Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.
B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
100 %
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Recycling-
papier.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
Chlorfrei
© Copyright 2000 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. *725-03-01/05-WM
gebleicht.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Digitalmultimeter VC 675
Best.-Nr. 10 03 86
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit An-
gabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 2.

Inhaltsverzeichnis

02/01
Version
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einstellelemente (Ausklappseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Handhabung, Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Durchführung von Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Wartung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Technische Daten, Meßtoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad VC 675

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 100 % Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Recycling- papier. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Chlorfrei © Copyright 2000 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. *725-03-01/05-WM gebleicht.
  • Seite 2: Einführung

    Sie als Anwender diese Bedienungsanlei- tung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Technische Beratung Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 16 oder 09604/40 88 47 Fax 09604/40 88 44 e-mail: tkb@conrad.de Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr...
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Österreich: Tel. 0 72 42/20 30 60 · Fax 0 72 42/20 30 66 e-mail: support@conrad.at Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr Schweiz: Tel. 0848/80 12 88 · Fax 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    6. Temperaturmeßsockel, gepolt ("+" und "-") Betriebsart Meßbereich Genauigkeit Auflösung Frequenz Kapazität 4 nF ±(3,0%+10dgts) 1 pF 7. 20-A-Eingang Dieser Meßeingang ist mit 20A (-Sicherung) 40 nF ±(3,0%+10dgts) 10 pF abgesichert und für Gleich- und Wechselströme bis max. 20 A 400 nF ±(3,0%+10dgts) 100 pF (max.
  • Seite 5 Arbeitstemperatur ... : 0°C bis +40°C, dabei rel. Luft- - Vor jedem Wechsel des Meßbereiches sind die Meßspitzen bzw. feuchtigkeit < 70%, nicht konden- Adapter vom Meßobjekt zu entfernen. sierend - Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät bzw.
  • Seite 6: Behebung Von Störungen

    Entsorgung "REM" steht für Remote; gemeint ist die Aktivierung der Schnittstelle in der Gehäuseunterseite Ist das Digitalmultimeter trotz intakter Versorgung (9-V-Blockbatte- "RANGE" steht für (Meß-) Bereich; für die manuelle Bereichs- rie) und Sicherungen nicht funktionsfähig bzw. nicht mehr reparier- wahl bar, so muß...
  • Seite 7 b Batteriewechsel "F3" (" " für Diodentest/akustische Durchgangs- Zum Betrieb des jeweiligen Meßgerätes ist eine 9-V-Blockbatterie prüfung bzw. deren Umschaltung, "AUTO" für die erforderlich. Wenn das Batteriewechselsymbol ca. 8 Stunden vor Rückkehr zur automatischen Bereichswahl) dem "Ende" der Batterie in der Anzeige erscheint ist ein Batterie- "F4"...
  • Seite 8 solange an/in das Meßmedium, bis sich die DMM-Anzeige stabi- Achtung! lisiert hat (ca. 30 s). Nach erneuter Freigabe der Messung (auf die Anzeige des augenblicklichen Meßwertes) durch abschalten der Funktion Achtung! "REL" muß der Taster "AUTO" für die automatische Bereichs- Schließen Sie keine Spannungen an.
  • Seite 9 Signalgeneratorausgang "SG" B 6 "LOG" (LOGIC = Logikpegelmessung) Diese Sonderfunktion ist nur bei der Messung von Gleichspannun- An der 3,5-mm-Mono-Klinkenbuchse liegt je nach Einstellung ein gen "DC" (V) abrufbar und dient der Ermittlung von Logikpegeln in Rechtecksignal mit einer Frequenz zwischen 1 Hz und 10 kHz und Digitalschaltungen (2,7-V-TTL-, 3-V- oder 5-V-Logik o.a.).
  • Seite 10 - Wenn die Anschluß-"Beinchen" der Meßobjekte nicht in den Schalter "POWER" und dann den Taster "F1". Daraufhin wird links Sockel passen (zu "dick"), versuchen Sie es nicht mit Gewalt, unten eine Zeitanzeige mit blinkenden Minutenstellen abgebildet. denn dadurch kann der Sockel beschädigt werden. Zur Deaktivierung, d.h.
  • Seite 11 Achtung! B 14 Taster F4 Der Taster F4 hat eine Bedeutung: Sobald bei der Gleichstrommessung ein "-" vor dem Meßwert 1. Aus dem Grundmenü heraus können Sie bei angeschlossenen erscheint, ist der gemessene Strom negativ (oder die Meßlei- Meßleitungen die Funktion "Frequenzmessung "Hz" anwählen; tungen sind vertauscht) 2.
  • Seite 12: Durchführung Von Messungen

    Meßleitungen sind zugelassen für Spannungen bis max.1000 V. Festhalten des Meßwertes "HOLD" (oder "A-HOLD"; zweimal Ihr Meßgerät, das VC 675, ist für Spannungen bis max.1000 VDC drücken), Bezugswertmessung "REL", Min/MAX-Werterfas- bzw. 700 VACrms ausgelegt. sung, Vergleichswertmessung "COMP" und Einschalten der Schnittstelle "REM"...
  • Seite 13 2. Einstellbare Sonderfunktionen TRUE RMS Wechselspannungsmessung Folgende Unterfunktionen (Kopfzeile der Anzeige) sind einstell- Zur TRUE RMS Messung von Wechselspannungen (True rms = bar: wahrer oder echter Effektivwert) bis max. 700 VACrms (=effektiv) Festhalten des Meßwertes "HOLD" (oder "A-HOLD"; zweimal gehen Sie wie folgt vor: drücken), Bezugswertmessung "REL", Min/MAX-Werterfas- a) Verbinden Sie die Meßleitungen polungsrichtig mit dem ausge- sung, Vergleichswertmessung "COMP"...
  • Seite 14 Si-Diodenstrecken ein Wert zwischen 0,45 und 0,75 VDC, Ge- nur eine Meßleitung sicher mit dem Meßgerät verbunden, so ist Diodenstrecken ein Wert zwischen 0,2 und 0,4 VDC. Erscheint keine Messung möglich, da "ERROR" (für Fehler) angezeigt jedoch statt eines Spannungswertes "O.L" (für Überlauf) so ist die wird.
  • Seite 15 - Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit, - Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, - Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostati- sche Felder usw. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädi- gung der(s) Meßgeräte(s), außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluß, Brand, elektrischer Schlag etc.
  • Seite 16 - Strommessungen sind nur in Stromkreisen zulässig, die selbst 400 V ±(2,0%+10dgts) 100 mV 50 Hz bis 100 Hz mit 20 A abgesichert sind und in welchen keine Spannungen 400 V ±(3,5%+10dgts) 100 mV 100 Hz bis 1 kHz größer als 250 VAC bzw. 250 VDC vorhanden sind (250-V-Siche- 400 V nicht spezifiziert 1 kHz bis 10 kHz...
  • Seite 17: Technische Daten, Meßtoleranzen

    - Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr nungsquellen und Meßkreisen getrennt sein, wenn ein Öff- möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen nen des Gerätes erforderlich ist. Wenn danach ein Abgleich, unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein eine Wartung oder eine Reparatur am geöffneten Gerät gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn...
  • Seite 18 = Millivolt (exp.-3) bei den Fachhändlern bzw. in den Wertstoffhöfen spezielle Sammelbehälter. = Volt (Einheit der el. Spannung) = Ampere (Einheit des el. Stromes) c Sicherungswechsel ("FUSE" im Display, bei der Strommessung) = Milliampere (exp.-3) Beachten Sie beim Sicherungswechsel unbedingt die Sicherheits- = Hertz bestimmungen! = Kilohertz (exp.3)
  • Seite 19 Nach dem Verlassen dieser Sonderfunktion a Allgemein betätigen Sie einmal den Taster F3, um zur automatischen Um die Genauigkeit des Multimeters VC 675 über einen längeren Bereichswahl zurückzukehren. Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal, eventuell in unserer Service-Werkstatt (S-2000), kalibriert werden.
  • Seite 20 Wenn Sie innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (beispielsweise, Hinweise! geht auch bei Strom- oder Widerstandsmessung usw.) arbeiten Während der Funktion "SG" ist sowohl der Bargraph als auch müssen (Protokollierung) und Über- oder Unterschreitungen ange- die Zeitanzeige sichtbar. Sonderfunktion und auch die Aktivie- zeigt werden sollen, sind Sie mit der Vergleichswertmessung gut rung der Schnittstelle sind nicht möglich.
  • Seite 21 d) Unter dem Meßwert ist während der Messung der Bargraph aktiv, Zur Messung von unipolaren (Elko’s) und bipolaren Kondensatoren eine Art Analoganzeige mit einer höheren Meßgeschwindigkeit. gehen Sie wie folgt vor: Der Bargraph erfüllt die Funktion einer Tendenzanzeige. e) Verbinden Sie nun das andere Ende der schwarzen Meßleitung a) Entfernen Sie vom Meßgerät die Meßleitungen und schalten Sie (Meßspitze) mit der "Masse"...
  • Seite 22 B 12 Taster F2 Transistortest Der Taster F2 hat drei Bedeutungen: Achtung! 1. aus dem Grundmenü heraus können Sie mit angeschlossenen Der Transistorsockel ist nicht gegen Überlast geschützt. Meßleitungen die Widerstandsmessung "Ohm" anwählen, 2. aus dem Grundmenü heraus können Sie ohne angeschlossene Bei der Messung des hFE-Parameters (Verstärkung) eines Transi- Meßleitungen die Funktion "SG"...
  • Seite 23 abgeschaltet), ertönt nach der eingestellten Zeit ein kurzer keine Messung möglich, da "ERROR" (für Fehler) angezeigt Signalton (Piep). Ist der Signalton verstummt, stellt sich die wird. abgelaufene Anzeige zurück auf den voreingestellten Wert. Wird nach dem Einschalten "FUSE" sichtbar, so ist die Siche- rung für den mA-Meßbereich defekt.
  • Seite 24 stellung ist immer die Gleichspannungsmessung "DC" mit "AUTO" Taster F1 einmal betätigen. Das Symbol "DC" verschwindet darauf- (automatische Bereichswahl) eingestellt. hin und "AC" erscheint. In der Grundstellung ist immer "AUTO" für Autorange (= automati- b) Unter dem Meßwert ist während der Messung der Bargraph aktiv, sche Bereichswahl) eingestellt.
  • Seite 25 1. Während der Wechselspannungsmessung wird neben dem V/Ohm/Hz-Eingang verbunden und die schwarze Meßleitung mit Meßwert und dem Bargraph im linken Sub-Display die Zeit- "COM" ( = Masse oder "-"). Achten Sie auf sicheren Sitz. anzeige (STW) mit angezeigt. Beachten Sie dazu die folgende Achtung! Abbildung.
  • Seite 26 Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie a) Verbinden Sie die Meßleitungen polungsrichtig mit dem ausge- darauf, daß die Meßpunkte, welche Sie mit den Meßspitzen zum schalteten Meßgerät. Die rote Meßleitung wird mit dem Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem V/Ohm/Hz-Eingang verbunden und die schwarze Meßleitung mit sind.