Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon EOS 100D Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EOS 100D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurze Bedienungsanleitung
In dieser kurzen Bedienungsanleitung werden nur die wichtigsten
Funktionen abgedeckt. Weitere Funktionen und Informationen fi nden
DEUTSCH
Sie in der Bedienungsanleitung im PDF-Format auf der DVD-ROM.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon EOS 100D

  • Seite 1 Kurze Bedienungsanleitung In dieser kurzen Bedienungsanleitung werden nur die wichtigsten Funktionen abgedeckt. Weitere Funktionen und Informationen fi nden DEUTSCH Sie in der Bedienungsanleitung im PDF-Format auf der DVD-ROM.
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Die EOS 100D ist eine leistungsstarke, digitale Spiegelreflexkamera. Sie zeichnet sich durch einen CMOS-Sensor für Detailschärfe mit ca. 18,0 effektiven Megapixeln, DIGIC 5, einen hochpräzisen und schnellen 9-Messfeld-Autofokus, ca. 4 Aufnahmen pro Sekunde bei Reihenaufnahmen, Livebild-Aufnahmen und Movie-Aufnahmen in Full HD (Full High-Definition) aus.
  • Seite 3: Kompatible Karten

    Kompatible Karten Folgende Karten können unabhängig von ihrer Kapazität mit der Kamera verwendet werden: • SD-Speicherkarten • SDHC-Speicherkarten* • SDXC-Speicherkarten* * UHS-I-Karten werden unterstützt. Karten zur Aufzeichnung von Movies Verwenden Sie beim Aufnehmen von Movies eine SD-Karte mit hoher Kapazität und der SD-Geschwindigkeitsklasse 6 „ “...
  • Seite 4: Komponentenprüfliste

    Komponentenprüfliste Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehlen. Akku Akku-Ladegerät Kamera LP-E12 LC-E12/LC-E12E* (mit Schutzabdeckung) (mit Augenmuschel und Gehäuseschutzkappe) Breiter Schnittstellenkabel Trageriemen EW-300D * Akku-Ladegerät LC-E12 oder LC-E12E ist enthalten. (Das LC-E12E wird mit Netzkabel geliefert.) Die bereitgestellten Bedienungsanleitungen und DVD/CD-ROMs sind auf der ...
  • Seite 5: Bedienungsanleitung Und Dvd/Cd-Roms

    Bedienungsanleitung und DVD/CD-ROMs Die Bedienungsanleitung besteht aus einer gedruckten Dokumentation sowie PDF-Bedienungsanleitungen in elektronischem Format (auf der DVD-ROM bereitgestellt). Kurze Bedienungsanleitung (dieses Dokument) In der kurzen Bedienungsanleitung werden die wichtigsten Vorgänge und Funktionen beschrieben. Detaillierte Anweisungen finden Sie auf der EOS Camera Instruction Manuals Disk (DVD-ROM).
  • Seite 6: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Legen Sie den Akku ein (S. 24) Informationen zum Aufladen des Akkus erhalten Sie auf Seite 22. Legen Sie die Karte ein (S. 24) Legen Sie die Karte so in den Steckplatz ein, dass das Etikett zur Rückseite der Kamera zeigt. Bringen Sie das Objektiv an Weiße Markierung Rote Markierung (S.
  • Seite 7: Stellen Sie Das Modus-Wahlrad

    Kurzanleitung Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <A> (Automatische Motiverkennung) (S. 48) Alle erforderlichen Kameraeinstellungen werden automatisch vorgenommen. Stellen Sie scharf (S. 35) Schauen Sie durch den Sucher, und richten Sie die Mitte des Suchers auf das Objekt. Drücken Sie den Auslöser zur Fokussierung halb durch.
  • Seite 8: In Dieser Bedienungsanleitung Verwendete Piktogramme

    In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme Symbole in dieser Bedienungsanleitung <6> : Symbolisiert das Hauptwahlrad. <W><X><Y><Z> : Symbolisiert die Kreuztasten <S>. <0> : Symbolisiert die SET-Taste. : Symbolisieren, dass die entsprechenden 0, 9, 7, 8 Funktionen jeweils 4 Sekunden, 6 Sekunden, 10 Sekunden oder 16 Sekunden lang aktiviert bleiben, nachdem die Taste losgelassen wird.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Kompatible Karten ................3 Komponentenprüfliste ............... 4 Bedienungsanleitung und DVD/CD-ROMs ........5 Kurzanleitung ..................6 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme....8 Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden ........12 Teilebezeichnungen................14 Erste Schritte Aufladen des Akkus ................22 Einlegen und Entnehmen des Akkus und der Karte ....... 24 Einschalten der Kamera..............
  • Seite 10 Inhalt Einfache Aufnahmen A Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung) ..48 A Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus (Automatische Motiverkennung) ..51 7 Deaktivieren des Blitzgeräts............. 53 C Kreativ-Automatik ..............54 2 Porträtaufnahmen..............58 3 Landschaftsaufnahmen ............59 4 Nahaufnahmen................60 5 Aufnahmen von Motiven in Bewegung........61 8: Modus „Besondere Szene“...........
  • Seite 11: Zertifizierungs-Logo

    Inhalt Aufnehmen von Movies k Aufnehmen von Movies ............88 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße..........91 Bildwiedergabe x Bildwiedergabe ................. 94 H I Schnellsuche von Bildern............. 95 u/y Vergrößerte Ansicht.............. 96 d Wiedergabe mit dem Touchscreen ..........97 k Wiedergeben von Movies ............99 Anzeige der Bedienungsanleitungen auf der DVD-ROM/ Übertragen von Bildern auf einen PC Anzeige der EOS Camera Instruction Manuals Disk...
  • Seite 12: Maßnahmen Zur Vermeidung Von Schäden

    Die Kamera ist nicht wasserdicht und kann deshalb nicht unter Wasser eingesetzt werden. Wenn die  Kamera ins Wasser gefallen ist, bringen Sie sie umgehend zum Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Wischen Sie Wassertropfen mit einem trockenen, sauberen Tuch ab. Wenn die Kamera salzhaltiger Meeresluft ausgesetzt war, wischen Sie sie mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch ab.
  • Seite 13: Lcd-Monitor

    Neben Staub, der von außen in die Kamera gelangt, können in seltenen Fällen vorne am Sensor Schmiermittel von Innenteilen der Kamera haften. Sollten nach der automatischen Sensorreinigung weiterhin sichtbare Flecken zurückbleiben, empfiehlt es sich, diese Aufgabe dem Canon Kundendienst zu übertragen.
  • Seite 14: Teilebezeichnungen

    Teilebezeichnungen Interner Blitz/AF-Hilfslicht EF-Objektivansetz-Markierung (S. 32) EF-S-Objektivansetz-Markierung (S. 32) Modus-Wahlrad (S. 18) Blitzsynchronisationskontakte Hauptschalter (S. 27) Zubehörschuh <i> Taste für ISO- <D> Blitztaste Empfindlichkeit <6> Hauptwahlrad <V> Markierung der Bildebene (S. 60) Lautsprecher (S. 99) Auslöser (S. 35) Riemen- halterung (S.
  • Seite 15 Teilebezeichnungen LCD-aus-Sensor (S. 42) Knopf zur Dioptrieneinstellung (S. 34) <A> Taste für Livebild-Aufnahmen/ Movie-Aufnahmen (S. 74/88) Sucherokular <A/Hy> Taste für AE- Augenmuschel Speicherung/FE-Speicherung/ Index/Verkleinerung (S. 95/96) <B> Infotaste (S. 42, 76, 90, 94) <S/u> <M> Menü- Taste für AF- taste (S. 38) Messfeldwahl/ Vergrößerung (S.
  • Seite 16 Teilebezeichnungen Aufnahmeeinstellungen (in den Kreativ-Programmen, S. 18) Verschlusszeit Blende Hauptwahlrad Belichtungsstufenanzeige Auto Lighting Optimizer Belichtungskorrekturwert (Automatische Belichtungsoptimierung) AEB-Bereich ISO-Empfindlichkeit Tonwert Priorität Aufnahmemodus Bildstil y Blitzbelichtungs- korrektur AF-Betrieb One-Shot AF Messmethode q Mehrfeldmessung AI Focus AF w Selektivmessung r Spotmessung AI Servo AF e Mittenbetonte Integralmessung Manueller Fokus...
  • Seite 17 Teilebezeichnungen Sucheranzeige Spotmessungskreis AF-Messfeldanzeige <•> Mattscheibe AF-Felder <i> ISO- Empfindlichkeit <u> Weißabgleich- korrektur <A> AE-Speicherung/ <o> Schärfenindikator AEB aktiv Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen <D> Blitzbereitschaft <0> Schwarzweiß- FE-Speicherungswarnung Aufnahmen ISO-Empfindlichkeit <e> Hi-Speed- Synchronisation <A> Tonwert Priorität (FP-Blitz) <d> FE-Speicherung/ Belichtungsstufenanzeige FEB aktiv Belichtungskorrekturwert <y>...
  • Seite 18: Motivbereich

    Teilebezeichnungen Modus-Wahlrad Mit dem Modus-Wahlrad können unter anderem die Motivbereich- Modi und Kreativ-Programme eingestellt werden. Kreativ-Programme In diesen Modi haben Sie mehr Kontrolle über die Aufnahme unterschiedlicher Objekte. : Programmautomatik s : Blendenautomatik f : Verschlusszeitautomatik : Manuelle Belichtungseinstellung Motivbereich Sie müssen nur den Auslöser drücken.
  • Seite 19 Teilebezeichnungen Akku-Ladegerät LC-E12 Ladegerät für Akku LP-E12 (S. 22). Netzstecker Ladeanzeige Anzeige für vollständig Akkufach geladenen Zustand WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE! BEWAHREN SIE SIE GUT AUF. VORSICHT! BEACHTEN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG, UM DIE GEFAHR EINES BRANDES ODER STROMSCHLAGES ZU MINIMIEREN. Verwenden Sie bei Anschluss des Geräts an eine Steckdose außerhalb der USA, falls erforderlich, einen für die Stromstärke und Steckdose passenden Adapter.
  • Seite 21: Erste Schritte

    Erste Schritte In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte zu den Aufnahmen sowie die Grundfunktionen der Kamera beschrieben. Anbringen des Trageriemens Führen Sie das Riemenende von unten durch die Öse der Riemenhalterung hindurch und dann in die Riemenschnalle hinein. Anschließend ziehen Sie den Riemen, wie in der Abbildung gezeigt, durch die Riemenöse.
  • Seite 22: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Nehmen Sie die Schutzabdeckung ab. Legen Sie den Akku ein. Legen Sie den Akku wie in der Abbildung  dargestellt in das Ladegerät ein. Zum Entnehmen des Akkus führen  Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Laden Sie den Akku auf.
  • Seite 23: Tipps Zur Verwendung Von Akku Und Ladegerät

    Sie mindestens 3 Sekunden, bevor Sie die Stifte berühren. Laden Sie nur Akkus vom Typ LP-E12.  Der Akku LP-E12 wurde ausschließlich für Canon Produkte entwickelt. Die Verwendung  mit einem inkompatiblen Akku-Ladegerät oder Produkt kann zu einer Fehlfunktion oder...
  • Seite 24: Einlegen Und Entnehmen Des Akkus Und Der Karte

    Einlegen und Entnehmen des Akkus und der Karte Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku LP-E12 in die Kamera ein. Sie können für die Kamera eine SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte (separat erhältlich) verwenden. Darüber hinaus können auch UHS-I-fähige SDHC- und SDXC-Karten verwendet werden.
  • Seite 25 Einlegen und Entnehmen des Akkus und der Karte Achten Sie beim Öffnen der Kartensteckplatz- und Akkufachabdeckungen darauf, sie nicht zu weit zu öffnen. Andernfalls kann das Scharnier abbrechen. Die Anzahl der möglichen Aufnahmen hängt von der Restkapazität der  Karte, der Bildaufnahmequalität, der ISO-Empfindlichkeit usw. ab. Indem Sie die Menüoption [z1: Auslöser ohne Karte betätigen] auf ...
  • Seite 26 Einlegen und Entnehmen des Akkus und der Karte Wenn die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, werden Daten auf die Karte  geschrieben oder von dieser gelesen bzw. gelöscht, oder es findet eine Datenübertragung statt. Die Kartensteckplatz-/Akkufachabdeckung darf währenddessen nicht geöffnet werden. Auch die folgenden Aktionen sollten Sie bei leuchtender oder blinkender Zugriffsleuchte unter allen Umständen vermeiden.
  • Seite 27: Einschalten Der Kamera

    Einschalten der Kamera Wenn Sie die Kamera über den Hauptschalter einschalten, können Sie auf dem daraufhin angezeigten Datum/Zeit/Zone-Bildschirm anhand der Anleitung auf S. 29 das Datum, die Zeit und die Zone einstellen. <k> : Die Kamera wird eingeschaltet. Sie können Movie-Aufnahmen machen (S.
  • Seite 28: Prüfen Des Aufladezustands

    Einschalten der Kamera z Prüfen des Aufladezustands Wenn die Kamera eingeschaltet ist, wird der Aufladezustand des Akkus in vier Stufen angezeigt. z : Der Akkuladezustand ist ausreichend. x : Der Akkuladezustand ist niedrig, doch die Kamera kann noch verwendet werden. c : Der Akku ist bald leer.
  • Seite 29: Einstellen Von Datum, Uhrzeit Und Zone

    Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zone Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn Datum und Uhrzeit oder Zone zurückgesetzt wurden, wird der Bildschirm für die Datums-/Zeit-/Zoneneinstellung angezeigt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um als erstes die Zeitzone einzustellen. Wenn Sie die Kamera auf Ihre aktuelle Zeitzone einstellen, können Sie bei Reisen in andere Zeitzonen diese Einstellung einfach an Ihre Zielzeitzone anpassen, sodass Datum und Uhrzeit der Kamera automatisch aktualisiert werden.
  • Seite 30 3 Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zone Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>, um die  gewünschte Zahl auszuwählen. Drücken Sie <0>, sodass <r> angezeigt wird.  Drücken Sie die Tasten <W> <X>, um die ...
  • Seite 31: Auswählen Der Sprache Für Die Benutzeroberfläche

    Auswählen der Sprache für die Benutzeroberfläche Rufen Sie den Menübildschirm auf. Drücken Sie zum Anzeigen des  Menübildschirms die Taste <M>. Wählen Sie auf der Registerkarte [52] die Option [SpracheK]. Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>,  um die Registerkarte [52] zu wählen. Drücken Sie die Tasten <W>...
  • Seite 32: Anbringen Und Entfernen Eines Objektivs

    Anbringen und Entfernen eines Objektivs Die Kamera ist mit allen EF- und EF-S-Objektiven von Canon kompatibel. Die Kamera kann nicht mit EF-M-Objektiven verwendet werden. Anbringen eines Objektivs Nehmen Sie die Objektiv- und die Gehäuseschutzkappe ab. Nehmen Sie den hinteren ...
  • Seite 33: Entfernen Eines Objektivs

    Anbringen und Entfernen eines Objektivs Zoomen Zum Zoomen drehen Sie den Zoom- Ring mit der Hand. Nehmen Sie Zoom-Einstellungen vor, bevor Sie auf ein Motiv scharf stellen. Wenn Sie nach dem Scharfstellen den Zoom-Ring drehen, kann sich die Bildschärfe leicht verringern. Entfernen eines Objektivs Drücken Sie die Taste zur Objektiventriegelung, und drehen...
  • Seite 34: Grundsätzliches

    Grundsätzliches Anpassen der Schärfe der Sucheranzeige Drehen Sie den Knopf zur Dioptrieneinstellung. Drehen Sie den Knopf nach links oder rechts, bis  die AF-Messfelder (neun Kästchen) im Sucher scharf angezeigt werden. Wenn die Sucheranzeige trotz Dioptrieneinstellung der Kamera nicht scharf dargestellt wird, wird die Verwendung von Augenkorrekturlinsen E (separat erhältlich) zur Dioptrieneinstellung empfohlen.
  • Seite 35: Halbes Durchdrücken Des Auslösers

    Grundsätzliches Auslöser Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen: Sie können den Auslöser halb durchdrücken, und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken. Halbes Durchdrücken des Auslösers Dadurch werden die automatische Fokussierung und das automatische Belichtungssystem aktiviert, durch die die Verschlusszeit und der Blendenwert festgelegt werden.
  • Seite 36: Q Schnelleinstellung Für Aufnahmefunktionen

    Q Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen Sie können die Aufnahmeeinstellungen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, direkt wählen und festlegen. Dies ist der Schnelleinstellungsbildschirm. Drücken Sie die Taste <Q>.  Der Schnelleinstellungsbildschirm wird angezeigt (7). Stellen Sie die gewünschte Funktion ein. Drücken Sie die Kreuztasten <S>, ...
  • Seite 37: Beispiel Für Den Schnelleinstellungsbildschirm

    Q Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen Beispiel für den Schnelleinstellungsbildschirm Weißabgleichkorrektur Blende Verschlusszeit Tonwert Priorität* Aufnahmemodus* (S. 18) ISO-Empfindlichkeit Blitzbelichtungs- korrektur Belichtungskorrektur/ AEB-Einstellung Messmethode Bildstil Bildaufnahmequalität Weißabgleich Auto Lighting Optimizer (Automatische AF-Betrieb Belichtungsoptimierung) Zurück Weißabgleich-Bracketing Betriebsart/Selbstauslöser * Diese Funktionen können nicht über den Schnelleinstellungsbildschirm eingestellt werden. Bildschirm für Funktionseinstellungen Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, ...
  • Seite 38: Menüfunktionen

    Menüfunktionen Durch das Festlegen verschiedener Einstellungen mithilfe der Menüs können Sie die Bildqualität, das Datum und die Uhrzeit usw. festlegen. Beobachten Sie den LCD- Monitor, und verwenden Sie dabei die Taste <M>, die Kreuztasten <S> und die Taste < > auf der Rückseite der Kamera. Taste <M>...
  • Seite 39 3 Menüfunktionen Wählen von Menüeinstellungen Rufen Sie den Menübildschirm auf. Drücken Sie zum Anzeigen des  Menübildschirms die Taste <M>. Wählen Sie eine Registerkarte aus. Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>, um eine  Registerkarte (eine Gruppe von Funktionen) zu wählen. In diesem Handbuch bezieht sich die Registerkarte ...
  • Seite 40: Formatieren Der Karte

    Formatieren der Karte Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte mit der Kamera. Bei der Formatierung der Karte werden alle darauf enthaltenen Bilder und Daten gelöscht. Auch geschützte Bilder werden gelöscht. Vergewissern Sie sich deswegen vor dem Formatieren, dass sich keine Bilder auf der Karte befinden, die Sie noch benötigen.
  • Seite 41: Führen Sie [Karte Formatieren] In Folgenden Fällen Aus

    3 Formatieren der Karte Führen Sie [Karte formatieren] in folgenden Fällen aus: Die Karte ist neu.  Die Karte wurde von einer anderen Kamera oder einem  Computer formatiert. Die Karte ist voll mit Bildern oder Daten.  Es wird ein kartenbezogener Fehler angezeigt. ...
  • Seite 42: Umschalten Der Anzeige Des Lcd-Monitors

    Umschalten der Anzeige des LCD-Monitors Sie können auf dem LCD-Monitor den Bildschirm für Aufnahmeeinstellungen, den Menübildschirm, aufgenommene Bilder usw. anzeigen. Aufnahmeeinstellungen Wenn Sie die Kamera einschalten, werden  die Aufnahmeeinstellungen angezeigt. Wenn sich Ihr Auge dem Sucherokular nähert,  schaltet der „LCD-aus“-Sensor (S. 15) den LCD- Monitor automatisch aus, um Blendeffekte zu vermeiden.
  • Seite 43: Erläuterungen

    Erläuterungen Die Erläuterungen werden angezeigt, wenn Sie den Aufnahmemodus wechseln oder eine Aufnahmefunktion, Livebild-Aufnahmen, Movie-Aufnahmen oder Schnelleinstellung während der Wiedergabe einstellen. Sie zeigen eine kurze Beschreibung des jeweiligen Modus, der jeweiligen Funktion oder Option an. Außerdem wird bei Auswahl einer Funktion oder Option auf dem Schnelleinstellungsbildschirm eine zugehörige Beschreibung angezeigt.
  • Seite 44: Verwenden Des Touchscreens

    d Verwenden des Touchscreens Der LCD-Monitor ist ein Touchscreen, den Sie mit den Fingern bedienen können. Tippen Schnelleinstellung (Anzeigebeispiel) Tippen Sie mit dem Finger kurz auf  den LCD-Monitor. Durch Tippen können Sie die auf dem  LCD-Monitor angezeigten Menüs, Symbole usw.
  • Seite 45: Stummschalten Des Piep-Tons Bei Touch-Befehlen

    d Verwenden des Touchscreens Ziehen Menübildschirm (Anzeigebeispiel) Streichen Sie mit dem Finger über die  Oberfläche des LCD-Monitors. Skalenanzeige (Anzeigebeispiel) Durch Ziehen des Fingers über den Bildschirm verfügbare Funktionen Auswählen von Menüregisterkarten oder -elementen nach dem  Drücken der Taste <M> Einstellen einer Skalensteuerung ...
  • Seite 46 d Verwenden des Touchscreens 3 Festlegen der Einstellung für die Touch-Steuerung Wählen Sie [Touch-Steuerung]. Wählen Sie auf der Registerkarte [53]  die Option [Touch-Steuerung], und drücken Sie dann die Taste <0>. Legen Sie die Einstellung für die Touch-Steuerung fest. Wählen Sie die gewünschte ...
  • Seite 47: Einfache Aufnahmen

    Einfache Aufnahmen In diesem Kapitel wird die Verwendung der Motivbereich-Modi auf dem Modus-Wahlrad für beste Ergebnisse erläutert. In den Motivbereich-Modi müssen Sie lediglich das Motiv erfassen und den Auslöser drücken – alle Einstellungen nimmt die Kamera automatisch vor (S. 71). Um zu vermeiden, dass es durch Bedienungsfehler zu misslungenen Aufnahmen kommt, können keine erweiterten Aufnahmefunktionseinstellungen geändert werden.
  • Seite 48: Avollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung)

    AVollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung) <A> ist ein Vollautomatikmodus. Die Kamera analysiert das Motiv und legt die optimalen Einstellungen dafür automatisch fest. Auch die Scharfeinstellung wird automatisch vorgenommen, indem die Kamera erkennt, ob das Motiv still steht oder sich bewegt (S. 51). Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <A>.
  • Seite 49: Häufig Gestellte Fragen

    AVollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung) Lösen Sie aus. Drücken Sie den Auslöser zur  Bildaufnahme ganz nach unten.  Das aufgenommene Bild wird ca. 2 Sekunden lang auf dem LCD-Monitor angezeigt. Drücken Sie den internen Blitz nach Beendigung  der Aufnahme mit den Fingern nach unten. Im Modus <A>...
  • Seite 50 AVollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung) Der Blitz wurde trotz Tageslichts ausgelöst.  Bei Motiven im Gegenlicht wird der Blitz u. U. ausgelöst, um zu starke Schatten auf dem Motiv besser auszuleuchten. Sie können den Blitz auf zwei Arten deaktivieren: • Setzen Sie die Blitzeinstellung auf [b] (Blitz Aus). Wenn Sie den Aufnahmemodus ändern oder den Hauptschalter auf <2>...
  • Seite 51: Aaufnahmetechniken Im Vollautomatik-Modus (Automatische Motiverkennung)

    AAufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus (Automatische Motiverkennung) Verändern des Bildausschnitts Je nach Situation können Sie den Aufnahmegegenstand weiter rechts oder links im Bild positionieren, um eine schöne und ausgewogene Bildkomposition zu erreichen. Wenn Sie im Modus <A> den Auslöser halb durchdrücken, um ein still stehendes Motiv scharf zu stellen, wird die eingestellte Bildschärfe gespeichert.
  • Seite 52: A Livebild-Aufnahme

    AAufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus (Automatische Motiverkennung) A Livebild-Aufnahme Es ist möglich, Aufnahmen zu machen, während das Bild am LCD- Monitor der Kamera angezeigt wird. Dies wird als „Livebild-Aufnahme“ bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 73. Zeigen Sie das Livebild auf dem LCD-Monitor an.
  • Seite 53: Deaktivieren Des Blitzgeräts

    7 Deaktivieren des Blitzgeräts Die Kamera analysiert das Motiv und legt die optimalen Einstellungen dafür automatisch fest. Verwenden Sie an Orten, an denen die Verwendung von Blitzlicht untersagt ist, wie beispielsweise in einem Museum oder Aquarium, den Modus <7> (Blitz Aus). Aufnahmetipps Achten Sie darauf, eine Verwacklung zu vermeiden, während ...
  • Seite 54: C Kreativ-Automatik

    C Kreativ-Automatik Im Modus <C> können Sie vor der Aufnahme folgende Funktionen einstellen: (1) Extra-Aufnahme mit Effekt, (2) Aufnahmen nach Umgebung, (3) Hintergrundunschärfe, (4) Betriebsart/Selbstauslöser und (5) Blitzzündung. Die Standardeinstellungen sind die gleichen wie im Modus <A>. * „CA“ steht für „Creative Auto“ (Kreativ-Automatik). Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <C>.
  • Seite 55: Durch Drücken Auf Die Taste Können Sie Folgende

    C Kreativ-Automatik Verschlusszeit Blende ISO-Empfindlichkeit Durch Drücken auf die Taste <Q> können Sie folgende Funktionen einstellen: Wenn Sie (1), (2) oder (3) einstellen, bevor die Kamera für Livebild- Aufnahmen eingerichtet ist, wird Ihnen der Effekt vor der Aufnahme auf dem Bildschirm angezeigt. (1) Extra-Aufnahme mit Effekt •...
  • Seite 56 C Kreativ-Automatik (2) Aufnahmen nach Umgebung • Sie können den Umgebungseffekt auswählen, den Sie in dem Bild darstellen möchten. • Drehen Sie das Hauptwahlrad <6>, um die Umgebung auszuwählen. Sie können sie auch in einer Liste auswählen, die Sie durch Drücken der Taste <0> aufrufen. (3) Hintergrundunschärfe •...
  • Seite 57: Einzelbild

    C Kreativ-Automatik (4) Betriebsart/Selbstauslöser: Wählen Sie die gewünschte Option mithilfe des Hauptwahlrads <6>. Sie können sie auch in einer Liste auswählen, die Sie durch Drücken der Taste <0> aufrufen. <u> Einzelbild: Beim Drücken des Auslösers wird nur eine Aufnahme gemacht. <i>...
  • Seite 58: Porträtaufnahmen

    2 Porträtaufnahmen Im Modus <2> (Porträt) wird der Hintergrund unscharf abgebildet, damit sich Personen besser davor abheben. Außerdem erscheinen die Farben von Haaren und Haut weicher. Aufnahmetipps Je größer der Abstand zwischen Motiv und Hintergrund, desto besser.  Je weiter der Hintergrund vom Motiv entfernt ist, desto unschärfer wird er.
  • Seite 59: Landschaftsaufnahmen

    3 Landschaftsaufnahmen Verwenden Sie den Modus <3> (Landschaft) für Landschaften oder wenn sowohl der Vorder- als auch der Hintergrund scharf sein sollen. Für leuchtende Blau- und Grüntöne in sehr scharfen und frischen Bildern. Aufnahmetipps Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die ...
  • Seite 60: Nahaufnahmen

    4 Nahaufnahmen Wenn Sie Blumen oder kleine Gegenstände aus der Nähe aufnehmen möchten, verwenden Sie den Modus <4> (Nahaufnahme). Verwenden Sie ggf. ein Makroobjektiv (separat erhältlich), um kleine Gegenstände größer erscheinen zu lassen. Aufnahmetipps Wählen Sie einen einfachen Hintergrund,  Vor einem einfachen Hintergrund heben sich kleine Motive wie z.
  • Seite 61: Aufnahmen Von Objekten In Bewegung

    5 Aufnahmen von Objekten in Bewegung Verwenden Sie zum Aufnehmen von bewegten Motiven, beispielsweise einem Jogger oder einem fahrenden Auto, den Modus <5> (Sport). Aufnahmetipps Verwenden Sie ein Teleobjektiv.  Die Verwendung eines Teleobjektivs wird für Aufnahmen aus größerer Entfernung empfohlen. Verwenden Sie zum Scharfstellen das mittlere AF-Messfeld.
  • Seite 62: 8: Modus „Besondere Szene

    8: Modus „Besondere Szene“ Bei der Wahl eines Aufnahmemodus für Ihr Motiv oder Ihre Szene werden die korrekten Einstellungen automatisch vorgenommen. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <8>. Drücken Sie die Taste <Q>.  Der Schnelleinstellungsbildschirm wird angezeigt. Wählen Sie einen Aufnahmemodus.
  • Seite 63: C Aufnahmen Von Kindern

    C Aufnahmen von Kindern Wählen Sie für eine kontinuierliche Fokussierung und Aufnahme von herumlaufenden Kindern die Option <C> (Kinder). Hauttöne wirken dadurch gesünder. Aufnahmetipps Verwenden Sie zum Scharfstellen das mittlere AF-Messfeld.  Richten Sie das zentrale AF-Messfeld auf das Motiv, und drücken Sie den Auslöser halb durch, um automatisch scharf zu stellen.
  • Seite 64: P Aufnahmen Von Speisen

    P Aufnahmen von Speisen Verwenden Sie zur Aufnahme von Speisen die Einstellung <P> (Speisen). Das Foto sieht dann hell und lebendig aus, und die Speisen werden appetitlich dargestellt. Aufnahmetipps Ändern Sie den Farbton.  Sie können die Einstellung [Farbton] ändern. Speisefotos mit einer rötlichen Tönung lassen die Speisen für gewöhnlich noch appetitlicher aussehen.
  • Seite 65: Porträtaufnahmen Bei Kerzenlicht

    x Porträtaufnahmen bei Kerzenlicht Verwenden Sie zur Aufnahme einer Person bei Kerzenlicht die Option <x> (Kerzenlicht). Die Kerzenlicht-Farbtöne bleiben in dem Foto erhalten. Aufnahmetipps Verwenden Sie zum Scharfstellen das mittlere AF-Messfeld.  Richten Sie das zentrale AF-Messfeld im Sucher auf das Motiv, und lösen Sie dann aus. Achten Sie darauf, eine Verwacklung zu vermeiden, wenn die ...
  • Seite 66: Porträtaufnahmen Bei Nacht (Mit Stativ)

    6 Porträtaufnahmen bei Nacht (mit Stativ) Um bei Nacht Porträtaufnahmen mit natürlich wirkender Hintergrundbelichtung zu machen, verwenden Sie den Modus <6> (Nachtporträt). Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen. Aufnahmetipps Verwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv und ein Stativ.  Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die Weitwinkeleinstellung, um szenische Nachtaufnahmen zu erreichen.
  • Seite 67: F Nachtaufnahmen (Ohne Stativ)

    F Nachtaufnahmen (ohne Stativ) Die besten Ergebnisse bei Nachtaufnahmen erzielen Sie, indem Sie ein Stativ einsetzen. Mit dem Modus <F> (Nachtaufnahmen o. Stativ) können Sie jedoch auch mit der Kamera in der Hand Nachtaufnahmen machen. Für jedes Bild werden vier Aufnahmen hintereinander gemacht, und das sich daraus ergebende Bild wird mit reduzierter Verwacklungsunschärfe aufgenommen.
  • Seite 68: G Gegenlichtaufnahmen

    G Gegenlichtaufnahmen Wenn Sie eine Aufnahme machen möchten, in der es sowohl helle als auch dunkle Bereiche gibt, verwenden Sie den Modus <G> (HDR-Gegenlicht). Wenn Sie in diesem Modus ein Bild aufnehmen, werden drei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung gemacht. Dadurch entsteht ein Bild mit einem breiten Farbtonbereich, in dem die durch das Gegenlicht verursachten Schatten auf ein Minimum beschränkt werden.
  • Seite 69 Hinweis zu <6> (Nachtporträt) und <F> (Nachtaufnahmen o. Stativ) Bei Livebild-Aufnahmen kann es schwierig sein, Lichtpunkte zu fokussieren, etwa bei einer  Nachtaufnahme. In einem solchen Fall sollten Sie die AF-Methode auf [Quick-Modus] stellen und die Aufnahme machen. Wenn eine Fokussierung weiterhin schwierig ist, stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF>...
  • Seite 70: Q Schnelleinstellung

    Q Schnelleinstellung Wenn der Bildschirm für Aufnahmefunktionseinstellungen in den Motivbereich- Modi angezeigt wird, können Sie die Taste <Q> drücken, um den Schnelleinstellungsbildschirm anzuzeigen. In der Tabelle auf der nächsten Seite sind die Funktionen angegeben, die auf dem Schnelleinstellungsbildschirm im jeweiligen Motivbereich-Modus eingestellt werden können. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf einen Motivbereich-Modus ein.
  • Seite 71 Q Schnelleinstellung In den Motivbereich-Modi einstellbare Funktionen : Standardeinstellung k: Auswahl möglich : Nicht möglich Funktion u: Einzelbild Betriebsart i: Reihenaufnahme Q (10 Sek.) Selbstauslöser l (2 Sek.) q (Reihenauf.) a: Automatische Auslösung Blitzzündung D: Blitz Ein (wird immer ausgelöst) b: Blitz Aus Umgebungsbezogene Aufnahmen Licht-/motivbezogene Aufnahmen...
  • Seite 73: Aufnahmen Über Den Lcd-Monitor (Livebild-Aufnahmen)

    Aufnahmen über den LCD- Monitor (Livebild-Aufnahmen) Es ist möglich, Aufnahmen zu machen, während ein Bild am LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird. Dies wird als „Livebild-Aufnahme“ bezeichnet. Wenn Sie die Kamera in der Hand halten und Aufnahmen machen, während Sie den LCD-Monitor anschauen, kann es zu Verwacklungen kommen.
  • Seite 74: A Aufnahmen Über Den Lcd-Monitor

    A Aufnahmen über den LCD-Monitor Zeigen Sie das Livebild an. Drücken Sie die Taste <A>.   Das Livebild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Im Modus <A> (Automatische Motiverkennung) wird das Symbol für das von der Kamera erkannte Motiv oben links angezeigt. Standardmäßig ist Kontinuierl.AF eingestellt.
  • Seite 75: Aktivieren Von Livebild-Aufnahmen

    A Aufnahmen über den LCD-Monitor Aktivieren von Livebild-Aufnahmen Stellen Sie [A: Livebild-Aufnahme] auf [Aktiv] ein. Anzahl möglicher Aufnahmen bei Livebild-Aufnahmen Aufnahmebedingungen Temperatur Kein Blitz 50 % Blitz Zimmertemperatur (23 °C) Ca. 160 Aufnahmen Ca. 150 Aufnahmen Niedrige Temperaturen (0 °C) Ca.
  • Seite 76: Anzeige Von Informationen

    A Aufnahmen über den LCD-Monitor Anzeige von Informationen Jedes Mal, wenn Sie die Taste <B> drücken, ändert sich die  Informationsanzeige. Histogrammanzeige AF-Messfeld (QuickModus) Auto Lighting Optimizer Akkuprüfung (Automatische Mögliche Aufnahmen Belichtungsoptimierung) Schnelleinstellung Aufnahmemodus Weißabgleich AF-Methode Betriebsart/Selbstauslöser Bildstil Messmethode Bildaufnahmequalität Kreativfilter Übertragungsstatus Wechsel zur...
  • Seite 77: Fokussieren Mit Af (Af-Methode)

    Fokussieren mit AF (AF-Methode) Auswählen der AF-Methode Sie können die AF-Methode wählen, die sich am besten für die Aufnahmebedingungen und das Motiv eignet. Die folgenden AF-Methoden sind verfügbar: [u+Verfolg.] (Gesichtsverfolgung), [FlexiZone - Multi] (S. 79), [FlexiZone - Single] (S. 81) und [Quick-Modus] (S. 82). Für eine präzise Fokussierung stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF>, vergrößern Sie das Bild, und stellen Sie den Fokus manuell ein.
  • Seite 78 Fokussieren mit AF (AF-Methode) Sie können auch auf den LCD-  Monitor tippen, um das gewünschte Gesicht oder Objekt auszuwählen. Wenn das Objekt kein Gesicht ist, wird < > angezeigt. Wenn keine Gesichter erkannt  werden können oder wenn Sie auf den LCD-Monitor tippen, aber kein Gesicht oder Motiv auswählen, wechselt die Kamera zu [FlexiZone -...
  • Seite 79 Fokussieren mit AF (AF-Methode) Wenn Sie die Taste <L> drücken, wird das AF-Messfeld < > in der Mitte  angezeigt, und Sie können es mit den Kreuztasten <S> verschieben. Da AF nicht möglich ist, wenn sich das erkannte Gesicht nah am ...
  • Seite 80 Fokussieren mit AF (AF-Methode) Stellen Sie scharf. Richten Sie das AF-Messfeld auf das Motiv,  und drücken Sie den Auslöser halb durch.  Wenn die Fokussierung erreicht ist, wird das AF-Messfeld grün, und es ist ein Piep-Ton zu hören.  Falls die Fokussierung nicht möglich ist, wird der Rahmen des Bereichs orange.
  • Seite 81 Fokussieren mit AF (AF-Methode) FlexiZone - Single: d Die Kamera stellt mit einem einzelnen AF-Messfeld scharf. Dies eignet sich zum Fokussieren auf ein bestimmtes Motiv. Zeigen Sie das Livebild an. Drücken Sie die Taste <A>.   Das Livebild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. ...
  • Seite 82 Fokussieren mit AF (AF-Methode) Quick-Modus: f Der speziell dafür entwickelte AF-Sensor fokussiert im One-Shot AF-Modus mit der gleichen AF-Methode wie bei Aufnahmen über den Sucher. Dabei wird das gewünschte Objekt zwar schnell fokussiert, das Livebild wird während des AF-Betriebs jedoch kurzzeitig unterbrochen. Zum Fokussieren werden neun AF-Messfelder (automatische Auswahl) verwendet.
  • Seite 83 Fokussieren mit AF (AF-Methode) Stellen Sie scharf. Richten Sie das AF-Messfeld auf das  Motiv, und drücken Sie den Auslöser halb durch.  Das Livebild wird ausgeschaltet, der Spiegel klappt wieder herunter, und AF wird ausgeführt. (Es wird kein Bild aufgenommen.) ...
  • Seite 84: Aufnahmen Mit Dem Touch-Auslöser

    x Aufnahmen mit dem Touch-Auslöser Sie können auch einfach auf den LCD-Monitor tippen, um zu fokussieren und das Bild automatisch aufzunehmen. Dies ist in jedem Aufnahmemodus möglich. Zeigen Sie das Livebild an. Drücken Sie die Taste <A>.   Das Livebild wird auf dem LCD- Monitor angezeigt.
  • Seite 85 x Aufnahmen mit dem Touch-Auslöser Auch wenn Sie „Betriebsart/Selbstauslöser“ auf <i> setzen, macht die  Kamera Aufnahmen im Einzelbildmodus. Der Touch-Auslöser funktioniert bei vergrößerter Ansicht nicht.  Wenn [6: Auslöser/AE-Speicherung] unter [54: Individualfunktionen  (C.Fn)] auf [1: AE-Speicherung/AF] oder [3: AE/AF, keine AE- Speicherung] eingestellt ist, wird keine automatische Scharfstellung durchgeführt.
  • Seite 87: Aufnehmen Von Movies

    Aufnehmen von Movies Stellen Sie zum Aktivieren der Movie-Aufnahme den Hauptschalter auf <k>. Movie- Aufnahmen werden im Format MOV gespeichert. Informationen zu Karten zur Aufzeichnung von Movies  finden Sie auf Seite 3. Full HD 1080 Full HD 1080 steht für die Kompatibilität mit High- Definition mit 1080 vertikalen Pixel (Zeilenabtastung).
  • Seite 88: Aufnehmen Von Movies

    k Aufnehmen von Movies Für die Movie-Wiedergabe wird das Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät empfohlen. Aufnahmen mit automatischer Belichtung Wenn der Aufnahmemodus auf etwas anderes als <a> eingestellt ist, wird die geeignete Helligkeit für das jeweilige Motiv mittels automatischer Belichtungssteuerung korrigiert. Stellen Sie den Hauptschalter auf <k>.
  • Seite 89: K Aufnehmen Von Movies

    k Aufnehmen von Movies Halten Sie die Kamera nicht über längere Zeiträume hinweg in derselben Position, da dies zu Verbrennungen führen kann. Selbst wenn die Kamera nicht zu heiß wird, kann Kontakt mit demselben Gehäuseteil über einen längeren Zeitraum zu Hautrötungen oder Blasenbildung führen.
  • Seite 90 k Aufnehmen von Movies Anzeige von Informationen Jedes Mal, wenn Sie die Taste <B> drücken, ändert sich die Informationsanzeige.  AF-Methode • c : u+Verfolg. Movie-Aufnahmemodus • o : FlexiZone - Multi : Automatische Belichtung • d : FlexiZone - Single (Motivbereich-Modi) Mögliche Aufnahmen : Automatische Belichtung...
  • Seite 91: Einstellen Der Movie-Aufnahmegröße

    Einstellen der Movie-Aufnahmegröße Über die Menüoption [Z2: Movie- Aufn.größe] können Sie Aufnahmegröße [****x****] und Bildrate [9] (pro Sekunde aufgenommene Bilder) für das Movie auswählen. Die Einstellung 9 (Bildrate) wird automatisch an die Einstellung [52: Videosystem] angepasst. Bildgröße  A [1920x1080] : Aufnahme in Full HD (Full High-Definition). Das Seitenverhältnis ist 16:9.
  • Seite 92: Movie-Dateien, Die Größer Sind Als 4 Gb

    3 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße Movie-Gesamtaufnahmezeit und Dateigröße pro Minute Gesamtaufnahmezeit (ca.) Movie- Dateigröße 4-GB- 8-GB- 16-GB- Aufnahmegröße (ca.) Speicherkarte Speicherkarte Speicherkarte [1920x1080] 11 Min. 22 Min. 44 Min. 330 MB/Min. [1280x720] 11 Min. 22 Min. 44 Min. 330 MB/Min. 1 Std. [640x480] 46 Min.
  • Seite 93: Bildwiedergabe

    Bildwiedergabe In diesem Kapitel werden die wichtigsten Vorgänge beschrieben, Bilder und Movies wiederzugeben. Für Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen und gespeichert wurden, gilt Folgendes: Die Kamera kann möglicherweise Bilder nicht korrekt anzeigen, die mit einer anderen Kamera aufgenommen, mit einem Computer bearbeitet oder deren Dateinamen geändert wurden.
  • Seite 94: Bildwiedergabe

    x Bildwiedergabe Zeigen Sie ein Bild an. Drücken Sie die Taste <x>.   Das zuletzt aufgenommene oder zuletzt wiedergegebene Bild wird angezeigt. Wählen Sie ein Bild aus. Um die Anzeige mit dem letzten Bild zu beginnen,  drücken Sie die Taste <Y>. Um die Anzeige mit dem ersten (ältesten) Bild zu beginnen, drücken Sie die Taste <Z>.
  • Seite 95: H I Schnellsuche Von Bildern

    x Schnellsuche von Bildern H Anzeigen mehrerer Bilder auf einem Bildschirm (Index-Anzeige) Mithilfe der Übersichtsanzeige können Sie schnell nach Bildern suchen, indem Sie 4, 9, 36 oder 100 Bilder gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen. Zeigen Sie ein Bild an. Wenn Sie die Taste <x> drücken, ...
  • Seite 96: U/Y Vergrößerte Ansicht

    u/y Vergrößerte Ansicht Sie können ein aufgenommenes Bild auf dem LCD-Monitor um ca. 1,5 x - 10 x vergrößern. Vergrößern Sie das Bild. Drücken Sie während der  Bildwiedergabe auf die Taste <u>.  Das Bild wird vergrößert. Wenn Sie die Taste <u> gedrückt ...
  • Seite 97: Wiedergabe Mit Dem Touchscreen

    d Wiedergabe mit dem Touchscreen Der LCD-Monitor ist ein berührungsempfindliches Anzeigegerät, auf dem Sie durch Berührung mit Ihren Fingern Wiedergabefunktionen ausführen können. Drücken Sie die Taste <x>, um die Bilder wiederzugeben. Durchblättern der Bilder Verwenden eines Fingers: Berühren Sie in der Einzelbildanzeige den ...
  • Seite 98: Spreizen Von Zwei Fingern

    d Wiedergabe mit dem Touchscreen Bild verkleinern (Übersichtsanzeige) Mit zwei Fingern zuziehen: Berühren Sie den Bildschirm mit zwei gespreizten Fingern, und ziehen Sie die Finger auf dem Bildschirm zu. Jedes Mal, wenn Sie Ihre Finger zuziehen,  wechselt der Bildschirm von einer Einzelbildanzeige zu einem Index.
  • Seite 99: Wiedergeben Von Movies

    k Wiedergeben von Movies Zeigen Sie ein Bild an. Drücken Sie die Taste <x>, um ein  Bild anzuzeigen. Wählen Sie ein Movie. Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>,  um ein Movie zu wählen. In der Einzelbildanzeige gibt das Symbol ...
  • Seite 100: Wiedergabeleiste Für Movies Funktion

    k Wiedergeben von Movies Wiedergabeleiste für Movies Funktion Beschreibung der Wiedergabefunktionen Wiedergabe Mit der Taste <0> können Sie die Wiedergabe anhalten Durch Drücken der Tasten <Y> <Z> können Sie das Tempo Zeitlupe der Zeitlupe anpassen. Das Tempo der Zeitlupe wird oben rechts Erstes Bild Das erste Bild des Movies wird angezeigt.
  • Seite 101: Anzeige Der Bedienungsanleitungen Auf Der Dvd-Rom/ Übertragen Von Bildern Auf Einen Pc

    Anzeige der Bedienungsanleitungen auf der DVD-ROM/ Herunterladen von Bildern auf Ihren Computer In diesem Kapitel wird erklärt, wie Kamera- und Software- Bedienungsanleitungen (auf der mitgelieferten DVD-ROM) auf Ihrem Computer angezeigt werden, und wie man Bilder von der Kamera auf den PC überträgt. Es bietet einen Überblick über die Software auf der EOS Solution Disk (CD-ROM), und es wird erklärt, wie man die Software auf dem PC installiert.
  • Seite 102: Anzeige Der Eos Camera Instruction Manuals Disk (Dvd-Rom)

    Anzeige der EOS Camera Instruction Manuals Disk (DVD-ROM) Die EOS Camera Instruction Manuals Disk DVD-ROM beinhaltet folgende PDF-Dateien: EOS Camera Instruction Manuals Disk XXX CEL-XXX XXX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX Bedienungsanleitung  Enthält Erklärungen sämtlicher Funktionen und Vorgänge der Kamera, einschließlich einer Kurzanleitung.
  • Seite 103 Anzeige der EOS Camera Instruction Manuals Disk (DVD-ROM) Anzeige der EOS Camera Instruction Manuals Disk (DVD-ROM) [WINDOWS] EOS Camera Instruction Manuals Disk EOS Camera Instruction Manuals Disk XXX Kopieren Sie die Bedienungsanleitung, die auf der CD im CEL-XXX XXX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX...
  • Seite 104 Anzeige der EOS Camera Instruction Manuals Disk (DVD-ROM) Anzeige der EOS Camera Instruction Manuals Disk (DVD-ROM) [MACINTOSH] EOS Camera Instruction Manuals Disk EOS Camera Instruction Manuals Disk XXX Kopieren Sie die Bedienungsanleitung, die auf der CD im CEL-XXX XXX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX...
  • Seite 105: Übertragen Von Bildern Auf Einen Pc

    Übertragen von Bildern auf einen PC Sie können die mitgelieferte Software dazu verwenden, die Bilder in der Kamera auf Ihren Computer zu übertragen. Hierfür stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Übertragung durch Anschluss der Kamera an den Computer Installieren Sie die Software (S.
  • Seite 106: Übertragen Von Bildern Mithilfe Eines Kartenlesers

    Einzelheiten hierzu finden Sie in der  Software-Bedienungsanleitung im PDF-Format auf der DVD-ROM (S. 103). Wenn Sie über einen Kartenleser Bilder von der Kamera auf Ihrem Computer übertragen, ohne Canon Software zu verwenden, kopieren Sie den Ordner DCIM von der Karte auf Ihren Computer.
  • Seite 107: Hinweise Zur Software

    Hinweise zur Software EOS Solution Disk EOS Solution Disk XXX Dieser Datenträger enthält verschiedene Softwareprogramme für EOS-Kameras. CEL-XXX XXX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX Beachten Sie, dass die Software, die im Lieferumfang früherer Kameras enthalten Windows XXX XXX Mac OS X XXX XXX war, mit dieser Kamera aufgenommene Standbilder und Movie-Dateien nicht unterstützt.
  • Seite 108: Installieren Der Software

    Installieren der Software Installieren der Software unter Windows Kompatible Windows 8 Windows 7 Windows Vista Windows XP Betriebssysteme Stellen Sie sicher, dass die Kamera nicht an Ihren Computer angeschlossen ist Schließen Sie die Kamera erst an den Computer an, nachdem Sie die Software ...
  • Seite 109: Installieren Der Software Auf Macintosh-Computern

    Stellen Sie sicher, dass die Kamera nicht an Ihren Computer angeschlossen ist. Legen Sie die EOS Solution Disk (CD) ein. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol auf Ihrem Desktop, und öffnen Sie es. Doppelklicken Sie danach auf [Canon EOS Digital Installer]. Wählen Sie Ihre Region, Ihr Land und Ihre Sprache aus.
  • Seite 110: Informationen Zur Mpeg-4-Lizenzierung

    Es sollte nur Canon Originalzubehör verwendet werden. Bei Verwendung mit Canon Originalzubehör bietet dieses Produkt eine exzellente Leistung. Canon haftet nicht für Schäden an diesem Produkt und/oder für Unfälle, z. B. Feuer usw., die durch eine Fehlfunktion (z. B. Auslaufen und/oder Explosion eines Akkus) von Zubehör von anderen Herstellern als Canon entstehen.
  • Seite 111: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, und verwenden Sie die Ausrüstung sachgemäß, um Verletzungen (auch tödliche) oder Materialschäden zu verhindern. Verhindern von schweren und tödlichen Verletzungen • Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Brände, die Entwicklung starker Hitze, das Auslaufen von Chemikalien und Explosionen zu verhindern: - Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Zubehörteile, die in dieser Dokumentation angegeben sind.
  • Seite 112 • Bevor Sie die Kamera oder Zubehörteile bei Nichtverwendung an einem sicheren Ort aufbewahren, entnehmen Sie den Akku, und trennen Sie das Stromkabel. Dadurch werden Stromschläge, Wärmeerzeugung und Brände vermieden. • Verwenden Sie die Ausrüstung nicht in der Nähe von leicht entzündlichem Gas. Auf diese Weise wird Bränden und Explosionen vorgebeugt.Wenn Sie die Ausrüstung fallen lassen und das Gehäuse aufbricht, so dass die Innenteile offen liegen, berühren Sie diese nicht, da möglicherweise die Gefahr besteht, einen Stromschlag zu erleiden.
  • Seite 113 Risiko entstehen. Wenn die Kamera nicht richtig funktioniert oder eine Reparatur erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Nur Europäische Union (und EWR) Diese Symbole weisen darauf hin, dass dieses Produkt gemäß...
  • Seite 114 Andere Akkutypen könnten aufplatzen und Verletzungen oder andere Schäden verursachen. 4. Setzen Sie das Ladegerät nicht Regen oder Schnee aus. 5. Die Verwendung von Zubehör, das nicht von Canon empfohlen oder verkauft wird, kann Feuer, elektrische Schläge oder Verletzungen verursachen.
  • Seite 116: Gedruckt In Der Eu

    Informationen zu Ihrer lokalen Canon Niederlassung finden Sie auf Ihrer Garantiekarte oder unter www.canon-europe.com/Support Das Produkt und dessen Garantie werden in europäischen Ländern durch Canon Europa N.V. bereitgestellt. Der technische Stand für die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Objektive und Zubehör ist Januar 2013.

Inhaltsverzeichnis