Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CD-TEIL
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Hz-20 kHz
Störabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 dB
Klirrfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,12%
Kanaltrennung (1kHz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 dB
RADIO-TEIL
UKW-Empfänger
Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87,5-107,9 oder 87,5-108 MHz
Störabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 dB
Klirrfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,7%
Zulässige Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 dBµV
MW(AM)-Empfänger
Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520-1720 oder 522-1620 kHz
Störabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 dB
Klirrfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,0%
Zulässige Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 dBµV
AUX-TEIL
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Hz-20 kHz
Störabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 dB
Klirrfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,1 %
Kanaltrennung (1kHz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 dB
Max. Eingangspegel (1 kHz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,1 V (35 KΩ)
Störungsbehebung
: Störung /
: Ursache
Sy
Ca
: Behebung
Co
Gerät lässt sich nicht einschalten. /
Sy
Gerät funktioniert nicht.
Leitungen und Anschlüsse sind falsch
Ca
angeschlossen.
Nochmals alle Anschlüsse überprüfen.
Co
Sicherung ist durchgebrannt.
Ca
Ursache für die Überlastung feststellen
Co
und Sicherung ersetzen. Es muss unbedingt
eine Sicherung mit derselben Nennleistung
eingesetzt werden.
Lärm und andere Faktoren können die
Ca
Funktion des integrierten Mikroprozessors
beeinflussen.
Gerät aus- und wieder einschalten.
Co
Keine Wiedergabe möglich.
Sy
Disc ist verschmutzt.
Ca
Reinigen Sie die Disc.
Co
Der eingelegte Disc-Typ kann nicht
Ca
wiedergegeben werden.
Ermitteln Sie den Disc-Typ.
Co
Keine Tonausgabe. / Lautstärke
Sy
lässt sich nicht erhöhen.
Kabel sind nicht richtig angeschlossen.
Ca
Kabel richtig anschließen.
Co
Kein Ton.
Sy
Die Lautstärke ist zu gering.
Ca
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Co
Die Musiktitel springen.
Sy
Das Gerät ist nicht fest montiert.
Ca
Das Gerät fest montieren.
Co
Gerät funktioniert nicht richtig, selbst
Sy
bei Drücken der ent-sprechenden Tasten
auf der Fernbedienung.
Batterie ist schwach.
Ca
Eine neue Batterie einlegen.
Co
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lac7700r

Inhaltsverzeichnis