Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens HV33AB520

  • Seite 1 DE Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheits- und Warnhinweise ....Vor dem Einbau ......Hinweise zu Ihrer Sicherheit .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Reinigungsmittel ......Beleuchtungs-funktion ..... . . Gestelle aus und einhängen .
  • Seite 4: Sicherheits- Und Warnhinweise

    d Sicherheits- und Warnhinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Heben Sie die Bedienungs und Montageanleitungen gut auf. Sollten Sie das Gerät an Dritte weitergeben, muss die entsprechende Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden. Diese Bedienungsanleitung ist gültig für einzeln stehende Backöfen sowie für Backöfen in Kombination mit der Kochmulde.
  • Seite 5: Hinweise Zu Ihrer Sicherheit

    Hinweise zu Ihrer Sicherheit Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum Zubereiten von Speisen. Erwachsene und Kinder dürfen das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen, wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage sind oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen.
  • Seite 6: Ursachen Für Schäden

    Verbrennungsgefahr! Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoholischen Getränken zubereiten. Alkoholdämpfe können sich im Garraum entzünden. Verwenden Sie nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke und öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Verbrennungsgefahr! Heißes Zubehör und Geschirr Nie heißes Zubehör oder Geschirr ohne Topflappen aus dem Garraum nehmen.
  • Seite 7 Kein Wasser im Inneren des heißen Backofens Wasser im heißen Backofen verschütten. Es entsteht Wasserdampf. Wärmeschwankungen können Schäden am Email und am Zubehör verursachen. Keine Flüssigkeiten über einen längeren Zeitraum im Flüssige Nahrungsmittel Inneren des Backofens bei geschlossener Backofentür aufbewahren. Das Email wird beschädigt.
  • Seite 8: Ihr Neuer Backofen

    Ihr neuer Backofen Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Ebenso finden Sie hier Informationen zu Zubehör und Bestandteilen im Inneren des Backofens. Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Es erscheinen nie alle Symbole gleichzeitig in der Anzeige.
  • Seite 9: Funktionswähler

    Funktionswähler Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart ein. Stellung Verwendung Nullstellung Der Backofen ist ausgeschaltet. Û : Heißluft* Für Kuchen und Gebäck auf ein bis zwei Ebenen. Der Ventilator verteilt die Wärme des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum. % Ober /Unterhitze* Für Kuchen, Aufläufe und magere Bratenstücke, z.
  • Seite 10: Tasten Und Anzeige

    Tasten und Anzeige Mit den Tasten stellen Sie verschiedene Zusatzfunktionen ein. In der Anzeige können Sie die eingestellten Werte ablesen. Taste Verwendung 0 Zeitfunktionen Wecker V, Dauer x, Endezeit y und Uhrzeit 0 auswählen. Minus Einstellwerte verringern. Plus Einstellwerte erhöhen. h Schnellaufheizung Backofen besonders schnell aufheizen.
  • Seite 11: Garraum

    Garraum Ihr Backofen hat im Garraum ein Kühlgebläse und eine Lampe. Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Kühlgebläse Die warme Luft entweicht über der Tür. Achtung! Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst. Damit nach dem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach.
  • Seite 12 Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen. Geben Sie bitte die HZ Nummer an. Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte. Rost mit der Krümmung nach unten ¾ einschieben. Email-Backblech, flach Für Kuchen, Teigwaren und Plätzchen. Das Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
  • Seite 13: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Metallbräter HZ 26000 Der Bräter ist abgestimmt auf die Bräterzone des Glaskeramik Kochfeldes. Er ist für die Kochsensorik, aber auch für die Programm oder Bratautomatik geeignet. Der Bräter ist außen emailiert und innen antihaft beschichtet. Glasbräter HZ 915001 Der Glasbräter ist geeignet für Schmorgerichte und Aufläufe, die Sie im Backofen zubereiten.
  • Seite 14: Reinigung Des Zubehörs

    Mit dem Funktionswähler % Ober-/Unterhitze einstellen. Mit dem Temperaturwähler 240ºC einstellen. Nach einer Stunde den Backofen ausschalten. Dazu den Funktionswähler auf Nullstellung drehen. Reinigung des Zubehörs Bevor Sie das Zubehör zum ersten Mal gebrauchen, reinigen Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.
  • Seite 15: Schnellaufheizung

    Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe einstellen. Der Backofen beginnt zu heizen. Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Backofen ausschalten Sie können Heizart und Temperatur oder Grillstufe Einstellungen ändern jederzeit mit dem jeweiligen Wähler ändern. Schnellaufheizung Mit der Schnellaufheizung erreicht Ihr Backofen die eingestellte Temperatur besonders schnell.
  • Seite 16: Zeitfunktionen Einstellen

    Ein Signal ertönt. Das Symbol c in der Anzeige Schnellaufheizung ist beendet erlischt. Geben Sie Ihr Gericht in den Backofen. Taste h kurz drücken. Das Symbol c in der Anzeige Schnellaufheizung abbrechen erlischt. Zeitfunktionen einstellen Ihr Backofen hat verschiedene Zeitfunktionen. Mit Taste 0 rufen Sie das Menü...
  • Seite 17: Dauer

    Mit Taste @ oder A die Weckerzeit ändern. Nach Weckerzeit ändern wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Mit Taste A die Weckerzeit zurückstellen bis auf 0:00. Weckerzeit löschen Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Der Wecker ist ausgeschaltet. Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, Zeiteinstellungen abfragen leuchten die entsprechenden Symbole in der Anzeige.
  • Seite 18 Mit Taste @ oder A die Dauer einstellen. Vorschlagswert Taste @ = 30 Minuten Vorschlagswert Taste A = 10 Minuten Nach wenigen Sekunden startet der Backofen. In der Anzeige läuft die Dauer sichtbar ab und das Symbol Nx leuchtet. Die anderen Zeitsymbole erlöschen.
  • Seite 19: Endezeit

    Um Wecker V, Dauer x, Endezeit y oder Uhrzeit 0 abzufragen, Taste 0 so oft drücken, bis der Pfeil N vor dem jeweiligen Symbol steht. Der Wert dazu erscheint für einige Sekunden in der Anzeige. Endezeit Sie können die Zeit, zu der ihr Gericht fertig sein soll, verschieben.
  • Seite 20 Mit Taste @ oder A die Endezeit auf später verschieben. Nach wenigen Sekunden übernimmt der Backofen die Einstellungen und schaltet in Warteposition. In der Anzeige steht die Uhrzeit, zu der das Gericht fertig ist, und vor dem Symbol y steht der Pfeil N. Symbol V und 0 erlöschen.
  • Seite 21: Uhrzeit

    Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, Zeiteinstellungen abfragen leuchten die entsprechenden Symbole in der Anzeige. Vor dem Symbol der Zeitfunktion im Vordergrund steht der Pfeil N. Um Wecker V, Dauer x, Endezeit y oder Uhrzeit 0 abzufragen, Taste 0 so oft drücken, bis der Pfeil N vor dem jeweiligen Symbol steht.
  • Seite 22: Kindersicherung

    Kindersicherung Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten, hat er eine Kindersicherung. Der Backofen reagiert auf keine Einstellungen. Wecker und Uhrzeit können Sie auch bei eingeschalteter Kindersicherung einstellen. Wenn Heizart und Temperatur oder Grillstufe eingestellt sind, unterbricht die Kindersicherung die Heizung.
  • Seite 23: Pflege Und Reinigung

    Es darf keine andere Zeitfunktion eingestellt sein. Taste 0 ca. 4 Sekunden lang drücken. In der Anzeige erscheint die aktuelle Grundeinstellung zur Uhrzeitanzeige, z. B. c1 1 für die Auswahl 1. Mit Taste @ oder A die Grundeinstellung ändern. Mit Taste 0 bestätigen. In der Anzeige erscheint die nächste Grundeinstellung.
  • Seite 24: Reinigungsmittel

    Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Backofens. Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Daher können sie sich rau anfühlen, was aber keinen Einfluss auf den Korrosionsschutz hat. Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden,...
  • Seite 25 Bereich Reinigungsmittel Glasabdeckung der Backofenlampe Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen. Dichtung Heiße Spüllauge: (Nicht abnehmen!) Mit einem Spültuch reinigen. Nicht scheuern. Gestelle Heiße Spüllauge: Einweichen und mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Zubehör Heiße Spüllauge: Einweichen und mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Säubern der Bei manchen Backöfen sind die Backofenrückwand selbstreinigenden...
  • Seite 26: Beleuchtungs-Funktion

    Verwenden Sie ein Spültuch und heiße Spüllauge Backofenboden und emaillierte Wände reinigen oder Essigwasser. Bei starker Verschmutzung verwenden Sie ein Metallschwämmchen aus Edelstahl oder Backofenreiniger. Nur im kalten Garraum verwenden. Niemals die selbstreinigenden Flächen mit einem Metallschwämmchen oder Backofenreiniger behandeln. Beleuchtungs- funktion Für eine erleichterte Backofenreinigung ist es möglich,...
  • Seite 27: Grillheizkörper Herunterklappen

    Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem Spülschwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie eine Bürste. Gestell zuerst in die hintere Buchse einstecken, Gestelle einhängen etwas nach hinten drücken (Bild A) und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B). Die Gestelle passen rechts und links.
  • Seite 28: Backofentür Ein- Und Aushängen

    Nach dem Reinigen den Grillheizkörper wieder nach oben klappen. Grillbügel nach unten drücken und den Grillheizkörper einrasten lassen. Backofentür ein- und aushängen Zum Ausbau und Reinigen der Türgläser kann die Backofentür ausgehängt werden. Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel.
  • Seite 29 Backofentür ganz öffnen. Tür aushängen Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen. (Abb. A) Backofentür bis Anschlag schließen. (Abb. B) Mit beiden Händen links und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und herausziehen. Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder Tür einhängen einhängen.
  • Seite 30: Türgläser Ein- Und Ausbauen

    Verletzungsgefahr! Wenn die Backofentür unabsichtlich herausfällt oder ein Scharnier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Benachrichtigen Sie den Kundendienst. Türgläser ein- und Die Türgläser in der Backofentür können für die ausbauen Reinigung ausgebaut werden. Ausbauen Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf ein Tuch legen.
  • Seite 31 Reinigen Sie die Gläser mit Glasreiniger und einem weichen Tuch. Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel, Glasschaber oder harte metallische Topfreiniger verwenden, da das Glas beschädigt werden könnte. Bei Backofentüren mit zwei Gläsern Schritte 2 bis 4 Einbauen vornehmen. Türglas schräg nach hinten einschieben. (Abb.
  • Seite 32: Eine Störung, Was Tun

    Eine Störung, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte mit Hilfe der Tabelle die Störung selbst zu beheben. Störungstabelle Störung Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise Der Backofen funktioniert nicht. Die Sicherung ist defekt.
  • Seite 33: Backofenlampe An Der Decke Auswechseln

    Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst Techniker darf Reparaturen durchführen. Backofenlampe an Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie der Decke aus ausgewechselt werden. Ersatzlampen erhalten Sie wechseln beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwenden Sie nur diese Lampen. 1.
  • Seite 34: Kundendienst

    Kundendienst Unser Kundendienst steht Benutzern für Reparaturen des Geräts, den Kauf von Zubehör oder Ersatzteilen und für Fragen jeder Art im Zusammenhang mit unseren Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung. Die Kontaktdaten unseres Kundendienstes können der Anlage entnommen werden. Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Geräte- und Fabrikationsnummer Sie bitte die Gerätenummer (E) und...
  • Seite 35: Umweltgerecht Entsorgen

    Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander einschieben. Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
  • Seite 36 Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den Tabellen kalten Backofen. So sparen Sie Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Back zeiten um 5 bis 10 Minuten. In den Tabellen finden Sie für die verschiedenen Kuchen und Gebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig.
  • Seite 37 Kuchen auf dem Blech Höhe Heizart Temperatur Backdauer, ºC Minuten Rühr oder Hefeteig mit Blech 170 190 20 30 trockenem Belag 2 Emailbleche* 150 170 35 45 Rühr oder Hefeteig mit Blech 170 190 40 50 saftigem Belag* (Obst) 2 Emailbleche* 150 170 50 60 Biskuitrolle (vorheizen)
  • Seite 38: Ratschläge Und Praktische Hinweise Zum Backen

    Kleingebäck Höhe Heizart Temperatur Backdauer, ºC Minuten Makronen Blech 100 120 30 40 2 Emailbleche* 100 120 35 45 Blätterteig Blech 190 210 20 30 2 Emailbleche* 190 210 30 40 Beim Backen auf zwei Höhen schieben Sie immer die Universalpfanne auf die höhere Stufe und die Email-Backblech, flach immer auf die niedrigere Stufe.
  • Seite 39: Fleisch, Geflügel, Fisch

    Nehmen Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit und lassen Das Brot oder Backwerk (zum Sie die Speise längere Zeit bei geringerer Hitze im Backofen. Beispiel Quarkkuchen) sieht Backen Sie bei Torten mit saftigem Belag zunächst den außen gut aus, ist innen aber Tortenboden.
  • Seite 40 Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Backofen ruhen. So kann sich der Fleischsaft besser verteilen. Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen. Hinweise zum Grillen Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. Sie sollten mindestens 2 bis 3 cm dick sein. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig.
  • Seite 41 Fleisch Gewicht Geschirr Höhe Heizart Tempera Dauer, tur ºC, Minuten Grillstufe Schweinefleisch ohne Schwarte 1 kg 190 210 (z. B. Nacken) 1,5 kg offen 180 200 2 kg 170 190 Schweinefleisch mit Schwarte** 1 kg 180 200 (z. B. Schulter, Haxe) 1,5 kg offen 170 190...
  • Seite 42: Praktische Ratschläge Für Die Zubereitung Von Braten Im Backofen Und Unter Dem Grill

    Geflügel Gewicht Geschirr Höhe Heizart Temperatur Dauer, ºC Minuten Hähnchenhälften 1 bis 4 Stück je 400 g Rost 200 220 40 50 Hähnchenteile je 250 g Rost 200 220 30 40 Hähnchen, ganz 1 bis 4 Stück je 1 kg Rost 190 210 50 80...
  • Seite 43: Aufläufe, Gratins, Toast

    Prüfen Sie, ob die Einschubhöhe und die Temperatur richtig Der Braten ist zu dunkel und die eingestellt sind. Kruste ist an einigen Stellen verbrannt. Verwenden Sie beim nächsten Mal ein kleineres Gefäß oder Der Braten sieht gut aus, aber die geben Sie mehr Flüssigkeit hinzu.
  • Seite 44: Auftauen

    Auftauen Entfernen Sie die Verpackung, legen Sie das Gefriergut in ein geeignetes Gefäß und stellen es auf den Rost. Lesen Sie die Zubereitungshinweise des Herstellers auf der Verpackung. Die Auftauzeiten hängen von Art und Menge des Gefriergutes ab, das aufgetaut werden soll. Gericht Zubehör Höhe...
  • Seite 45: Tiefkühl Fertigprodukte

    Tiefkühl Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Fertigprodukte Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den kalten Backofen. Gericht Höhe Heizart Temperatur ºC Dauer, Minuten Pizza* Pizza, mit dünnem Boden 190 210 15 25 Pizza, mit dickem Boden 170 190 20 30 Pizza-Baguette...
  • Seite 46 Nur frisches Obst und Gemüse in ausgezeichnetem Zustand verwenden. Obst und Gemüse gründlich waschen. Obst oder Gemüse in die Einweckgläser füllen. Wenn nötig, die Außenseite der Gläser erneut säubern. Die Ränder müssen sauber sein. Den nassen Gummiring und Deckel auf die vollen Einweckgläser legen. Einweckgläser mit einem Bügel verschließen.
  • Seite 47 Obst in Einweckgläsern mit einem bei Blasenbildung Restwärme Fassungsvermögen von 1 Liter Äpfel, Johannisbeeren, Erdbeeren Ausschalten etwa 25 Minuten Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Stachelbeeren Ausschalten etwa 30 Minuten Apfel-, Birnen-, Pflaumenmus Ausschalten etwa 35 Minuten Sobald der Inhalt in den Einweckgläsern Blasen wirft, Einkochen von Gemüse die Temperatur mit dem Temperaturwähler auf 140-120°C stellen.
  • Seite 48: Prüfgerichte

    Prüfgerichte Nach Norm DIN 44547 und EN 60350 Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den Backen kalten Backofen. Gericht Zubehör und Höhe Heizart Temperatur Backdauer Hinweise ºC Minuten Spritzgebäck Emailblech 150 170 20 30 2 Emailbleche* 140-160 20-30 Small Cakes 20 Stück Emailblech 160-180 20-30...
  • Seite 49 9000356584(1W09QM) 01-8901...

Inhaltsverzeichnis