Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs Pulscon LTC51 Technische Information Seite 4

Geführtes füllstandradar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pulscon LTC51:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pulscon LTC51
Inhalt
6
Leistungsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.1
Referenzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.2
Messabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.3
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.4
Reaktionszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.5
Einfluss der Umgebungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.6
Einfluss der Gasphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.7
(PROFIBUS PA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.1
Montagebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
8
Einsatzbedingungen: Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.1
Umgebungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.2
Umgebungstemperaturgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.3
Lagerungstemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.4
Klimaklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.5
Einsatzhöhe nach IEC 61010-1 Ed.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.6
Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.7
Schwingungsfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.8
Reinigung der Sonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.9
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9
Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
9.1
Prozesstemperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
9.2
Prozessdruckbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
9.3
Dielektrizitätszahl (DK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
9.4
Dehnung der Seilsonden durch Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis