Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tarifeingänge; Anschlüsse; Anzeige Des Aktiven Tarifs; Codierung Der Eingänge - ABB DELTAplus Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DELTAplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DELTAplus Energieverbrauchszähler
6
Tarifeingänge
Bei Tarifzählern werden die Tarife entweder über die Kommunikationsschnittstelle oder über
Tarifeingangsklemmen gesteuert. Die Tarifsteuerung über die Eingänge erfolgt über das Anlegen
der entsprechenden Kombination von „Spannung" oder „keine Spannung" an diese Eingänge.
Je nach Kombination von „Spannung" mit „keine Spannung" wird der Energieverbrauch in einem
bestimmten Tarifzählwerk aufgezeichnet.
Bei Kombinationszählern werden sowohl Wirk- als auch Blindenergie durch die gleichen Ein-
gänge gesteuert. Außerdem ist der aktive Tarif für Wirk- und Blindenergie immer der gleiche.
6.1
Anschlüsse
Die Tarifeingänge bestehen aus zwei einzelnen Eingängen (Anschlussklemmen 15 T
16 T
) und einem dritten gemeinsamen Eingang (Anschlussklemme 13) für den N-Leiter
IN2
Anschluss (siehe Abbildung).
Abb. 6-1: Tarifeingänge, Anschlussbild
6.2

Anzeige des aktiven Tarifs

Der aktive Tarif wird immer durch das blinkende Tarifsymbol angezeigt („T1", „T2", „T3" oder
„T4"). Wenn die Gesamt-Wirkenergie oder die Gesamt-Blindenergie angezeigt wird, sind die
Tarifsymbole ausgeblendet.
6.3
Codierung der Eingänge
Die Codierung der Tarifeingänge ist binär wie unten beschrieben.
Aktiver Tarif
Eingang T
Tarif 1
Tarif 2
Tarif 3
Tarif 4
Max. Eingangsspannung
Signalspannung
'0'
'1'
Hinweis:
Für die obige Codierung reicht es aus, nur einen der Eingänge anzuschließen (T
andere kann unbeschaltet bleiben.
Beispiel:
Tarif 2 soll der aktive Tarif sein. Dann ist Klemme 13 mit N und T
beschalten.
N
T
IN1
13
15
Eingang T
IN2
0
0
0
1
1
0
1
1
276 V AC
0 bis 20 V AC
57 bis 276 V AC
IN1
T
IN2
16
IN1
oder T
IN1
(Kl. 15) mit z.B. 230 V AC zu
IN1
und
), der
IN2
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis