Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Option Deaktiviert deaktiviert den Vorauslesecache. Dies ist hilfreich, wenn der Host
Vorauslesevorgänge für zufällige Zugriffe auslöst. Dazu kann es kommen, wenn der Host die zufälligen
I/O-Vorgänge in kleinere Lesevorgänge aufteilt und somit das Vorauslesen auslöst.
Sie können auch den Optimierungsmodus ändern. Der standardmäßige Modus für den Vorauslesecache
empfiehlt sich für typische Anwendungen, bei denen sequenzielle und zufällige Zugriffe gemischt auftreten.
Diese Methode ist die Standardeinstellung. Für eine Anwendung, die rein sequenziell arbeitet und eine
äußerst geringe Wartezeit benötigt, können Sie den Modus Super-Sequentiell verwenden. Dieser Modus
gibt Vorauslesedaten mehr Raum, denn er ermöglicht dem Controller, den Cacheinhalt zu verwerfen, auf
den der Host bereits zugegriffen hat.

Snapshotfunktion

Snapshot ist eine lizenzierte Funktion, die Datenschutz bietet, indem Sie Ihnen ermöglicht, einen Snapshot
eines Volumes zu erstellen. Jeder Snapshot behält den Datenzustand des Quell-Volumes zu dem Zeitpunkt
bei, an dem der Snapshot erstellt wurde. Snapshots können manuell oder über den Aufgabenplaner erstellt
werden.
Wenn von einem Standard-Volume ein erster Snapshot erstellt wird, konvertiert das System automatisch das
Volume in ein Haupt-Volume und reserviert zusätzlichen Platz für Snapshotdaten. Dieser reservierte Platz
wird Snap Pool genannt und speichert Zeiger zu den Daten des Quell-Volumes. Jedes Haupt-Volume
verfügt über seinen eigenen Snap Pool. Das System behandelt einen Snapshot wie jedes andere Volume.
Der Snapshot kann Hosts mit Lesezugriff, Lese-Schreibzugriff oder keinem Zugriff zugeordnet werden,
abhängig vom Zweck des Snapshots. Sämtliche zusätzlichen eindeutigen Daten, die in einen Snapshot
geschrieben werden, werden ebenfalls im Snap Pool gespeichert.
Die folgende Abbildung zeigt, wie der Datenzustand eines Haupt-Volumes im Snap Pool durch zwei
Snapshots beibehalten wird, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erstellt wurden. Die für die
Snapshotgrenzen verwendete gestrichelte Linie deutet darauf hin, dass es sich bei Snapshots um logische
Volumes handelt, nicht um physische Volumes wie beispielsweise Haupt-Volumes und Snap Pools.
MasterVolume-1
Abbildung 1
Beziehung zwischen einem Haupt-Volume und dessen Snapshots und Snap Pool
Die Snapshotfunktion verwendet die einzige Copy-On-Write-Methode, um nur die geänderten Daten zu
erfassen. Das heißt, wenn ein Block auf dem Haupt-Volume überschrieben werden soll und ein Snapshot
von den Daten in diesem Block abhängt, werden die Daten vom Haupt-Volume in den Snap Pool kopiert,
bevor die Daten geändert werden. Alle Snapshots, die von den älteren Daten abhängen, können auf diese
von derselben Position im Snap Pool aus zugreifen. Dies reduziert die Auswirkung von Snapshots auf
Haupt-Volume-Schreibvorgänge. Zusätzlich wird für das Haupt-Volume nur ein einiger
Copy-on-Write-Vorgang ausgeführt.
Das Storage System ermöglicht den Erhalt einer maximalen Anzahl an Snapshots. Diese wird von einer
installierten Lizenz bestimmt. Wenn Ihre Lizenz beispielsweise vier Snapshots zulässt, informiert Sie beim
Erstellen des fünften Snapshots eine Fehlermeldung darüber, dass Sie die auf Ihrem System maximal
zulässige Anzahl an Snapshots erreicht haben. Bevor Sie einen neuen Snapshot erstellen können, müssen
Sie entweder einen vorhandenen Snapshot löschen oder eine Lizenz installieren, die die maximal
zulässige Anzahl an Snapshots heraufsetzt.
22
Verwendung von Storage Management Utility (SMU)
Snapshot-1
(Mi., 18. Jan. 2008, 22:37:17)
Snapshot-2
(Fr., 20. Jan. 2008, 22:29:27)
Snap Pool-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis