Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Des Handy-Controllers Sfb-Hc; Erläuterung - Panasonic SF4B Version 2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SF4B Version 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen

3.9 Funktionen des Handy-Controllers SFB-HC

Folgenden Funktionen lassen sich mit dem Handy-Controller SFB-HC (optionales Zubehör)
einstellen. Detaillierte Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Handy-Controllers.
GEFAHR!
Bitte beachten Sie, dass der Sicherheitsabstand, die Mindest-
!
größe des zu erkennenden Objekts, die Nachlaufzeit etc. je nach
eingestellter Funktion unterschiedlich sein können. Wenn Sie
eine Funktion neu einstellen, müssen Sie den Sicherheitsabstand
neu berechnen und den Sicherheitslichtvorhang entsprechend
neu montieren. Andernfalls kann es dazu kommen, dass die Ma-
schine nicht schnell genug stoppt, was schwere oder tödliche
Verletzungen zur Folge haben kann.
Funktion
Feste Ausblendfunktion
[Fixed blanking]
Variable Ausblendfunktion
[Floating blanking]
Steuerung der Lichtsendeleis-
tung
[Light emission control]
Zusatzausgang (kein Sicher-
heitsausgang)
[Auxiliary output]
Verriegelungseinstellung
[Inter Lock]
Verriegelung starten/neu star-
ten
Verriegelung starten
Verriegelung neu starten
92
Erläuterung
Diese Funktion verhindert, dass der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) auf
AUS schaltet, auch wenn die betreffende Strahlachse unterbrochen ist. Die
feste Ausblendfunktion ist standardmäßig nicht aktiv. (Hinweis 1)
Diese Funktion verhindert, dass der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) auf
AUS gesetzt wird, solange nicht mehr als die angegebene Anzahl von
Strahlachsen unterbrochen ist. Die Position der unterbrochenen Strahlachse
ist nicht maßgeblich. Sie können die variable Ausblendfunktion für 1, 2 oder
3 Strahlachsen einstellen. Die variable Ausblendfunktion ist standardmäßig
nicht aktiv. (Hinweis 1)
Die Funktion zur Steuerung der Lichtsendeleistung lässt sich in zwei ver-
schiedenen Modi ausführen: Dem Normalmodus und dem Nahbereichsbe-
trieb. Der Normalmodus ist die Werkseinstellung.
Der Hilfsausgang lässt sich so schalten, dass folgenden Funktionen aus-
geführt werden können:
0. Negative Logik des Schaltausgangs (OSSD 1, OSSD 2) (Werkseinstel-
lung)
1. Positive Logik des Schaltausgangs (OSSD 1, OSSD 2)
2. Lichtemission: Ausgang EIN, keine Lichtemission: Ausgang AUS
3. Lichtemission: Ausgang AUS, keine Lichtemission: Ausgang EIN
4. Instabiler einfallender Strahl: AUS (Hinweis 2)
5. Instabiler einfallender Strahl: EIN (Hinweis 2)
6. Muting: EIN
7. Muting: AUS
8. Strahlempfang: EIN, Strahlunterbrechung: AUS (Hinweis 3)
9. Strahlempfang: AUS, Strahlunterbrechung: EIN (Hinweis 3)
Nachstehend sind die drei möglichen Verriegelungseinstellungen aufge-
führt.
Der Sensor wechselt in den Verriegelungsstatus, wenn der Strom einge-
schaltet oder der Strahl unterbrochen ist. Dies ist die Werkseinstellung.
Der Sensor wechselt in den Verriegelungsstatus, wenn der Strom einge-
schaltet ist. Sobald der Verriegelungsstatus zurückgesetzt wird, wechselt
das Gerät nicht wieder erneut in den Verriegelungsstatus.
Der Sensor wechselt nicht in den Verriegelungsstatus, wenn der Strom
Sicherheitslichtvorhang SF4B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sf4b serie version 2

Inhaltsverzeichnis