, um eine Verwacklung der Kamera zu verhindern.
  • Seite 52: Deaktivieren Des Blitzgeräts

    7 Deaktivieren des Blitzgeräts Verwenden Sie an Orten, an denen die Verwendung von Blitzlicht untersagt ist, den Modus <7> (Blitz Aus). Dieser Modus ist auch für Aufnahmen bei Kerzenlicht geeignet, wenn Sie den typischen Kerzeneffekt erzielen möchten. Aufnahmetipps Wenn die Ziffernanzeige im Sucher blinkt, achten Sie besonders darauf, eine Verwacklung zu vermeiden.
  • Seite 53: Verwenden Des Selbstauslösers

    j Verwenden des Selbstauslösers Drücken Sie die Taste <Yi >. Wählen Sie den Selbstauslöser. Drücken Sie die Taste <U>, um den gewünschten Selbstauslöser zu wählen, und drücken Sie dann <0>. Q: 10 Sek. Selbstauslöser Sie können auch die Fernbedienung verwenden. (S. 164) l: 2 Sek.
  • Seite 54: Bildwiedergabe

    x Bildwiedergabe Nachfolgend wird in einfachen Schritten die Bildwiedergabe erläutert. Weitere Einzelheiten zu Bildwiedergabemethoden finden Sie auf Seite 123. Zeigen Sie ein Bild an. Wenn Sie die Taste <x> drücken, wird das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt. Wählen Sie das Bild. Um die Anzeige mit dem letzten Bild zu beginnen, drücken Sie die Taste <Y>.
  • Seite 55: Erweiterte Aufnahmetechniken

    Erweiterte Aufnahmetechniken In den Motivbereich-Modi werden die meisten Funktionen zur Vermeidung misslungener Aufnahmen automatisch eingestellt und können nicht geändert werden. Im Programmautomatik-Modus <d> können Sie verschiedene Funktionen einstellen und haben mehr kreativen Spielraum. Im Programmautomatik-Modus <d> stellt die Kamera die Verschlusszeit und den Blendenwert automatisch ein, um die Standardbelichtung zu erzielen.
  • Seite 56: Programmautomatik

    d: Programmautomatik Die Kamera stellt die Belichtung (Verschlusszeit und Blendenwert) automatisch ein, um das Objekt optimal zu belichten. Dieser Modus wird als Programmautomatik bezeichnet. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Lösen Sie aus. Drücken Sie den Auslöser zur Fokussierung halb durch. Die automatisch festgelegte Belichtungseinstellung (Verschlusszeit und Blendenwert)
  • Seite 57: Ändern Der Iso-Empfindlichkeit

    Z: Ändern der ISO-EmpfindlichkeitN Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit des Bildsensors) entsprechend dem Umgebungslicht aus. In den Motivbereich-Modi wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch eingestellt. Drücken Sie die Taste <Z>. Der Bildschirm [ISO- Empfindlichkeit] wird angezeigt. Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit aus. Drehen Sie zur Auswahl der ISO- Empfindlichkeit das Wahlrad <6>, oder drücken Sie die Taste <V>.
  • Seite 58: Aufnahmen Mit Dem Integrierten Blitzgerät

    Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät Klappen Sie bei Innenaufnahmen, schwachem Licht oder Gegenlicht einfach das Blitzgerät aus, und drücken Sie den Auslöser, um Blitzlichtaufnahmen zu erstellen. Im Modus <d>, wird die Verschlusszeit (1/60 Sek. bis 1/200 Sek.) automatisch eingestellt, um Kameraverwackelungen zu vermeiden. Drücken Sie die Taste <D>.
  • Seite 59: Verwenden Der Funktion Zur Verringerung Roter Augen

    Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät Aufnahmetipps Erhöhen Sie bei weiter entfernten Objekten die ISO-Empfindlichkeit. Damit erhöht sich auch die Blitzreichweite. Verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit bei hellem Licht. Wenn die Belichtungseinstellung im Sucher blinkt, reduzieren Sie die ISO-Empfindlichkeit. Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, und halten Sie mindestens 1 Meter Abstand zum Aufnahmegegenstand.
  • Seite 60: Ändern Des Af-Modus

    E: Ändern des AF-ModusN Sie können den AF-Modus je nach Objekt ändern, z. B. Gruppenfotos, Tiere oder Sport. Drücken Sie die Taste <ZE>. Der Bildschirm [AF-Modus] wird angezeigt. Wählen Sie den AF-Modus aus. Drücken Sie die Taste <U>, um den AF-Modus zu wählen, und drücken Sie dann <0>.
  • Seite 61: Wählen Des Af-Messfelds

    S Wählen des AF-MessfeldsN In den Motivbereich-Modi sind alle AF-Messfelder aktiviert. Generell wird für die Fokussierung das AF-Messfeld ausgewählt, das das nahegelegenste Objekt abdeckt. Aus diesem Grund wird nicht immer das gewünschte Objekt fokussiert. In den Modi <d> (Programmautomatik), <s>, <f> und <a> können Sie ein AF-Messfeld wählen, anhand dessen das gewünschte Objekt fokussiert wird.
  • Seite 62: Manuelle Scharfeinstellung

    S Wählen des AF-MessfeldsN Aufnahmetipps Verwenden Sie für die Nahaufnahme eines Portraits „One- Shot AF“, und fokussieren Sie die Augen. Wenn Sie zunächst die Augen fokussieren, können Sie den Bildausschnitt anschließend neu wählen, und das Gesicht bleibt scharf. Falls die Fokussierung schwierig ist, verwenden Sie das mittlere AF-Messfeld.
  • Seite 63: Reihenaufnahmen

    i ReihenaufnahmeN Es sind bis zu ca. 3,5 Aufnahmen pro Sekunde möglich. Damit lassen sich z. B. wirkungsvoll die verschiedenen Gesichtsausdrücken eines kleinen Kindes aufnehmen, während es auf Sie zuläuft. Drücken Sie die Taste < iQ>. Wählen Sie <i> aus. Drücken Sie die Taste <U>, um [i] zu wählen, und drücken Sie dann <0>.
  • Seite 64: Einstellen Der Bildaufnahmequalität

    (12M) 15,3 + 4,3 1+73 * Diese Angaben basieren auf den Canon Teststandards mit 2-GB- Karte, ISO 100 und Picture Style „Standard“. * Die Dateigröße, die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen sind je nach Motiv, Kartentyp, ISO-Empfindlichkeit, Individualfunktionen usw. unterschiedlich.
  • Seite 65 3 Einstellen der Bildaufnahmequalität Häufig gestellte Fragen Ich möchte die Qualität entsprechend der Druck-Papiergröße wählen. Entnehmen Sie die Bildaufnahmequalität Papiergröße dem links dargestellten Diagramm. Zum A3 (42 x 29,7 cm) Zuschneiden des Bilds wird eine höhere Qualität (mehr Pixel) empfohlen, z. B. A4 (29,7 x 21 cm) 73, 83, 1 oder 1+73.
  • Seite 66 3 Einstellen der Bildaufnahmequalität Informationen zu 1 1 bezeichnet die Rohdaten vor der Umwandlung in 73 oder andere Bilder. Für 1-Bilder ist zwar Software wie Digital Photo Professional (im Lieferumfang enthalten) für die Anzeige auf dem Computer erforderlich, sie bieten jedoch auch eine Flexibilität bei der Bildanpassung, wie sie nur mit 1 möglich ist.
  • Seite 67: Wählen Eines Picture Style

    A Wählen eines Picture StyleN Mithilfe eines Picture Style können Sie die Bildeffekte je nach Motiv und künstlerischen Vorstellungen festlegen. Drücken Sie die Taste <XA>. Der Bildschirm [Bildstil] wird angezeigt. Wählen Sie einen Picture Style. Drücken Sie die Taste <V>, um den Picture Style zu wählen, und drücken Sie dann <0>.
  • Seite 68 A Wählen eines Picture StyleN S Neutral Für Benutzer geeignet, die Bilder auf dem PC verarbeiten möchten. Für natürliche und gedämpfte Farben. U Natürlich Für Benutzer geeignet, die Bilder auf dem PC verarbeiten möchten. Wenn das Motiv bei einer Farbtemperatur von unter 5200 Kelvin fotografiert wird, werden die Farben farbmetrisch an die Farben des Aufnahmegegenstandes angepasst.
  • Seite 69: Noch Mehr Erweiterte Aufnahmetechniken

    Noch mehr erweiterte Aufnahmetechniken Dieses Kapitel baut auf dem vorhergehenden Kapitel auf. Es werden darin weitere Möglichkeiten für kreative Aufnahmen vorgestellt. In der ersten Hälfte dieses Kapitels wird die Verwendung der Modi <s> <f> <a> und <8> auf dem Modus-Wahlrad erläutert. Mit Ausnahme von <8>...
  • Seite 70: Bewegungsaufnahmen

    s: Bewegungsaufnahmen Im Blendenautomatik-Modus <s> können Sie scharfe Momentaufnahmen oder unscharfe Aufnahmen von Bewegungen erzeugen. * <s> steht für „Time Value“ (Zeitwert). Scharfe Momentaufnahme Unscharfe Bewegungsaufnahme Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <s>. Legen Sie die gewünschte Verschlusszeit fest. Informationen zum Einstellen der Verschlusszeit finden Sie unter „Aufnahmetipps“.
  • Seite 71: Aufnahmen Mit Dem Integrierten Blitzgerät

    s: Bewegungsaufnahmen Aufnahmetipps Erstellen Sie Momentaufnahmen von Bewegungsabläufen. Verwenden Sie eine kurze Verschlusszeit zwischen 1/500 und 1/4000 Sekunden. Erzeugen Sie durch unscharfe Aufnahmen laufender Kinder oder Tiere den Eindruck schneller Bewegungen. Verwenden Sie eine mittlere Verschlusszeit zwischen 1/30 und 1/250 Sekunden. Folgen Sie dem sich bewegenden Objekt durch den Sucher, und drücken Sie den Auslöser, um das Bild aufzunehmen.
  • Seite 72: Ändern Der Schärfentiefe

    f: Ändern der Schärfentiefe Für einen unscharfen Hintergrund oder um nahe und ferne Objekte scharf aufzunehmen, stellen Sie die Wahltaste auf <f> (Verschlusszeitautomatik), um die Schärfentiefe (annehmbarer Fokusbereich) anzupassen. * <f> steht für den Blendenwert, d. h. die Größe der Blendenöffnung im Objektiv. Verschwommener Hintergrund Scharfer Vorder- und Hintergrund Stellen Sie das Modus-Wahlrad...
  • Seite 73 f: Ändern der Schärfentiefe Aufnahmetipps Bei Verwendung eines hohen Blendenwerts können bei schwachem Licht Verwacklungen auftreten. Je höher der Blendenwert, desto länger die Verschlusszeit. Bei schwachem Licht kann die Verschlusszeit bis zu 30 Sekunden betragen. Erhöhen Sie in diesem Fall die ISO-Empfindlichkeit, und halten Sie die Kamera ruhig, oder verwenden Sie ein Stativ.
  • Seite 74 f: Ändern der Schärfentiefe Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät Für eine optimale Blitzbelichtung wird die Blitzleistung an den eingestellten Blendenwert angepasst (Automatikblitzbelichtung). Die Verschlusszeit wird je nach Umgebungshelligkeit automatisch auf einen Wert zwischen 30 und 1/200 Sekunden eingestellt. Bei schwachem Licht wird das Hauptmotiv durch den automatischen Blitz beleuchtet, während der Hintergrund durch eine automatisch eingestellte lange Verschlusszeit belichtet wird.
  • Seite 75: Manuelle Belichtung

    a: Manuelle Belichtung Sie können die gewünschte Verschlusszeit und den gewünschten Blendenwert einstellen. Mit Blitz wird die Blitzbelichtung automatisch an den eingestellten Blendenwert angepasst. Die Blitzsynchronisationszeit kann auf Langzeitbelichtung oder zwischen 30 und 1/200 Sekunden eingestellt werden. * <a> steht für „Manuell“. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <a>.
  • Seite 76: Schärfentiefenautomatik

    8: Schärfentiefenautomatik Mit diesem Modus werden Objekte im Vorder- und Hintergrund automatisch scharf gestellt. Alle AF-Messfelder werden zur Bestimmung des Aufnahmegegenstandes eingesetzt, und die zum Erreichen der erforderlichen Schärfentiefe benötigte Blende wird automatisch eingestellt. * <8> steht für „Auto-Depth of Field“ (Schärfentiefenautomatik). In diesem Modus wird die Schärfentiefe automatisch eingestellt.
  • Seite 77: Ändern Der Messmethode

    q Ändern der MessmethodeN Mit der Messmethode wird die Helligkeit des Objekts gemessen. In der Regel wird eine Mehrfeldmessung empfohlen. Drücken Sie die Taste <WQ>. Der Bildschirm [Messmethode] wird angezeigt. Wählen Sie die Messmethode. Drücken Sie die Taste <V>, um die Messmethode zu wählen, und drücken Sie dann <0>.
  • Seite 78: Einstellen Der Belichtungskorrekturn

    Einstellen der BelichtungskorrekturN Mithilfe der Belichtungskorrektur kann die von der Kamera festgelegte standardmäßige Belichtung geändert werden. Sie können das Bild aufhellen (Überbelichtung) oder abdunkeln (Unterbelichtung). Diese Funktion eignet sich für die Kreativ-Programme (außer <a>). Die Einstellung der Belichtungskorrektur bleibt beim Ausschalten der Kamera erhalten. Setzen Sie die Belichtungskorrektur nach der Aufnahme auf Null zurück.
  • Seite 79 Einstellen der BelichtungskorrekturN y BlitzbelichtungskorrekturN Stellen Sie die Blitzbelichtungskorrektur ein, wenn die Blitzbelichtung des Objekts nicht das gewünschte Ergebnis liefert. Diese Funktion kann auch mit externen Speedlite-Blitzgeräten der EX-Serie verwendet werden. Wählen Sie [Blitzbe. Korr.]. Wählen Sie auf der Registerkarte [2] die Option [Blitzbe.
  • Seite 80 BelichtungsreihenautomatikN Mit dieser erweiterten Funktion zur Belichtungskorrektur werden wie unten dargestellt automatisch drei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung gemacht. Sie können anschließend die beste Belichtung wählen. Dies wird als AEB (Belichtungsreihenautomatik) bezeichnet. Standardbelichtung Dunklere Belichtung Hellere Belichtung (Unterbelichtung) (Überbelichtung) Wählen Sie [AEB]. Wählen Sie auf der Registerkarte [2] die Option [AEB], und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 81: Deaktivieren Der Belichtungsreihenautomatik

    3 BelichtungsreihenautomatikN Deaktivieren der Belichtungsreihenautomatik Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, um den AEB-Streuwert auf < > einzustellen. Die AEB-Einstellung wird automatisch zurückgesetzt, wenn Sie den POWER-Schalter auf <2> stellen, Blitzbereitschaft erlangen usw. Aufnahmetipps Verwenden von AEB für Reihenaufnahmen Wenn <i>...
  • Seite 82: Anpassen Des Picture Style

    A Anpassen des Picture StyleN Sie können den Picture Style anpassen, indem Sie einzelne Parameter wie [Schärfe] und [Kontrast] ändern. Machen Sie Testaufnahmen, um die Ergebnisse zu überprüfen. Informationen zum Anpassen von [Monochrom] finden Sie auf Seite 84. Wählen Sie [Bildstil]. Wählen Sie auf der Registerkarte [2] die Option [Bildstil], und drücken Sie dann <0>.
  • Seite 83: Parametereinstellungen Und Effekte

    A Anpassen des Picture StyleN Parametereinstellungen und Effekte Schärfe Passt die Bildschärfe an. Zur Verringerung der Bildschärfe stellen Sie diese in Richtung E ein. Je näher die Einstellung bei E liegt, desto weicher wird das Bild dargestellt. Zur Erhöhung der Bildschärfe stellen Sie diese in Richtung F ein. Je näher die Einstellung bei F liegt, desto schärfer wird das Bild dargestellt.
  • Seite 84: Schwarzweißeinstellung

    A Anpassen des Picture StyleN Schwarzweißeinstellung Für Monochromaufnahmen können Sie zusätzlich zu [Schärfe] und [Kontrast] (siehe vorherige Seite) auch einen [Filtereffekt] und einen [Tonungseffekt] einstellen. Filtereffekt Durch die Anwendung eines Filtereffekts auf ein Monochrombild können Sie beispielsweise weiße Wolken oder grüne Bäume klarer hervortreten lassen.
  • Seite 85: Speichern Des Picture Style

    A Speichern des Picture StyleN Sie können einen Picture Style als Basisstil wählen, beispielsweise [Porträt] oder [Landschaft], dessen Parameter nach Wunsch anpassen und als benutzerdefinierten Picture Style unter [Anw. Def. 1], [Anw. Def. 2] oder [Anw. Def. 3] speichern. Es ist möglich, mehrere Picture Styles zu erstellen, deren Parametereinstellungen für Schärfe und Kontrast usw.
  • Seite 86 A Speichern des Picture StyleN Wählen Sie einen Parameter. Wählen Sie einen Parameter wie [Schärfe], und drücken Sie dann <0>. Stellen Sie den Parameter ein. Drücken Sie die Taste <U>, um den Parameter nach Wunsch anzupassen, und drücken Sie dann <0>. Weitere Informationen finden Sie unter „Anpassen des Picture Style“...
  • Seite 87: Einstellen Des Farbraums

    Einstellen des FarbraumsN Der Farbraum bezieht sich auf die Palette der reproduzierbaren Farben. Sie können mit dieser Kamera den Farbraum für aufgenommene Bilder auf „sRGB“ oder „Adobe RGB“ einstellen. Für normale Bilder wird die Einstellung „sRGB“ empfohlen. In den Motivbereich-Modi wird automatisch „sRGB“...
  • Seite 88: Ae-Speicherung

    A AE-SpeicherungN Verwenden Sie die AE-Speicherung für Aufnahmen, bei denen der Fokussierbereich nicht mit dem Belichtungsmessbereich identisch ist, oder zum Aufnehmen mehrerer Bilder mit derselben Belichtungseinstellung. Drücken Sie zum Speichern der Belichtung die Taste <A>, verändern Sie dann den Bildausschnitt, und machen Sie die Aufnahme. Dieser Modus wird als AE-Speicherung bezeichnet.
  • Seite 89: Fe-Blitzbelichtungsspeicherung

    A FE-BlitzbelichtungsspeicherungN Mit der FE-Blitzbelichtungsspeicherung wird die Blitzbelichtungseinstellung für den gewünschten Bereich des Objekts gespeichert. Diese Funktion kann auch mit externen Speedlite-Blitzgeräten der EX-Serie verwendet werden. * FE steht für „Flash Exposure“ (Blitzbelichtung). Drücken Sie die Taste <D>, um das integrierte Blitzgerät auszuklappen.
  • Seite 90: Einstellen Des Weißabgleichs

    B: Einstellen des WeißabgleichsN Der Weißabgleich dient dazu, weiße Bereiche auch weiß erscheinen zu lassen. Normalerweise wird mit der Einstellung <Q> (Automatisch) der korrekte Weißabgleich erzeugt. Wenn mit <Q> keine natürlichen Farben erzielt werden können, können Sie den Weißabgleich manuell an die jeweilige Lichtquelle anpassen.
  • Seite 91 B: Einstellen des WeißabgleichsN Wählen Sie [Custom WB]. Wählen Sie auf der Registerkarte [2] die Option [Custom WB], und drücken Sie die Taste <0>. Der Bildschirm „SET“ wird angezeigt. Importieren Sie die Weißabgleichdaten. Wählen Sie das in Schritt 1 aufgenommene Bild, und drücken Sie dann <0>.
  • Seite 92: Weißabgleichkorrekturn

    WeißabgleichkorrekturN Sie können den eingestellten Weißabgleich korrigieren. Durch diese Korrektur wird derselbe Effekt erzielt wie mit einem handelsüblichen Farbtemperaturkonvertierungs- bzw. Farbkorrekturfilter. Jede Farbe kann auf neun unterschiedliche Stufen eingestellt werden. Diese Funktion eignet sich für fortgeschrittene Benutzer, die mit der Verwendung von Farbtemperaturkonvertierungs- bzw.
  • Seite 93: Automatisches Weißabgleich-Bracketing

    3 WeißabgleichkorrekturN Automatisches Weißabgleich-Bracketing Mit nur einer Aufnahme können drei Bilder mit unterschiedlichem Farbton gleichzeitig aufgenommen werden. Das Bild wird auf Grundlage der Farbtemperatur des aktuellen Weißabgleichs mit einer blau/gelben bzw. magentarot/grünen Verfärbung gestreut. Dies wird als Weißabgleich-Bracketing (WB-BKT) bezeichnet. Eine Weißabgleichreihe kann in einzelnen Schritten im Bereich von ±3 Stufen festgelegt werden.
  • Seite 94: Vermeiden Von Verwacklung

    Vermeiden von VerwacklungN Die vom Spiegel verursachte Verwacklung der Kamera kann sich bei Verwendung eines Superteleobjektivs oder eines Makroobjektivs für Nahaufnahmen auf die Bildqualität auswirken. In diesen Fällen ist die Spiegelverriegelung hilfreich. Wählen Sie zum Aktivieren der Spiegelverriegelung [7 Individualfunktionen (C.Fn)], und stellen Sie die [Spiegelverriegelung] (S.
  • Seite 95: Live View-Aufnahmen

    Live View-Aufnahmen Es ist möglich, Aufnahmen zu machen, während ein Echtzeitbild am LCD-Monitor der Kamera oder auf einem PC-Bildschirm angezeigt wird. Diese Methode wird als Live View-Aufnahmen bezeichnet. Praktisch bei Verwendung eines Stativ, beispielsweise zur Aufnahme von Stillleben. Wenn Sie die Kamera wie eine kompakte Digitalkamera in der Hand halten und Aufnahmen machen, während Sie den LCD-Monitor anschauen, kann es zu Verwacklungen kommen.
  • Seite 96: Vorbereitungen Für Live View-Aufnahmen

    Vorbereitungen für Live View-AufnahmenN Stellen Sie die Kamera für Live View-Aufnahmen ein. Stellen Sie den Aufnahmemodus ein. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf ein Kreativ-Programm ein. Live View-Aufnahmen funktionieren nicht in den Motivbereich-Modi. Wählen Sie [Livebild Funktionseinstellung]. Wählen Sie in der Registerkarte [6] die Option [Livebild Funktionseinstellung], und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 97 Vorbereitungen für Live View-AufnahmenN Richten Sie die Kamera während der Live View-Aufnahme nicht gegen die Sonne. Durch die Erwärmung können interne Kamerakomponenten beschädigt werden. Bei Live View-Aufnahmen werden ein paar Individualfunktionseinstellungen deaktiviert. (S. 153) Bei schwachem oder sehr hellem Licht kann es vorkommen, dass die Live View nicht die Helligkeit des aufgenommenen Bilds widerspiegelt.
  • Seite 98: Manuelle Fokussierung

    Manuelles FokussierenN Die Autofokus-Funktion (S. 102, 104) steht zwar zur Verfügung, für eine präzise Fokussierung wird jedoch empfohlen, das Bild manuell zu vergrößern und zu fokussieren. Vergrößern von Bildern für die manuelle Fokussierung Stellen Sie den Modus-Schalter des Objektivs auf <MF>. Drehen Sie den Entfernungsring des Objektivs, um den Fokus grob einzustellen.
  • Seite 99: Aufnehmenn

    AufnehmenN Überprüfen Sie die Belichtung. Drücken Sie den Auslöser halb durch. Die Verschlusszeit und der Blendenwert werden angezeigt. Wenn Sie Belichtungskorrektur einstellen, ändert sich die Bildhelligkeit entsprechend. Lösen Sie aus. Drücken Sie den Auslöser ganz durch. Die Aufnahme wird ausgeführt, und das erfasste Bild wird auf dem LCD- Monitor angezeigt.
  • Seite 100 AufnehmenN Akkulebensdauer bei Live View-Aufnahmen [Anzahl Aufnahmen ca.] Aufnahmebedingungen Temperatur Kein Blitz 50 % Blitz Bei 23 °C Bei 0 °C Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung eines vollständig aufgeladenen Akkus vom Typ LP-E5 bzw. den Teststandards der CIPA (Camera &...
  • Seite 101: Anzeige Von Informationen

    AufnehmenN Anzeige von Informationen Jedes Mal, wenn Sie die Taste <B> drücken, ändert sich die Informationsanzeige. Betriebsart Histogramm Weißabgleich (Helligkeit/RGB) Picture Style Fokussierungs- Bildaufnahmequalität rahmen Live View- Akkuprüfung Belichtungssimulator ISO- AE-Speicherung Empfindlichkeit Verschlusszeit Noch verbleibende Aufnahmen Blitzbereitschaft Blitzbelichtungskorrektur Blende Belichtungsstufe Wenn <...
  • Seite 102: Fokussieren Mit Afn

    Fokussieren mit AFN Wenn unter [7 Individualfunktionen(C.Fn)] die Option [AF während Livebild-Aufnahme] (S. 157) auf [1:QuickModus:AF mit AF- Sensor] oder [2: 2:LiveModus:AF mit CMOS-Sensor] eingestellt ist, können Sie mit AF fokussieren. QuickModus und LiveModus verwenden unterschiedliche AF-Methoden. Für eine präzise Fokussierung vergrößern Sie das Bild und stellen den Fokus manuell ein.
  • Seite 103 Fokussieren mit AFN Stellen Sie scharf. Richten Sie das AF-Messfeld auf das Objekt, und halten Sie die Taste <A> gedrückt. Die Live View wird ausgeschaltet, der Spiegel klappt wieder herunter, und AF wird ausgeführt. Sobald die Scharfeinstellung erfolgt ist, ertönt ein Signalton. Kehren Sie zur Live View zurück, und lösen Sie aus.
  • Seite 104 Fokussieren mit AFN C.Fn-8-2: LiveModus Die Fokussierung erfolgt mithilfe des Bildsensors. AF ist bei angezeigter Live View zwar möglich, die AF-Fokussierung dauert jedoch länger als im QuickModus. Die präzise Fokussierung kann zudem schwieriger als im QuickModus sein. Stellen Sie den LiveModus-Schalter und den Fokussierschalter des Objektivs auf <f>.
  • Seite 105 Fokussieren mit AFN Informationen zum AF-Messfeld mit LiveModus Indem Sie die Tasten <S> drücken, können Sie das AF-Messfeld zu dem zu fokussierenden Bereich verschieben (eine Verschiebung zu den Bildrändern ist nicht möglich). Um zum mittleren AF-Messfeld zu gehen, drücken Sie die Taste <L>. Um das Bild am AF-Messfeld zu vergrößern, drücken Sie die Taste <u>.
  • Seite 106 Fokussieren mit AFN Im LiveModus ist unter folgenden Bedingungen u. U. keine automatische Fokussierung möglich: Motive mit geringem Kontrast, wie blauer Himmel und einfarbige Oberflächen Motive bei schwachem Licht Streifen und andere Muster, die nur in horizontaler Richtung Kontrast aufweisen Lichtquelle mit schwankender Helligkeit, Farbe oder Mustern Nachtaufnahmen oder Lichtpunkte Leuchtstoffröhren oder flackernde Bilder...
  • Seite 107: Praktische Funktionen

    Praktische Funktionen Ausschalten des Signaltons (S. 108) Karten-Erinnerungsfunktion (S. 108) Einstellen der Rückschauzeit (S. 108) Einstellen der automatischen Abschaltung (S. 109) Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors (S. 109) Methoden zur Dateinummerierung (S. 110) Automatisches Drehen von Bildern (S. 112) Prüfen der Einstellungen der Kamerafunktionen (p.113) Zurücksetzen der Kamera auf die Grundeinstellungen (S.
  • Seite 108: Praktische Funktionen

    Praktische Funktionen 3 Ausschalten des Signaltons Sie können die Kamera auch so einstellen, dass bei Erreichen der Fokussierung oder im Selbstauslöserbetrieb kein Signalton ausgegeben wird. Wählen Sie auf der Registerkarte [1] die Option [Piep-Ton], und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie [Aus], und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 109: Einstellen Der Automatischen Abschaltung

    Praktische Funktionen 3 Einstellen der automatischen Abschaltung Um den Akku zu schonen, schaltet sich die Kamera automatisch aus, wenn sie eine bestimmte Zeit lang nicht bedient wurde. Sie können diese automatische Abschaltzeit einstellen. Wenn die Kamera aufgrund der automatischen Abschaltung ausgeschaltet wurde, können Sie sie erneut aktivieren, indem Sie den Auslöser halb durchdrücken oder eine der folgenden Tasten bedienen: <M>...
  • Seite 110: Methoden Zur Dateinummerierung

    Praktische Funktionen 3 Methoden zur Dateinummerierung Die Dateinummer entspricht der Bildnummer auf dem Rand einer Filmrolle. Die aufgenommenen Bilder werden in einem Ordner gespeichert und mit einer fortlaufenden Dateinummer von 0001 bis 9999 versehen. Sie können die Methode zum Nummerieren der Dateien ändern. Auf einem PC wird die Dateinummer in folgendem Format angezeigt: IMG_0001.JPG.
  • Seite 111 Praktische Funktionen [Auto reset]: Die Dateinummerierung wird beim Austausch einer Karte auf 0001 zurückgesetzt. Jedes Mal, wenn Sie die Karte austauschen, beginnt die Dateinummerierung bei 0001. Dies ist praktisch, wenn Sie Bilder nach Karten verwalten. Wenn jedoch die als Ersatz verwendete Karte früher aufgenommene Bilder enthält, richtet sich die Dateinummerierung für die neuen Bilder möglicherweise nach der Nummerierung der bereits auf der Karte vorhandenen Bilder.
  • Seite 112: Automatisches Drehen Von Bildern

    Praktische Funktionen 3 Automatisches Drehen von Bildern Aufnahmen im Hochformat werden automatisch gedreht, damit sie auf dem LCD-Monitor der Kamera und dem PC vertikal und nicht im Querformat angezeigt werden. Die Einstellung für diese Funktion kann angepasst werden. Wählen Sie auf der Registerkarte [5] die Option [Autom.
  • Seite 113: B Prüfen Der Einstellungen Der Kamerafunktionen

    Praktische Funktionen B Prüfen der Einstellungen der Kamerafunktionen Drücken Sie bei angezeigtem Menü die Taste <B>, um die aktuellen Einstellungen der Kamera anzuzeigen. Drücken Sie bei angezeigtem Menü die Taste <B>, um die Einstellungen anzuzeigen. Drücken Sie die Taste <B>, um wieder zum Menü...
  • Seite 114: Zurücksetzen Der Kamera Auf Die Grundeinstellungen

    Praktische Funktionen 3 Zurücksetzen der Kamera auf die GrundeinstellungenN Sämtliche Aufnahmeeinstellungen und Individualfunktionen der Kamera können auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Dies funktioniert im Modus <d> und anderen Kreativ-Programmen. Wählen Sie [Einstellungen löschen]. Wählen Sie auf der Registerkarte [7] die Option [Einstellungen löschen], und drücken Sie <0>.
  • Seite 115: Deaktivieren Der Automatischen Abschaltung Des Lcd-Monitors

    Praktische Funktionen 3 Deaktivieren der automatischen Abschaltung des LCD-Monitors Sie können verhindern, dass der LCD-aus-Sensor die Anzeige der Aufnahmeeinstellungen automatisch ausschaltet, wenn Sie sich dem Sucherokular mit dem Auge nähern. Wählen Sie [LCD auto aus]. Wählen Sie auf der Registerkarte [5] die Option [LCD auto aus], und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 116: Blitzsteuerung

    BlitzsteuerungN Sie können das integrierte Blitzgerät und das externe Speedlite auch über das Menü einstellen. Das Menü für das externe Speedlite ist nur bei Speedlites der EX-Serie verfügbar, deren Funktionen über die Kamera festgelegt werden können. Wählen Sie [Blitzsteuerung]. Wählen Sie auf der Registerkarte [6] die Option [Blitzsteuerung], und drücken Sie dann auf <0>.
  • Seite 117: Einstellen Der Externen Speedlites

    3 BlitzsteuerungN E-TTL II Bei normalen Blitzlichtaufnahmen wird hier [Mehrfeld] eingestellt. Wenn Sie [Integral] einstellen, wird die Blitzbelichtung wie bei einer externen Blitzmessung für das gesamte Bildfeld integral ausgemessen. Je nach Situation kann eine Blitzbelichtungskorrektur erforderlich werden. Diese Einstellung ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer geeignet. Einstellen der externen Speedlites Wählen Sie [Funktionseinst.
  • Seite 118: Automatische Sensorreinigung

    Automatische Sensorreinigung Wenn Sie den POWER-Schalter auf <1> oder <2> stellen, wird durch die Self Cleaning Sensor Unit automatisch eine Selbstreinigung durchgeführt, um an der Vorderseite des Sensors haftenden Staub zu entfernen. Dieser Vorgang läuft normalerweise unbemerkt ab. Sie können die Sensorreinigung jedoch zu jedem gewünschten Zeitpunkt durchführen oder diese Funktion auch deaktivieren.
  • Seite 119: Anfügen Von Staublöschungsdaten

    Anfügen von StaublöschungsdatenN Normalerweise wird durch die Self Cleaning Sensor Unit der meiste Staub, der auf Aufnahmen sichtbar sein könnte, entfernt. Für den Fall, dass trotzdem sichtbarer Staub zurückgeblieben ist, können Sie Staublöschungsdaten an Aufnahmen anhängen. So ist das spätere Löschen von Staubflecken möglich.
  • Seite 120 3 Anfügen von StaublöschungsdatenN Fotografieren Sie ein rein weißes Objekt. Halten Sie einen Abstand von 20 bis 30 cm ein, und stellen Sie sicher, dass der Sucher von einem rein weißen Objekt ohne Muster ausgefüllt wird. Drücken Sie dann auf den Auslöser. Die Aufnahme wird mit Verschlusszeitautomatik bei einem Blendenwert von 1:22 aufgenommen.
  • Seite 121: Manuelle Sensorreinigung

    B. mit einem Blasebalg. Die Oberfläche des Bildsensors ist sehr empfindlich. Wenn die direkte Reinigung des Sensors notwendig ist, empfiehlt es sich, diese Aufgabe dem Canon Kundendienst zu übertragen. Nehmen Sie vor der Reinigung des Sensors das Objektiv von der Kamera ab.
  • Seite 122 3 Manuelle SensorreinigungN Führen Sie während der Sensorreinigung nicht die folgenden Aktionen aus. Da der Verschluss beim Ausschalten geschlossen wird, können die Verschlusslamellen und der Bildsensor beschädigt werden. • POWER-Schalter auf <2> stellen • Abdeckung des Akkufachs öffnen • Abdeckung des Kartensteckplatzes öffnen Die Oberfläche des Bildsensors ist sehr empfindlich.
  • Seite 123: Bildwiedergabe

    Bildwiedergabe In diesem Kapitel werden Funktionen zum Anzeigen von Bildern erläutert. Sie erfahren mehr zur Wiedergabe von Bildern, die bereits in Kapitel 2 „Einfache Aufnahmen und Bildwiedergabe“ beschrieben wurde, und wie Sie Bilder auf einem Fernsehbildschirm anzeigen können. Sie können Bilder auch löschen.
  • Seite 124: Schnellsuche Von Bildern

    x Schnellsuche von Bildern H Anzeigen mehrerer Bilder auf einem Bildschirm (Übersichtsanzeige) Mithilfe der Übersichtsanzeige können Sie schnell nach Bildern suchen, indem Sie vier oder neun Bilder gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen. Aktivieren Sie die Übersichtsanzeige. Drücken Sie während der Bildwiedergabe auf die Taste <I>.
  • Seite 125: Wechseln Zwischen Bildern (Bildwechselanzeige)

    x Schnellsuche von Bildern Wechseln zwischen Bildern (Bildwechselanzeige) Wenn auf der Karte zahlreiche Bilder gespeichert sind, können Sie 10 oder 100 Bilder gleichzeitig durchsuchen. Wenn die Bilder an unterschiedlichen Tagen aufgenommen wurden, können Sie sie auch nach Datum durchsuchen. Diese Suchtechnik wird als Bildwechsel bezeichnet.
  • Seite 126: Vergrößerte Ansicht

    u/y Vergrößerte Ansicht Vergrößern Sie das Bild. Drücken Sie während der Bildwiedergabe die Taste <u>, um das Bild zu vergrößern. Wenn Sie die Taste <u> wiederholt drücken, können Sie das Bild bis zu 10x vergrößern. Verschieben Sie den Anzeigebereich des Vergrößerter Bereich vergrößerten Bilds mit den Tasten <S>.
  • Seite 127: Automatische Wiedergabe

    Automatische Wiedergabe Sie können die auf der Karte gespeicherten Bilder als automatische Präsentation wiedergeben. Jedes Bild wird ca. 4 Sekunden lang angezeigt. Wählen Sie [Auto. Wiedergabe]. Wählen Sie auf der Registerkarte [3] die Option [Auto. Wiedergabe], und drücken Sie dann die Taste <0>. Der Bildschirm für die automatische Wiedergabe wird angezeigt.
  • Seite 128: Anzeigen Der Bilder Auf Dem Fernsehbildschirm

    Anzeigen der Bilder auf dem Fernsehbildschirm Mit dem im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Videokabel können Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen und Bilder auf dem Fernsehbildschirm anzeigen. Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus, bevor Sie die Verbindung herstellen. Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an.
  • Seite 129: Schützen Von Bildern

    Schützen von Bildern Bilder können vor versehentlichem Löschen geschützt werden. Wählen Sie [Bilder schützen]. Wählen Sie auf der Registerkarte [3] die Option [Bilder schützen], und drücken Sie die Taste <0>. Der Bildschirm mit den Schutzeinstellungen wird angezeigt. Schützen Sie das Bild. Bildschutzsymbol Drücken Sie die Taste <U>, um das zu drehende Bild zu wählen,...
  • Seite 130: Löschen Von Bildern

    L Löschen von Bildern Sie können Bilder wählen und einzeln löschen oder sie zusammen als Stapel löschen. Geschützte Bilder (S. 129) werden nicht gelöscht. Ein gelöschtes Bild kann nicht wiederhergestellt werden. Prüfen Sie daher vor jedem Löschvorgang, ob Sie das Bild wirklich nicht mehr benötigen.
  • Seite 131: Anzeige Der Aufnahmeinformationen

    Anzeige der Aufnahmeinformationen Wenn Sie während der Einzelbildwiedergabe die Taste <B> drücken, können Sie zur Anzeige der Aufnahmeinformationen wechseln. Die Aufnahmeinformationen werden unten dargestellt. Schützen Belichtungskorrekturwert Blitzbelichtungskorrekturwert Ordnernummer – Dateinummer Blende Histogramm Verschlusszeit (Helligkeit/RGB) Picture Style und Messmethode Einstellungen Aufnahmemodus ISO-Empfindlichkeit Bildaufnahmequalität Farbraum...
  • Seite 132: Informationen Zum Histogramm

    Anzeige der Aufnahmeinformationen Informationen zum Histogramm Im Helligkeitshistogramm sind die Verteilung der Belichtungsstufen, die Helligkeit insgesamt und die Gradation dargestellt. Im RGB-Histogramm können Sie die Farbsättigung und die Gradation überprüfen. Mit dem Menü [3 Histogramm] können Sie zwischen den Anzeigen wechseln. Anzeige [Helligkeit] Beispiel-Histogramme Bei diesem Histogramm wird in Form eines Diagramms die...
  • Seite 133: Drucken Von Bildern Und Übertragen Auf Einen Pc

    Bilder zu drucken. Die Kamera ist mit „wPictBridge“, dem Standard für den Direktdruck, kompatibel. Auf der nachstehenden Website sind weitere Informationen (z. B. zu geeigneten Papiersorten) zur Verwendung Ihrer Canon Kamera in Verbindung mit diversen Druckern aufgeführt. http://canon.com/pictbridge/ Digitales Druckauftragsformat (DPOF) (S. 143) Mit DPOF (Digital Print Order Format) können Sie auf der...
  • Seite 134: Druckvorbereitung

    Druckvorbereitung Sie führen den Direktdruck vollständig über den LCD-Monitor Ihrer Kamera aus. Anschließen der Kamera an einen Drucker Stellen Sie den POWER-Schalter der Kamera auf <2>. Richten Sie den Drucker ein. Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des Druckers. Schließen Sie die Kamera an den Drucker an.
  • Seite 135 Druckvorbereitung Zeigen Sie ein Bild an. PictBridge Drücken Sie die Taste < >. Das Bild wird angezeigt, und das Symbol <w> oben links weist darauf hin, dass die Kamera an einen Drucker angeschlossen ist. Die Tastenlampe <l> leuchtet blau. RAW-Bilder können nicht für den Direktdruck verwendet werden. Die Kamera kann nicht mit Druckern eingesetzt werden, die nur mit CP Direct oder Bubble Jet Direct kompatibel sind.
  • Seite 136: Drucken

    wDrucken Die Anzeige- und Einstellungsoptionen sind je nach Drucker unterschiedlich. Möglicherweise sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des Druckers. Symbol für den Wählen Sie das zu druckende angeschlossenen Drucker Bild. Vergewissern Sie sich, dass das Symbol <w>...
  • Seite 137: Qeinstellen Der Papiergröße

    YEinstellen der Papierart Wählen Sie den Typ des in den Drucker eingelegten Papiers, und drücken Sie dann <0>. Wenn Sie einen Canon Drucker und Canon Papier verwenden, finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers Informationen zu den zu verwendenden Papierarten.
  • Seite 138 wDrucken Stellen Sie die Druckeffekte ein. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an. Wenn Sie keine Druckeffekte einstellen müssen, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Wählen Sie die Option rechts oben, und drücken Sie dann <0>. Wählen Sie den gewünschten Druckeffekt, und drücken Sie <0>.
  • Seite 139 wDrucken Stellen Sie die Einbelichtung von Datum und Dateinummer ein. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an. Wählen Sie [ ], und drücken Sie die Taste <0>. Legen Sie die gewünschte Einstellung fest, und drücken Sie <0>. Stellen Sie die Druckanzahl ein. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an.
  • Seite 140: Einstellen Der Druckeffekte

    wDrucken e Einstellen der Druckeffekte Wählen Sie in Schritt 4 auf Seite 138 den Druckeffekt aus. Drücken Sie die Taste <B>, wenn das Symbol <e> neben <z> angezeigt wird. Sie können nun den Druckeffekt anpassen. Was angepasst oder angezeigt wird, hängt von der Auswahl ab, die Sie in Schritt 4 getroffen haben.
  • Seite 141: Zuschneiden Von Bildern

    wDrucken Zuschneiden von Bildern Sie können ein Bild zuschneiden und wie bei einer Dezentrierungskorrektur erneuten Auswahl des Bildausschnitts nur den gewünschten Bereich drucken. Schneiden Sie das Bild direkt vor dem Drucken zu. Wenn Sie die Zuschneideeinstellungen vor den Druckeinstellungen festlegen, müssen Sie unter Umständen die Zuschneideeinstellungen erneut vornehmen.
  • Seite 142: Fehlermeldungen

    wDrucken Je nach Drucker wird der zugeschnittene Bildbereich unter Umständen nicht wie eingestellt gedruckt. Je kleiner der Zuschneiderahmen ausfällt, desto grobkörniger erscheint das Bild im Ausdruck. Verwenden Sie zum Zuschneiden von Bildern den LCD-Monitor der Kamera. Wenn das Bild auf dem Bildschirm eines Fernsehgeräts angezeigt wird, wird der Zuschneiderahmen unter Umständen nicht genau angezeigt.
  • Seite 143: Digitales Druckauftragsformat (Dpof)

    W Digitales Druckauftragsformat (DPOF) Stellen Sie hier das Drucklayout sowie die Einbelichtung des Datums und der Datei-Nr. ein. Die Druckeinstellungen werden auf alle Bilder angewendet, die für den Druck ausgewählt sind. (Sie können nicht individuell für jedes Bild eingestellt werden.) Einstellen der Druckoptionen Wählen Sie [Druckauftrag] aus.
  • Seite 144 W Digitales Druckauftragsformat (DPOF) Standard Druckt jeweils ein Bild auf ein Blatt. Index Druckt mehrere Miniaturbilder auf ein Blatt. Drucklayout Druckt Bilder im Standard- und Beide Übersichtsformat. Bei Auswahl der Option [Ein] wird das gespeicherte Datum Datum gedruckt. Bei Auswahl der Option [Ein] wird die Dateinummer Datei-Nr.
  • Seite 145 W Digitales Druckauftragsformat (DPOF) Druckaufträge Bildwahl Wählen Sie diese Option, um Bilder einzeln zu bestellen. Drücken Sie zur Anzeige von drei Bildern die Taste <I>. Um zur Einzelbildanzeige zurückzukehren, drücken Sie die Taste <u>. Drücken Sie nach Abschluss des Druckauftrags die Taste <M>, um den Druckauftrag auf der Karte zu speichern.
  • Seite 146: Direktes Drucken Mit Dpof

    W Direktes Drucken mit DPOF Mit einem PictBridge-Drucker können Sie mit DPOF ausgewählte Bilder ganz einfach drucken. Treffen Sie die Vorbereitungen für das Drucken. Siehe Seite 134. Befolgen Sie die Anweisungen unter „Anschließen der Kamera an einen Drucker“ bis zu Schritt 5. Wählen Sie auf der Registerkarte [ ] die Option [Druckauftrag] aus.
  • Seite 147: Übertragen Von Bildern Auf Einen Pc

    d Übertragen von Bildern auf einen PC Indem Sie die Kamera an einen PC anschließen, können Sie über die Kamera Bilder von der Karte auf den PC übertragen. Dies wird als direkte Bildübertragung bezeichnet. Installieren Sie erst die im Lieferumfang enthaltene Software (EOS DIGITAL Solution Disk auf der CD-ROM) auf dem PC, bevor Sie die Kamera daran anschließen.
  • Seite 148 d Übertragen von Bildern auf einen PC Solange der Bildschirm für die Direktübertragung angezeigt wird, sind keine Aufnahmen möglich. Wenn der Bildschirm [EOS Utility] nicht angezeigt wird, finden Sie diesbezügliche Informationen in der Software-Bedienungsanleitung auf der CD-ROM. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Kabel abziehen. Ziehen Sie das Kabel am Stecker heraus (nicht am Kabel).
  • Seite 149: Auswahl Der Zu Übertragenden Bilder

    d Übertragen von Bildern auf einen PC Wählen und Übertragen Drücken Sie die Taste <U>, um Bilder für die Übertragung auf den PC einzeln auszuwählen. Drücken Sie zum Beenden die Taste <M>. Hintergrundbild Das Bild, das Sie wählen und übertragen, wird als Hintergrundbild des Computers angezeigt.
  • Seite 150 d Übertragen von Bildern auf einen PC Wählen Sie das zu übertragende Bild. Drücken Sie die Taste <U>, um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie die Taste <V>, um oben links ein Häkchen <X> zu setzen. Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes zu übertragende Bild.
  • Seite 151: Individualfunktionen Der Kamera

    Individualfunktionen der Kamera Verschiedene Kamerafunktionen können je nach Bedarf angepasst werden. Verwenden Sie zu diesem Zweck Individualfunktionen. Individualfunktionen können nur in Kreativ-Programmen eingestellt und verwendet werden.
  • Seite 152: Einstellen Von Individualfunktionen

    Einstellen von IndividualfunktionenN Wählen Sie [Individualfunktionen (C.Fn)]. Wählen Sie auf der Registerkarte [7] die Option [Individualfunktionen(C.Fn)], und drücken Sie <0>. Wählen Sie die Nr. der Nummer der Individualfunktion Individualfunktion. Drücken Sie die Taste <U>, um die Nummer der einzustellenden Individualfunktion zu wählen, und drücken Sie dann <0>.
  • Seite 153 3 Einstellen von IndividualfunktionenN Individualfunktionen C.Fn I: Belichtung Einstellstufen für Belichtung (S. 154) Blitzsynchronzeit bei Av C.Fn II: Bild Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung (S. 155) High ISO Rauschreduzierung Tonwert Priorität (S. 156) Autom. Belichtungsoptimierung C.Fn III: Autofokus/Transport AF-Hilfslicht Aussendung AF bei Live View-Aufnahmen (S.
  • Seite 154: Einstellungen Der Individualfunktionen

    Einstellungen der IndividualfunktionenN Die Individualfunktionen lassen sich nach Funktionstypen in vier Gruppen unterteilen: C.Fn I: Belichtung, C.Fn II: Bild, C.Fn III: Autofokus/Transport, C.Fn IV: Operation/Weiteres. C.Fn I: Belichtung C.Fn-1 Einstellstufen für Belichtung 0: 1/3-Stufe 1: 1/2-Stufe Einstellung von Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur und Belichtungsreihenautomatik usw.
  • Seite 155: Rauschreduzierung Bei Langzeitbelichtung

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn II: Bild C.Fn-3 Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung 0: Aus 1: Automatisch Bei einer Belichtungszeit von 1 Sekunde oder länger wird die Rauschreduzierung automatisch ausgeführt, wenn Rauschen im Zusammenhang mit Langzeitbelichtung erkannt wird. Die Einstellung [Automatisch] ist für die meisten Fälle geeignet. 2: Ein Eine Rauschreduzierung wird bei allen Belichtungszeiten von 1 Sekunde oder länger angewendet.
  • Seite 156: Tonwert Priorität

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn-5 Tonwert Priorität 0: Deaktiviert 1: Aktiviert Verbessert die Detailschärfe in den hellen Bereichen. Der dynamische Bereich wird vom Standardwert von 18 % Grau in helle Tonwerte erweitert. Die Gradation zwischen den Grautönen und den Lichtern wird weicher.
  • Seite 157: Af-Hilfslicht Aussendung

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn III: Autofokus/Transport C.Fn-7 AF-Hilfslicht Aussendung Das AF-Hilfslicht kann vom eingebauten Blitzgerät oder dem externen Speedlite-Blitzgerät für EOS ausgestrahlt werden. 0: Aktiv 1: Deaktiv Das AF-Hilfslicht wird nicht aktiviert. 2: Nur bei ext. Blitz aktiv Bei Verwendung des Speedlite-Blitzgeräts für EOS wird das AF-Hilfslicht bei Bedarf aktiviert.
  • Seite 158: Set-Taste Bei Aufnahme

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN C.Fn IV: Operation/Weiteres C.Fn-10 Auslöser/AE-Speicherung 0: AF/AE-Speicherung 1: AE-Speicherung/AF Nützlich für separates Fokussieren und Messen der Belichtung. Drücken Sie zur automatischen Fokussierung die Taste <A>, und drücken Sie den Auslöser zur AE-Speicherung halb durch. 2: AF/AF-Spei.keine AE-Spei. Im AI Servo AF-Modus können Sie die Taste <A>...
  • Seite 159: Originaldaten Zufügen

    3 Einstellungen der IndividualfunktionenN Wenn das Menü [Livebild-Aufnahme] auf [Aktiv] eingestellt wurde, werden alle Einstellungen von Schritt 1 bis 4 durch die Live View-Aufnahme außer Kraft gesetzt. Wenn die Kamera aufnahmebereit ist, wird durch Drücken von <0> stattdessen die Live View angezeigt. C.Fn-12 LCD-Display bei Kamera Ein 0: Display...
  • Seite 160: Speichern Von My Menu-Elementen

    Speichern von My Menu-ElementenN Sie können für den Schnellzugriff bis zu sechs Menüs und Individualfunktionen speichern, deren Einstellungen Sie häufig ändern. Wählen Sie [My Menu Einstellungen]. Wählen Sie auf der Registerkarte [9] die Option [My Menu Einstellungen], und drücken Sie dann die Taste <0>. Wählen Sie [Registrieren].
  • Seite 161: Referenzmaterial

    Referenzmaterial Dieses Kapitel enthält Referenzangaben zu Kamerafunktionen, Systemzubehör usw. Am Ende des Kapitels finden Sie einen Index, der Ihnen eine gezielte Suche ermöglicht.
  • Seite 162: Für Autofokus Ungeeignete Motive

    Für Autofokus ungeeignete Motive Bei folgenden Motiven kann die automatische Scharfeinstellung fehlschlagen (der Schärfenindikator <o> blinkt): Motive, die sich nur schwer scharf stellen lassen Motive mit geringem Kontrast Beispiel: Blauer Himmel, einfarbige Wände usw. Motive bei schwachem Licht Motive mit extremem Gegenlicht und starker Reflektierung Beispiel: Autolack usw.
  • Seite 163: Anschließen Der Kamera An Die Stromversorgung

    Anschließen der Kamera an die Stromversorgung Mit dem Netzadapter-Kit ACK-E5 (separat erhältlich) kann die Kamera an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen werden, um den Akku aufzuladen. Schließen Sie das Netzkabel an. Schließen Sie das Netzkabel wie in der Abbildung dargestellt an. Ziehen Sie das Netzkabel nach der Verwendung wieder aus der Steckdose.
  • Seite 164: Aufnahmen Mit Fernbedienung

    Aufnahmen mit Fernbedienung Fernbedienung RC-1/RC-5 (separat erhältlich) Mithilfe der Fernbedienung sind drahtlose Aufnahmen bis zu einer Entfernung von 5 Metern von der Kamera möglich. Die RC-1 kann den Auslöser sofort oder nach 2 Sekunden Verzögerung aktivieren. Die RC-5 aktiviert den Auslöser nach 2 Sekunden Verzögerung. RC-1 RC-5 Fernbedienungssensor...
  • Seite 165: Verwenden Der Okularabdeckung

    Aufnahmen mit Fernbedienung Verwenden der Okularabdeckung Wenn Sie während einer Aufnahme nicht in das Sucherokular schauen, kann die Belichtung durch in das Okular einfallendes Streulicht beeinflusst werden. Setzen Sie daher vor der Aufnahme die am Schulterriemen angebrachte Okularabdeckung auf das Sucherokular. Nehmen Sie das Sucherokular ab.
  • Seite 166: Externe Speedlites

    Externe Speedlites EOS-kompatible Speedlites der EX-Serie Funktioniert wie ein integrierter Blitz und ist einfach zu bedienen. Bei einem an der Kamera angebrachten Speedlite der EX-Serie wird fast die gesamte Blitzautomatik von der Kamera übernommen. Das Speedlite dient so als leistungsstarkes, externes Blitzgerät anstelle des integrierten Blitzes.
  • Seite 167: Andere Canon Speedlites Neben Der Ex-Serie

    Externe Speedlites Andere Canon Speedlites neben der EX-Serie Der Blitz kann mit einem Speedlite der EZ-, E-, EG-, ML- oder TL-Serie in den Blitzautomatikmodi „TTL“ oder „A-TTL“ nur mit voller Leistung abgegeben werden. Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf manuelle Belichtung oder Verschlusszeitautomatik ein, und machen Sie die Aufnahme.
  • Seite 168: Menüeinstellungen

    Menüeinstellungen 1 Aufnahme 1 (Rot) Seite 73/83/74/84/76/86/ Qualität 1+73/1 R. Aug. An/Aus Aus/An Piep-Ton An/Aus Auslö. m/o Card An/Aus Rückschauzeit Aus/2 Sek./4 Sek./8 Sek./Halten 2 Aufnahme 2 (Rot) Drittelstufen, ±2 Stufen Blitzbe. Korr. Drittelstufen, ±2 Stufen Custom WB Manuelle Einstellung des Weißabgleichs WB-Korrektur: Weißabgleichkorrektur WB-Korrektur WB-BKT: Weißabgleich-Bracketing...
  • Seite 169 Menüeinstellungen 5 Einstellung 1 (Gelb) Seite 30 Sek./1 Min./2 Min./4 Min./8 Min./15 Min./ Auto.Absch.aus Datei-Nummer Reihenauf./Autom. Rückst./Man. Rückst. Autom. rot. Ein PD/Ein D/Aus Initialisieren und Löschen von Daten auf der Formatieren Karte LCD auto aus aktiv/nicht aktiv Bildsch.farbe Auswahl der Hintergrundfarbe 6 Einstellung 2 (Gelb) LCD-Helligkeit Sieben Helligkeitsstufen...
  • Seite 170: Tabelle Der Verfügbaren Funktionen

    Tabelle der verfügbaren Funktionen o: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich : Auswahl nicht möglich Motivbereich Kreativ-Programm Modus-Wahlrad JPEG RAW + JPEG Automatisch Manuell Standard Porträt Landschaft Neutral Natürlich Monochrom Anw. Def. sRGB Adobe RGB Autom. Weißabgleich Voreingest. Weißabgleich Custom WB WB-Korrektur Weißabgleichreihe Autom.
  • Seite 171 Tabelle der verfügbaren Funktionen o: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich : Auswahl nicht möglich Motivbereich Kreativ-Programm Modus-Wahlrad Mehrfeld Selektivmessung Spotmessung Mittenbetonte Integralmessung Programmverschiebung Belichtungskorrektur AE-Speicherung Schärfentiefenprüfung Einzelbild Reihenauf. Selbstauslöser: 10 Sek./Fernbedienung Selbstauslöser: 2 Sek. Reihenaufnahmen nach Selbstauslöser Automatisch Manuell Blitz aus Funktion zur Verringerung roter Augen FE-Blitzbelichtungsspeicherung...
  • Seite 172: Fehlerbehebung

    Versuchen Sie eventuelle Fehler zunächst mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt zu beheben. Wenn dies nicht möglich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Stromversorgung Die Kamera funktioniert nicht, auch wenn der POWER- Schalter auf <1>...
  • Seite 173 Fehlerbehebung Aufnahme Es können keine Bilder aufgenommen oder gespeichert werden. (S. 31) Die Karte ist falsch eingesetzt. Wenn die Karte voll ist, tauschen Sie die Karte aus, oder löschen Sie (S. 31, 130). nicht benötigte Bilder, um Speicherplatz freizugeben. Wenn Sie versuchen, im One-Shot AF-Modus scharf zu stellen, während der Schärfenindikator <o>...
  • Seite 174 Fehlerbehebung Das eingebaute Blitzgerät zündet nicht. Wenn Sie in kurzen Abständen viele Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät machen, wird das Blitzgerät möglicherweise abgeschaltet, um Beschädigungen zu verhindern. Bildrückschau und Funktionen Die Aufnahme kann nicht gelöscht werden. Wenn das Bild mit einem Löschschutz versehen wurde, kann es nicht gelöscht werden (S.
  • Seite 175: Fehlercodes

    Wenn der Fehler weiterhin auftritt, liegt möglicherweise ein Problem vor. Notieren Sie den Fehlercode, und wenden Sie sich an den Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Falls unmittelbar nach der Aufnahme ein Fehlercode angezeigt wird, wurde das Bild möglicherweise nicht aufgenommen. Drücken Sie nach dem Beheben des Fehlers die Taste <x>, und prüfen Sie, ob das Bild...
  • Seite 176: Systemübersicht

    Systemübersicht Okularverlängerung EP-EX15ll ST-E2 220EX 430EX 580EX II Makro-Ringblitzleuchte Makro-Zwillingsblitz Gummirahmen Ef MR-14EX MT-24EX Augenkorrekturlinsen E Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör Augenmuschel Ef Breiter Winkelsucher C Trageriemen EW-100DB lll Bereitschaftstasche Akku EH19-L LP-E5 Netzadapter-Kit ACK-E5 Akkugriff BG-E5 Akku-Ladegerät LC-E5 oder LC-E5E DC-Kuppler DR-E5 Autoladekabel...
  • Seite 177 Systemübersicht Fernbedienung Fernbedienung RC-1 RC-5 Auslösekabel RS-60E3 EF-Objektive EF-S-Objektive Videokabel VC-100 TV/Video EOS DIGITAL EOS DIGITAL Solution Disk Software Instruction Manuals Disk PictBridge-kompatibler Drucker Schnittstellenkabel IFC-200U Schnittstellenkabel IFC-500U USB-Anschluss Windows Vista Windows XP Windows 2000 Original Data Mac OS X Security Kit Kartenleser PC-Kartensteckplatz...
  • Seite 178: Technische Daten

    (2) Manuelle Sensorreinigung (3) Staublöschungsdaten an Aufnahme angehängt • Aufnahmesystem Aufnahmeformat: Design rule for Camera File System 2.0 Bildformat: JPEG, RAW (14-Bit Canon Original) Gleichzeitige Aufnahme von RAW- und JPEG-Bildern: Möglich Dateigröße: (1) (Groß/Fein) : ca. 4,3 MB (4272 x 2848 Pixel) (2) Groß/Normal...
  • Seite 179 Technische Daten Farbtemperatur korrektur: Weißabgleichkorrektur: ±9 Stufen in ganzen Stufen Weißabgleich-Bracketing ±3 Stufen in ganzen Stufen * Blau/gelbe Farbrichtung oder magentafarbene/grüne Farbrichtung möglich Übermittlung der Farbtemperaturdaten: Möglich Rauschreduzierung: Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtungen High ISO Rauschreduzierung Automatische Bildhelligkeitskorrektur: Autom. Belichtungsoptimierung Tonwert Priorität: Möglich Hinzufügen von Originaldaten zur Bildüberprüfung:...
  • Seite 180 Technische Daten • Belichtungsregelung Messmodi: TTL-Offenblendenmessung mit 35 Messsektoren • Mehrfeldmessung (mit jedem AF-Messfeld verknüpfbar) • Selektivmessung (über ca. 9 % des Sucherfelds im zentralen Bereich) • Spotmessung (über ca. 4 % des Sucherfelds im zentralen Bereich) • Mittenbetonte Integralmessung Messbereich: EV 1 –...
  • Seite 181 Reihenaufnahmegeschwindigkeit: Maximal ca. 3,5 Aufn. pro Sek. (Einzelbilder möglich) Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen: JPEG (Groß/Fein): ca. 53, RAW: ca. 6, RAW+JPEG (Groß/Fein): ca. 4 *. Diese Angaben basieren auf den Canon Teststandards mit 2-GB-SD-Speicherkarte, ISO 100 und Picture Style „Standard“. * Abhängig von Motiv, Marke der SD-Speicherkarte, Bildaufnahmequalität usw.
  • Seite 182 Technische Daten • Bildwiedergabe Anzeigeformat: Einzelbildanzeige, Einzelbildanzeige und Bildaufnahmequalität, Aufnahmeinformationen, Histogramm, Übersicht mit 4 oder 9 Bildern, vergrößerte Ansicht (ca. 1,5x - 10x), gedrehte Bilder, Bildwechsel (Überspringen von 1, 10 oder 100 Bildern, Springen zum Aufnahmedatum) Überbelichtungswarnung: Möglich (überbelichtete Bildbereiche blinken) •...
  • Seite 183 Technische Daten Lebensdauer des Akkus: [Anzahl der Aufnahmen • ca.] Aufnahmebedingungen Temperatur Kein Blitz 50 % Blitz Bei 23 °C Bei 0 °C * Mit voll aufgeladenem Akku LP-E5 * Die oben aufgeführten Angaben basieren auf den Teststandards der CIPA (Camera & Imaging Products Association) Akkuprüfung: Automatisch...
  • Seite 184 Änderungen der technischen Daten und des Designs im Sinne des technischen Fortschritts jederzeit vorbehalten. Wenn bei der Verwendung eines Objektivs von einem anderen Hersteller als Canon in Verbindung mit der Kamera Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Hersteller des Objektivs.
  • Seite 185 Marken Adobe ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated. Windows ist eine Marke oder eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und in anderen Ländern. Macintosh und Mac OS sind Marken oder eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und in anderen Ländern. Das SDHC-Logo ist eine Marke.
  • Seite 186: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, und verwenden Sie die Ausrüstung sachgemäß, um Verletzungen (auch tödliche) oder Materialschäden zu verhindern. Verhindern von schweren und tödlichen Verletzungen • Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Brände, die Entwicklung starker Hitze, das Auslaufen von Chemikalien und Explosionen zu verhindern: - Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Zubehörteile, die in dieser Dokumentation angegeben sind.
  • Seite 187 • Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine Substanzen, die Verdünnungsmittel, Benzol oder andere organische Lösungsmittel enthalten. Dadurch kann ein Brand oder ein gesundheitliches Risiko entstehen. Wenn die Kamera nicht richtig funktioniert oder eine Reparatur erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
  • Seite 188 Entsorgungsstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde, der Abfallbehörde, im genehmigten WEEE-Programm oder der Müllabfuhr. Weitere Informationen zur Rückgabe und Wiederverwertung von WEEE-Produkten finden Sie unter www.canon-europe.com/environment. (Europäische Umweltbehörde (EEA): Norwegen, Island und Liechtenstein) Hinweise für Deutschland Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll!
  • Seite 189: Index

    Index Auswahl der Bildaufnahmequalität...... 64 A-DEP (Schärfentiefenautomatik)...76 Auswahl der Pixelanzahl ....64 Adobe RGB........87 Auto.Absch.aus ...... 27, 109 AEB (Belichtungsreihenautomatik)...80 Autofokus Fokussierung AE-Speicherung ......88 Autom. Belichtungsoptimierung..156 Fokussierung Autom. Drehen vertikaler Bilder ... 112 AI Focus AF ........60 Autom. Wiedergabe...... 127 Akku Stromversorgung Av (Verschlusszeitautomatik) ..
  • Seite 190 Index Bildqualität Dateinummer........ 110 Automatische Korrektur....156 Fortlaufend/Autom. zurücksetzen/ Bildaufnahmequalität....64 Manuell zurücksetzen Picture Style ....67, 82, 85 Datum Datum/Uhrzeit Rauschreduzierung ....155 Datum/Uhrzeit ........ 29 Tonwert Priorität .......156 Dioptrieneinstellung......36 Bildsensor Direktdruck Drucken Markierung der Bildebene ..16, 49 Drehen (Bild) ......112, 126 Reinigen ......
  • Seite 191 Index Fokussierung Kontrast .......... 83 AF-Hilfslicht ........45 Kreative Aufnahmen... 20, 55, 69 AF-Messfeldwahl ......61 AF-Modus ........60 Bildausschnitt wählen ....46 Landschaft........ 48, 67 Manuelle Fokussierung ....62 Lange Belichtungszeiten Schwer zu fokussierende Langzeitbelichtung Motive ........162 Langzeitbelichtung ......75 Signalton........108 Rauschreduzierung....155 unscharf......45, 162 LCD-Monitor ........
  • Seite 192 Index Messmethode .........77 Mehrfeldmessung/ Bildübertragung ....... 147 Selektivmessung/Spotmessung/ Hintergrundbild ......149 Mittenbetonte Integralmessung PictBridge........133 MF (Manuelle Fokussierung) ..62 Picture Style Mittenbetonte Integralmessung ..77 Anpassen........82 Auswahl ........67 Modus-Wahlrad Aufnahmemodus benutzerdefiniert ......85 Monitor LCD-Monitor Portrait........ 47, 51, 67 Monochrom-Bild......68 Problem........
  • Seite 193 Index Sepia (Monochrom) ......84 Tonungseffekt (Monochrom)... 84 Sepia/Blau/Violett/Grün Servo AF .........60 Tonwert Priorität ......156 Sicherheitshinweise ......186 Trageriemen ........22 Signalton ........108 Transferauftrag (Bild)....149 Speicherkarte Karte Tv (Blendenautomatik) ....70 Spiegelverriegelung ....94, 157 Sport ..........50 Spotmessung ........77 Überbelichtung, Detailverluste ..131 Sprache...........30 Überbelichtungswarnung....
  • Seite 196 WEB SELF-SERVICE: www.Support.Canon-Europe.com Der technische Stand für diese Bedienungsanleitung ist Februar 2008. Informationen zur Kompatibilität der Kamera mit Zubehör und Objektiven, die nach diesem Datum eingeführt werden, erhalten Sie bei jedem Canon Kundendienst. CEL-SH6VA230 © CANON INC. 2008 GEDRUCKT IN DER EU...

Inhaltsverzeichnis