Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS G130 Betriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G130:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines
2.2
Bremswiderstand
Beschreibung
Bei Umrichtern ohne Netzrückspeisefähigkeit kann die Energie des
Antriebsstranges, die bei generatorischen Betriebszuständen auftritt, zurück in den
Zwischenkreis gespeist und hier über Bremswiderstände abgebaut werden.
Der Bremswiderstand wird an das Braking Module angeschlossen. Hierbei darf die
maximale Entfernung zwischen Braking Module und Bremswiderstand 50 m nicht
überschreiten. Damit besteht die Möglichkeit, die entstehende Verlustwärme
außerhalb des Schaltanlagenraumes abzuführen.
Standardmäßig steht ein Widerstand mit 200 kW zur Verfügung.
Größere Leistungen lassen sich durch Parallelschaltung von Braking Modules und
Bremswiderständen realisieren. Die Braking Module werden hierbei in den
Abluftkanal des Power Module eingebaut, und je nach Größe des Power Module
stehen hierbei bis zu 3 Einbauplätze zur Verfügung:
• Bauform GX:
• Bauform HX:
• Bauform JX:
Da die Bremswiderstände an Umrichtern mit einem großen Spannungsbereich
eingesetzt werden können, ist eine Spannungsanpassung - zur Reduzierung der
Spannungsbeanspruchung von Motor und Umrichter - durch Einstellen der
Ansprechschwellen am Braking Module möglich.
Ein Thermostat überwacht den Bremswiderstand auf Übertemperatur und stellt
beim Überschreiten des Grenzwertes eine Meldung auf einem potenzialfreien
Kontakt zur Verfügung.
2-2
1
2
3
SINAMICS G130 - Braking Module / Bremswiderstand
04/04
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis