Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 5WG1 588-2AB22 Handbuch Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5WG1 588-2AB22:

Werbung

GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
November 2008
Farb-Touch-Panel UP 588/12
Farb-Touch-Panel UP 588/22
Zubehör:
Designrahmen Aluminium eloxiert
Designrahmen Edelstahl
Designrahmen Glas schwarz
Designrahmen Glas weiss
Einbau-/ Hohlwanddose
Der Anschluss der Busleitung erfolgt über eine Standard-
busklemme, die in die entsprechende Klemmen-
aufnahme auf der rechten Gehäuseseite eingesteckt ist
D. Links neben dem Steckplatz für die Busklemme befin-
den sich die Lern-Taste C und die Programmier-LED B.
Die Anschlussklemme für die 230 V Netzversorgung oder
bei der 24 V Variante für die 24 V Versorgung befindet
sich auf der linken Geräteseite A. Zum Anschluss der
Spannungsversorgungsleitung muss die Klemme abge-
zogen werden.
Die auf dem Gehäuse gekennzeichnete Anschlussfolge
ist unbedingt zu beachten!
Montage und Verdrahtung
Allgemeine Beschreibung
Die Gerätemontage 2 darf nur in die, als Zubehör zu
bestellende, Einbaudose 1 erfolgen. Bei der Leitungsein-
führung in die UP-Dose ist zu beachten, dass die Buslei-
tung in den linken unteren Ausbruch eingeführt wird und
die Spannungsversorgungsleitung in den rechten Aus-
bruch eingeführt wird. Bus und Spannungsversorgungs-
leitung dürfen nicht gemeinsam durch einen Ausbruch in
die UP-Dose eingeführt werden. Innerhalb der Dose ist
die Leitung so zu führen, dass ein minimaler Abstand von
10 mm zwischen Bus und Spannungsversorgungsleitung
gewährleistet ist.
Anschließen der Busleitung (Bild 4 "A")
− Die Busklemme (C3) ist für eindrähtige Leiter mit
0,6 ... 0,8 mm Ø geeignet.
− Den Mantel der Busleiter ca. 3cm abisolieren
− Die Leiter (C3.4) ca. 5 mm abisolieren und in Klem-
me (C3) stecken (rot = +, grau = -).
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
2.3.1.6/4
Busklemme aufstecken (Bild 4)
− Die Busklemme in die Führungsnut stecken und
die Busklemme (C3) bis zum Anschlag nach unten
drücken
C3.3 C3.2
C3
C3
Spannungsversorgung anschließen (Bild 4 "B")
− Die Leiter (C4.1) 6...7 mm abisolieren, in die Span-
nungsversorgungsanschlussklemmen (C4) stecken
und die Schrauben (C4.2) anziehen.
Klemmenbelegung:
230V
1
Erde
2 N Neutralleiter
3 L Phase
Nach dem Anschluss der Busklemme und der Span-
nungsversorgungsanschlussklemme an die Leitungen
werden die Klemmen in die entsprechenden Steckeraus-
lässe am Touch-Panel eingesteckt. Die Netzspannung
darf erst zugeschaltet werden, wenn der Anschlussste-
cker fest in das Gerät eingerastet ist. Nach dem Anlegen
der Busspannung und der Spannungsversorgung kann
die Lerntaste gedrückt und die physikalische Geräte-
adresse programmiert werden. Nach dem Programmie-
ren der physikalischen Adresse muss die LED erloschen
sein.
Dann wird das Gerät mit den vier beiliegenden Schrau-
ben 3 in die Einbaudose eingeschraubt (siehe Bild 3).
UP 588, 6 Seiten
© Siemens AG 2008
Änderungen vorbehalten
5WG1 588-2AB12
5WG1 588-2AB22
5WG1 588-8AB02
5WG1 588-8AB03
5WG1 588-8AB04
5WG1 588-8AB05
5WG1 588-8EB01
C3
C3.1
C3.4
C4.2
5 mm
C4
C3.4
6....7mm
"A"
Bild 4: Anschlüsse
24V
In1:
nicht belegt
In2:
Industry Sector, Building Technologies
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
C4.1
"B"
+/- DC: AC
+/- DC: AC
Siemens AG

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5wg1 588-2ab12Up 588/22Up 588/12