Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsmaßnahmen - Canon EOS 77D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EOS 77D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsmaßnahmen
Mit den folgenden Sicherheitsvorkehrungen soll verhindert werden,
dass Sie oder andere sich verletzen oder schädigen. Vergewissern Sie
sich, dass Sie diese Sicherheitsmaßnahmen genau gelesen und
verstanden haben, bevor Sie das Gerät verwenden.
Sollten Sie Fehlfunktionen, Probleme oder Schäden am Gerät
feststellen, wenden Sie sich an einen Canon-Kundendienst in Ihrer
Nähe oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Sicherheits-
hinweise:
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um Brände, die Entwicklung starker Hitze,
das Auslaufen von Chemikalien, Explosionen und Stromschläge zu verhindern:
• Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Zubehörteile, die in dieser Bedienungsanleitung
angegeben sind. Verwenden Sie weder selbst hergestellte oder veränderte Akkus noch das
Produkt selbst, wenn es beschädigt ist.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz, bauen Sie ihn nicht auseinander und nehmen Sie keine
Änderungen daran vor. Bringen Sie den Akku nicht mit Hitze oder Lötmaterial in Verbindung. Der
Akku darf nicht mit Feuer oder Wasser in Berührung kommen. Setzen Sie den Akku keinen starken
physischen Stößen aus.
• Legen Sie den Akku nicht mit falsch ausgerichteten Plus- und Minuspolen ein.
• Laden Sie den Akku nur innerhalb des zulässigen Umgebungstemperaturbereichs. Überschreiten
Sie außerdem nicht die Aufladezeit, die in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
• Führen Sie keine Fremdkörper aus Metall in die elektrischen Kontakte der Kamera, Zubehörteile,
Verbindungskabel usw. ein.
Bevor Sie den Akku entsorgen, isolieren Sie die elektrischen Kontakte mit einem Klebestreifen.
Ein direkter Kontakt mit anderen metallischen Objekten oder Batterien könnte zu einem Brand oder
einer Explosion führen.
Wenn beim Aufladen des Akkus starke Hitze, Rauch oder Dämpfe entstehen, trennen Sie umgehend
das Ladegerät von der Stromversorgung, um den Ladevorgang abzubrechen. Andernfalls besteht
Brand- und Stromschlaggefahr sowie die Gefahr von Hitzeschäden.
Entfernen Sie den Akku sofort, wenn Flüssigkeit austritt, eine Farb- oder Formveränderung auftritt
oder wenn es zu einer Rauchentwicklung kommt. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor, um
Brandverletzungen zu vermeiden. Bei Weiterverwendung des Akkus besteht die Gefahr, dass sich ein
Brand entwickelt oder dass Sie Verbrennungen oder Stromschläge erleiden.
Vermeiden Sie die Berührung ausgelaufener Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut und Kleidung. Der
Kontakt mit Batterieflüssigkeit kann zu Erblindung oder Hautproblemen führen. Wenn die
ausgelaufene Akkuflüssigkeit mit Augen, Haut oder Kleidung in Berührung kommt, spülen Sie den
betroffenen Bereich sofort gründlich mit Wasser aus bzw. ab, ohne diesen mit der Hand zu reiben.
Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Bewahren Sie Kabel nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Hierdurch können Kabel verformt und
deren Isolierung kann verletzt werden, was zu einer Brand- oder Stromschlaggefahr führt.
Halten Sie die Kamera nicht über längere Zeiträume hinweg in derselben Position. Selbst wenn die
Kamera nicht zu heiß wird, kann ein Kontakt mit demselben Gehäuseteil über einen längeren
Zeitraum zu Hautrötungen oder Blasenbildung durch Verbrennungen bei Kontakt mit niedrigen
Temperaturen führen.
Für Menschen mit Kreislaufproblemen oder sehr empfindlicher Haut sowie bei Einsatz der Kamera an
sehr heißen Orten wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Richten Sie den Blitz nicht auf Personen, die ein Auto oder sonstiges Fahrzeug führen. Sie können
dadurch einen Unfall verursachen.
22
Befolgen Sie die unten stehenden Sicherheitshinweise. Andernfalls
besteht die Gefahr schwerer und tödlicher Verletzungen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis