Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HP Prime Graph Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Prime Graph:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP Prime Graph-Taschenrechner
Kurzanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP Prime Graph

  • Seite 1 HP Prime Graph-Taschenrechner Kurzanleitung...
  • Seite 2 Erläuterung des Bedienfelds Die Tabelle und das Foto auf der folgenden Seite zeigen einige der vielen Funktionen des HP Prime Graph-Taschenrechners. Diese und weitere Funktionen des Taschenrechners werden in dieser Kurzanleitung erläutert. Eine vollständige Liste der Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch zum HP Prime Graph-Taschenrechner auf der HP Website: http://www.hp.com/support.
  • Seite 3: Erläuterung Des Bedienfelds

    Erläuterung des Bedienfelds Zahl Funktion LCD und Touchscreen: 320 × 240 Pixel Kontextabhängiges Touch-Button-Menü HP App-Tasten Startansicht und Einstellungen in der Startansicht Allgemeine mathematische und wissenschaftliche Funktionen Tasten Alpha und Shift Taste Ein, Abbrechen und Aus Liste, Matrix, Programm und Notizenkataloge...
  • Seite 4 h the Advanced Graphing app...
  • Seite 5: Erste Schritte

    Aufgaben wie das Eingeben und Bearbeiten von Ausdrücken sowie das Zeichnen ihrer Graphen und Erstellen von Wertetabellen anhand von Ausdrücken. Diese Anleitung dient auch als Einführung in die HP Apps. HP Apps sind Anwendungen, die für das Studium zur Untersuchung eines Teilgebiets der Mathematik oder zur Lösung mindestens einer Art von Spezialaufgabe entwickelt wurden.
  • Seite 6: Laden Des Akkus

    Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch des Taschenrechners vollständig auf. Gehen Sie zum Aufladen eines Akkus wie folgt vor: • Verbinden Sie den Taschenrechner und den Computer mithilfe des USB-Kabels, das mit dem HP Prime geliefert wurde. (Der PC muss zum Laden des Akkus eingeschaltet sein.) •...
  • Seite 7: Warnhinweise Zum Netzteil

    äußeren Kontakte nicht kurzschließen und den Akku nicht Feuer oder Feuchtigkeit aussetzen. • Um potenzielle Sicherheitsrisiken zu verringern, verwenden Sie ausschließlich den mit dem Taschenrechner mitgelieferten Akku, einen Ersatzakku von HP oder einen kompatiblen, von HP empfohlenen Akku. Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku durch einen inkompatiblen Akkutyp ersetzt wird.
  • Seite 8: Zurücksetzen Des Hp Prime-Taschenrechners

    J , um ein solches Menü zu schließen, ohne eine Auswahl vorzunehmen. Navigation Der HP Prime bietet zwei Navigationsmodi: per Touchscreen und per Tastatureingabe. In vielen Fällen können Sie ein Symbol, Feld, Menü oder Objekt durch Tippen auswählen (oder abwählen). Sie können beispielsweise die Function App (Funktions-App) öffnen, indem Sie auf das entsprechende Symbol in der Anwendungsbibliothek tippen.
  • Seite 9: Home Settings (Einstellungen In Der Startansicht)

    Touchscreen-Funktion als auch eine Kombination aus Tastatur- und Touchscreen-Eingabe verfügbar. Sie können eine Umschalt- option beispielsweise entweder durch Antippen abwählen oder indem Sie mithilfe der Cursor-Tasten zum Feld navigieren und anschließend auf eine berührungsempfindliche Schaltfläche am unteren Displayrand tippen (in diesem Fall ).
  • Seite 10 • Tippen Sie auf Datum/Uhrzeit, um einen Monatskalender zu öffnen. Sie können zwischen den Monaten navigieren, um ein bestimmtes Datum zu finden. • Wenn Ihr HP Prime-Taschenrechner drahtlose Verbindungen unterstützt, tippen Sie auf das Wireless-Symbol, um sich mit dem nahegelegensten HP Wireless-Schulnetzwerk zu verbinden, oder um die Verbindung zum aktuellen HP Wireless-...
  • Seite 11: Eingeben Und Bearbeiten Von Ausdrücken

    Um ein Feld auf seinen Standardwert zurückzusetzen, bewegen Sie den Cursor zu diesem Feld, und drücken Sie C . Um alle Felder auf ihre Standardwerte zurückzusetzen, drücken Sie SJ (Löschen). Beachten Sie, dass die Optionen zum Zurücksetzen auf allen Einstellungsbildschirmen verfügbar sind und nicht nur auf dem Bildschirm (Einstellungen in der Startansicht).
  • Seite 12: Eingeben Von Text

    Alle Ergebnisse werden standardmäßig auf 12 Ziffern genau angezeigt. Sie können Ausdrücke auch direkt mithilfe des Computeralgebrasystems (CAS) oder durch Aufrufen eines CAS-Befehls in der Startansicht auswerten. Diese Methode führt zu symbolischen und nicht zu numerischen Ergebnissen (siehe Seite 12). Drücken Sie zweimal = , um den eingegebenen Ausdruck zu markieren.
  • Seite 13: Letztes Ergebnis

    Um die gesamte Eingabezeile zu löschen, drücken Sie J . Um eine neue Berechnung durchzuführen drücken Sie E . Der Abschnitt "Verlauf" der Startansicht speichert ein Protokoll Ihrer gesamten Arbeit. Sie können ein Element aus dem Verlauf löschen, indem Sie es auswählen und anschließend auf C drücken.
  • Seite 14: Kopieren Und Einfügen

    A x A oA tA w S . 55 E wird beispielsweise der Variablen YOU der Wert 55 zugewiesen. Eine nachfolgende Berechnung wie z. B. YOU+ME würde zum Ergebnis 156 führen. Auf dem HP Prime wird eine Liste aller von Ihnen erstellten Variablen gespeichert. Sie können auf diese Liste zugreifen, indem Sie a drücken, auf tippen und (Benutzervariablen) auswählen.
  • Seite 15: Aufbau Der Benutzeroberfläche

    Aufbau der Benutzeroberfläche Menüoptionen Kontrollkästchen Am unteren Ende des Displays Ein Kontrollkästchen ermöglicht werden bis zu sechs Optionen die Auswahl oder Abwahl einer angezeigt. Sie können eine einzelnen Option. Um eine Option auswählen, indem Sie aktuelle Auswahl zu ändern, einmal mit Ihrem Finger darauf tippen Sie einmal darauf, um tippen.
  • Seite 16: Auswahloptionsfelder

    Modus. Berechnungen außerhalb des CAS wiederum, z. B. in der Startansicht oder in einer App, sind numerische Berechnungen und oftmals Näherungswerte, die durch die Genauigkeit des Taschenrechners eingeschränkt sind (bis 10 im  –12 Fall des HP Prime). Beispielsweise ergibt in der Startansicht das ungefähre Ergebnis 0,619047619047 (im  ----- ---- - standardmäßigen numerischen Format), im CAS hingegen...
  • Seite 17: Cas-Einstellungen

    Drücken Sie zum Öffnen des CAS K . Die CAS-Ansicht, die angezeigt wird ähnelt der Startansicht. Vorherige CAS-Berechnungen werden im Verlauf protokolliert, und Sie können einen Ausdruck oder ein Ergebnis auf genau dieselbe Weise wiederverwenden, nämlich indem Sie ihn bzw. es auswählen und auf tippen.
  • Seite 18 Beachten Sie, dass die CAS-Funktionen in Kategoriegruppen eingeteilt sind. Wenn Sie eine Kategorie auswählen, werden die Funktionen dieser Kategorie in einem Untermenü angezeigt. Einige Elemente dieses Untermenüs verfügen über ein weiteres Untermenü. In diesem Beispiel befassen wir uns mir der Polynomdivision. Also ist die Kategorie Polynom auf höchster Ebene die Kategorie, in der die entsprechende CAS-Funktion zu finden ist.
  • Seite 19 5. Geben Sie Dividend und Divisor durch Komma getrennt ein. (Im Benutzerhandbuch und der Online-Hilfe finden Sie die erforderliche Syntax für jede CAS-Funktion. Beachten Sie auch, dass Variablen im CAS in Kleinschrift eingegeben werden müssen.) ASsk 3 >+ 2 ASsj+ 3 ASs+ 4 oQASs+ 2 6.
  • Seite 20: Hp Apps Und Ihre Ansichten

    HP Apps Viele der Funktionen des HP Prime sind in kleine Pakete, sogenannte HP Apps, aufgeteilt. Der HP Prime ist mit 18 HP Apps ausgestattet: 12 Apps für mathematische Themen oder Aufgaben, drei spezielle Löser-Apps und drei Explorer-Apps. Sie starten eine App durch Drücken von...
  • Seite 21 Definieren von Polargleichungen und Untersuchen ihrer Graphen und Werttabellen Sequence (Folge) Definieren von Folgen und Untersuchen von Graphen und Wertetabellen Die drei spezialisierten Löser – in Tabelle 2 beschrieben – sind für die Lösung spezifischer Probleme ausgelegt. Tabelle 2: HP Löser-Apps Löser-App-Name Beschreibung Finance (Finanzen)
  • Seite 22: Dauerhafte Datenspeicherung

    Datenübermittlung Mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels können Sie eine App von einem HP Prime zu einem anderen senden. Dies gilt für integrierte sowie für von Ihnen personalisierte Apps. Sie können viele Ihrer auf dem HP Prime erstellten Objekte wie Programme, Notizen, Listen und Matrizen mit anderen HP Prime-Benutzern teilen.
  • Seite 23: App-Ansichten

    App-Ansichten Die meisten HP Apps habe dieselbe Struktur auf der Basis symbolischer, grafischer und numerischer Darstellungen mathematischer Objekte. Diese Darstellungen nennt man Ansichten, und sie können jeweils durch Drücken von Y , P M angezeigt werden. Jede Hauptansicht kann in einer dazugehörigen Einstellungsansicht konfiguriert werden.
  • Seite 24 Graphansicht: Grapheinstellungen: (Einstellungen) Zeigt eine grafische Darstellung In dieser Ansicht können Sie der in der symbolischen die Wertebereiche bestimmen, Darstellung ausgewählten die in der Graphansicht Objekte an. Die grafischen angezeigt werden. (Beachten Darstellungen sind Sie, dass Zoomen und beispielsweise Schwenken alle Funktionsgraphen, Statistikplots Bereichseinstellungen und Konfidenzintervalle.
  • Seite 25: Methoden Grafischer Darstellung

    Methoden grafischer Darstellung Auf dem HP Prime können Sie drei verschiedene Zeichenmethoden auswählen. Diese Methoden bestimmen die Feinheit der grafischen Darstellung: • Angepasst: Diese Methode liefert sehr exakte Ergebnisse und wird standardmäßig verwendet. • Segmente mit festen Schrittweiten: Diese Methode fragt x-Werte ab, berechnet deren entsprechende y-Werte, stellt sie grafisch dar und verbindet die Punkte.
  • Seite 26: Wichtigste Apps

    Wichtigste Apps Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung der wichtigsten Apps und fasst die Hauptansichten sowie die in jeder Ansicht verfügbaren Funktionen zusammen. Diese Apps sowie die Löser- und Explorer-Apps werden detailliert im Benutzerhandbuch erläutert. Beachten Sie, dass alle primären Variablen, die in Ausdrücke und offene Sätze in diesen Apps eingegeben werden – X, Y, T, , N usw.
  • Seite 27 dargestellt wird. Um die angezeigte Farbe zu ändern, tippen Sie zweimal auf das Kästchen – einmal, um es auszuwählen, und dann erneut, um die Farbauswahl zu öffnen –, und wählen Sie eine Farbe aus. Die folgenden Menüoptionen sind verfügbar: • : Aktiviert die Eingabezeile, sodass Sie eine Definition hinzufügen oder die ausgewählte Definition bearbeiten können.
  • Seite 28: Grapheinstellungsansicht Drücken Sie Sp , Um Die Grapheinstellungsansicht

    • : Zeigt ein Eingabefeld an, in dem Sie einen x-Wert für den Ablaufverfolgungs-Cursor angeben können. Sie können auch einfach einen x-Wert eingeben. Dies blendet das Dialogfenster (Gehe zu) ein. Tippen Sie einfach auf , um den Wert zu Go To bestätigen.
  • Seite 29 Die Menüoptionen auf der ersten Seite dieser Ansicht sind: • : Macht den ausgewählten Wert editierbar. (Sie können auch einfach zweimal auf das Feld tippen.) • : Zeigt die zweite Seite der Optionen an Die zweite Seite der Grapheinstellungsansicht bietet die folgenden Optionen: (Achsen): Anzeigen und Ausblenden der Achsen •...
  • Seite 30: Numerische Einstellungsansicht Drücken Sie Sm , Um Die Numerische

    Numerische Darstellung Drücken Sie M , um die numerische Darstellung anzuzeigen. Diese Ansicht zeigt die von den in der symbolischen Darstellung ausgewählten Funktionen generierten Werte in tabellarischer Form an. Wählen Sie eine Zelle in der Spalte "Unabhängige Variable" aus (Spalte X im Beispiel rechts), geben Sie einen reellen Wert ein, und drücken Sie E , oder tippen Sie auf .
  • Seite 31 • (Typ): Zur Auswahl der Erstellungsart für die Tabelle: Num Type (Automatisch): Die App generiert die -Werte und die entsprechenden Funktionswerte basierend auf Ihren Automatic  (Startwert) und Num Step (Schrittweite) Werten für Num Start (Sellbstdefiniert): Die x-Werte werden von Ihnen eingefügt, und die App liefert die entsprechenden BuildYourOwn ...
  • Seite 32: Graphansicht Drücken Si

    Die Menüoptionen sind dieselben wie in der symbolischen Darstellung der Function App (Funktions-App), nur dass hier eine Schaltfläche für Y und X vorhanden ist. Wenn Sie diese Variablen manuell eingeben, stellen Sie sicher, dass Sie diese in Großschrift eingeben: X und Y, nicht x und y. Graphansicht Drücken Si P , um die Graphansicht anzuzeigen, und die Graphen der in der symbolischen Darstellung ausgewählten offenen Sätze zu betrachten.
  • Seite 33 Numerische Darstellung Drücken Sie M , um die numerische Darstellung anzuzeigen. Die numerische Darstellung zeigt für verschiedene Kombinationen von X und Y an, ob der offene Satz erfüllt ist. Die Abbildung rechts zeigt, dass der offene Satz 2x – 3y ≤ 6 (definiert als S2 in der symbolischen Darstellung: siehe oben) erfüllt ist, wenn X = 4,5 und Y = 1, jedoch nicht ...
  • Seite 34 Grapheinstellungsansicht Drücken Sie SP , um die Grapheinstellungsansicht anzuzeigen. In dieser Ansicht können Sie das Erscheinungsbild der parametrischen Graphen konfigurieren. Diese Ansicht ähnelt der Grapheinstellungsansicht der Function App (Funktions-App) (siehe Seite 24), mit dem Unterschied, dass sie außerdem Felder für (T-Bereich) und T Rng T Step...
  • Seite 35 Graphansicht Drücken Sie um die Graphansicht anzuzeigen, und die Graphen der in der symbolischen Darstellung ausgewählten Gleichungen zu betrachten. Die Funktionen entsprechen den Funktionen in der Funktionsgraphansicht, mit der Ausnahme, dass die Funktionen (Fkt) hier nicht verfügbar sind. Grapheinstellungsansicht Drücken Sie SP , um die Grapheinstellungsansicht anzuzeigen.
  • Seite 36 Die verfügbaren Menüoptionen unterscheiden sich je nach der Gleichung, die Sie gerade angeben: • : Macht die ausgewählte Definition editierbar • : Aktiviert oder deaktiviert eine Folge zur grafischen Darstellung und Tabellenerstellung • : Gibt auf Antippen den entsprechenden Text ein •...
  • Seite 37: Geometry App (Geometrie-App)

    Diese Ansicht bietet dieselben Optionen wie die Grapheinstellungsansicht der Function App (Funktions-App) (siehe Seite 24) sowie zwei zusätzliche Felder: • (Folgen-Grafik): Ermöglicht Ihnen die Auswahl zwischen Stufen- und Seq Plot Spinnennetzgrafiken • (N-Bereich): Ermöglicht Ihnen die Festlegung des Termbereichs zur Darstellung jeder N Rng Folge Außerdem ist das Feld...
  • Seite 38 Absicht, indem Sie jedes Mal E drücken, nachdem Sie auf den Bildschirm getippt haben, und drücken Sie J , wenn Sie ein Objekt fertig gezeichnet haben. Hiermit wird das Zeichnungstool deaktiviert. Jedes geometrische Objekt, das Sie erstellen, erhält eine Bezeichnung. Dies schließt die Punkte eines Mehrpunktobjekts ein. Wenn Sie also ein Polygon erstellen, erhält das Polygon eine Bezeichnung –...
  • Seite 39 • Line (Linie): Beinhaltet linienartige Objekte wie Segment, Strahl, Gerade, Tangente usw. So fügen Sie beispielsweise eine Tangente zu einem Kreis hinzu: 1. Tippen Sie auf tippen Sie dann auf Point (Punkt), wählen Sie Point On (Punkt auf) und tippen Sie anschließend auf die Stelle des Kreises, an der sich der Berührungspunkt befinden soll.
  • Seite 40 • Measure (Messung): Beinhaltet verschiedene Messungen, wie z. B. Abstand, Umfang, Steigung und Fläche. • Tests: Beinhaltet verschiedene Tests, die Sie auf Objekte anwenden können, wie z. B. Ist_Kollinear?, Ist_Parallelogramm? usw. Alle geometrischen Objekte, die in der Graphansicht (Punkte, Geraden, Kreise usw.) erstellt werden, werden auch in der symbolischen Darstellung aufgezeichnet.
  • Seite 41 sehen. Sie können Objekte in der symbolischen Darstellung auch neu benennen und löschen oder die Auswahl aufheben. Durch Aufheben der Auswahl eines Objekts wird es in der Graphansicht nicht angezeigt. Numerische Darstellung In der numerische Darstellung ( M ) können Sie Berechnungen anzeigen, erstellen und bearbeiten.
  • Seite 42: Spreadsheet-App

    Zeilennummer tippen. Sie können auch das gesamte Arbeitsblatt auswählen: Tippen Sie einfach auf die nicht nummerierte Zelle in der oberen linken Ecke des Arbeitsblatts. (Diese Zelle enthält das HP-Logo.) Ein Zellenblock wird ausgewählt, indem Sie eine Zelle berühren, die eine Eckzelle der Auswahl sein soll, und nach einer Sekunde Ihren Finger auf eine diagonal gegenüberliegende Zelle ziehen.
  • Seite 43: Eingabe Von Inhalten

    Weiterhin können Sie eine Formel einmal hinzufügen und sie auf jede Zelle im Arbeitsblatt anwenden. Hierfür geben Sie die Formel in die oberste Zelle links ein, die Zelle, die das HP-Logo enthält. Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Nehmen wir an, Sie möchten eine Tabelle mit Potenzen erstellen (Quadratzahlen, Kubikzahlen usw.), beginnend mit den Quadratzahlen.
  • Seite 44: Zellreferenzen Und Benennung

    3. Tippen Sie auf , oder drücken Sie Beachten Sie, dass jede Spalte die n-te Potenz der entsprechenden Zeilennummer ausgibt, beginnend mit den Quadratzahlen. Somit ist 9 = 59049. Zellreferenzen und Benennung In einer Formel können Sie sich auf den Wert einer Zelle beziehen, als ob es sich um eine Variable handelt. Eine Zelle wird durch ihre Spalten- und Zeilenkoordinaten referenziert, und Referenzen können dabei absolut oder relativ sein.
  • Seite 45 Kopieren und Einfügen Wählen Sie mindestens eine Zelle aus, und drücken Sie SV (Kopieren). Wechseln Sie zur gewünschten Position, und drücken Sie Z (Einfügen). Sie können auswählen, ob Sie Werte, Formeln, Formate (oder die Formel und deren zugehörige Formatierung) einfügen möchten. Menüoptionen •...
  • Seite 46 • : Zeigt ein Menü mit Formatierungsoptionen für die ausgewählte Zelle, Spalte, Zeile oder das gesamte Arbeitsblatt an. Die Formatierungsoptionen sind: : Zeigt ein Eingabeformular an, in dem Sie der Auswahl einen Namen geben Name  können. (Zahlenformat): Standard, Fest, Wissenschaftlich oder Technisch Number Format ...
  • Seite 47: App Statistics 1Var (Statistiken 1 Var)

    App Statistics 1Var (Statistiken 1 Var) Die App Statistics 1Var (Statistiken 1 Var) wurde zum Untersuchen von univariater Statistik konzipiert. Sie bietet Tools zur Eingabe von numerischen Daten zur Berechnung von zusammenfassenden Statistiken mit einer Variablen und zur Darstellung von statistischen Graphen mit einer Variablen.
  • Seite 48 Symbolische Darstellung Drücken Sie Y , um die symbolische Darstellung anzuzeigen. Sie können bis zu fünf Analysen mit je einer Variablen (H1 bis H5) definieren, indem Sie eine Datenspalte und optional eine Frequenzspalte auswählen. Für die Datenspalte können Sie entweder den Namen einer Spalte (D0 bis D9) oder einen mathematischen Ausdruck mit dem Namen einer Spalte eingeben (z.
  • Seite 49: App Statistics 2Var (Statistiken 2 Var)

    • Zum Festlegen der Breite eines Histogrammbalkens. H Width (H-Breite): • Zum Festlegen des auszuwertenden Datenbereichs. H Rng (H-Bereich): Außerdem ist das Feld (Methode) nicht vorhanden. Method App Statistics 2Var (Statistiken 2 Var) Die App Statistics 2Var (Statistiken 2 Var) wurde zum Untersuchen von beschreibender Statistik konzipiert.
  • Seite 50 • : Zeigt ein Menü an, in dem Sie einen Anpassungstyp auswählen können: "linear, logarithmic, exponential" (linear, logarithmisch, exponential) usw. Das Menü wird nur angezeigt, wenn ein (Typ n)-Feld ausgewählt ist. Typen • : Schaltet zwischen dem aktiven und inaktiven Zustand einer Analyse um. •...
  • Seite 51: Inference App (Inferenz-App)

    • : Platziert den Ablaufverfolgungs-Cursor an dem von Ihnen angegebenen Punkt (oder den am nächsten liegenden Punkt). • : Zeigt den Graphen der Anpassungsgleichung an (oder blendet ihn aus). • : Zeigt die zur Definition des Graphen verwendeten Spalten an oder die Definition der Anpassungsgleichung, wenn der Ablaufverfolgungs-Cursor an einem Punkt auf dem Graphen der Anpassungsgleichung liegt.
  • Seite 52: Symbolische Darstellung

    Symbolische Darstellung In dieser Ansicht stehen Ihnen Felder zur Verfügung, in denen Sie ein Konfidenzintervall oder eine Hypothesenprüfung definieren können. Es gibt folgende Felder: • (Methode): Auswahl von "hypothesis test, confidence interval, chi-square tests oder inference" (Hypothesenprüfung, Method Konfidenzintervall, Chi-Quadrat-Tests oder Inferenz) für die Regression •...
  • Seite 53: Datastreamer-App

    Stream in Echtzeit angezeigt. Ausführliche Informationen finden Sie in der HP StreamSmart 410 Bedienungsanleitung. Verbinden Sie zuerst den HP StreamSmart 410 mit dem HP Prime und anschließend bis zu vier Sensoren mit dem HP StreamSmart. Öffnen Sie die DataStreamer-App durch Drücken von I und Auswählen von...
  • Seite 54 Wenn Sie auf tippen, werden drei zusätzliche Menüoptionen angezeigt: • : Schaltet die Ablaufverfolgung für den aktuellen Daten-Stream ein und aus. Bei eingeschalteter Ablaufverfolgung können Sie < oder > drücken, um den Cursor entlang des aktuell ausgewählten Kanals zu verfolgen. Die Werte am unteren Rand des Bildschirms ändern sich entsprechend der Bewegung des Cursors.
  • Seite 55: Solve App (Lösungs-App)

    Solve App (Lösungs-App) Mit der Solve App (Lösungs-App) können Sie bis zu zehn Gleichungen mit beliebig vielen Variablen definieren. Sie können mithilfe eines Saatwertes eine einzige Gleichung für eine ihrer Variablen lösen. Die können auch ein Gleichungssystem (linear oder nicht linear) mithilfe von Startwerten lösen. Zum Öffnen der Solve App (Lösungs-App) drücken Sie I , und wählen (Lösen) aus.
  • Seite 56: Solver Apps (Löser-Apps)

    (Fkt)-Funktion verfügbar. Solver Apps (Löser-Apps) Der HP Prime verfügt über drei Solver Apps (Löser-Apps), die jeweils zur Lösung von Probleme eines bestimmten Typs entwickelt wurden: eine Finance App (Finanz-App), eine Linear Solver App (Linearlöser-App) und eine Triangle Solver App (Dreiecklöser- App).
  • Seite 57 Mit der TVM-Seite können Sie TVM-Probleme lösen. Sie geben alle Ihnen vorliegenden Daten ein und markieren dann eine Variable, deren Wert Sie berechnen möchten. Es gibt folgende Felder: • : Gesamtanzahl der Perioden oder Zahlungen • : Der nominale jährliche Zinswert I%/YR •...
  • Seite 58 Beispiel 1 Sie finanzieren den Kauf eines Hauses mit einem Kredit mit einer Laufzeit von 30 Jahren und einem jährlichen Zinssatz von 6,5 %. Der Preis für das Haus beträgt 180.000 $ und die Summe Ihrer Anzahlung 30.000 $. Somit werden netto 150.000 $ finanziert. Wie hoch sind die monatlichen Raten? Dabei wird angenommen, dass die Zahlungen am Ende der ersten Periode beginnen.
  • Seite 59: Linear Solver App (Linearlöser-App)

    Zahlungsgruppe (P), in der Gruppe bezahltes Kapital (Principal), in der Gruppe bezahlte Zinsen (Interest) und am Ende der Gruppe verbleibender Saldo (Balance). Die folgenden Menüoptionen sind verfügbar: : Zeigt ein Menü an, aus dem Sie eine Schriftgröße wählen können: "small, medium oder large" (klein, mittel oder groß) : Kehrt zur TVM-Seite zurück Lösung Sie gelangen zur Schlussrate, die nach 10 Jahren Zahlung fällig ist, indem Sie in der Spalte P der...
  • Seite 60 Die folgenden Menüoptionen sind verfügbar: • : Bewegt den Cursor in die Eingabezeile, wo Sie einen Wert hinzufügen oder ändern können. Alternativ können Sie auch ein Feld markieren, einen Wert eingeben und E drücken. Der Cursor springt automatisch in das nächste Feld, wo Sie Sie den nächsten Wert eingeben und E drücken können.
  • Seite 61: Triangle Solver App (Dreiecklöser-App)

    Triangle Solver App (Dreiecklöser-App) Diese App berechnet die Seitenlängen und Winkelgrößen in Dreiecken. Zum Öffnen der Triangle Solver App (Dreiecklöser-App) drücken Sie I und wählen (Dreiecklöser) aus. Triangle Solver Die Seitenlängen werden durch a, b und c dargestellt, der einer jeden Seite gegenüberliegende Winkel jeweils durch A, B und C.
  • Seite 62: Explorer-Apps

    Beachten Sie, dass es in diesem Fall noch eine zweite Lösung gibt. Sie können dies daran erkennen, dass eine neue Menüoption vorhanden ist: . Tippen Sie auf , um die zweite Lösung anzuzeigen: c = 3,825... Drücken Sie erneut, um das vorherige Ergebnis anzuzeigen. Lösung 1 Lösung 2 Explorer-Apps...
  • Seite 63 Um die App Linear Explorer (Explorer für lineare Funktionen) oder die App Quadratic Explorer (Explorer für quadratische Funktionen) zu öffnen, drücken Sie I und wählen (Exp. lineare Fkt.) oder (Exp. quadr. Linear Explorer Quadratic Explorer Fkt) aus. Da sich diese Apps sehr ähnlich sind, werden beide in diesem Abschnitt gemeinsam behandelt (und die App Quadradic Explorer (Explorer für quadratische Funktionen) als Beispiel verwendet).
  • Seite 64 Tippen Sie auf , um den Graphmodus zu aktivieren. In diesem Modus können Sie mithilfe der Änderungstasten die Position oder Form des Graphen direkt ändern und die Auswirkung auf die Parameter der Gleichung beobachten. Tippen Sie auf , um den Gleichungsmodus zu aktivieren. In diesem Modus können Sie mithilfe der Änderungstasten die Parameter der Gleichung direkt auswählen und ändern sowie die Auswirkung auf den Graphen beobachten.
  • Seite 65: Trig Explorer App (Explorer-App Für Trigonometrische Funktionen)

    Trig Explorer App (Explorer-App für trigonometrische Funktionen) Mit der Trig Explorer App (Explorer-App für trigonometrische Funktionen) können Sie das Verhalten der Sinus-Funktionen  y = a . sin(bx + c) + d und y = a . cos(bx + c) + d untersuchen, während sich die Werte von a, b, c und d ändern. Sie können die Gleichung ändern und die Änderung im Graphen beobachten oder den Graphen ändern und die Änderung in der Gleichung beobachten.
  • Seite 66 Im Graphmodus können Sie den Graphen mithilfe der Cursor- Tasten verändern. Die Gleichung am oberen Rand des Bildschirms ändert sich entsprechend Ihrer Änderungen am Graphen. Das Verhalten der Cursor-Tasten hängt davon ab, oder ausgewählt ist (siehe oben). Die Inkremente, mit denen sich die Parameter a, b und d ändern, beträgt immer 0,1.
  • Seite 67: Erstellen Personalisierter Apps

    Erstellen personalisierter Apps Die mit dem HP Prime mitgelieferten Apps sind integriert und können nicht gelöscht werden. Sie sind immer verfügbar (durch Drücken von I ). Sie können jedoch beliebig viele personalisierte Instanzen einer App erstellen. Sie können auch eine Instanz einer App erstellen, die auf einer zuvor personalisierten App basiert.
  • Seite 68: Die Toolbox-Menüs

    Die Toolbox-Menüs Umfassende Menüs mit Funktionen, Befehlen und Variablen sind in fünf Menügruppen, Toolbox-Menüs genannt, zusammengefasst. Drücken Sie die Toolbox-Taste ( D ), um die Menüs (Mathe), (Nutzer) und Math User (Katlg) zu öffnen. Catlg Zusätzlich zu den üblichen Methoden zur Auswahl einer Menüoption (Antippen oder Markieren mithilfe der Cursor-Tasten und Drücken von E ) können Sie auch einen Teil des Optionsnamens eingeben, und der Cursor springt zu der Option.
  • Seite 69: Cas-Menü

    CAS-Menü Dieses Menü enthält die üblicheren mathematischen Funktionen, die Ihnen im CAS zur Verfügung stehen, nach Kategorie geordnet. (Andere CAS-Funktionen sind aus dem Menü (Katlg) Catlg verfügbar.) Drücken Sie D und tippen Sie anschließend, falls erforderlich, auf Wählen Sie die zutreffende Kategorie und anschließend die gewünschte Funktion aus. Angenommen, Sie möchten den größten gemeinsamen Teiler von 4656, 764 und 8794 bestimmen: 1.
  • Seite 70: Menü "User" (Nutzer)

    2. Wählen Sie (Funktion) aus dem Hauptmenü und (STEIGUNG) aus dem Untermenü aus. Function SLOPE Die Funktion SLOPE() (STEIGUNG()) wird in der Eingabezeile angezeigt, sodass Sie die Funktion und den x-Wert (durch Komma getrennt) angeben können. Beachten Sie, dass Function.SLOPE() (Funktion.STEIGUNG()) in der Eingabezeile angezeigt wird, wenn die aktuelle App nicht die Function App (Funktions-App) ist.
  • Seite 71: Menü Catalog (Catlg) (Katalog (Katlg))

    Kataloge und Editoren Der HP Prime stellt eine Reihe von nützlichen Katalogen bereit, in denen Sie die von Ihnen erstellten Listen, Matrizen, Programme und Notizen speichern können. Jeder dieser Kataloge verfügt über einen Editor, der Ihnen ein schnelles Erstellen und Ändern einer Liste, einer Matrix, eines Programms oder einer Notiz ermöglicht.
  • Seite 72: Listenkatalog Und -Editor

    : Löscht die Inhalte einer ausgewählten Liste • : Sendet die markierte Liste auf einen anderen HP Prime Wenn Sie eine Liste auswählen, wird der Listeneditor geöffnet. Hier fügen Sie Elemente zu einer Liste hinzu oder ändern Elemente einer Liste. Wenn Sie eine Liste zum ersten Mal öffnen, ist sie leer.
  • Seite 73: Matrix-Katalog Und -Editor

    ändern können. Sie können auch einfach auf ihren Namen tippen. • : Löscht den Inhalt der ausgewählten Matrix oder des ausgewählten Vektors. • : Ändert die ausgewählte Matrix in einen Vektor. • : Sendet die ausgewählte Matrix oder den ausgewählten Vektor an einen anderen HP Prime.
  • Seite 74 Wenn Sie eine Matrix auswählen, wird der Matrixeditor geöffnet. Der Matrixeditor enthält folgende Menüoptionen: • : Kopiert das ausgewählte Element in die Eingabezeile, wo es bearbeitet werden kann. Dieses Element ist nur sichtbar, wenn ein Element in der Matrix oder dem Vektor ausgewählt ist.
  • Seite 75: Programmkatalog Und -Editor

    Programmkatalog und -editor Der HP Prime verfügt über eine leistungsstarke Programmiersprache, die für viele Zwecke genutzt werden kann. Programme werden in einem Editor erstellt und verändert und in einem Katalog gespeichert. Drücken Sie Sx (Programm), um den Programmkatalog anzuzeigen. Sie können ein Programm ausführen, bearbeiten oder debuggen und es an einen anderen HP Prime senden.
  • Seite 76 Wert für N um 1 erhöht. Der erhöhte Wert wird auf dem Bildschirm in einem weiteren Benachrichtigungsfenster angezeigt. Sie tippen weiterhin auf oder drücken E , bis N größer ist als 10. Daraufhin wird das Programm angehalten. Weitere Informationen zur Programmierung des HP Prime finden Sie im Benutzerhandbuch.
  • Seite 77: Notizenkatalog Und -Editor

    Notizenkatalog und -editor Der HP Prime verfügt über eine Speicherfunktion für Notizen, mit der Sie eine Notizenbibliothek aufbauen können. Drücken Sie SN (Notizen), um den Notizenkatalog anzuzeigen. Die folgenden Menüoptionen werden angezeigt (einige davon nur, wenn bereits mindestens eine Notiz erstellt wurde): •...
  • Seite 78 Der Notizeneditor enthält folgende Menüoptionen: • : Bietet Optionen zur Einstellung der Schriftgröße, Vordergrundfarbe, Hintergrundfarbe und Absatzausrichtung • : Bietet die Optionen Fettschrift, Kursivschrift, Großschrift, Hochstellung und Tiefstellung • : Blättert durch drei Arten von Aufzählungszeichen (und platziert das ausgewählte Aufzählungszeichen vor dem Paragraphen, in dem sich der Cursor befindet).
  • Seite 79: Inhaltsverzeichnis

    1. Erste Schritte ......................1 Laden des Akkus ........................2 Installieren der Software......................3 Ein- und Ausschalten........................3 Zurücksetzen des HP Prime-Taschenrechners .................. 4 Startansicht ..........................4 Navigation..........................4 Home Settings (Einstellungen in der Startansicht) ................5 Eingeben und Bearbeiten von Ausdrücken..................7 Eingeben von Text........................
  • Seite 80 Geometry App (Geometrie-App)....................33 Spreadsheet-App........................38 App Statistics 1Var (Statistiken 1 Var) ..................43 App Statistics 2Var (Statistiken 2 Var) ..................45 Inference App (Inferenz-App) ..................... 47 DataStreamer-App........................49 Solve App (Lösungs-App)......................51 4. Solver Apps (Löser-Apps) ..................52 Finance App (Finanz-App) ......................52 Linear Solver App (Linearlöser-App) ....................
  • Seite 81 Programmkatalog und -editor..................... 71 Notizenkatalog und -editor......................73...

Inhaltsverzeichnis